Evangelischen Gymnasiums zu Kronstadt, Brassó, 1903

Sizilien im Altertum unb in ber (5egenmart.*) 5 f i 3 3 e bon einer mit ben Slbiturientcn b e S £ o n t e r u S g t) m n a f i u nt S im 3 a ß r c 1902 unternommenen ©djulreife nad) Siji Í ien**). 2Bir fittben in ber ©egenwart bei ollen Staaten, bie eine ®roßmad)tftclIuug beanfprucßen nnb behaupten wollen, baS 93eftreben, burd) iiberfeeifc£)e Kolonien fid; biefe ©tellung ju fiebern; ber $nmpf nm bie Kolonien bilbet gerabe ßeutjutage eine gefährliche 9ieibungsfläcf)e ber ©roßftaaten nntereinanber. Siefe ©rfdjeimtng ift nicht neu, fie begegnet ttnS fchon im Slltertnm in oielfacher ©eftalt unb hot fd)on batnals ju politischen Sonfliften unb Kämpfen großer unb fleiner Staaten geführt. 3)aS begabtefte Sol! beS Sllter» tumS, bie ©riechen, hoben auch ouf bem ©ebiete ber SolonifationStätigfeit ganj |)erOorrogenbcS geleiftet. $ie Verbreitung ber ©riechen nad) naheju allen ßüften unb Verjmeigungett beS mittellänbifchen 9Jieere§ ift für bie meltgefchichtliche Stellung ber griccßifdjen Díation bon entfeßeibenber Vebeutung geworben. ®ie folonifatorifche Sírbeit ber ©riechen latin als bie erfte große h*ftorifche Uat ber griedjifcfjen Diation bejeichnet werben, bureß welche ihre jweite, ber ftegreieße $ampf mit bem loloffalen Üieicße ber Sßerfer, unmittelbar borbereitet worben ift. 3)urd) bie ©rünburig überaus jaßlreicßer „itberfeeifeßer Vflanjftäbte", burch bie SWonifation auSgebeßnter Sanbftriche fern bon ber £>eimat' hoben bie ©riechen — nach einem hiibfcßen SBort ßiceroS — „ben ßanbfcßafteit ber Varbaren gleidjfam einen ßellenifcßen Saum angewebt". 3u ihrer boüen ©ntwicfelung gelangte bie griecßifdje Sotonifation im eigentlichen ^iftorifd)en Sinne — ihre Slnfänge reidjen in bie mljtifche $eit juriief — währenb beS 8, 7. unb ber 1. ^älfte beS 6. SahrßunbertS. SSie in ber fraftbollften ßeit beS UllittelalterS, in ber 'tyriobe ber Subolfinger, ber Salier unb ber £>oßenftaufen, ber Überfcßuß beutfeßer VcDölferung unb beutfdjer Satfraft jwifchen ©Ibe, Saale unb Sütta ein „neues ®eutfd)lanb" inS Seben gerufen £)nt, fo begann bie Solonialarbeit ber ©riechen mit ber ©rwerbung unb Vefiebclung ber Unfein beS ägäifdjen SJlecreS unb beS größeren UeileS ber SBeftlüfte non Sleinafien unb breitete fid) bann immer weiter auS. gür bie gewaltige Sraftfülle beS griechifdjeu Volles in feinen älteren Sahrßunberteu ift eS eßarafteriftifeh, baß bie ©riedjen eS Dermocßt hoben, in einer für bie Verhältniffe beS SlltertumS gerabeju ungeheuren SluSbeßnung einen außerorbentlich großen Seil ber lüften beS feßwarjen SHeereS, bie ganje ißropontiS, neben ber ganjen SBeftfiifte SHeiiiafieitS aueß bie ©übfiifte Don Üßralien, bie ßüfte Don SDlafeboitien, ganj Ä'reta, große Strid)e ber Snfel ÄßproS, einen erßeblidjen Seit *) 2>iejev ytuffap erfdjeint ait ©fette beS für biefei ©d)it(prograinm nitgefünbigten SatntogS bev Sefjrerbibliotfjef, ber wegen ber nid notioenbig fiel) ermeifenbeit Sieöifion ber '-öüdjertitel ber ibiblii'tfiefdfntaloge uidjt fertig geftettt werben fonnte. **) ®ie 9?eife mnrbe ermögiidpt burd) eine große §afyrf.'reiiermäjjigintg, bie bie ungartfcfysfroatifdje $amf>ffd;iff= fatjrtggefelifdjaft in giume fiir bie gal)rt oon giitme über Srinbift natp SDieffina unb »on Palermo bis 97eapel bewilligte. ©ie beredjnete fiir biefe ganje ©treefe beit geringen sprei8 son 20 graitcd pro Perfou. ®ie iBerpfiegung foflete auf bem ©d;iffe lägiicp 6 grauet gj(r jj|e son Neapel über atom nad) Slitcona mar mieber, mie auf beit früheren ©cputreifen in 3tafien, »oit ber SBapubireftiou in gloreitj burd; freunbiidie Siermittelung beb öfterreicpifdp-ungarifcDen teufutatb bafelbjl eine fiinfjigprojentigc gai)r­­prrieermäfjiguttg bemiüigt morben.

Next