Pester Lloyd - esti kiadás, 1921. július (68. évfolyam, 142-167. szám)

1921-07-22 / 160. szám

I'reitLF, ^2. ^lili Nom Tage. Staatssekretär ?1?aycr irber das Jkesultat seiner Pariser Reise. Staatssekretär Iahaiiil^â a y e r ist vmn Pariser Kon­greß des AlliNnationate^' Bna-es der tantlvirtschasilichen OrganisatisirM hUnigekchrt und hat sich iibcr âs Ergebnis seiner Reiie einem Mi^beiter des Sâat »Grüber geäußert. — LHir können /- sagte der Stagj-fneetär — mit dem Resultat ^zufrieden s/!n. Die FrMD^en bewiesen entschicLcn biet St)m^xtlhie fiiv 'tuis, ahLrxalkch von feiten der ^ren und Holländer fa-nden lviraâ^-erzlichste Entgegenkoinnien. Als ersrenlici)es LeMtom ist -u verzeichnen, daß die Franzosen ciedlich doch bemüht waren, den iL^utschen gegenüber eine An­­näheriinq zu bckmtdcit, was in einer großen Nachgiebigkeit Won feiten der franzvfifcheit Landwirte zunr Ansdruck gelangte, die anerkannten. Laß der Internationale Bund vcr land­­tvirtfchastlichen wrgenifationén ol)nc die Lcutfchen nicht voll­kommen tväre. Diefe Auffaffuirg teilten auch die Vertreter der arrderett Nationen und besonders die Italiener erriärtcir, daß der Internationale Agrarbund ohne die Teittscheir gar tiicht zustartde konimen könne. Troß dieser günstigen Stimmung konnten aber die Deutschen ari der Konferenz nicht teiluehmen, weil wegen der oberschlesi­­scheid Frage es den deutschen Landwiricn derzeit unmöglich Ivar, auf dem .Kongreß zu erscheinen. Ans Len Resultaten der Konferenz ist sestznftellen. Daß die internationale Agrarorga­­nisation gelingen werde, ja, daß sogar Aussicht dafür vorhanden sei, daß sich auch die amerikanischen Landwirte der Bewegung an schließen werden. ' — In Berkin verhandelten wir init dem Leiter der, landwirtschaftlichen Verbände Gennes, in München mitt dem Leiter der' Christlichen Bvlksvartei Dr. .H e i m. Gennes : erklärte, daß die Deutschen nicht beiseite stehen können, wenn! von dem internationalen Schutz der agrarischen Interessen die! Rede ist, und Dr. .Heim beruhigte uns, dtzß die Deutschen nur mit Rücksicht auf die oberschlefische Frage vom Kongreß fern- I geblieben seien. Er erklärte ülirigens, er werde demnächst mit > dem italienischen Aekerbaumiuister Mauri über die Frage verhandeln. — Qr't und Zeit des nächsten Agrarkongrefses ist noch nicht bestimmt, Die Iren möckken ihn in Tnblin ab^lten. Während die Franzosen darauf bestehen, daß auch der nächste Koirgreß in Frankreich abgehalten lverde. — Leider mußten lvir auch wahrnehmcn, welch schlcchren Eindruck die parlamentarischen Skandale der letzten Tage im Auslande gemacht lpben, die nuferen guten Ruf und unter Ansehen im Auslände gefährden. Die Durchführung des, Tr-anoner Frreden.s. Ans Paris wird telegraphiert: Das Amtsblatt ver-i öffentlicht'eine Bcrvrdnung über die llntcr Mitwirkung einer interalliierten Kontrollkoimnission zu vollziehende Durch­­führung der militärischen, sowie der auf die Mari ne u«-d L u f t sch if fah rt bezüglichen Verfügungen des Trianoner Friedensoertrages. Die Times bestätigen die Nachricht, l>aß der Austausch der Ratisikalionsurkunven des Trianoner Friedensveiträges am 26. Juli er-folgen werde. Die Krise im nahe« Osten. D Athe u, L2. Juli. sHavaS.f D^r Berichä des Geich^ralstabes über die Ein­nahme von Eskisch<h^ii! sist gestern um Mitternacht eingelangt. Er wurde von der iniotge der intensiven Hitze ans den Straßen sich -aufh.':!tenden Bevölkerung mir großem Jubel aufaeuomnien. Die Menge zog zur Wohnung des Minister­präsidenten Gnnaris und vor die cuglifche Gefandtschafi, wo sie Kundgebungen veranstaltete. Heute vormittag inachie Aèinisterpräsident GunariS in der Ka innrer vo.n dem Siege der griechischen Truppen Nèittci - lung. Tic Abgeordneten beaabeu sicl, knir den Mitgliedern der Regierung nach dem Schloß und von dort in die Rketro­­polit-ankirche, wo in .Gegenwan der Königin, der Prinzen und der Vertreter der Behörden ein Dankgottesdienst siaitfand. sUng. Tel.-Korr.-Bur.j «ithc n, 2r'. Juli. Die Kriegsberichterstatler der Blätter heben in ihren Bc- j richten über den griech ischc n V o r m arfch hervor, daß i eilte Division fünf Stunden hindurch gekämvst hatte, ohne einen Tropfen Wasser zu erlgaltcn. Die gemachte B euic ici ungeheuer groß. Sie umfasse 180 Geschütie aller Kaliber. In polikischen .Kreisen sei nian der Ansichr, d.iß der Krieg tat­­iächlich beendet fei. In BeikoS ain Bosporus sind soo g ricchischc M airoscn ael a n d c't. Der .K o n i g ist Die oberschlestsche FrrrSe. Der englisch-französische hifegensatz. L o u d v u. -1. stutz. I sRenrer.f Es verlautet, daß oogleicii Brinado Ant'.oort auf die letzte britische Verbalnote bc.reiiend D b c r - s ch l c s i e n und lwn Obersten Rat noch nicht eiugegangen sei, die britische Regierung doch luehr oder weniger über den Iuhall der von Frankreich zu erwartenden Älanvorr unter­richtet sei. In.'gviichen ist es durchaus verfrüht anznnehmen, d.ch die. Berichte der alliierten r. be'Noinniission die Ansichr der bttiifchett Üregicruttg irgeitdwie abäudcrteu. Tatiächlict' bc­­slätigt itch' atzgemeiner Inhalt, den britischen Standpnukt. B rtaitd i st noch i m nt er de r A :> sichi, daß so­­l a tt g c der g c g e ti iv ärti a e Zuft a >t d . i ti Dbcr - i ch l c s i e tl a it d a u e r c, irgenLci,te vv m O b c r f! c n N ale getroffene Eni s ch c i d n n g t: i ch r a u e - geführt werde !t tön ne. Er ist ferner der Meiititug, daß eine, io ivichtige Frage genauere Berhattblungen er­fordere, die nicht in wenigeit Tagéit beet'det werden lötmic:i. Briand gehl Samstag auf Urlaub, und glaubt, dasz der Lberfte R.it vor Atianit nich! ztisommenircten werde. lU. T.-K.-B.s Paris, 2t. Juli. ! TaS Iontnal res Debais erfährt, Laß Briand in ! seiner Üluiworl auf die letziett englischen Vorschläge, i c i n e u S ta It d p tt It k l u n v c r ä itdert a » fr e ch t erh a l t e. Odcuerdings loied die pèottvcndicheir auseinandergesetzt, Truppenverstärkungeit zu entseitden lurd die Borfch.lstge 'S e r S a ch v e r st ändigeir abz ti w a r t e n. Briand brückt schließlich seitte Bereitlvilligkeit aus, an einer möglichü bald ' statliiitdcudeit Sitzung des Dberiten âtatcS teilzuitehmen, boih glaube er, Las; vorher die n ö r i a c >t Vorsichts m a fz - regetn getrojfcIt iv c r d e n in ü ß 1 eit. lU-na. Tel. - .Korr.-.Burcait.j Wien,. 22. Jnlst' , sPrivatmcldung des Uttg. Tek.-Korr.-Burcans.f Die Neue Freie Presse ureldet aus Berlin: Dem Lbkalanzei.ger wird aus Paris aeitteldet: Der englische Botschafter in Paris wnrdv angewiesen, die fr anzö fische R c g i e r u n g n i ch t i n Zw eifcl darliber z n lassen, d aß LoItdon sich ein k -rit neeoinpIi in O oer - schlesien nicht gcsallen lassen werde. Der amerikanische Bot schasier in London wurde gebeten, zrr erklären, ob er oder ein anderer Vertreter der Vereinigteir Staaten a'n der Sitzung des Obersten Rates teilnelpncn tvürde. Der Botschafter erklärte, er lverdc w a hrschcinlichfe l b st an der Konserenz tciInehINc n. Paris, 22. Jchil sHavaS.s Wie das Journal meldet, habe der italieiiische Ministerpräsideut Bonomi sich dalgstr geäußert. Laß weder er noch der Niiuisler des Aeußcrn Torrelta vor dem 7. oder 8. August an Len Sitzungen Lc-S Obersten Rates teil­­nchmcn könnten, da sie beide durch die Parlamentsjitzungen in Rom festgehalten würden. sUng. Tel.-Korr.-Bureau.) Die ftanzösisäfc Demarche. W i e n, 2'2. Juli. sPrivatmeldung des Ung. Tel.-Korr.-Biii'.s Tas Mittags­journal nteldet ans Paris: Marschall Fach beriet gestern mit dem Kricgsmtnister übe-c die Entsendung einer französischen I n^ a n t c r i d i v i s i o n nach O b e r­­schlesieN, ohne Rücksicht ant die. .Haltung Eng­land S ii n d Italiens. Die französische Re­­gierttngbaoe auch i-hre S a ch ve r st ä n d i g e n für Obcrschlcsicn bereits ernannt. Berti n, 22. Juli. Das Reichs kabineti hat sich gestern init der Antwort auf die dem Minister des Aeußcrn Dr. Rosen voin fran­zösischen Botschafter gemachten.Eröffnungen bezüglich der ober­schlesischen Frage beschäftigt. Wie Vie Blätter melden, wurde fsstgestellt, daß oie Antwort noch einiger tatsächlicher Ergänzungen bedürfe, so daß der Zeitpunkt für ihre Ueberreichnng noch nicht fesistehe. (Ung. Tcl.-Korr.-Bnr.) Der drohende neue Polenaufstand. - Berlin, 22. Juli. Der Lokalanzeiger schreibt: Tie Gefahr eines vierten polnischen Auf st a ndos sei in der Art der Verteilung der interalliierten Truppen begründet. Die Franzosen hätten in R t) bnik nin' 200 Mann und auch in Pleß stünden viel zu wenig Truppen, aus weichem Gnurde diese beiLen Kreise nntcr der .Herrselmst der Insurgenten stehen. Im Kreise Kat° towitz liege die Truppcnniacht der Franzosen nur in der Stabt Mislowitz. In den kteinen Städten und Dörsenr seien keine Truppen. Bei den Engländern herrscht das nnige­­kehrte VcchältiiiS, weshalb die Franzosen versttchen, die. (5ng.­­länder hlnauSzudrängen und ihnen nur den Nvrdreil deS. Kreises Rosenberg übertragen. Tarnowitz, Lubli­­n i tz, .K a t t VW i tz UND Beui h e n seien daher einem vierten polnischen Ausstand schutzlos prcisacgebeu. sUug. Tel.-Korr.­­Burcau.j â Bérli u, 22. Juli. Die Btüttcr melden aus Breslau: Bei einer Protest­versammlung gegen die Porgäiige in Obcrschlesien wurden Enthüllungen über ein französisch-polnisches Komplott in Ob erseh les reu gemacht, wobei erklärt wurde, daß die Polen und die Franzose» entschlossen seien, daS Land geivnllsam in die .Hand zu bekommen. <!in ans Vrr.­­aulass'.uig KorfanttzS gebildetes Aktionskomitee habe den Zweck, Ortsmehlen zu gründen, um die polnische Bevölkerung zu bcroaffnen. Nur die Engländer nehmen es mii der Zreutralität ernst und hierin liege die Erklärung fü',: «EwieaidS Wunsch nach Entsendung von Verstär­­kuugen. Die Armeeg'ruppc Haller habe ihr Hauptquartier in Sosnowlcc. Ein Nundschrcibcn des Generals Lerond ordnet an, sämtliche polnischen Behörden zu unter­stützen, hingegen das englische Entgegenkom­­kommen gegenüber der d e uts ch e n B c v ö lke ru n g energisch nbzuschivächcn. Die französischen Krciskontrol­­leure seien braustragt ivorven, die englischen Maßnahmen zu überwachen. Zu diesem Zwecke sei in Kattowiy eine Aeber­­machungvstclle eingerichtet worden, (ll. T.-K.-B.) sT e leg ro m m d e s P e stsr L lo tzd.s j Oppeln, 2l. Ji!!i. t Großen rlnitnir enoecken hier die frau.chstsct-cn Versuche, ! ctueut die Eutscheidunp des Lbersieir Rares liticr Ober­­schlesicn bincmsznziehen. Vèau erblickt L,,rin geradezu ciiw Vvrschublvistung jür den nächsten polnischen Aufstand. Aiicti dem LDi'rschlaZ -er Franzosen, neue Truppen nach Oberschlr­­sien zu entsenden, wiid kein sonderliches Verständnis ent­­gegcnacbrachi. Es t)erisch7 vietmehr die. lleberzettgmu'i, würde die Ech'wasfnttNg der Insurgrnteit mit L-mselben Ernst von allen in Obe'cfchlesien bcsindlichen Elitmiteiiuppen durch-­­ociüt'ir, wie dieS freiwillig vom deutickp'rl SelbstschiU', ge­schehen ist, raun wäre jedeiu nemű i.'ti>ff!and überhaupt f--';­­licher Bodeu euizogcn. Dazu würde -<rnn nllerdimpS auch eine strci'ge. ciulieiitich-' Absperrung, Le-e ^-werschtestsch'cn Grenze gegen Polc n hinzu kommen, die ebenfalls gleichmäßig durch alle veeschiek-euen Ententetruppcn zu erfolgen hätic. Intcrpellätioncn im englischen Unterhanfc. l: o iiL o u, 2tz. Inti. (.Neuler.) (fn Erioideruue, ans eine Anfrage im linker« Hause erklärte Lloyd Oi e o r g c, er besitze keine näheren Angaben über die den industricilcn Werken stir Oberschlesien durch die polnischen Aufständischen zugofügten Schäden. Die Frage roecde von ciß.em besonderen GerichlShof untersucht, der daun Bericht erstatten werde. Wedgewood fragte, ob das auswärtige Amt wisse, daß ein Damvser mit Krregs­­mater i a l für Polen Danzig angelaufen habe. ! .H armsmorth ecivivertr^, er habe keine dahin gehende! Znformalion und bitte nm nähere Angaben. i Aepudlik Oesterreich. Tic Krcdichiifsattion gescheitert? Wien, '22. stutc. tPrivaimeloung des llug.-Tel.-Korr.-Bur.j Das Mitiags­­journal meldet aus Paris: Tie Chicago Tribüne erfährt, daß die. Kredithilfe des Völkerbundes für Oesterreich als gefcheitcrt betrachtet wer­den kön u e, weil die Verci n g ten S t a a t e n n n d Iialienütiee Ansprüche grgen Oesterreich aufrcchrcrhallcu. Sic ainerilänische Rcgierung erlckärle, cs liege nur iu der '.Nacht dcs Konaresscs, in der Frage dicsér Schuld irgendcine Modifikation vorzundhmen. ESbestehe aber geringe W ah rsch ei n l i chr e i t dafür, daß der K ongreß eine lolchc Ermächtigung erteilen werde. Die Forderung Amerikas gegenüber Oesterreich ibeträgt 2.ö. Millionen Dollar. Te'r Kredit lautet auf fichf Jahre: Auch Italien will die Ansprüche aus dem Rcparationsüilltn gegen­über Oestreich nicht aus 2tl Jahre znrrickstellen, weil "es im Finanzkomitce des Völkerbundes nicht vertreten war. Die tschechische Repttblik. Dcmcnti der Prager Reise Lrkantds. Paris, 2'2. Juli. Zn den Nachrichten über die Absicht des Mnisterpräsi-­­denken Briand,. sich nach Prag zu begeben, um die .Grund­­läge eines Bündnisses zwischen Frankreich und 'Tschechien festzulegeu, bemerkt die Libertè, daß nach tâ­­kundiaungen !nr Ministcrpräsidinm eine Reife Briands nach Prag nicht in Aussucht genommen worden sei. t.llng. Tcl.-Korr.-Bur.) Jugoslawieit. Die geplante Rckonstruktion des .Kabinetts, Belgrad, 21, Juli. lTelcgranim der Budlipester Korrespondenz.) Die Rè-­­k o nst r u k l i o n d e s K ab i n e t t s wurde auf den .H e rb st verschoben, bis Pasics ans Marivnbad zurückkchrt. Ein politischer Mord. Der gewesene Minister deS Innern Trastovics erschossen. Wien, 22. Juli. tPrivatineldung de-! It. T.-.K.-B.) Tie Neue Freie Presse inctdet aus Agram vom 21.: .Heute um 10 Uhr vmcmittagâ wurde inDelIticc ans der Eisenbahuftrecke nach Fiume der gcwesclie Minister des Innern Milerand DraskovicZ von einem Kommiinitsten durch ztpei Revalverschüsse ausf der Stelle getötet. Der Erminister weilte in Lökve mid ist auf einem Spaziergang nach Deln-ice gekvmmezi, rvo er mit seinen Kindern auf einer Gartenbank der Promencrde ausvuhte, alls der Attentäter cnr^die Bank herantrat und die beiden Schüsse abgab. Ter Attentäter versuchte zu flüchten, wurde aber von einem Detektiv, dereden Minister begleitet hatte, durch einen Stockhieb verwundet und dann verhaftet. Er heißt Alia Aliago, ist 18 Jahre alt, Mohainmodaner und staimnt aus Bosnien. Er hczeichnct sich als einen überzeugten Kvllrinn­­nisten. 'Der Ni'örder gestm'.d weiter, daß er von eincin Hörer der Exportakademie in Zagreb zu der Tat angestistet worden sei, der ihn airch nrit der Waffe und mi t Geld ver scheu hattr. Der Höve'r wurde in Zagreb verhafte:. Belgrad, 21. Juli. Tie ÄlDala-Ageninv berichtet: Hciite nwrgens 6 Uhr wurde der gewesene Aèinister deS Jmiern Draskovics durch einen in itächster Nähe abgeseiterten Revolderschuß von dem kommnnistischcn Tischlerarbeiter Alia Aliagitoch aus Bielina fBosnien) erschossen. Minister des In­nern Draskovies befmid sich in Delniee, an der Küste der Adria, zunr Somtneraufenihalt. Er saß auf einer Bank, als ihn zwei Kugeln, trozen, von denen schon die erste tödlich war. TraLkovic« starb sofort. Der Attentäter gibt an, vmr ^denr Hörer der Argramer ELportakamie Rodkinb Tschola-«^ k ovit sch zur Tat angestifret worden zu sein. HU. T.-K.-B.) Dâtschlan-. Die Entwaffnung. Paris, 22. Juli. f.Hatxis.) General Noll et hatlc gesterir» eine. Unter­redung mit -cm Ministerpräsidentcn Briand. Es vcr^ lautet, der General Hape dem Nèiniswrpräsidenten berichtet, daß die D i'r ch s sich r u n g der Entwaffnung 'T e u t sch la n d s ipl n o i m n ler W e ise vor f ich gehe und daß gcgen/värtig die Zerstörung -der s.ch w cren A rtfIlerie x vf o l g c. sUug. Tel.-Korr.­­j Bmcan.) l . ! Gttgland. Tic rrljct)en Friedensverhandlungen. Loudou, 2L Juli, Mente-'.) Die heutigen Besprechungen des Prc-' w i er m in ist c r s mit De Per ler a dcmerten nahezu eine Stunde. Wie. verlautet, umsassen sie folgende Punkte: 1. Homerule stir Südirland nach dem Vorbilde der britischen 'Doniimüns. 2." -Sichernngen für Ulster. 3. Wichtige Z-luze­­ständirisse ans jinanziellenr Gebiete. <l. Abmachungen, nm die Beziehungen d>.r no'cdiiischen und der sülKrische» Republikcji. zn regeln. sUng. Tel.-Korr.-Bür.) KIlgarreir. Tie Entlvaffnnng. , . 2 v ri d o tl.-1. LiUi, jRenrer.) Ein drplvmatiütwr Mitarbeiter des Daill)­Telegraph meldet, Mar-safall ^och habe eine dringende In-, ftruktiou an den französischstc Vertreter der i^erallirerteir K'vt'-trolllomnission in Sophia gesendet, in der es heißt, daß die. E n t w affn ii irg Bulgariens ohne wei­tere Verzögerung zn En-d.e gi-cführt Merderr müsse. sUna. Tcl.-.Kor.r.-B'nr.) Rußland. Der Kainpf gegen die.Hungersnot. Kopenhagen, 22. Juli. sTelcgramm der Bud, Korr.) Die Sowjet re.gierung e'rläßt «ine Verordnung, die das weitere Zu» .strömen von Flüchtlingen ans den HungerS- notgcbieten nach Moskau untersagt. Bei der schnellen FInchi der Bcvölkernng herrscht Panik. Das Außer­ordentliche Komitee hat besonders Mteilungen zur Aufrecht­erhaltung der Ordnung abkommandiert, da die Eisenbahn. Ivaggons von den Flüchtlingen gestürmt werden. Die Bevölke­rung hofft auf das baldige. Eintreffen der ausländischen Kon­zessivnisten, weil sie glaubt, L.rß diese Lebensmittel mitbringcu unL die. Ernährung der Arbeiter, die in den Betrieben augc­­jtcllt sitid, übernehmen werden.

Next