A Gyermek és az Ifjúság, 1942 (34. évfolyam)

TARTALOM: Fővédnökünk, Anna kir. főhercegasszony közgyűlési megnyitó beszéde ... 1 Dr. Ranschburg Pál: A tévedések elhárításának lehetőségeiről .................... 4 Dr. Nagy Mária: A gyermeki gondolkozás sajátosságai a gyermek be­széde alapján...................................................................................................... 35 Kerényi József: Iskola és embergazdálkodás ..................................................... 40 Tavas István; A 6 éves gyermek iskolaérettségi értelmességvizsgálatla a pályalélektani vizsgálatok keretében............................................................. 53 Both Béláné Jeney Erzsébet: A magyar táj, a nép és munka kapcsolata a 9—10 éves gyermekek ismeretszerzésében.................................................... 71 Dr. Sármándi János: Gyermekek iránti érdeklődés serdülő leányoknál........... 79 Krónika: Igazgatótanács ülése .............................................................................. ... 88 Közgyűlés ....................................................................................................... 89 Pályaválasztási ankétünk ............................................................................. 89 Szemle: Könyvszemle ...................................................................................................... 91 Rövid folyóiratszemle ...................................................................................... 93 Apróságok ...................................................................................................... 95 Kéziratokat nem adunk vissza! Minden cikkért szerzője felelős! Über die Möglichkeit der Verhütung der Irrtümer (bzw. Fehler). Herrn. Prof. Dr. H. Weimer, dem hervorragenden Vorkämpfer der Fehlerforschung und Fehlervermeidung gelegentlich der Feier seines 70-ten Geburstages gewidmet von ulniv. Prof. Dr. Paul Ranschburg. In der Einleitung bespricht der Verf. den Unterschied zwischen Irrtum u. Fehler, der heute durch den Sprachgebrauch unkorrigierbar verwischt ist. Er selbst sieht im Irrtum mehr das Unversehentliche, im Fehler mehr das infolge Nachlässigkeit, bezw. Nichternstnehmens, ja gegebenen Falles infolge mehr oder minder selbstbewusster Unterlassung erfolgte Abweichen von der spontan oder pflichtmässig übernommenen Aufgabe des Individuums. Irrtümer sind zu erkennen, zur unter Kenntnis zu nehmen, zu verbessern und nicht mehr zu widerholen. Fehler bedürfen ausserdem einer je nachdem entsprechend strengen Be- und Verurteilung. Im ersten Teil bespricht Verf. A) die fehlerbegünstigenden, mehr in der Struktur der Aufgabe enthaltenen Faktoren der quantitativen (he­terogenen) und qualitativen (homogenen) Hemmung und verschiedenen Er­scheinungsweisen derselben, sowie diejenigen, der Konstitution und Kondition des Individuums. B) die trieb- und gefühlsmässigen und C) die im Wege der wechselnden physikalisch-chemischen Bedingungen es beeinflussenden Umstände der Aussenwelt. (S. 1 —). Im ersten Abschnitt des zweiten Teiles wird die Möglichkeit und die Art und Weise der Vorbeugung u. Verhütung der ver­schiedenen konstitutionellen und konditionellen fehlerbegünstigenden Faktoren vermittels ärztlicher, medico-paedagogischer u. paedagogischer, bezw-heilpaeda­­gogischer Einwirkungen und überhaupt die Besserung, womöglich die Aus­merzung bezw. Heilung der Fehlsamkeit erörtert. Hierbei werden als Beispiele im Abschnitt 2—8, behandelt die Verhütung der Schreib- und Lesefehler als Folgen homogener Hemmung im Schulalter, die der Auffassung von rasch wahrzunehmenden Zahlenreihen z. B. vorbeieilenden Autonummern, geprüft in

Next