Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 1922. August (Jahrgang 49, nr. 14748-14774)

1922-08-01 / nr. 14748

% - i r | BEN « Fu­n­jenigen Staaten bie Be »würdet wäre ein großer T­eil der Mitten­er Zahlungsplan festgesetzten Schuld fix­»die Regelung der zwischenverbündeten Schulden ver­­‚ „Nagber. Rioyd Georges Plan,­ ­ der Londoner Berichterstatter des Sablagramm be­­richtet, Lloyd George habe einen allgemeinen­ Plan zur endgültigen Regelung der­ Reparationsfrage entwworfen, der in etwa sechs Wochen veröffentlicht werden und in­­ der ganzen Welt großes Aufsehen herberrufen­ wird. . Der Plan sei mit, geoßen englischen, Opfern verbunden, ‚ aber Die noch strenges.. ‚Stillschweigen bewahrt wird. Re wird, die dem heutige Be LE Be y Bet an WM _ Oberrgtä-Deutigen Zagen Pe H 1 Tode mm gen Eigen, PR BR BE nun, u­m in Ban , Umgebung Ravennnas sieben in Scharen auf die Stadt. Der Bund der Landarbeiter bereitet einen allgemeinen Aufstand dar. Große S­treikbewegung in: Italien. Rom, 3. Juhir Dies asgiften. beseßten in Ra­­venna Das ‚Gebäude der. i­terfammer.­ Daraufhin erklärten die Arbeiter: den Generalstreit.: Die Faszisten „antworteten mit: Angriffen auf‘ andere: Gebäude der. Gewerkschaft; ein, Haus wurde in Brand gestellt.. Die Lage ist sehr ernst. In­ Rom und Tivoli ist ein Eisen­­bahnerstreit ausgebrochen. Dieser Streik begann in Rom Sonnabend um­ 30 Jhr. früh. — ein t, zum Opfer: ‚Ser­­­­ ni , >­er in­ ­ Bayern und Neid ‚Der Brief des Reichspräsidenten. Der Reichspräsident erklärt im dem Weier, der, am Freitag dem bayerischen Ministerpräidenten ‚überreicht. ivor­­.. den ist, daß ihn die Stellungnahme der bay­erischen Staats­­‚ Regierung "zu dem­ Geieg für den­ Schuß der Republik mit ‚ernster Sorge ‚erfülle und zu,der Mitteilung zwinge, daß‘ ‘die von der bayerischen Regierung zu diesen Geiek aus­gegebene Verordnung der Reichsverfassung zutviderlaufe und­ ihm daher die Verpflichtung auferlege,‘ nachh Abiak 48 der " Reichsverfassung dahin zu wirken, daß die bayerische Ver­­“ sehnung aufgehoben werde. Der Reichspräsident werde diesen Sehr erft erwägen, wenn die Teßten Mittel, zur einer gült­" "Then Vereinbarung an fommen, erschöpft sein werden‘ und es Daher den M­inisterpräsidenten ‚noch einmal, zuL er get, ob sich nicht die Möglichkeit ergäbe, ihm beiee, Maß: ei­­u­ ersparen. Die Befüich­tungen, daß mit dem­ Schubgeseß eine planmäßige Beseitigu­ng der­ bayerischen ge "" Heitsrec­te , eingeleitet werden. jolt, feivollfommen. irrig." "Die­ Bestimmungen des Geseßes, die max für eine bestim­mte gut gelten, sollen in ihrer Buchführung keineswegs, den staatlichen Charakter der eingehen Länder berühren, der in wo­lcher Verfassung „verankert, die.­Stärfe des Reiches bedeutet. . Dab­­i heffen ‚Behauptung sich der. Reichspräsident a1. seiner 2 besonderen. Aufgabe, ‚gestellt habe. Be. italienische Regierungstrife. Slol­iti mitder Kabinettsbildnung betraut. : Wenn die­ Verhältnisse in Italien so verwidelt sind, daß ein ‚Ausweg nicht gefunden­ werden­ kann,­­ dann tritt Siplitti­ wie auf einen DBerjenjung here dor. Nachdem­ die«“ ng. Orlandos gescheitert­ar, sollte eigentlich” Meda, der­ ‚Führer der sozial­ittischen ‚Partei, mit der Kabinettsbildung betraut h­er­­­den.­ Eine­ Betrauung Medas, aber b erichten vom­­ ersten Augenblick am als ein Sehlchlag. Daher kam es zu dieser Berufung nicht­­. Siolitti wird seinen Sommer­­urlaub abkürzen müssen, um das scinere u. undankbare » Geschäft­ der Kabinettsbildung zu übernehmen. Ob es ‚ihm­­ gelingen wird, eine­ Mehrheit zu finden, die­ von rechts und Links absieht und sich auf die Mitte fräst, ist nicht sicher. Wenn er einer vermag, so ist es Gio- Kitti,­ desssen­ Name in Italien einen’ guten Klang hat. Auch die übrigen Bersoünen, die genannt werden, sind ‚alle Männer, die sie 'in­ der Politik ihres Vaterlandes auf­ Das­ beste bewährt haben. Wenn es richtig ist, das.. auch Nitki, der „Berfaffer des ',friedlosen Europa“ in­ Die Regierung »berufen werden wird, so bedeutet dieser.-Name-[hon ein-Programm. Nitti hat sich alle­­zeit: als ein Bekämpfer der Auswüchse­ des’ Friedens. von­ Bersailles, an dem er selbst­­ mitarbeitete, - bes. »fannt.­ Oft­­ und oft ist er in Wort "und" Schrift“ für,,. ‚eine Mederprüfung .bes. ‚Friedens: eingetreten, die er auch’ als im ‚Interesse­ Frankreichs 'gelegen betrachtet. "Sollte :"Giolitti die Berufung annehmen und­­ sein­ Mi­­nisterium 'Erfolg haben, so­ wird­­ er­­ voraussichtlich in den­­ gleichen politischen Bahnen wandeln, wie das Mi­­nisterium- Facta.­ ­ Ein Ministerium politischer Größen. Rom, 29.. Sup. Giolitti,­ der, sich, zurzeit, in Buch befindet, hat pam. König ‚aus Rom eine Drah-, ‚tung erhalten, worin er­ gebeten wird, Die Bildung des. ..Ministeriums zu übernehmen. Man weiß, wo ,nicht, ‚ob, Giolitti, diesen. Auftrag. übernehmen wird. Falls er . ‚Zusagt, s­ird er wahrscheinlich, Orlando, Bonemi, ‚Salandra, und vielleicht sogar. Nitti, berufen, um ein, ‚großes. Ministerium, der nationalen es­au ‘bilden. :Meba und de Nava beim: Ading. Eine Heucherung des Grafen­­ Reichenfeld. „Ein „Beriteter der Berliner, Börsenzeitung. Hatte eines- Unterredung, mit dem­ baperiichen apsımerpeäligengen Srafen­. a Verdhenfeld über den Streitfall mit dem Reich... Graf.­­a Tagte: Wir sind nach den ‚Jüngsten, Kundgebun­­­gen Der Neid­regierung ver­eb­gung, daß .das, jchtre­­gende Proben von ihr berstaubert wird und“ daß; sie ver­­st m,. 29::Qufb: Der König bat­ den Sozialisten­­suchen wird, Wege zu finden, die für beide Zeile gangber..., führer Meda und»den, Führer: der; Liberalen demolta­­find.py: Bir Halten, die. Vorschriften der­ Schußgesebe zum, tifchen‘ Partei De Mabar empfangen, Na Zeitungs an für unnötige ‚Ganz unannehmbar seineint uns unter... meldungen soll Meda, der: pom ‚König'.gebeten ‚worden „war, die Regierung zu­ bilden; »demt König Die Sründe „Dargelegt ‘haben, : die. ihn.: SRRNeN Die. Regierungs­­‚Bildung: ee »@toliti I Paris, Baris, 30. "Iuf, Giofitti unterbrach seinen Auf­.. enthalt: in Vichy und weilt seit einigen Tagen, in,,­­Baris,: imo er mit dem italienischen Be­grafen” Sforga EDRER: hat, der, Staatsgerichtshof, in dem Feine­ juristische,n­erichtes. ‚einanwenden. „einem. © Senat, der... gehabt, auch nichts gegen eine ee durch Laien, ‚aber die gewählte Form ist fir und unannehmbar. : Eine tiefe Meinungsverschiedenheit.­ ­ Die amtlichen Mitteilungen der bayerischer Volkspartei­­( die Blätter: de­s ‚rechten.. Flügels, der, ‚Merifalen stellen==" on ‚dab­e3 ich), bis jeßt durchaus zicht., un, einem­ offenen­­ Streit, sondern nur um. eine tiefe Meinungsverschiedenheit i­mi 1. gifchen Bayern und dem Reich handle. C. Hänge nunmehr. .BON.ADET ı ‚Reichsregierung ab, ob. sich-diese -Meinungsver- 3 ZERRBERG, zu einem. wirfliichen: Streitfall vershärfen. iver­­"Sie Antwort der erlichen R­al bag 7 Bayerischen Regierung­­ München, 30. Juli. Die bayerische Staatszei­­t ah, a a der aelteren: a zetems. die­ er ‚Ravenna, 29. Juli, Nah, dem Abschluß­ des Ause „Standes. der: ‚Zandarbeiter forderten die sozialistischen, re= „.puplitanischen und kommunistischen Arbeiter den Abzug: ‚der­ Faszisten aus der Stadt. Im, den Barstädten mur= "den Bomben geworfen, wobei. mehrere, Personen­-ver­­­wundet worden sind, ‚Zwischen den­ eindringenden -Land­­‚arbeitern und den. Saszisten Fam © 8 zu, Zusammenstößen, wobei ein ‚Sasgift tödlich perlett. wurde. Hierauf­ ent­­‚widerte sich ‘ ein, ‚Seuergefecht, dem sieben, Menschen, da= ook spe malte 5 chte gegen. Bihkung ee­it... Wir­ hätten.­­­­ Yusammennöße in. Ravenna. .. ”“ Imstiiss­e- 1aras Griechischer Vormarsch auf _ Konstantinopel. Widerstand der Ententelrnppen. Konstantinopel, 30. Juli. Die ‚Agence Ha­­vas’‘­ meldet: ‚Der Kommandant, der ralliierten­ Truppen gab den Befehl am die französiigen Truppen, den Abschnitt nike zu beseßen und den griechischen D­ormarsch auf Konstantinopel zu verhindern. Sriemenland a Se feiner Sendlungs­­ - London, 30. Se­gel griechische Gesandte in . Land: hat der­ britischen ‚Regierung erklärt,' dass ae » Henland seine Handlungsfreiheit in allen Fragen des nahen Ostens aufrecht halte. ‚Basics zur­ Ermordung Rathenaus. Neue Ne. Dr. Stein‘ fen pimann m torden tunen, “weil: sie unter. ‚dein erhaie ‚stehen, die Flucht, der Mörder, unterstügt­ zu­ haben, wurden s bon: Berliner. Gerichte auf d­en Su­­gel Der Staatsanwalt verfügte jedoch unverzügl­ich übee­ neuer­­nde Verhaftung. Französische Behauptungen. Baris, 30. Juli. ı Mehrere Blätter behaupten, die im, ‚Saale‘ beerdigten, Leichen seien: nicht, jener der: Mir ‚ bei 'Rathenaus „gebreten und der ‚angebliche Selbstaward «der Mörder sei nichts anderes als:eine Komödie: "Die­­‚ fen. Blättern zufolge waren: die beiden Leichen Seit unbekannter, Männer, : die in. geoker. Eiles ohne I ‚hung hy ‚Hentität, gestattet ade. ' Eine­ tendenziöse Berleumdung. sat 30. Juli, Die Abendblätter behaupten, daß bon ‚deutschradikaler Seite. ein­ Anschlag­ auf Poircare » vorbereitet.. werde. Die Deutsche Regierung habe die ». Französische­ Regierung don. ‚dem Attentatsderfuhe in „Kenntnis gejeßt. : Diese, Behauptungen- sind- unwahr. Die deutschen Behörden ‘haben -seitrerlei- Kenntnis -von einem geplanten Anschlag auf ‚Bonicare. Die: neue, österreichische ‚Notenbank. Miet, 30. Zul. Die Sakungen deri neuen, Noten« Fe­a­tä ionen er ‚Franken. Die Bank: rg ‚Fich,­ wenn 60 ° Millionen­­ einge s­ind. Die ersten 60 ‚Millionen sind: von. Wiener:­­ tt. ‚sichergestellt.. Der Staat leistet. Birgiheft, für die Rang des Kapitals. „Beuwahlen in Polen, ‚sarigen 3. A. Der­ Sejm irn­ge=­ ­ Zunggefellen-Schichal, . Die Epefgie des Wirtshauses Berne nur drei Tiere­­n­, das­ Nind-und-das Kalb:­­ Das Pferd kennt” ; Ar muss moriget­ und audj.das nur: int Winter, wenn 1 Dies Wlersc­hen „wachsen. Und. die. Botanik »d8s Wirts­­v Baujes, fer, nuc.drei, Gemüsearten, den gefüllten Papri= darge Kraut. und.den Ourfensalat. ‚Eine .Son-­­ Ksipe­ng nimmt Dies ein. Diese­ figuriert i nicht “al dee erl­a, ea ik m I RC iche „enpentar, 8, rot, ä­a 1? ‘ v und dag un de der ER immer A­at, merbende, Tiichtuhh. «l «th«»Zerten«sick-die Fauna M Haile Be . galt. ‚Bus ai­ Pesch ‚die, Zeit, von. Der dev. ak. ‚singt: „OD sin AU­e Lie Ah Frifebes, Grin, und die, erbfen ganz Vorzüge. nn‘ hs BR ‚dauchen auf..der..Speisefarte ungewohnte Tier­­we­ndel;; die, Cichwanmer,­­ die, ‚genen, Sihofen. "und, in ‚Erbsen (mit, Schwiegelei)...fomie_ im, besseren, ‚Sokafen ou „Der, Rarviof ‚und, Jogar dei, Spargel. wmerbex sqsmtz dann; ‚beginnt, nieder; A Afteinherrschaft, es Wir trautzundige süllt hapxsta Und die kurzentale inte­ree, Nuß ‚durch ı dag „Aufblühen.: der... ige süß ‚Würste nt; Dem darın, üt die­­ Skblenzeit:, fir fe De­­m Pferde. ‚vor Ki. etwas. weniger. manniafaci­­als: dag. Repertoire:­­ der Spesekarte sind die Zubereitungsmethoden wie sie ‚m: Duchhsenittsrestaurant. üblich finde­n- gibt eigentlichy=: dav­on nur zwer die mit zumel Getwurz und die m­it Zu wenig. So du die ersteren Fennen lernen willit-Taffe: (womöglich in der warmen Jahreszeit) ein richtig zubereitetes Steffergulasch oder gefüllte Paprifa geben. ‚Die‘ zweite Methode, fernst di am, beiten bei. dem Rinder m Denn... menu, dir. den. „braten , oder. ‚Saftbraten, Fennen., ersten Biffen, ‚zu, die, ‚genommen „hast... Fällt , dir ba Se " schöne Wort "des Psalmisten ‚ein: „Denn, alles it, wie Gras. . ödes «'Dhnn sangst du­ an, an Ofüd-­­„Dedist endlich, im Senftopf, ‚das, Er dir .das,. Mahl: "pifanter. zu ‚gestalten, Und. im ‚einen, nie im, anderen, di it. Di nachher ‚zumute, „a8. beikteft; du .fepfef­­ferte Luft im. Magen. ‚Und, nach längerer. Erfahrung. Kommst dur, zum, Ergebnis, da ‚das, ıchahn­en, nie Ber­gebni­si ‚das, Wirtshauseff stiffen, sondern ihm den Appetit zu verderben und ihn zum, Teinten, zu heramlassen. Im „speifte” (so nennen bessere Seite das Sum Zrog­ getrieben werden, im, einem Bekannten, bis dieser sich veranlaßt sah, zu ‚heiraten. Er­ verflätte: damals, au im’ Traum immer‘ “ur­gefühkte Paprika And. Kalbsbraten, dire sich gie sehen; ‚And >hoffte: "er: Durch ‚die, ‚Berehefitfung : den jeden zweiten a ‚auftretenden ‚Kläsmkerin zu entgehen. Neu: erschien er: im’al­ten. ol net. Aleiner ae hälfte:s.. Sie fekten si zu mir am Dei’ Tifeh, >­­‚erlabte: 2. am ‚Saftbraten. und..an. gerifktent­­en und Statt Käsnoeferin - ww 8. Mohnnudein, von. -denen­­ ‚mein. Freund „einmal. .gesagt hatte, - sie‘ seien., ihne nicht hg äber.-annähernd so zuwider it. die Käsnodevin. © junge­ Sau A, mit­ größtem­­ Behagen, und das­­ Bier: Schmeckte­­ihr... herzlich „Wissen Sie“, erklärte: sie mir, „meine Mama, war­ immer chung fränkiich.. ‚Dia mußte ich. a8 Aeiteite „von­ jeher der Köchin auf die Zinger:­ sehen.: Und: so werden Sie begreifen, was, eg‘ -für mich ‚für „ein­ Vergnügen: bedeutet, en eich einmal Das. Kloshenn 138 zu­ sein­ und: gelegentlich alich effen zu“ fünnen, Ywa$ andere gelocht haben. Und ich finde die Eiche Hier sehr gut. ae Sie mich? ; My mat nn­­ sehr scuugemckyi hackte sagen - Beispiel« ergänzte mein « i,­n heute "Mohn nudeln sind, po gibt: a ln: De .“ und damit. großte 2 betrübt. auf feinen Teiler: und + Sachen jen­ an Die­ ‚Frätigen u Be en Im­ine air, feiner ee ‚mutte ne BZukin aufeeti­tte,­ jofa ix ‚eben noch feine Zul ne ie wg ee­en‘, fuhr ‚Die ‚Auge rau fort, ohne sich fhinen zu‘ u "Re sieht ‚wa Auch keine Eifen au; Menschen: u ‚Finde; u to: es even Tag Pr­icht a 2.75, Im der. Tat“; bemerkte der‘ -Gatte, >; dort. ‚Ändert Jißt. einer, der. Steck "Gabel und Meffer Baar‘ us Ph : Tas, it auch für mir mas­­ Neues „a umd er­schmeidet und. ‚a vr gar nicht Das muß. if: 'morgen auch ‚probie­­ &r‘ tat mir. wirklich­te ‚der, same 'Enttäuschte­­nd in gemwhltem­ -Sinn auch, die junge. ‘Frau. Und, ich ‘prägte. mir- den -Saß- ein, heirate- nie. „eine Frau, Die H ızubaufe, hier'gefocht hat, “oder: ‚nur dann, ‘wenn du ‚Dir neben, ihr, eine, Köchin, Teisten annst. ,——« Pie Schön sieht ‚aber ‚gegenüber. einer MWirts­­‚haus.eim Obst- und Gemüsemarkt aus!. Wie. nett.machen “sich Die k Bekeen, roten Radieschen mit ihren, grünen Blät­­tern, die. weißen jungen Stielein und, Rd gelben Ster­­nkränmel. Und wie gut haben. e8.die Wespen,die von den ‚großen­­ Rirschenförben zu den­ Marien ‚fliegen können umd mit ihrer Nase in jede Himbeere. hinein- Trieb­en!­­ : Da staunt der, ‚armselige Wirtshausmensch, wenn er siebt, daß­ es auch, ungefüllte Baprifa_gibt,und ungefülltes Kraut und er lernt die Ourfen kennen,­ bevor­­ je in den Salatzustand­ übergegangen­ sind. Ob­ man, da nicht Vegetarier­ werden ‘sol! Ob man nicht. ‚aufs beten soll; Sierfand aver zu verschlingen gleich der Hpänel Und wie rein und schön flieht die Milch aus, wenn man sie nicht im abgestoßenen Kaffeehausglas sieht, man in Pflanzennamen ‚auf,&o; var; affent: ;das... Dauert, daß i nicht Wenn einmal Die : It « „mit Salz, Baprifa , amt. Pfeifer. . af „Alber.. lang... gr­arfügtten Kohlrabi... persuchen und, ents«. - . hat, dem Menscen­ den Hunger 70.' Neues M­irtehaus­ Tängere Zeit mit” - ' «

Next