Állami főreáliskola, Pozsony, 1850

REV 98 I. @efdncfttc fce* 0d»tle* ®ie ftábtifdje 3íeaífc^ule ju *ßredburg leitet bie gefdjidjtlidjen gäben ifjrer ©ntfteljung faft ein Sahrjefjenb hinter iijre Eröffnung jurürf. fDie ©rljebung ber magparifdjen Sprache jur biplomatifdjen unb ©efefcedfpradje (1836)*) unb bie alimätid)e Sludbcfjnung biefer ©rrungenfdjaft über bte ©ränje bed urfprüngltd) abgefterften ©ebieted fjinaud**) íjat ben najionaien ©pracfjfampf in Ungarn heroorgerufen, in weitem bie Sübfiaoen aid SBorfämpfer auftraten (1839)***), um jeben ©ingriff in bie freie ©ntwicflung ber befonbern Siajionalitäten unb Spradjen Ungarnd abjuwcfjren. Síid földjén betrachtete man unter anbern bie (Einführung ber magparifdjen Sprache aid Sefjrfpradje in nidjtmagtjarifdjc ©djuien, weil man baburdj bad ÜJiittei bed Unterridjtd junt 3roed gemacht unb bie ^öfjeren 3ntereffen wiffenfdjaftüdjen unb najionafen gortfdjritted gehemmt fah — unb man hatte Siccfjt; benn nur bad 3biom, in weichem man benft unb immer Pachte, ift bad ©lement, in weldjem man ftd) frei bewegt, bie SBaffe, bie man leidjt unb ftdjer führt, ber flare Spiegel über bem ©ebanfengrunb, wäfjrenb bie frembe ©pradje ein S3(ei* gewicht an ber 3unge, e*n -^entmfehuh an bem Streitwagen bed ©ebanfenaudtaufdjed ift. 9JÍan wollte mehr aid biod bad SMittel lernen unb erfiärte bem magparifdjen Sbiom aid Sefjrmebium ben jíríeg, fo fefjr man ed aid Sefjrobjcft ju pflegen geneigt war. 2>ie ©laben hatten halb aud) bie 2)eutfdjen im ©efotge. ©eftnnungdtüdjtige Scanner unter biefen, bie bie 3eit unb ihre gorberuitgcn begriffen unb bie Tragweite ber S3eftrcbungen unter bem Schübe ber magparifdjen Sprachhegcmonie ju ermeffen »erftanben, waren bebadjt, biefen flenbenjen ein ©egengewicht anjufjängen: fte riefen bad beutfdje Siajionalgefiilji jum Sewujftfein, bradjten bad »eriäugnetc dlinb jur SBieberaufnafjme unb ©eitung, wiefen auf germanifdje Siibung, auf ben Sieidjtfjum ber Literatur, bie ^öf>e ber Spradjentwirflung hin, unb beuteten jugleidj auf bie djjemmniffe bed fremben SJtebiumd in ber ©djuie wie im Seben, auf biefen Jiampf mit ungleichen SBaffen unb bie baraud herporgefjenben 2)emütfjigungen, unb man fing an feine Sage ju begreifen, einen 33iid in bie 3ufunft ju werfen, ftd) aid 5)eutfdje ju fühlen unb oon bem Siechte ber ©eibftftänbigfeit unb *) ©efegartifel III ju beit 8anbtagd»erbanbtungen »on 1832—1836. **) ®et ©efefcartílet VI »on 1840 erbebt bie magtjatifebe ©praebe jut auőfdiliejjltcben atígemeinen ©efebáftdfpradje unb ber ©efebartifet II »on 1844 niadjt fie jut Untetrícbtdfpradje ín altén ©djulen. ***) ®er Slbgeorbnete bed Stgramer .ftapiteld ^oftf Haramusztek legt ben 17. Cftober 1839 auf bem ípredburget Sanbtage tproteft ein gegen bie Studbepnung bet inagparifepen ©efebáftdfpraebe auf Äroajien, fo toíe gegen bie 53eftimmung, bafd bie Kroaten biefe ©praebe binnen einer beíiímmten Seit ju lemen »erpfliebtet feien. 1

Next