Die Karpathen, April-September 1908 (Jahrgang 1, nr. 13-24)

Inhalt des 13. bis 24. Heftes: (Die erste Ziffer gibt das Heft, die zweite die Seite an.) Gmerich Madåch:Poesie des Todes XIII Eduard Schullerus: Erfüllung XIV » » Die Kranke XIV " » Dag Waldwirtshaus XIV » " Leuchtende Tage XIV " " Mie das neue Klavier kam XIV Im Tauen XIV Robert Walter-Freyr: Meiges Molkenschiffchen am Himmelsrande XV Beim Gehenlernen XV Sommerglücksritornelle XV Sechs sächsische Volkslieder XVI Neun alte ungarische Volkslieder XVIII Gustav Falke: Gebet XIX " " Gedichte. 385 Gustav Falke: Das mitleidige Mädel XIX: 57 417 = „ Das Gartenfest XIX: 578 417 » »Die feinen Ohren XIX 578 418 " « Der Nittmeister XIX 579 419 » ,,W1rzwei XIX 580 Menn ich sterbe XIX 581 419 Desider Koktolänyi: Ball KAI Ne 419 Ernst Kühlbrandt: Der Alte und der Neue XXII » » Spinnenweisheit XXI 674 449 » » Die»Notluge« XXI 674. 450 » Ungleicher Kampf­­ XXII 675« 451 Desider Koptolányi: Unter den Arkaden XXIII 705 482 Alexander Betöfi: Bist du ein Mann, so 545 sei ein Mann! XXIV 737 577 Alexander P Betöfi: Ich bin ein Ungar! XXIV. 738 Romane, Novellen, Skizzen und längere Stücke in rosa und Verfen. Adolf Merchendörfer: Leonore. Roman eines Gustav Falke: Persönlichkeit XIX . 586 nach Giebenbür­­g vom Berschlagenen Tred Sakler: Die Liebe XX 611 XIII 386 420 XV 452 XVI 487 Hermann Klöß: Segen des Lebens XX 614 B. Gr­­ilkerensen:. Großvater XVI 496 XXI 642 Mirren im Lande. XVI 498 XXI 676 Emmit Kühlbrandt: Das eingeschlafene Regine Ziegler: Lindenblüten XXII 707 Gärtchen XVII 515 Eduard Schullerus: Der Sieger XXIII 708 Stephan Beteler: Die Puppe Sonnenstrahl­en 550 Ioan A. Baljfarabescu: Sie XXIV 740 " = Trine XVII 553 Aphorismen, Sprichwörter, Sprüche und Inschriften. Traugott Teutich: Ein Rückblick auf die Dkt. E. Täslavanu: Nik. Ioh. Grigorescu XVI 503 siebenbürgisch-deutsche Dichtung der Dr. &. Lacea: Das Nibelungenlied und 40-er Jahre des vorig. Jahrhunderts XII 393 die Rumänen XVI..505 Arthur Coulin: Über weibliche Kleidung Julius Römer: Johann Hedwig : „Der als Stil, Tracht und Mode XII 398 Zinne der Moo­e“ XVII 522 ° Karl Heinrich Hiemerh: Die Sprache des Mar Dehler: Nietssche-Lektüre XVII 531. Kindes XII 405 r. U. Belt: Das ungarische Volkslied XVII 549 Dr. Eugen gajsel: Wichern XIV 426 Regine Ziegler: Budapester Federzeichnung XVII 559 Dr. Wild. Seraphin: Kronstädter Theater- Universitätsprof. Dr. Ludwig Katona: aufführungen in alter Zeit XIV 431 XV 466 Zwei ungarische Cymbeline- Märchen Rundfrage über das Honterus- und das und ihre nägsten Verwandten XVIII 561 Teutschdenkmal XIV 434 XVII 535 Adolf Mesc­hendörfer: Emerich Tamás XVIII 562 Ansichten und Meinungen eines unver- Marie Stritt: DEREN DEREN BES Kul­­thesserlichen Nörglers XIV 437 turfortschritt VIII 565 XIX 598 Marie Klein: Therese Fikeli XV 457 Robert Walter-Freyr: Gustav Falke XIX 582 a Dr. Joh. Ficker: Druck Hans Ungar: Der sächsische Volkshbumor XIX 594 und Schmuk des neuen evang. Stadtpfarrer Rudolf Honigberger: Stefan Gesangbuches für Elfach-Lotringen XV 460 Bergler XX 616 Hans Ungar: Das siebenbürgisch- sächsische Adolf Meichendörfer: Arnold Böcklin XX 622 Volkslied XVI 481 | Arnold Siegmund: Die graphischen Künste XX 632 xx BONT " Reben XII 397 Über den Glauben XIX 596 Lehrer XIV 4830 Über den Bauernstand N Rumänische Sprüche aus der Sammlung Über gute Bücher XX. , 621 IX, 631 3. U. Zanne XVI 494 Inschriften an sächsischen Häusern XXIII. 714 Über den Wein XVII 513 Sizilianische Sprichwörter XXIV 739 Goethe über seine Werke XIX 581 Zediger Stand ZXIV 9885 673 ° - -« SINTÓ

Next