Arader Zeitung, Januar-Juni 1923 (Jahrgang 4, nr. 2-45)

1923-01-28 / nr. 7

tu für die Ka Volkes Politisches und volköwiirtenhöktliches en Bezugs für wöchentlich Zheim­al, jeden Donnerstag und­­ Sonntag ganzjährig 80 ° — 565 für ahh a14 gDollar Folge 9. Löbl. „Verein für e Kultur un­d Bezugspreis ist im preiß: für die ärmere Bevölke­­rung wöchentlich nur ein­­mal am Samstag ganzi de rig 50 halbjährig 25 Vorhinein zu bezahlen. Arad, Str. aRadD, „Sonntag, den 28. Jänner 1928. Schriftleitung und Verwaltung : Sonrelmi (Zoltangasse) Nr. Vertreter für Amerika: Schriftleiter : Nik. Bitto­­r Nik Jo­it, Court Street 430 Elisabeth (New­ Jersey)­­| A­nzeigenpre Der einsperrige Raum 1 Zentimeter hoch 7. - Lei Kleine Anzeigen das Wort 75 Bani, fett gedruckte Wörter werden doppelt gerechnet. Bei mehrmaliger Einschaltung und Jah­­resanzeigen Nachlaß. Anzeigen werden in allen Annonzen­­erpeditionen angenommen u. sind im Vorhinein zu bezahlen (2-malige Ktllsache) 4. Jahrgang Ein Artikel mit 44 Zeilen beschlagnahmt. Schwaben !­­ Deutsche! Haltet Euch die einzige Waffe im Kampfe um unser Recht scharf‘: Die unabhäng deutsch-völkische Presse ! Werbet Abonnenten und verbreitet in jedem deutsch-schwäbischen Dorf, Haus die „drader Zeitung“ Wenn sie ist das Blatt welches unerschrocken und unermüdlich für Eure Rechte und Wahr­­­­heit kämpt. Zahlet. pünktlich Eure Abonnementsgebühr, denn... wer­ „das“ Blatt nur lest und mit dem­ fälligen Betrag im­­ Rückstand bleibt, der schädigt uns mehr als unsere Feinde. Du­­ : Macht uns unnütze Arbeit und Briefkosten.­­ Er bedenkt nicht, die teure Arbeitskraft | welche wir anstatt Mahn-Briefschreiben für etwas nützlicheres verwenden können und­­ rechnet nie die tausende von Lei welche wir. für das teure Brief-Porto bezahlen müssen Der Ruf „Nach Berlin­­“ in der fran­­­­zösischen Kammer. Paris. In der letzten Kammersitzung in Paris hat Leon Daudet, der Führer der SERRE das Schlagwort ausgege­­en Nach Berlin !Dieses Wort ist bekannt­­­­lich mit den Ereignissen von 1870 untrenn­­lich verbunden. In Berlin, meint Daudet, würde sich Deutschland unterwerfen. Und dort würde sich England wieder der En­­tente anschliessen: „Ein kleiner Teil der Kammer­­ klatschte "Beifall, ein Teil der Sozialisten äusserte in Zwischenrufen Geg­­nerschaft, der Grossteil der Kammer blieb stumm die Entweder Wagen vir brechen­­­­­ ge in Essen. Essen. Die Fanzosen haben eine Über­­wachung des Postverkehrs eingerichtet. Die Postsendungen erfahren dadurch eine 12-stündige Verspätung. Die Bahnhöfe und die Räume der Eisenbahndirektion wurden besetzt. Der Truppenkommandant teilte den Verkehrsbehörden seines Kreises mit, dass die Eisenbahner arbeiten müssen, jed­­welcher Ausstand ist verboten. In der Stadt Essen ist alles ruhig. In Wirklichkeit steht aber alles so: entweder biegen oder bre­­chen. Jedwelche öffentliche Lustbarkeit wurde gegen hohe Strafen verboten. Blakhonitsch— Jakabffy. Von Heinrich Anwender (Lugosch.) Adam­üller-Luttenbrunn hat seiner Na­­tion nt­­ sch hingebungsvoller Liebe gedient, sow­­e­it alle, die wir anständig sind. In diesem Sage hat Dr. Elemer Jafabffy, ein berufener Führer des Madjarentums, Meinung über in einem Artikel „zusammengefaßt, betonend, daß das Madjarentum im geeinigten Ungarn denselben als politischen Gegner betrachten mußte. Jetzt aber — heißt es in dem "Artikel — nachdem sich die Ideale der ungarischen Nation nich verwirklichen ließen, stehen wir mit schmerzlicher Ergriffenheit vor dem Andenken des großen schwäbischen Dichters . Aus diesen schlichten Zeilen geht ein Bekennt­­nis von weittragender runder Bedeutung hervor, was uns umso wertugfler erscheint, da sich über die politische Rolle Adam Müller-Guttenbrunns auch eine andere Persönlichkeit.­­ = ein deutscher Politiker­­­­äußert, Franz Blasfkovitsch er­­­ meint die Poliik Adam Müller-Guttenbrun's vom Standpunkte der Banater Schwaben aus heute noch ablehnen, zu müss­en, weil sie eine „ungarn­­; ix kennen den Gedankengang » des Herrn Blaskovitsch nicht, aber wir ZUN seinen­­ Feindliche“, war. ee Zusammenha­n „zwischen der Rolle, welch­e heute spielt, und: Fehr­er über Weg für sein Volk, das — wenn es auch staatstreu —­­ mit dem Ungarn u­m doch­ in nationaler Hinsicht nichts gemein hatte. Um uns hierüber jedoc ein Bild zu schaffen, müssen wir zwei Richtungen voneinander halten. Das schwäbische Volk war gegen politische Str­ö­­nungen von jeher stumpf; es hing allerdings mit­­ großer Liebe am ungarischen Staat und übersah die nationale Gefahr der es entgegenging. * Die­­ deutsche Schule wurde aber nur feine Adam Mülller-Guttenbrunn­­ R E F E R E N T N E A H E T E T R E M h i e . n i e j<wer entbehrt. ' Der beste Beweis, daß es die erste Tat der Schwa­­ben nach der Revolution war, ihre Schulen zu ver­­deutschen. Der schwäbische Bauer kannte das Ge- Dies machte ihn ‚ fühl des Volksbewußtseins nicht, einer Strömung die politische Bedeutung Adam Müller-Guttenbrumm­’s Ele leicht zugänglich, die auf seine Entnationali­erung hinarbeitete. Diese Strömung hatte ein leichtes Spiel; man brauchte nur auf das Staatsgefühl unserer Schwaben­pochen und sie waren für alles zu haben. War doch die schwäbische­­ Intelligenz in diesem Strome aufgegangen und das Volk stand ohne Führer da. Da erhob einer seine warnende Stimme, entfernt von der Heimat. A. Müller- Guttenbrunn war es, der sich zum Retter seiner Schwaben ermannte. Darum handelte es sich dem Dichter vor allem um sein Volk. Imperialistische Bestrebungen für das­ Habs­­­­­­burgerhaus lägen dem Politiker mit ausgesprochen nationaler­ Gesinnung ferne. Das Mittel, mit welchem er sein Ziel zu erreichen glaubte, war ihm einerlei. Das eine schien ihm aber sicher, daß mit „ungarnfreundlichen Tendenzen“ nichts anzufan­­gen sei. Davon lenkte ihn übrigens auch seine politische Voraussicht ab, die sich mittlerweile ja auch erfüllte, nachdem Ungarn durch seine unleid­­liche Nationalitätenpolitik zusammenfiel. Adam Müller-Guttenbrunn schlug eine Richtung ein, von der man eventuell sagen könnte, daß sie nicht m­­­arnfeindlich war, aber d­eutig war sie auf jeden Fall. Und dies war der Ausgangspunkt jener Bewegung, die durch Männer wie: Steinacker, Kremling Brandsch, Röser, Kausch, Heegn u. a. vertreten wurde und der sich später das ganze schwäbische Volk angeschlossen hat. Die deutsche Bewegung hat sich durchgerungen -­­der Zusammenbruch Österreich-Ungarns tritt hierbei nur als Nebenerscheinung zutage — und hat auch­­ manche Kreise mitgerissen, die sich in der Vergan­­genheit nach einer anderen Richtung exponierten. Die Frage ist also... um über die Angelegen­­­heit hinwegzukommen, ob Adam Müller-Guttenbrunn aus staatspolitischen Gründen ungarnfeindliche kineh Volke, Tendenzen hatte, oder aus Liebe zu die in ihm den Zorn gegen das­ Ungarntum ent­­brannte. Dr. Jakabffy gibt hierauf als Madjare mit nobler Geste die treffendste Antwort indem er sagt: „Adam Müller Guttenbrunn hat seiner Natio­n mit so hingebungsvoller Liebe ge­­sund, sowie wir alle, die wir anständig sind“ en “ Es stehen sich hier also zwei Meinungen einander schroff gegenüber.­­ Der madjarische Poli­­tiker anerkennt das politische Verdienst des Dich­­(großösterreichische) Tei feindlich Ww97­ter3, Blaskowitsch hingegen lehnt Adam Müller- Guttenbrunn als Politiker ab, weil er deutsche denzen hatte die — ungarn­­‚leben nun in einem ana, RS Wir Ei­ge logische Folge dieser Anschauung, seine solche Stellung einzunehmen, welche, der da man uns dann mit derselben Berechtigung ent­­­­gegentreten und sagen könnte, daß wir „rumänen­­feindlich­ sind. Wird Herr Blassovitsch dann auch heute noch nicht­­s in ja treu“ sein wollen. Es­ wäre Sen: auch Staatsnation in der Wahrung und Verteidigung unserer Interessen als Nation etwa mißfallen sollte, jene Konsequenzen ableiten, auf die er in seinem Artikel anspielt ? Aus dem Artikel geht also hervor, daß Herr Blaskovitsch die Politik unseres Heimatdichters auch begreifen kann oder will. Die Politik Adam­ Müller-Guttenbrunn's hatte“ nur — jene Tendenz, das „ungarländische Deutschtum auf­­zurütteln. Die Bewegung der Banater Schwaben, wie wir sie heute in Rumänien haben, ist von dem­­selben Geiste erfüllt und verwahren wir uns dage­­gen, daß die politische Bedeutung Adam Müllers Guttenbrunn's in irgend­einer Weise­­ dert wird. NEUESTE NACHRICHTEN. Kritische Lage im Ruhrgebiet. Nein und abermals nein! .­­ Prot« der Arbeiter. — Streik im Ruhrgebi _ Essen. Vor der Verhaftung Friedrich Thyssens des größten Grubenbefigers im Ruhrgebiete,­und seiner Gefährten, kam es zwischen diesen und der Führerschaft der Bejagung im Essener Stadthause zu einer 5 Minuten dauernden Verhandlung, in der sie auf die Frage, ob sie geneigt wären den Wiederstand aufzugeben und mit den Kohlenliefe­­rungen­ zu beginnen, nur so viel antworteten: „Nein und abermals nein!“­­ Sie wurden zwischen Bajonetten nach Bredney geführt, wo der französische Generalstab sein Quar­­tier aufgeschlagen hat.­­ 5 Zeicen beschlagnahmt. Gegen diese Verhaftungen protestierten die

Next