Vierklassigen evangelischen Gymnasiums A. B., Szászsebes, 1867

Die (Erögmfen Öcs llnterroafös. r) 5118 ©eifa II. 3tuf jur ©olontfation béé ungarif^cn Sftei(f)e§ in ©eutfcblanbS ©auen crfáioű, beritten ^reiche Raufen 5Iu§manbecer ihre alte, bon bee filatur fo rcicE) gefegnete £>eintat an ben íiebítdjen Ufern be§ 9íf)ein8, bee fDlaaS unb fölofel unb liefen fiel) im „ßanbe jenfeitS bc8 ffialbeS" nieber, ba8 bon §aife unb Äarft noch unberührt, ein Smmmelplaj* milber Spiere unb ungefitteter SÖIacfjen unb ffktftf)enegenhorben mar unb in feinem {üblichen í|eile nur bem tarnen nadj 3um itugarifrfjcii Steife gehörte * 2). Sn biefem füblidjen, bon fßroS unb ©raa8 begrenzten ßanbftri^e fälligen bie eingewanberten ©eutfegen ihre 5öo§nftättcn auf unb lagen mit ©rnft unb ©ifer iljrer föeftimmung „ad retinendam coronam“ ob 3). Um greiljcit unb ©elbftänbigfeit, melege burdj 5tbel unb ßel)u8mcfen im föiutterlanbe immer mehr berbrängt mürben, ju retten 4), fomie als ©ntfdpibigung für bie über* nominellen ferneren pflichten 5) liefen fid) bie ©olouiften bei ber ©inroanberung öertragSmäfiig 6) Siebte zufidjern, ohne meltfie ba8 ©ebeiben unb bie freie ©nt* midtung ber jungen fptlanjung mefentlid) beeinträchtigt morben märe. Unb ma8 ©eifa unferen Vorfahren burcl)' Verträge juerfannt, bas bat bc8 frommen ftünigg ©nfel, 5lnbrea§ II., im „golbenen Freibrief" beS Sabres 1224 feierlich beftättigt. ’) Sic uorliegenben Sliitter, iijren ©rutibjügen nad) Der «Prüfungsarbeit be« 93erfafferö: „®efd)id)te beö Unter­­nmlbs Bon 1141—1700" entnommen, babén Den 3wecf einen Seitrag jur ©efebiepte ber erbgrafen Des llnterroalbe« »u liefern unb mögen als ©rftlingboerfucf) auf bem ©ebiete Datcrlnnbifdjer ©efebieptsforfebung ficb ber Sladdidjt beb geneigten Geferö erfreuen. 3ugteirf) füljlt fid) ber Serfaffer gebrungen ben §errn ®. gr. SÄarienburg unb Sr. ®. S. Seutfrf) für bie gütige SRitt^eilung oon Urfunben an biefer Stelle ben ge­­biiljrenben Sanf abjnftatten. 2) Sr. ®. S. Seutfcf): Slbtifj ber ©efdjicbte Siebenbürgen«. Ste. 18. 3) Sa« ältcfte burtf; füniglicfje Setleiljung erteilte Siegel ber §ermannftäbter Srooinj fiiljrte bie Umfdjrift: Sigilum provinciae Cibiniensis ad retinendam coronam.“ Sie 2lbbilbung finbet fid) bei E. ©ber: De initiis juribusque primaevis Saxonnm Transsilvanonim. Sergi. Seite 145 mit 3. Earl Sdjuller, limriffe unb tritifdje Stubien jur ®efd)id)te Don Siebenbürgen I. 84. 4) Slráio für Sünbe öfterreidnfdjcr ©cfdjiditä-Ouellen 1850. Sb. II. Ste. 331. ülumerfung 1. 5) Sr. ®. S. Seutfdj: äbrifi ber ©efcftidjte Siebenbürgen« Ste. 27. — 3- S. Sdjuller: Ilmriffe L §. 75. 6) Sie Eingangsworte be« Andreanums Don 1224: „quod penitus a sua libertate, qua vocati fuerant a piissimo rege Geysa avo nostro excidissent“ ferner Sírt. I: „pristinam eis reddimus libertatem“ fegen ben Slbfcfilufs Don Eoloniftcn-Sertrügen aufer Smeifel. — 3. E- ©djuller: Umriffe I. 73. — ©. S. Seutfd)- ©efdjidjte ber Siebenbürger Sadifen Ste. 39-45 — 21. fi. Sdilöjer: Sritifdfe Sammlungen jur ©efd). ber Seutfdjeu in Siebenbürgen Ste. 537-56). Sergi, gr. Sdiulcr D. fiibloq: Siebenbürgifdje btetbt«­­gefdjidjte 1. 424. Slnmerfung 1.

Next