Transsilvania - Beiblatt zum Siebenbürger Boten, 1861 (Jahrgang 1, nr. 1-16)

=<----­­- —— Inhaltsübersicht. a) Geschichte, Archäologie. Seite August Bielowski's kritische Vorhalle zur Geschichte Polens, in ihren die Vor­­geschichte Siebenbürgens aufnehmenden Punkten beleuchtet von W. Schmidt. 19, 37,49 Peinliche Fälle in Bistritz aus­ dem sechszehnten Jahrhundert, von HB, 97 Neue archäologische Funde in Karlsburg, angezeigt von Karl Sch.f. :­­ 105 Die Besitzergreifung von Siebenbürgen durch die Magyaren, von W. gehen 108,­­ Ueber die Goldwäscher im Siebenbürgen . . Bemerkung zu der Nachricht über den neuen, in Karlsburg gemachten epigra­­­phischen Fund von I. M. Akner . .. 137 Weitere Bemerkungen zu demselben Gegenstande. von W. Schmidt . Der 140 Bunte Blätter von I. 8. Schuller: 1. Arc­häologistes (über den epigraphischen Fund i in Karlsburg) ©» .­­» 153 2. Sächsische Namen von Land und Wasser . RER 193, 209 Kollontai's historische aim in — —n auf die e Vorgeschichte­­ Sie­­benbürgens, von W, Br . 177 Klinsor 83 Unterst im usa Zug, tn 864 29161 GID, 198 b) Geographie und Statistik. Die Gemeinden Siebenbürgens nach ihren Nationalitäts-Verhältnissen und ihren Beiträgen zu den direkten Steuern, von E. A. Bielz . 3,26, 45, 58,165 Die Verhältnisse und ae des siebenbürgischen Gh im Verwal­­tungsjahre 1860 . . A 89 Aus dem Szeklerlande, von B. C­otta "Bes 5 143 Die Salzausfuhr aus ber ei ben Donaufürstenthümern 3 and der Walacheiei.. . . 161 ce) Astronomie, Meteorologie, Physik. Ueber den diesjährigen Kometen, von C. Fuß­­­er ii Der diesjährige Komet in seinem Verhältniß zur Erde BR­ ee: 64 Meteorologische Beobachtungen zu BEE: im Mai, Juni, Juli, August September und Oktober . . . 15, 47, 88, 176,192, 219 Meteorologische Beobachtungen zu Bistrip im Mai, Zuni­u und Zuli Rn „16, 48,96 Ein Meteor am 14. Juli 1861, von C. Fuß . - N, 75 d) Siebenbürgische Novellen, Sagen, Mährchen. Defebal, der letzte Dakerkönig ; historische Novelle von Rafael Seliba. . . 8,29,42,60,70, 92,102, 115,132, 148, 157, 169, 189, 199, 214 Romänische Mähren, Gespaner von Dr. E. von Traufhenfels (1. Der tapfere Vilis) . . 65 Rakoczy's Zauberpferd, eine Szeklersage, nach dem Ungarischen von € v. Nagy 13 ’

Next