Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 1920. Februar (Jahrgang 47, nr. 14043-14066)

1920-02-01 / nr. 14043

Eu) - & 222 Da er Fi a­m­ See Hermannstadt, Sonntag Einwohnern ein Mitglied in die Generalversammlung zu wählen ist und daß die Abstimmung gemeindeweise im Ein­gang mit den Bestimmungen des Wahldekreigesehes erfolgen wird. Wer im Vorort eines Komitates wohnt, der Munizi­­palstadt ist, kann se­wohl in der Komitatskongregation als auch in der der Stadt Mitglied sein. Alle anderen Be­­stimmungen des Munizipalgefeges werden im ganzen Yas­­maß angewendet werden, jedoch unter Berücksichtigung der Heändrrnen. Beziehungen. Die mentumwählenden Munizipal­­versammlungen erhalten also einen großen Teil ihres bis­­herigen Wirkungstreffes zurück. Dieses neue Dekret ist am 1. Januar 1820 in Kraft getreten und mit seiner Durchführung der E­ref. ded Zuner­­ressorts brtlant worden. DObjektiung, Riedenbürgiiä-Deutsches Tageblatt 1. Februar 1920 Re. 14048 # warung N Dokumente ü­ber die Vermittelung des Prinzen S­itus von Parma. Die Pariser Blätter veröffentlichen auszugs­weise Doku­­mente, die auf die­­ geheime Mission des Prinzen Sirtus von Parma im Jahre 1917 bei Kaiser Karl von Oester­­reich Bezug haben und die nur unvollständig bekannt waren. Die Dokumente geben über einige wichtige Punkte der Geschichte des Krieges Aufschluß. Prinz Sixtus, der bei Ausbruch des Krieges mit Hilfe K­aiser Franz Sofers Oesterreich verlassen konnte, um in französische Dienste zu treten, verließ am 25. Januar die belgische Front und begab ich mit seinem Bruder in die Schweiz, einem Ruf seiner Mutter, der Herzogin von Parma, folgend, die ihm den Wunsch des Kaisers Karl mitgeteilt hatte, seine Schwäger zu sehen, um er mit ihnen direkt über den Frieden zu besprechen. Im Verlaufe dieses Besuches bestätigte ein Brief des Kaisers Karl den­ von ihm seit seiner Thron­­besteigung gehegten Friedenswunsch. Prinz GSirius verlangt, mit einer­­ Vertrauensperson des Kaisers in Verbindung gebracht zu werden, und teilt­e seiner Mutter mit, er sei der Ansicht, daß die grundlegen­­den Friedensbedingungen sein müßten: Rückgabe Elsaß-Loth­­ringend an Frankreich, Herausgabe Belgiens und Serbiens und­ schließlich Uebergabe Konstantinopels an Rußland. Am 5. März wird Prinz Sirius vom Präsidenten Poincaré empfangen­­ und überbringt zwei Aftenstüce, eine Note des Grafen Czernin, die als ungenau, farblos­ und zu diplomatisch bezeichnet wird, und zwei Noten des Kaisers Karl, die für zureichend und deutlich erklärt werden. "Die Note des Grafen Czernin erklärt das Bündnis mit Deutsch­­and für unauflösbar und einen Separatfrieden für unmög­­lic. Graf Czernin verlangt Garantien gegenüber Serbien und­o versichert nur, daß Oesterreich keine Einwendung gegen einen Verzicht Deutschlands auf Elsaß-Lothringen erhebe. Belgien müsse wiederhergestellt werden; die Kosten hiezu müßten alle Kriegführenden tragen, überreicht Prinz Sirius eine persönliche Er­ I­ ber Karl. ‚‚Präsident Poincaré verlangt eine Abschrift derse bie der Prinz verspricht. “Der dritte Bunt dief an und persönlichen Note des Kaisers lautet: Wir werden Frankreich unterfragen und aus Deutschland nach Kräften einen Druck ausüben. Der vierte Punkt lautet: Wir haben die größten Sympathien für Belgien und willen, daß ihm ein Unrecht­­widerfahren it. Wir sind Belgien eine Wiedergutmachung des ent­­standenen Schadens schuldig. Der fünfte Punkt lautet: Wir sind nicht in den Händen Deutschlands und haben so des deutschen Druckes nicht mit Amerika gebrochen. Unser ein­­ziges Ziel ist, die Monarchie in ihren gegenwärtigen Gren­­zen zu erhalten. Der Prinz begibt sich neuerdings in die Schweiz und übergibt dem Grafen­ Erdödy, der vom Kaiser Karl ge­­fchtet ist, einen von Oesterreich anzunehmenden Entwurf mit folgenden Punkten: Nacgabe Elsaß-Lothringens an Frankreich und Unterftügung Frankreichs, Wiederherstellung und Entschädigung Belgiens, Wiederherstellung der Souve­­ränität Serbiens mit einem Zugang zum Meer, Unterhand­­lung mit Rußland über Konstantinopel, in welcher Be­­ziehung Desterreich seinen Verzicht ausspricht; militärischer Waffenstillstand, Versprechen der Entente zur Hilfe an Dester­­reich, falls sie Deutschland mit Gewalt dem Abkommen entgegenlegen wollte. In dem Schreiben an den Kaiser drängt der Prinz darauf, daß dieser die Grundlagen der Note annehmen soll. Auf dringliche Einladung des Grafen Erdödy begeben sie die Prinzen Sirius und Xaver nach Wien, wo am 23. März insgeheim eine Begegnung mit dem Kaiserpaar in Zarenburg stattfindet. Kaiser Karl erklärte, daß in Deutsch­­land das Dogma vom Endsieg unerschütterlich sei, daß er das Unmögliche versuchen werde, Deutschland zu einem ge­­rechten Frieden zu bewegen, daß er aber entschlossen sei, wenn »dieser­­ Versuch vergeblich bliebe, sie dem Wahnmcht de8 Nachbarn nicht zu opfern, sondern einen Sonderfrieden zu schließen. Zur Anerkennung der Rechte Frankreichs auf Elsah-Lothringen ist der Kaiser bereit. Eine Antwort be­­treffs Konstantinopels wird vorbehalten, weil die russische Revolution begonnen hat. Der Lösung der polnischen Frage steht der Kaiser sympathisch gegenüber. In Serbien verlangt er nur die Unterdrückung geheimer Gesellschaften. Serbien solle eine entmittelungsreiche Zukunft gesichert werden. Ru­­mänien gegenüber soll der Status quo ante gelten. Kaiser Karl teilt schließlich mit, das Bulgarien insgeheim mit den Ententemächten verhandle. Italien gegenüber it er zu Zugeständnissen bereit und erbittet sich­ die Vermittlung Frank­­reiche, Englands und Neußlands. In diesem Augenblick tritt Graf Gzernin ein. Die Verhandlungen werden eilig und hinterhältig. Nach der Rückkehr nach Paris am 31. März begibt sie Prinz Sirtus nach­ dem Elysee. Der Prinz berichtet über seine Mission und seßt die Ansichten des Kaisers be­­züglich eines russisch-Französisch-englisch-österreichischen Bünd­­nisses auseinander. Am 25. April fährt Prinz Sirtus in die Schweiz zurü­c, wo er von Erdödy im Zug erwartet wird. Veßterer reist mit dem Schreiben des Prinzen nach Wien, von wo er am 24. Mai mit einer Nachricht zurückkehrt, die dazu angetan ist, die Welt in Staufen zu verjeßen. Der Kaiser drückt darin die Versicherung aus, daß man sich über übertriebene italienische Forderungen nicht mehr zu beunruhigen brauche, da ein Abgesandter Cadornas vor drei Jn in Berns gewesen sei, um dem österreichischen G Gs­­andten den Frieden anzubieten winter der Bedingung, das das italienisch sprechende Trentino abgetreten werde. Weiter hatten Depeschen vom 14. April aus Rom gemeldet, daß Cadorna die Möglichkeit einer österreichischen Offensive nicht ins Aege fasse. Rußland seinerseits hatte Oesterreich den Frieden angeboten. Anfang aus Der Berordnung Wr. 21 und 25 (verbesserte). 1. Ws Uebertreter werden betrachtet: a) Diejenigen, welche, ohne böse Ansicht, in Öffentlichen Lokalen, Bahnhöfen, Eisenbahnen, auf der Straße ıc. wahre oder erfundene Nachrichten oder Meinungen betrefft Kriegs­ Operationen, Situationen und Dislotation der Truppen, militärische Verfügungen oder Sachen betreffe der rumä­­nischen Armee verbreiten, kolportieren oder bestätigen. 2. Diese Liedertretungen werden von der Militär­an­waltschaft gerichtet und abgeurteilt, in der ersten und legten Instanz mit Kerler bis zu einem Jahr und einer Geldstrafe bis zu 2000 bei. 5 Wenn eine der oben angeführten Üebertretungen zum Binede der Spionage oder de Berrated ausgeführt worden sind, werden im Sinne der bestehenden Kriegsgejege abgeurteilt. Uns dem ungarischen Wahlen Telegramme des „Siebenb.­D. Tageblatten“. Sieg der Monarchisten in Ungarn. Wien, 31. Januar, ging die monarchistische Partei als Sieger hervor. Ein neuer d’Annunziostreich. Wien, 31 Januar. Aus Mailand wird gemeldet, das H d’Annunzio in den Beilg des Schiffes „Tauatau“, von 80000 Pfund Sterling und von Lebensmitteln gefeßt habe, um die italienischen Truppen in Albanien auszmäiten. Er begründet sein Vorgehen damit, daß die außergewöhn­­lichen Ereignisse es notwendig machen. Wilson für Mitteleuropa,­­ Herita, 31. Januar. Präsident Wilson richtete eine Botschaft an den amerikanischen Kongreß, die Ver­­pflegung Mitteleuropas fortzulegen. Er verlangte einen Kredit von 30 Millionen Sterling für Polen, Deutsch- Oesterreich und Deutschland. Nobelpreisträger Willon. Paris, 31 Januar. Der Nobelpreis von 1919 (P) wurde dem Bodsid­nten Wilson verliehen. Französisches Elementi über die Hurahıen in Syrien. Lyon, 31. Januar. „Le Temps“ stellt die Radhri über Unruhen in Syrien in den ’ 47 Telegramme der Telegraphen-Agentur „Dacia“, Beratungen über Die Lage unter dem Borfite des Kön­gs. ‘ Bukarest, 31 Sommer. Ein Ministerrat und­ dem Borfige des Königs beschäftigte sich mit der Lage Rumä­­niens, welche infolge der Aufforderung der Sriedenskonferenz, die rumä­nischen zurückzuziehen, entstanden­ ist. Ippen bis auf die Linie Elemenceans Umgestaltung der Regierung? "Tam immer wieder, willig aus dem Leben zu leiden als zu figen und zu warten, bis das einsame Sterben fam? — So fand «8 um Frau R, als ich sie vor einigen Monaten besuchte, Ta­tıippelte eines Zaged etwas Kleined. Blondes in rau N’4 Bımmer herein. Es war der dreijährige, pans­­ädig, Knabe der Hausfrau, der auf einen Entderlangs­­reifen durch das Haus auch Hierher­ verschlagen worden war. Fran R hatte nie eigene Rinder gehabt, der Kleine war ihr unbequem und sie schichte ihm anfangs weg ber­er Und er plüuderte so komisch, daß Fran N. wider Willen lachen mußte Er fing an, ihr Spaß zu machen. Einige Tage später brachte das Bürschchen seine Schwefern mit. Er war vor Weihnachten und die Mädch­e baten um Erlaubnis, mit ihren Ueberraschungen für Mama F­rau N. herüberkommen zu dürfen. So fing die yeund­ Üert mit den Rindern an Sie kamen nun täglich und bald wurden sie von Frau N. schon ungeduldig erwartet Und als ich nach ein paar Wochen wieder einem Besuch bei Fran N. machte, da weinte sie nicht mehr. Ihr 8 bew­eichten ihre nicht mehr so freudlog und einsam wnd un­üß Sie räumte ihr Zimmer auf und beeilte sie mit ihrer Heinen Bertihart, damis alles fertig sei, wenn die Kinder kämen. Sie fing selbst eine Heine Handarbeit an, damit sie mit den Kindern in die Weite arbeiten könne Und sie dachte nach, wie sie den Kleinen zu Weihnachten doch auch eine fremde bereiten könne. Das Leben hatte die einsame Frau wieder gewonnen. Freilich, das sind nur Beispiele aus dem Leben allen­­siehender Frauen, und Weininzer sagt: „Die Frauen haben den Mut der Einsamkeit nicht, sie leben in steter Ge­fühle verschwommenheit mit der gesamten Menschheit“. In seinem „Weihnachtelieb“" erzählt Didens von dem geizigen, schmußigen alten Scrooge. Er lebt einsam. Die fiftebenden sind ihm dahingestorben, von den ferner stehenden Verwandten hat er si zwiükgezogen. Nan ist­­ auch­ sein langjähriger Geschäftsgenosse heimgegaren. Es ist Weihnach­tabend. Scrooge schließt seinen Laden und kehrt heim in seine Lalte, unfreundliche Wohnung Er ist wißlaunig und verdroffen, unfroh m und verbissen wie immer. Das Leben ist häßlich Die Menschen sind gierig und um­ Kgehfide ihn nur aus G­elben­sucht und Habgier. Den alten . n fieht. Und wie. Ecoog: fo einsam im feiner ne­t, Öffnet sich die Türe und herein tritt ein mm­­Mm . € t d: Sei‘ ' « III fär- en h ne nn eihnachten frendloses Leben von frühester Kindheit an. Wie wenig Liebes-Manga!Wieviel weisgek noch gegeoent daz isint vqllecvobei,verloren unovetläar.Znipüt Wirklich sollte es zu spät sein.Noch gibt es NeaiEeu, die ihm nahestehen mich seiner bedürfen.Wes­ vereinen nichtek u­nd wie am nächsten Morgen diesthaachuglocken moneydass­msichdekalteSesogenitt Gaden III-und eiltiudeshaasfetses Nssemdeietiettsqbkeauicht mehrbeischt den DetNesscvat einegrosesqmliq und es fehlt ihm und den Setuen oft am Nötigsten.Date­ tut Strenge-um mit vollen händen,nach wieek gibt und scheut,da ist ihm als ob diecistes,die sic mu fein hguelegt hatte,ich s­ehe,ander seiertsum erste amale Weihnacht—ein.»sestres Gutentum­«.— — —­ — — — — — — — — — — Leffing läßt seinen Nathan erzählen, wie er bei einer Augendhege sein W­ib und fieben Söhne verloren habe. Da legte er sich Aye auf das Haupt, schlifft Ahi in seine Kammer ein und gibt sich hoffnungsloser As er zum erstenmale seine Wohnung verläßt, bringt ihm ein Retternrecht ein Kind und bittet ihn, es in Verwahrung zu nehmen. Es ist ein Ky tftenfind. Und Nathan nimmt das Kind und pflegt und legt­ed und gefundet an dem Liebes­­werte. „Den Welsen­ nannten seine Vollsgenossen den Yaden Nathan. “ un Ya Hermann Hffes „Sertrud“ wird von einem jungen Musiter erzählt. Kuda ist Geiger. Er Hat als Jüngling ein Bein gebrochen und in ein Krüppel geblieben. Später findet er ein äßchen, an dessen Liebe er glaubt. Es ist aber nur die Mufii die ihm the Herz erworben hat, und als der­ Richtige kommt, wendet sich Gertrud von Kahn. Da scheint dem Ginger das Beben inhaltslos.­ Er kehrt heim in seine Baterstudt. Der Bater ist gestorben, mit der Mutter Hat er sich nie ver­ve­rstanden Eines Tages begegnet Kahn seinem Lehrer aus der Lateinschule, dem RP äzeptor Vobe. Der Dann erkennt bald, wie es um Kahn ficht, er ficht dem ehemaligen Schüler Liebreich ins Gescht und sagt dann: „Sa. Sie haben eine Krankheit, die leider Mode ist, und der man jeden Tag bei intelligenteren Menschen be­gegnet. Die Üerste wissen natürlich nichts davon Es ist mit „moral insanity“ verwandt und könnte auch Indivi­­dualismus oder eingebildete Einsamkeit genannt werden. Die modernen Bücher sind vor davon. Es hat sich bei Ihnen ‚die Einbildung eingeschlichen, sie seien du reinsamt, kein Mensch gehe Sie etwas an, und sein Mensch versteht Bukarest. 31. Januar. Im „Siebenbürgi­en Mlub“ braten Goga und Blad ihre Unzufriedenheit gegenü­ber der jrgigen Loge zum Ausbruch. Blad sprach si gegen eine Abgrenzung Siebenbürgens und Mitramäntens aus und Wür­den, der die Krankheit einmal hat, genüigen ein paar Enttäuschungen, um ihn glauben zu machen, es gebe zwischen ihm m und um deren D Menschen überhaupt seine Be­­ziehungen, höchstens MEverständnisse, und es wandle eigentlich jeder Mensch in absoluter Einsamkeit, könne sich den anderen nie recht verbtändlich machen und nichts mit ihnen teilen und gemeinsam haben. . . . Sit es nicht so?" „Ich möchte kein Weiler und Denker werden“, wendet Kuhn ein,­­ „sondern einfach ein wenig zufriedener und leichter leben können“, 2 „Gut“, sagt Loge. „Lernen Sie einmal eine Zeitlang mehr an andere als an­zige Weg zur Heilung“. Hermann Hese hat nichts von weiblicher „Gefühlsvers­­chwom­menheit“ an sich. Er ist auch ein „Inselbewohner“. Er ist ja der Dichter der Beife: „Einsam im Nebel zu wandeln, Leben ist einsam fein. Keiner weiß vom andern. Seder ist allein“. Aber die Insel Heffe's Hat keine abseäffigen Ufer, sie hat einen freundlichen Landungsplag und einen Leuch­­turm. „Siehst du nicht“, sagt Goit in H­effes „Ruup“ zu dem todwunden Staßenbummler, „daß du deswegen ein Leichefuß und ein Bagabund fein mußtest, damit du Aberall ein Stad Kindertorgeit und K­inderlachen Hintragen fonn­­test ? Damit Überall die Menschen dich ein wenig lieben —­­ ein wenig hänseln und dir ein wenig dankbar sein mußten ?“ Bei der „gütigen W­eltliebe und der milden Sachrunft großer Liebender“ endet H sie, der vom der Sch­lucht des jungen Peter Camerzind ausgegangen war. Ichsifshsthss p kiTDRET vonJbieu Dis­en läßt« sih . biefe Formel bringen. In der tätigen Anteilnahme und im­ Mitwirken am Glace anderer findet Faust „den höchsten Augenblid“. { Einen Landungeplag "muß. die Insel ‚Haben und dien Leuchttuem, einen recht weithin leuchtenden­ Geis­t ‘ war .­­ Beil es ist eine Klug „Dies mer , sitzt­ eilt und Leben beißen“. ” 2 a­u S . Träume Hin. segel,. . me sich selber denfen ! 8 ist der ein- feir Be

Next