Entomologica Romanica Vol. 23 / 2019

2019

Entomologica romanica 23: 5-12 2019 ISSN 1224-2594 / doi: 10.24193/entomolrom.23.1 Einleitung Für die Grünzygaenen-Fauna Rumäniens gelten folgende 11 Arten als sicher nachgewiesen (Rákosy and Goia 2019): Theresimima ampellophaga (Bayle-Barelle, 1808) Rhagades pruni ([Denis and Schiffermüller], 1775) Adscita statices (Linnaeus, 1758) Adscita geryon (Hübner, [1813]) Adscita mannii (Lederer, 1853) Jordanita budensis (Speyer and Speyer, 1858) Jordanita notata (Zeller, 1847) Jordanita graeca (Jordan, 1907) Jordanita chloros (Hübner, [1813]) Jordanita globulariae (Hübner, 1793) Jordanita subsolana (Staudinger, 1862) Josef Mann (1866) erwähnt in seiner Arbeit über die Lepidopterenfauna der Dobrudscha folgende Arten (Originalschreibweise): Ino­ampelophaga [sic], I. pruni, I. Statices, I. Geryon, I. micans Frr. [= Adscita mannii], I. tenuicornis und I. globulariae. In seinem „Catalog der Lepidopteren des europaeischen Faunengebiets“ umschreibt Staudinger (1871) für „Ino Tenuicornis“ das Areal mit den Angaben „Sicilia“ (= Sizilien), „Hungária“ (= Ungarn), „Bale.“ (= Balkanhalbinsel einschliesslich Türkei und Griechenland), „Asia minor“ (= Kleinasien) und „Syria“ (= Syrien und Libanon). Alte Angaben mit der Bezeichnung „Syria“ beziehen sich fast durchwegs auf das heute zur Türkei gehörende Amanusgebirge und die östlich davon liegende Region (persönliche Mitteilung G. Tam­ann). Jordanita tenuicornis (Zeller, 1847) ist eine für Italien endemische Art, die in Süditalien sowie auf Sizilien vorkommt, so dass sich die Angaben Staudingers auf eine vom Habitus mit J. tenuicornis vergleichbare, aber damals noch nicht bekannte Art beziehen müssen. Es wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um die 1907 von Jordan beschriebene J. graeca handelt, so dass alle vor 1907 auf dem Balkan und in Osteuropa gesammelten und als „Ino tenuicornis“ bestimmten Tiere konspezifisch mit J. graeca sind (persönliche Mitteilung G. Tarmann). J. graeca besitzt wie J. tenuicornis, J. globulariae und J. notata zugespitze Fühlerenden, die besonders gut bei den Männchen erkennbar sind. J. graeca und J. tenuicornis unterscheiden sich aber von J. notata und J. globulariae durch die deutlich geringere Vorderflügellänge. Grundsätzlich ist bei der Weiterverwendung „alter“ Fundortangaben Vorsicht geboten, da gerade bei der in der älteren Literatur als „schwierig“ bezeichneten Gruppe der Grünzygaenen die sichere Bestimmung in den allermeisten Fällen eine genitalmorphologische Untersuchung erfordert, welche zu Zeiten Manns noch nicht etabliert war. So ist nicht sicher, ob es sich bei der von Mann gemeldeten J. globulariae tatsächlich um diese Art handelt, da J. globulariae und J. notata ohne weiteres miteinander verwechselt werden können. Adscita (Adscita) obscura (Zeller, 1847) (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) -Erstnachweis für Rumänien Raymond Guenin Summary: While investigating material of the subfamiliy Procridinae from the Entomological Collection at ETH Zürich (Switzerland) one male and two female specimens oi Adscita obscura (Zeller, 1847) [1] from “Tultscha” (Tulcea, Romania) were found in the collection of Rudolf Zeller (1821-1897). Due to several hints it is assumed that the specimens originate from Josef Mann’s journey to Dobrudscha from May to July 1865. If this is true, it is the first known record of A. obscura from Romania. Since then, A. obscura has not been observed in this country. [1] Philipp Christoph Zeller (1808-1883); German entomologist. Keywords: Zygaenidae, Procridinae, Adscita obscura, first record from Romania

Next