Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 1924. April (Jahrgang 51, nr. 15253-15277)

1924-04-01 / nr. 15253

y Ei « Seite2’« »»Hernkcin«besiädt,Dien­tag ERETEE ht rt a — J­­­ omanifchs russische Konferenzm wmn Abbruåx der Verhandlungen wahrscheinlich. ;­icmsa Måkz Die wmänischywssischon sind­ an einem kritischen Punkt angele­gt und ihr Abbruch ist wahrscheinlic. Wie ‚bereits gemeldet, hat in .Der Freitagfigung die russische Abordnuug folgendes Beh­­andlungsprogramm vorgelegt: 1. territoriale Stragen . Zinanzielfe und wirtschaftige Fragen. 3. Yuriffische und politische Fragen. Schon die Tatsache, Daß Die territorialen Fragen an die erste Stelle gerückt wurden, erzeugte auf der Konferenz eine gespannte Lage. Die aniische Abordnung sah sich daraufhin veranlagt,­­ oft in einer Erklärung festzustellen, daß Bessarabien­­ w­­ohl rechtlich als all tatsächlich zu N Rumänien gehöre; da sie Darüber seinerlei Erörterung aufaffe und daß sie bis eine condiliio fine qua non der Verhandlungen Die Anerkennung der Ginverleibung Bessarabiens Don Rußl­and verlange.. A­ndererseits sei aber Rumänien bereit, Bezüglich der anderen Verhandlungspunkte weitgehend­ ent­­gegenzukommen. Die russische Abordnung z­og sich hierauf zu einer kurzen Beratung zurück, nach welcher Krestinski eine Er­lärung verlas, in der es heißt, daß Rußland nie­ 8. die Lostrennung Bessarabiens anerkannt hätte, son­­em Daf e3 Bessarabien nach wie vor als einen Seil Der­ Sowjetrepubliken betrachte. Diese Provinz sei Durdy einen Geitaltakt der romänischen Oligarchie angeschlossen worden. Der Fall liege hier ganz anders als bei den Ku­fchen Provinzen. Um aber zu begreifen, da Ruß- Tand fi­ von Feiner bei imperialistischen Motiven Teiten ise, schlage es eine Volksabstimmung vor, welche über das Schichal, dieser Provinz entscheiden solle. Der DBepel- _ Berung siehe es Dan frei, ficy entweder für Rumänien Herna Brandwdek für dne grmvhawgkszwm -’-s--Z·.sur­lckkweifung einer sskollcsabstimmungs 59m der gestrigen SihungHak. mm Die tomäntige A­b­­sidrung ihre Antiwort auf Die Sekte' Erflärung der Ruffen .. abgegeben. Präsident Rascanu verlag eine Erflärung, « ’-—T:.-»-Belsgræd­ s«v..s-März, der­ es heißt,daßwnim«diequck s dlbstiuimimgwts»MW * ieden zurück­weife, da bereits­ die "Bevölkerung‘ Beffard« siens sich wiederholt für den Aufluß in Rumänien entr­ichteden Habe, Rumänien es­ bereit, ‚andere "Zugeständnisse : 4 machen, sogar die Gob­jetside jure anzuerkennen, Diefe­te hierauf, daß in Anbetracht der großen Überschiedenheit die territorialen > Die morgige Sikung wird nur dafü­r maßgebend sein, ı Waben könne und wolse es xnw,;erörtentthttngkk gnustehens WDMJ Wtka WarischknArbekthlichM Fragen“ an den Schluß Des " Opposition anschliegen: werden, Verhandlungsprogrammes gestehrtt wu­rden... |” 1“ sd dr Regierung Besiegelt... Bereits die, erste Abstimmung im ® geigte,­auf wie: [hisachen: Füßen, die Regierung fortgeführt werden oder 2 flede. ee ‚die Verhandlungen überhaupt: a ELISE ABessimismus der, Bukarester N­F­M»dceisalem800Wll«rone-2Gioldm­ark zu zahlen ver­­pflichetwekemsolbwckjwlanfbeswmmnuns MMW-MWMe-dentschemw Mfeftjdapidtekesastmwrwtschlmrdnners fschwin«gslich.sü1d,und keine deutsche Regierung könnte auf diesen­ Grundlage Verhandlcungen beginnem»-«iji;j";,­.«: Veröffentlichung­ der Sachverständigenkommission TPGVW,ÆWDie SachverständWJ-Tommissim wird mazWWsDatwit der Reparationskommiss­ionwnen die Repatrikonskommission wird die Be­richte umherzüglich , veröffentlichen. peu Ania ;=" Das neue französische Kabinett. Aufenthalt des griechischen Königspaares. Buferest, 30. März. Das griechische Königspaar treibt im N Rumänien, wird aber nicht weiter im Fünige­lischen Palais wohnen, sondern in ein Privathaus über­­rieden, das jeßt hergerichtet wird. in Mila lm ug Lafayette, ID. Marg Das neue französische Kabi­­nett fest ist wie folgt­usammen: Bonncare Dorfis und Aeuferes, Le Fepre Dupres Iuflig, de Solpes Imeres, Marschall Finanz, Maginot Krieg, Boja­­nowski Marine, Gapus Aderbu, Louheur Han­­del und Post, Le Troqueit Öffentliche Arbeiten, Hen­­rp­ de Souphenell IM unterricht, Oberstleutnant FabrH Kolonien, Vincent Gesundheit und Arbeit, Marin Minister für die Befreiten Gebiete. Morgen wird fi das neue Kabinett dem Parlament vorstellen. Bemerkensswerte P­rozeßt gegen die Studentenverschwörer. Sämtliche Angeklagten freigesprochen. " Bukarest, 30. März. Geflern Hegarmen, vor Dem Giefigert Geichtunvenengeriiht die Verhandlungen gegen die sogen­annten Studentenverströrer, gegen­ Die die Staat34­enmwaltschaft bekannt sich die Auflage wegen Hochverrat ud Anfreizung zum Bürgerkrieg erhoben hatte: Bor dem­ Gericht hatte sich eine große Menschenmenge, bes­­onders Studenten argesam­melt, welchy, während ded gatte­ten Natkrm­ittag ® Yärmend Dem­onstrierters.Die Angeklagten fielten die gegen sie erhobenen Anschuldigungen in Abe weder. Sie erklärte: Teiner sei Kom­plott gesch­miedet zur Haben, work tegendwelche Bläe zur Befeitigung von Bere­tonen gefacht zu Haben. Allerdings fragten sie sichereinstimmend aus, Das sie bereit gewesen wären, ihr Leben für die Sache der cristlichen Studentenschaft ein­­zuießen, wenn es not­wendig get­esen wäre. Die Berhand­­ist Die Karriere des Kolonialministers,­­ der während des Lungen dauerten die ganze Nach­t Wind­ bis heute Krieges Kabinettschef des General Yoffre war tt 5" ‚morgen & Uhr; Ungefähr TE Advokaten Hatten die Vers­teidigung Übernom­men, Died Schwurgericht­­ pradi fümt« Liche Argefragten: Freis sie wurden sofort auf freien­ Fuß “gerecht, mit Ausnahme des Studenten Miota, der fi Baris, 30. März. Der Ministerrat­ hat die Auf­­hebung sämtlicher Staatssekretariate ohne Ausnahme bet Hloffen. Die Nachrichten, daß eim MWechsel der frunzdl . die "Qiupenpolitik.; Des ‚geiretenein, Kabı Gufehem: zatan­ Dil; he Mwektevfoktg „Nmoichh wegen: 58 vorgestern gemeldeten A­ttentates gegen den Studenten, Wernb­een zu verantworten Hatı or : Rundgebingen der christlichen Studentenschaffe “ Erkaneft,'80, Ming, Während De ganzen Nacht mittags; Tan­en der ihreiftlichen Studenten: Tchaft: Bei­ der Marmanoic­ Blant-DBand wider­zahl­­Aessenunei .... Wemsngnview» Schwkekkgheiten der nenensoalnionsregierung.· dezneavnwnnders Isthwimschxkawchnnhxz als gelöstbetkachwwermeieMehthe Lübensolds das Kabinett PasitschgengekfugxistsehkschwckysrsswekthvZ Etwa reiche Fensterscheiben,eingeschlager und auch font, Firmend­ie in Sue Olanle der Banana Car,­­ An welchen, den, Chef de Kranshaufes Marmarosed Band ‚Aristide Blank gerade eine­ Konferenz über die Entwid­­lung der­­ Geschwi­kschaft hielt, drang eine große Anzahl von Studenten ein und verhinderte den Vortragenden, d­er. Zahlreiche Teilnehmer sd­ wurden vom SS stehen 134 Regierungspartei der 108­-Oppositionellen gel­­­­ber Studentenschaft verprügelt; auch Mristide Blank gi­­genüber. Wenn nun die­ froatische Wolfspartei, Inte» par= JEAMEMgdHiebbåkk D­ie Studienstenschaft verkeilteExtraq ««Mä­W­WWCÆWZCUFIWXYHMUganeldexsythtenmk MWsÆEWcWIJgUEEWEMMwird;Madieexwikdes OlwvcysaMrz . DaselbdnisØexParl die Republik proklaniert. Die ame. nee ER 1, w einleitend hob den Verteidiger­­ hervor, Das überaus ein= ist im Zuge. Bis dahin wird die junge Republik von... gehende Verfahren Habe eine Klärung des Sachverhaltes einem Staatsrat, Bestehend aus vier Mitgliedern, ge» . gebracht, wie­ das Faum je in einem PBrogel je­der Tall ge­­­ feitet werden. ll wann 1­8 ei ein libaee hr a FIT. en N .& fragen‘, mache mit, „12%, gegen 112. Stimmen. .-«7?3T»3«WQ-Mrest,­30.März.Die—Pres­se,ijupekthickjaukz und­ der oben eingelangten Nachrichten Fehr Pefft mitt sich über das Graebnis der Wiener Verhandlungen und glaubt, es wohl wahrscheinlich zum Abbruch kommen wird. | Bortregung der Außenpolitik der­ gewesenen Regierung | Vertrauensvotum für Ismed Rajdin, "Ti Angore, 30. Märg Das türkische­ Parlament Bath um­­ie Cuba­ge für Deutschland unerschwinglich. 145 Tingerer Delette­ der Regierung,Iamed, Bafcha {Be . Ing, Ag; mitm im ben Kreisen um Shi und Soffoto pri "eritauen msgeneddk im­ m} . “} ‚wird umd» much die ‚Deut­sch fich den; .­ch af­fen; Abgeordneten sich Di­e Studentenstr oft zu verraten verfuift Ye 2 «--«·s- -.:--. DER-deSCII WMMOPW «HE--Msrnfung"der2kepumk"kumwiem k d­e; . «·chD«sch1 Be . Deutschland erhält ein Moratorium. Die Forderungen . Berlin, 30. März. Die deutsche Presse beschäftige­n, lebhaft mit den Ambern dek französischen seizR, an etlleongreh destlum EIN-Isi.­­«"’- ’ · En Ve Er Zi­ et­­. | RETTZIE Der Hitler-Ludendorff-Progeh. 23. Verhandlungstag vom 2­ 6. März. In der Mittwoch-Sigung erhielt der erste Verteidiger Deffs, Duftigret Quetigebrune, das Work - Qudent fet. Ant den Hand mehrerer Acuferungen Kadıs und LiTfows legte Yuftigeat Zuetgebrune Dar, bad Die beiden ee­mpeinig tobi mit Den Gebamten des tatsächlichen Muridhes EEE ET TEEBLEAENE FTREERNBENEHERN GN ERTSEEER NONE EEG SECRETS TI EEE A WMMMHWÆMMÆMMWW ,»Le.M­ati««nd."P.e­tit.Parisieu’die-angebl.1ch qYKWYstamspUpeksBEDING-GUWMYMMMMW weist dwa erveZMg erweiter nCch,daß keinerlei Aud­i"««««·sch-WASSØWMCWMHMMWMMFWDWITWDIJMM ÆU925WMsmtmwmwxsahmspwckaewwwckgqgmetewseiemdaßeudendokff k"««ert«eWMkW«WWWTNMLLEÆZSigi-Eis-i-i::-kst..s13?N-s«:s:.««3kssslkwgiwiist-HEXENwenns-wwwshewcxweire Gewa­ndungch Dorfrühling. duch die ungewöhnliche Anmut des Antlites gefeffelt ® dem aus 3 Re gesprochen Bodenständiges, Ländlich­­Ida-Her .·Negsenwuschxtschenkawew-Bahnsteig -. gschmggesgendjeszBeizowandelesMüersx »»durch«seim.etwphewgmxd;meaekwndryrFe­­·kfgew07an.dtx·erde’ttt­.d·esessen,hhttef"ektte ».«..spnkduberlebtbezeichyketefemesmsshekzaefenuust «uaneEdnwä­nde«wavemeienmtdweiter »Wersättigtounds-enttämfchte«sMe­"voll­ Die und er gesesen und getauft wurde, he agen es Ki in Sundentagen­ geträumt hatte. Beinahe täglich bei " ‚Besprechungen seiner Bücher, ausführliche Windi­­seines Schaffens, und die Zeitschriften, die bei Verse und Geschichten mehr oder minder gesandt hatten, bedankten sich in wortreichen : er ißnen heute Bieter den Schöpfungen zum J rla ir 1 if 1:3 alas Ant Musgenug fad er sie wieder, Mbc Dt sie Beide mi­­ß+ Der Weg zu dem Gate des’ neuen slädtischen Gefells«­­gleichen; Belt Draußen ankamen, machte er sich oyne feleit,­­ daß­ sie "aufnummengingen ! + 1elin wit ul faftsdatfes, im Dem­en sprechen sollte, zog sich Tang, Din, und der­ Stumm, Der sie Bier Doll faßte, Brachte fie: me mühsem vorwärts. Wasserfachen blinften im trüben,, gescheuchten, Licht der Laternen auf. Hier und da nallte eine Tür Hart ins gerb­en die Selephanddrähte, Umpfte mühten ein M­ensch an ihnen vorüber, flog ein Wort vor den ihnen folgenden Begleitern zu ihmen. ber. Dann brannte der­ Fuß auf. Die Sirene eines Dampfers­ Nörie fhrill ins Seftumpf der empörten Waffer, die gura­gend an den Salzpfeilern der Notbrücke Dohihäumten, die man neben Die­kmufgerisfene Brühe gelegt Hatte. Gr­­ab, wie sie leicht ausammenschreckte und unteilflürlich vom » Dem vibrierenden Geländer zu ihm Hinübenetg, 1 *." Der Dampfer war unterdessen näher gekommen und ächste dem mittleren Bogen zu, den sie soeben verlassen Mit ‘­ummbigen Füßen traten sie auf Das Pflaster der eigentlichen Stadt, die sich dumfel­ einen Hü­­gel ae:­ep San, von dem gegenüber­­leuchteten Buchladen , Bild und feine Bücher. Sie Blichte zu ihm Hin: „Sie werden Hor nief«n Men­­ki; | Gr sprach zumächst Gedigte, anfangs" mit'eit weht . Seflommener Stimme, über die er selber lächeln mußte, dann immer wärmer und quellender. Er spürte, daß er gut Dpring, und wie ihm Das Herz der Hörer entgegenk­lopfte. Saftend glitten seine Augen an den Reihen ent+ lang, bis sie gerade vor der Orgelwand des ansteigenden Raumes, den der anscheinend wohlhabende Ort sehr fort= Jan Batte anlegen lassen, ihren­ Kopf erblicte, der si Tauschend genetnt hatte. ""« .««Gimreine,gesammelte Andachtfldfjnnn den fungkem feine an Q und es wak ihny als obi die silberneni Pfeifm leise zu tönen anhuben.« Eimmerwätmetz von schwingenderGrregjung dann «bebt,winder eine Stimm­e.Landschaften voll zauberhafter,b­elegische b­ebreiteten sich.Er­ wa­rf die roten Rosen­­ketten seiner erglühenden­ Liebeslieder in den Saal,tisei Wtiefenchurmn verschollene Ramen in die durM fonnten Gärten seiner novelistiien Kunst und schloß mit kräftig gezügelten Strophen an die Erde seiner S­eimat, mit der er verwurzelt und verschleistert war, ohne je­den leeren Lärm der gepriesenen S Heimatkunft mitzumachen, Prey­er Doc), ie echte Kunst — und dazu durfte er 9 vehnn — auch inmer­­ imals Mr rn cr augleich; Heimat Beifall brauste auf. Cr mußte sie immer wieder beibeugen. Bei Borsikende schüttelte ihm herzlich Die­­ Hand, einige Damen ließen sich vorsterten, er mußte sich in Stammbücher einschreiben, man fragte nach seinem­ neuen, fon umgekündigten Bude. Sie ftand Hoch und Ichlanz vor dem Prospekt der Orgel, und der blante Stenz der Pfeifen ag wie ein Heiligenschein um ihren­­ Kopf. Dann half ihm der Leiter in den Mantel, in­­der Sauswart das Licht hinter ihm Eine. Gesczichte von "Sidiing Bäte, " Eine­ Geschichte nym"Tubin­gt Bäte .- . .. «"­·««; "rate weifemr > äh! „ & wurde an, Bahnhof‘ der"süddeutschen­ Stadt age»­­“ und, ungsibadies, in dem man: auf‘ihn wartete. Gr mar ... 3. Von allen Seiten wurde er um oft :. Bors.. tidern, bis sich mit­ einem Male die vom Seßten n, und so ungern er si) sonft auf. im eines menschenvollen Gaales stellte, so gab immer nach, wenn er das ehrliche Wollen Des­initerters spürte, seinem Kreis mit dem Werte des ITS etwas zu geben.­­ « vaochhicucsmerppejuckgetMWchWMM« --..wird—dadekOrtuichtC1-leiuwe"itmel W.s-evsngestcw1rt."x..-««MF -... .; « ’«"««;7MW"I«— «-sj;·Æ LIcht derthanwe-cflackemmnmhkg übe­rz» FzMSchQdieikykpxstvhnabMW --iekmwhrendwwa; Æschärf mnan -»Mr«sijwnkchtverw«dhnt.älndkmnmt einmal einer« —-sieMW,ImdalsetlåMdzm-Seite schaute, MÆW ÆschwarzenechewdawrasssikwuenwwsieWink-G — erg »Is- Wwewwwcopppekreihe -.,ss--Is ---»s--«-« WI« 0·",. En ORT, Ang a - Ar BU ANSEM­ERR­A, SINN ee OT I hatten. liegen hoffen ee m | ı Mar Hatte ihn spärlich erheit und si mit Recht ‚Dabon eine gute Wirkung versproc­hen. Bor ihm, schräg einem -daffigefeiten- Sagt after Bafrigter4 von Dem grünlichen, ‘gedämpften Licht der Zejelampe über­­"ieh, vonmen, fland "ein Knüschel tiefblauer Rofus.In einer­­ famalen, weißigfatterten Sondafe (4! Darm begann er. Br .M.k—»wisssschtmwtww—mgrenw --HQM«ngv-gaydvsdevwindmhtgek »­.WAROÆJ HMMPHIM-M­uisxdissess EN in Ren­ephe. Bonn war [oft leer, als, jie,D­rt et ; n

Next