Transsilvania - Beiblatt zum Siebenbürger Boten, 1845 (Jahrgang 6, nr. 6-103)

1845-04-22 / nr. 32

151 „Ferienlaunen. um­ SEIEN 5 (Fortlegung.) An '®, in M. Der Graf. Aurel Dessewffy' hatte einst' die Idee eine Zeitschrift unter­ dem­ Titel: „Unwahrheit und Wahrheit über» Ungarn«; 'herauszugeben:­ „Sie“ sollte von­“ sachkun­­digen Männern­­ redigirch sein/ vin 'zwanglosen:»|Heften ver­ feinen und einem: compte" courant! der“ über Ungarn laut werdenden" Irrthümer in“ allen "Gebieten"des­ Wissens enthalten; damit "Staatenfunde, Politik; und­­ Geschichte des Landes, wie er­­ sich""treffend : ausdrückte, nicht!» zum Roman - würden) "Dazu bestimmt,­ den­­­ Irrthum» :auf dem eignen­ Felde zu bekämpfen, sollte auch die: Wut derselben nicht die »ungrische seine! "mmm An Stoff "hätte es "einer ©: solchen: „Zeitschrift wars nicht gefehlt: Man“ braucht bloß“ den­ kurzen Aufsatz des Grafen:: „Ungarn und "die Reisenden“ zu lesen, um­ aus den wenigen Proben, die er in demselben: gegeben hat, auf­ die Masfe: von‘ Irrthümern aller­ Art zu­ schließen, welche: in ausländischen Werken‘ über „Ungarn verbreitet sein mögen. "Den Tobayer Ausbruch,­­dessen edelfte Sorte bekanntlich in? nder­­ ungarischen. Sprache“ Mäszläsı. ge­nannt wird,‘ läßt: ein französischer. "Reisender | flinkweg „al Magzlägiet dans les­­ environs"*i (in 1 Maßlos und “dessen Umgebung)erzeugen,/ und das Edinburgh review eine” englische | Exitische :-Zeitschrift! vermengb.um­ der­ Beurtheilung von­­ Bowring's ungrischer « Anthologie Ungarn und" Böhmen, und ungarisce und böhmische Sprache und Literatur so ganz mit­einander, als:,ob, sie identisch­ seien. Umsonst ersuchte, der Graf um eine Be­­richtigung; die Redaktion läugnete dien­ Thatsache nicht und­ gestand, daß der Mißgriff nein »grober­­,seiz«zallein was gab sie juris Antwort? | Man höre und: stauner Es sei1­ gegen? die: Grundsäße: des Journals, sich: selbst zu ‚wi­­derlegen. 11 In Hoffmanns "Europa und seine­ Bewohner erzählt: Zimmermann, ganz ernsthaft, +; die, Anzahl «der Schaafe in Ungarn. belaufe,­­ sich auf: zehntausend, und die ständische Tafel beim Landtag­ werde durch einen Aus­­schuß repräsentirt, welcher­ Personal­ heiße. Quid, rides ?. dachte ich, als. mich. über. .dem­ Lesen dieses gedruckten. Unsinns die; Lust... zu. lachen ‚ankam, quid rides? nutato, nomine­n de,te, narratur ‚fa­­bulaz, und, nahm „die­ Sache nun ernsthafter. „Geht es unserm Siebenbürgen denn besser, und ist es seinem Nach­­bar»..und.. Schwesterlande---nicht---auch-dadurch-- verwandt. und verschwistert, daß! Allerlei ‚Mähren von „dem Lande und seinen­ Bewohnern erzählt, und gedruckt werden? -Das­­ walachische.- Dorf Reschinar. heißt näu(h), Städterdorf === natürlich; denn der Grund “und Boden, auf welchem es steht, gehörte ehemals; zur, Feldmark von Hermann­­stadt, und Hermannstadt heißt; in der nächsten Umgebung schlechtweg die, Stadt. 1 Deutsche­­ Reisende! haben: den Namen des Ortes­ gehört... Ein. „Städterdorf“ mochten sie denken, kann wohl ehemals ein Dorf­ gewesen­ sein; allein wo „Städter “wohnen, da ist auch nothwendig eine Stadt. Und siehe da, auf dieses. Räsonnement. hin haben, einige­ ausländische (Geographen) Resinar zu” einer Stadt: erhoben... Eine­ Art Schaafkäfer helfei in der, wa: ‚ladischen, und soft auch in der, sächsischen Sprache Brinfe, in der. degten' wohl Jauch Brinsekäs, +. Woiliegt das: Dorf Brinse? fragte“ ein» Reisender einstz. die „Antwort wird seinen‘ Irrthum“ berichtigt haben... “Wer­ steht aber dafür daß sein anderer, gar nicht fragt, sondern­ gewohnt Wein und, benannt zu teressante, Notizen über siebenbürgische Schaafzucht­­und ER hinzufügt. » nati, ma 1 Irrthümer, wie diese, in­ der "Darstellung­ von". Län­­dern und Völkern sind lächerlich, "dabei­ abernso­ unschäd­­lich;» wie ‚die, Reiseerzählungen des Freiherrn von Münch­­hausen. Neben­ denselben "gibt es 1 aber 1­ auch» andere, welche höcst «ärgerlich­ und nachtheilig­ genannt­ werden müssen, sie.­ Unwahrheiten] enthalten, welche: die „moralische­ Ehre „eines Volkes, fronten ;:»nach­­teilig, weils sie mit der Verunglimpfung von­­ dieser 1%zu­­gleich: den hEredit derselben) untergraben undm sie ohne ihre Berfchuldung( absicklic­h oder aus' Leichtsinn­ und­­ einseiti­­ger“ Auffassung“ der „Verhältnisse an­ den See des Auslandes stellen. Es ist allerdings, wahr, daß wir­­ Siebenbürgen in beiderlei Hinsicht weit weniger zu befahren haben, als unsere Nachbaren in Ungarn. Dieselbe Dampfschifffahrt auf­ der­ Donau, welche jenen jährlich „eine Legion: „von Ausländern, unter ihnen ein Heer von­­ Buchmachern“ zu­­führt, welche kaum nach Hause zurückgekehrt nichts Eilige­ xes zu thun haben, als ihre . Reisenotizen. in­ Journalen abgelenkt, und, dasselbe, wenn: ‚ich, so, sagen, darf, ‚mehr zur Reite­ geschoben. Wir werden seither­ weniger besucht und daher auch weniger­­ heimgesucht. Allein theils Käse, nach­ dem Orten hören, oder die seinem oder hat in ‚den siebenbürgische, tungen, über. Städtchen: Bergerlich „Zug at weils her durch; Siebenbürgen; ihren Erzeugung Geographie, mit Brinse bereichert, eignen. Werken der­ Welt, der Neisenden ‚nach ging, und bekannt, einem‘ Dort und allerlei,in­­zu dem Orient, Mairbaial ToRrastoydT machen, der, frü­­hem, wig, viel Dich­­dasselbe, verdanken, von unserm, ‚Vaterlande

Next