Prager Volkszeitung, říjen-prosinec 1976 (XXVI/40-53)

1976-10-01 / No. 40

VERSAMMLUNG IN PRESOV Kühnes Wirtschafts- und Sozialprogramm PRAG (CTK) — Das Präsidiumsmitglied und Sekretär des ZK der KPTsch, Vasil Bilak nahm am Dienstag als Kandidat der Nationalen Front für die Funktion eines Abgeordneten der Volkskammer der Fö­­deralversam­mlung an einer Wählerversammlung in Presov teil. Der Leitende Sekretär des ostslowakischen Kreisausschusses der KPS, J. Pirfi und Abgeordnete-Kandidaten für die Föderalversammlung und den Slowakischen Nationalrat, die fü­r die Wahlsprengel des Bezirkes Pre­sov vorgeschlagen wurden, nahmen an der Versammlung ebenfalls teil. Der Leitende Sekretär des Be­zirksausschusses der KPS in Pre­sov, Michal Spak, wies in seinem Eröffnungsreferat darauf hin, daß die Allgemeinen Wahlen in die Vertretungskörperschaften nach dem XV. Parteitag der KPTsch das bedeutendste Ereignis unserer Ge­sellschaft sind. Auch im Bezirk Prerov können die Abgeordneten­- Kandidaten vor ihre Wähler mit einem erfolgreich erfüllten Wahl­programm und weiteren guten Perspektiven treten. AUS DER ANSPRACHE V. BILAKS Eingangs seiner Rede schätzte das Präsidiumsmitglied und Se­kretär des ZK der KPTsch V. Bi­lak die Arbeit aller gewählten Or­gane und die Ergebnisse, die wäh­rend der­ vergangenen fünf Jahre im Ostslowakischen Kreis und dem Bezirk Presov erzielt wurden, ein. Nach der Krisenzeit — 1968—69, da viele leitende Mitarbeiter ihre Arbeitsgebiete verlassen mußten, sagte der Redner, glaubten diese, daß wir die Aufgaben nicht mei­stern können. Aber das Gegenteil trat ein. In alle Organe der Staats­macht und auf verantwortungsvol­le Stellen wurden neue Menschen, Arbeiter, Frauen und Jugendliche gewählt. Diese hatten oft keine Er­fahrungen in leitenden Stellen, da­für waren sie aber entschlossen, die Aufgaben, die der XIV. Partei­tag stellte, mit Elan zu erfüllen. Die Ergebnisse, die dabei erzielt wurden, sind in der ganzen Re­publik als erfreulich zu bezeich­nen. Der XV. Parteitag der KPTsch schätzte unsere Bedürfnisse und Möglichkeiten real ein, er­stellte der Partei und der ganzen Gesell­schaft anspruchsvolle, aber erfüll­bare Aufgaben. Eine allseitig ent­wickelte sozialistische Gesell­schaft aufzubauen, erfordert eine komplexe Lösung der politischen, ökonomischen, sozialen, ideolo­gisch erzieherischen und kulturel­len Fragen. Die Beschlüsse des Kongresses bilden die Basis für die ganze Vorwahlperiode. Von dieser Grundlage werden auch die Programme für die Nationalaus­­schüsse abgeleitet, die dann Aus­gangspunkt für die Arbeit der Ab­geordneten sind. Abschließend sagte Genosse Bi­lak: Die Beschlüsse des XV. Par­teitages erfolgreich erfüllen, die Wahlprogramme realisieren — das wird ein bedeutender Schritt zu einem reicheren und zufriedene­ren Leben unserer Menschen sein. Ein glückliches Leben der Werk­tätigen, das war und ist das Ziel der Politik unserer Partei, aller unserer Bemühungen. Ich bin überzeugt, daß die neu gewähl­ten Nationalausschüsse, sowie die einzelnen Abgeordneten, weder Kräfte noch Anstrengungen scheuen werden um die anspruchs­vollen Aufgaben zu erfüllen. Eines der aktivsten Agitationszentren von Novij Bor ist das des 27. Wahlsprengels. Es gehören hierher 2500 Wähler, das ist die Mehrzahl der Einwohner der Stadt. Foto: CTK PRÄSIDIUMSMITGLIED UND SEKRETÄR DES ZK DER KPTsch V. BILAK SPRACH AUF EINER WÄHLER­ Das Wetter Wenn der September Gewitter macht, lau­t tiefer Schnee um Weih­nacht. Ende der vergangenen Woche beo­bachteten und meldeten viele Statio­nen in Westeuropa Gewitter. Auch bei uns traten am Mittwoch im Gebiet von Berouh, in Mähren bei K­olešov und an einigen Stellen des Westslo­wakischen Kreises, u. a. in Bratisla­va, Gewitter auf. Am Dienstag ende­te im Südwesten Böhmens der Spät­sommer, die Temperaturen stiegen in Klatovy und Plzen auf 25 ° C an. Im Nordosten Europas herrschte in die­ser Woche deh­f gegenüber sehr küh­les Wetter und es traten schon die ersten Nachtfröste, auf. HEUTE: Am Morgen und am Vor­mittag stellenweise Nebel und­­ be­wölkt, später teils heiter, teils wol­kig. In Nordböhmen und im Nord­osten Mährens örtliche Niederschlä­ge. Die Morgentemperaturen liegen bei 10 ° C, nachmittags steigen sie auf 18­ bis 20 ° C an, im Norden nur auf 16 ° C. Schwacher Wind aus östlicher Richtung. SAMSTAG und SONNTAG: Ohne grundlegende Änderungen. Am Mor­gen Nebel und bewölkt. Im Nord­osten Mährens bedeckt und örtliche Niederschläge. Morgentemperatur 8 ° bis 11­ ° C, nachmittags 16 ° bis IS­­C, Hydroihnteornlogisches Institut, Prag Komorany, Josef VrSna Hohe Stufe der Verbundenheit Unter Teilnahme zahlreicher tschechoslowakischer Journalisten er­­öffnete am Dienstag Vormittag, auf der Botschaft der Deutschen De­mokratischen Republik in Prag, der Botschaftsrat Genosse Henze eine Pressekonferenz zum Staatsfeiertag der DDR. In einer ausführlichen Anspra­che auf dieser schon traditionel­len Zusammenkunft mit Vertre­tern der Presse, des Rundfunks und Fernsehens der CSSR, sprach der Kandidat des Zentralkomitees der SED und Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der DDR in der CSSR, Gerd König, den tschechoslowakischen Mas­senmedien hohe Anerkennung aus für die umfangreiche, engagierte und außerordentlich qualifizierte Berichterstattung über den IX. Parteitag der SED. Botschafter König betonte u. a., daß die hohe Stufe der Verbun­denheit zwischen unseren beiden Ländern in jüngster Zeit beim Kampf um die Entspannung und Abrüstung in Europa sehr deut­lich geworden ist, in dem die DDR und CSSR als westliche Vorposten der sozialistischen Staatengemein­schaft an der Grenze mit dem Im­perialismus eine spezifische Ver­antwortung tragen. Ferner beton­te er, daß an erster Stelle der Zu­sammenarbeit zwischen der CSSR und der DDR die intensiven Kon­takte zwischen der SED und der KPTsch stehen. Ausführlich sprach er über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vertragsbeziehun­gen, deren allseitige Gestaltung und Ausbau für die Erfüllung der gemeinsamen Deklaration von 1974 sehr wesentlich ist. Botschafter König äußerte sich, anschließend zu den Fragen, die die anwesenden Journalisten an ihn stellten. Sie betrafen haupt­sächlich das Gebiet der politi­schen, wirtschaftlichen und kultu­rellen Zusammenarbeit. Abschlie­ßend gab Genosse König der Ge­wißheit Ausdruck, daß sich die Freundschaft und so erfolgreiche Zusammenarbeit auch in Zukunft weiter festigen und vertiefen wird. —ROV— ■ Spiegel per Woche ■ Spiegel der­ Woche* ■ Am Dienstag fand die letzte Sit­zung der Abgeordneten unserer höchsten gesetzgebenden Institu­tion, der Föderalversammlung der CSSR statt. Der Ausschuß für So­zialpolitik beschäftigte sich mit Fragen der allseitigen Fürsorge um den Menschen und die Mitglie­der des Ausschusses für Planung und Staatsbudget befaßten sich mit dem Bericht über die Erfül­lung des Staatsplanes und des Budgets der vergangenen acht Mo­nate, den der Stellvertreter des Vorsitzenden der staatlichen Pla­nungskommission, K. Ujiházy, vor­­trug.­­■ Ein Aktiv der wissenschaft­lich-technischen Intelligenz fand am­ Mittwoch in Novy Jipin statt. Die Aufgaben der wissenschaft­lich-technischen Entwicklung und Ökonomik in den nächsten fünf Jahren, sowie der Anteil der Be­schäftigten in Wissenschaft, Tech­nik und Produktion bei ihrer Er­füllung, waren Hauptinhalt der Zusammenkunft, an der sich über 700 Angehörige der technischen Intelligenz des Nordmährischen Kreises beteiligten. An den Ver­handlungen nahmen die Präsi­diumsmitglieder des ZK der KPTsch, der Sekretär des ZK der KPTsch J. Kempn^ und der Vor­sitzende der Regierung der CSSR, L. Strougal, teil. Herzlichen Dank! Die Redaktion der Prager Volkszeitung dankt allen Le­sern und Mitarbeitern für die zahlreichen Glückwün­sche anläßlich des 25. Jubi­läums unserer Zeitung. Das Redaktionskollektiv II AddlH6Cf Die Tätigkeit der Nationalausschüsse PRAG (CTK) — Das Schwergewicht der Arbeit der Nationalaus­schüsse in der vergangenen Wahlperiode sieht der Stellvertreter des Regierungsvorsitzenden der CSR L. Adamec in der Verankerung der Beschlüsse des XIV. Parteitages der KPTsch in den Wahlprogrammen und daß das Bestreben der Abgeordneten und Funktionäre durch Aufgaben bereichert und gelenkt wurde, die aus den einzelnen Ta­gungen des ZK der KFTsch hervorgegangen sind. Die Nationalaus­schüsse konzentrierten sich insbesondere auf die Erfüllung der Wahl­programme der Nationalen Front. Das Ziel war klar, dafür zu sorgen, daß der Großteil der Bürger mitmacht. In der CSR entstanden in der Aktion „Z“ Werke, die einen Wert von fast 34 Milliarden darstellen, d­t. mehr als in den vorhergegan­­genem 13 Jahren unserer Republik. Wovon werden die neuen Wahl­programme ausgehen? Dar­auf antwortete Genosse Adamec, daß die neuen Wahlprogramme eine Ausarbeitung der Beschlüsse des XV. Parteitages der KPTsch für die Bedingungen der Städte und Ge­meinden darstellen. Wir betonen die Wichtigkeit der weiteren Ver­tiefung der politisch-erzieheri­schen und organisatorischen Ar­beit der Nationalausschüsse und der ganzen Nationalen Front. In­ ihrem ökonomischen Teil sichern wir vor allem die Aufgaben des 6. Fünfjahrplans. Große Aufmerk­samkeit wird den Problemen ge­widmet, die die erhöhte Popula­tion in unserem Land mit sich bringt. Wir unterstützen deshalb in der Aktion „Z“ den Bau neuer Kindergärten und -krippen, Schu­len und Tagesheimstätten der Ju­gend. Wir beschäftigen uns dabei auch mit der Vorbereitung des Aufbaus einfacher Wasserwirt­schafts-Einrichtungen und der Lö­sung der dringendsten Fragen, die häufig wortwörtlich das zufriede­ne Leben der Bürger untergraben. In weit größerem Umfang als bis­her beabsichtigen wir die Initiati­ve und Aktivität auf Investitions­aufgaben zu lenken. Wir wollen erreichen, daß Städte und Gemein­den sauber und schön sind. Dazu trägt die systematische Verbesse­rung des Lebensmilieus bei­­ Aufräumungsarbeiten im öffentli­chen Gelände, Erweiterung der Grünflächen usw. Womit haben die Nationalaus­schüsse zum bisherigen,guten Ver­lauf der Wahlvorbereitungen in die Vertretungskörperschaften bei­getragen. Vor allem durch die gründliche Auswertung ihrer bis­herigen Arbeitsergebnisse und ihrer Organisationstätigkeit, ant­wortet Genosse Adamec. Sie be­faßten sich dabei nicht nur mit den Erfolgen, sondern auch den Ursachen der Mängel. Sie beurteil­ten gewissenhaft den Beitrag der einzelnen Abgeordneten und es ist erfreulich, daß der Großteil jener, die im Jahre 1971 gewählt wurden, sich bewährt hat. Es muß die Tatsache gewürdigt werden, daß die Nationalausschüsse mit den einzelnen Wahlkommissionen und den Agitationsstäben eng zu­sammenarbeiten, daß sie den Agi­tatoren überzeugende Beweise für ihre verantwortliche Arbeit lie­fern und insbesondere auf die jungen Menschen Einfluß nehmen, die heuer das erste Mal an die Wahlurne treten. Zusammenfassend möchte ich sagen, daß die Nationalausschüsse gerade durch ihr richtiges politi­sches Herangehen, durch ihre Of­fenheit, Konsequenz und organisa­torische Fähigkeit der Abgeordne­ten und Funktionäre wirksam zu einem guten Verlauf der Vorwahl­periode beitragen. K. Hoffmann in Plzeh «ier Zu einem zweitägigem­ Besuch westböhmischen­­ Metropole traf am Dienstag das Mitglied des Präsidiums des ZK der KPTsch und Vorsitzende des Zentralgewerk­­schaftsrates Karel Hoffmann ein. Den Gast begrüßte der Leitende Sekretär des Kreisausschusses der KPTsch J. Mevald. Während eines kurzen Gespräches informierte der Vorsitzende des Kreisgewerk­­schaftsrates J. Trejbal beide Ge­nossen über den Anteil der west­böhmischen Kommunisten an der Arbeit der Revolutionären Gewerk­schaftsbewegung. Der Vorsitzende des Zentralge­werkschaftsrates besuchte danach den Fachbetrieb Skoda Plzefi. Der Generaldirektor des Betriebes V. Klail machte den Gast mit der Charakteristik unseres größten Maschinenbaubetriebes bekannt. Am Nachmittag traf sich Genos­se Hoffmann in Plzefi mit Funktio­nären der Partei, der Gewerk­schaft und des Jugendverbandes des Fachbetriebes Skoda. Am Abend diskutierte Genosse Hoffmann, der in der westböhmi­schen Metropole Kandidat für die Funktion eines Abgeordneten der Volkskammer der Föderalver­sammlung ist, mit den Mitgliedern des Präsidiums des Stadtausschus­ses der KPTsch, des Rates des Na­tionalausschusses der Stadt Plzefi, des Präsidiums der Nationalen Front und den Vorsitzenden der Gebiets-Nationalausschüsse. Gäste Nordmährens Das Mitglied des Präsidiums des ZJC der KPTsch und Vorsitzende der Föderalregierung L. Strougal und das Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK der KPTsch J. Kempny sind zu einem Besuch des Nordmährischen Kreises ein­getroffen. Auf dem Flugplatz be­grüßte sie der Leitende Sekretär des Kreisausschusses der KPTsch M. Mamula und weitere Repräsen­tanten des politischen, öffentli­chen und wirtschaftlichen Lebens Nordmährens. Schwarze Chronik WEGEN BETRUG UND DIEB­STAHL wurde der 35jährige J. J. aus Susice von den Sicherheitsor­­ganen in Plzefi festgenommen. In der Vergangenheit stand der Tä­ter schon zehnmal vor Gericht. Diesmal entlockte er vertrauensse­ligen Bürgern in Plzefi Vorschüsse für verschiedene Waren, die er zu besorgen versprach. Außerdem entwendete er Geld und Wertge­genstände. EINEN TÖDLICHEN UNFALL er­litt ein Monteur des Nationalbe­triebes Skoda in einem Kalkbruch im Bezirk Klatovy. Ohne Berech­tigung fuhr er mit einem Ga­belstapler im Werksgelände um­her. Bei einer scharfen Wendung stürzte der Wagen um, wobei der Monteur vom Sicherheitsrahmen erdrückt wurde. OHNE ANMELDUNG ZUR ZOLL­­UND DEVISENKONTROLLE führte ein westdeutscher Bürger goldene Schmuckstücke und weitere Sa­chen im Werte von 45 550 KCs in die CSSR ein. Er wird sich wegen Verletzung der Vorschriften über den Warenumlauf im Auslands­verkehr und wegen Steuerhinter­ziehung verantworten müssen. VOR EIN PERSONENAUTO lief in Liberon der sechsjährige M. L. Bei dem Sturz erlitt er eine Kopf­verletzung, die eine mehrwöchige Behandlung erfordert. Der Chauf­feur V. M. aus Ceská Lipa konnte wegen der kurzen Entfernung den Zusammenprall nicht mehr ver­hindern. SEITE 1. X. 1976II

Next