Kassa-Eperjesi Értesitő, 1864 (Jahrgang 26, nr. 1-102)

1864-12-07 / nr. 95

Nr. 95 XXVI. Jahrg. | 57-1000 7 ne JET 7997 ea | KASSA-EPERJESI ERTESITO. h s . n "ES EF d 4 ZE L| Kasc<hau- Eperíelét WE Évnegyedi előfizetés Kassára nezvell forint, vidékre bérmentes szállítás mellett 1 tfrt. Pränumeration viertesjährig'sür Kässch au 1 fl. mit freier Postversendung 1 fl. 30 kr, ÖW. | Zissera- 30 kr:0. é. Egy négyszer hasátos sorért beiktatási dij 6 kr. osztr. pénzben. | tionsgebühr für eine 4mal gespaltene Petitzeile 6 kr. OW.­ ­ En Megjelenik minden SZERDÁN és SZOMBATON. F r eg r 743.500 (5 Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. / 57­0 ll Klar 3­ 0 Mittwoch den 7. Dezember 1864. Handel, Gewerbe und Markt. Protokollirte Frucht- und Viktualienpreise in Haschau — Meißenfeifen, Preise 3. Dezember. Die Haltung im Getreidegescäfte war auf dem heutigen Markte eine ziemlich feste. Die blieben sichen troß,der starken Zufuhren gleich, Unsere Notiz 3 Hirse per. Kübel. Sped 38 f. pr. Ztr. : — Eperies, treidegeschäfte ist wie bisher : Weizen per fl. 40 kr., Kübel. 1 fl., Noggen 3 / fufurug Nindfleise 14 fl. 44 Unsere Notiz fl. 80 fl., Gerste 140 kr., Erd­­äpfel 2 Spiritus M. Nyiregyház, 4. Dezember. "Unser förnerfrűcje­tenmarkt war heute stark befahren und blieb vieles, haupt­­sächlic Korn, wegen zu hoher Forderungen, unverkauft ; das wenige was von Korn­ abgefeßt wurde, war nur für den eigenen Konsum, die Spekulation betheiligte sich bei diesem Artikel gar nicht ; überhaupt sind sämmtliche Früch­­tengattungen , was bis jegt zu Markte gebracht wurden, von hiesigen Produzenten; von auswärts ist bióber nichts be­­auf mehrere tausend Kübel. Wir notiren : Wei­­2 fl. fl. 50 fl., Erdäpfel fr. per Kübel. Sped 36 fl., Schweinfett 56 fl. 12 fl., Kalbfleisch ** Pest. Die Witterung war im Laufe der verflossenen­­ Woche unausgesetzt ziemlich mild, und für die Herbstsaaten günstig. Der Stand derselben scheint bei der allerwärts vorhandenen genügenden Feuch­­tigkeit ein günstiger, dagegen „hat Bosfahren, „geeignet die sind, daher viele Nässe sehr ungünstig auf die Landwege eingewirkt, welche kaum noch zum auch an den Pro­­vinzialmärkten die­ Zuführen allerwärts schwach waren. Da jedoch­ die Magazine der Händler überall gefüllt sind, so machte sich dies an unserem Platze nict fühlbar. Die Zuführen waren hier reichlich , der Abzug aber sehr be­­schränkt , uns besonders an unsere Konsumenten, welche „sich­ in der Vorwoche stark versorgt hatten, war der Ab­­“saß ein außergewöhnlic s<wacher, daher in Weizen der Umsatz sich kaum höher als auf 25.000 Megen belaufen haben dürfte. Von Geneigtheit zu Konzessionen ließ sich vordem bei unseren Händlern wenig wahrnehmen, und ft nur in vereinzelten Fällen etwas billiger­­ verkauft worden, daher denn auch die Notizungen der Kornhalle gegen den­ Schluß der Vorwoche einen fast unveränder­­ten Stand­­ aufweisen. In Noggen, Gerste und Hafer war das Geschäft sehr matt, und ist nur sehr wenig an Kon- 2108 verkauft worden. Von Gerste, Futterwaare,­ ist n leßter Zeit ziemli viel an den Markt gekommen, daher die Presse etwas nachgaben. Auch Hafer hat einige Kreuzer gegen die Vorwoche eing­rüßt. Mais. Was von neuer Waare an den Markt kommt, wird nach Qualität zu sehr­­ verschiedenartigen Preisen gekauft. Für Prima- Waare ist jedoch nicht über 1 fl. 60 fl. erreichbar. Per Frühjahr wird 4­2 fl. 7", kr. stark ausgeboten. Hirse wenig Geschäft. Fisolen Vorräthe geräumt, Preise no­­minell. =­ Oelsaaten. Das Geschäft war in dieser Wo­­che nicht besonders lebhaft, dabei­ erfuhren die Preise keine Veränderung, und wurde Prima-Kohlreps zu­ un­­veränderten Preisen von 5/2 bis 5%5 fl. gekauft. = Rübdöl, rohes, Effektive­­ Waare wurde in dieser Woche zur Deckung wie für den Konsum á 24'74­-24'2 fl. ge­­kauft. Die Stimmung war im Allgemeinen eine flaue, und blieb Dezemberlieferung 4 2474 fl.. Waare. — Spi­­ritus. Zu Anfang der­­ Woche zeigte sie vorübergehend einige Nachfrage, und wurde. prompte Waare ä 45/2 kr. mit Faß getauft, welcher Preis heute, nachdem hiesiges Fabrik­erzeugniß für den laufenden Monat mit 41 fr. ohne Fuß verschlossen wurde, nicht mehr­ zu erreichen­ ist. "a Großwardein, 29. November, Bei anhaltend regnerischer Witterung sind unsere Straßen unfahrbar geworden , und die Getreidezufuhren, sFwächer als sonst , va aber die Spekulanten bereits ihre Magazine gefüllt und am Kaufe blos Lofalbrennereien sich betheiligen, bleiben die Preise unverändert niedrig und das Frucht­­geschäft vernachlässigt. In Spiritus leidet der Handel der, so lebten Straßen wegen zwar ebenfalls , indessen ist­­body vieser Artikel immer beliebt und rasch verläuflich. Unsere Marktpreise sind: Weizen Prima. 3 fl.=­3 fl. 10 fr. , Halbfruc­ht 1 fl. 80—90: fr., Korn (1b:fl­;25 ft.) Mais heuriger trokener 4 fl. 25--30 kr., Gerste 90— 95. fr. , Hafer. 80—85 fr. per. Metzen , Spiritus 309 16­/5 fr. ver­alte Halbe. SIEPE S Weizen fl. 70 lauft zen 4 60 fl. , Gerste kr. , Kukuruz Kübel. Speck 34 20 2 1+fl. per 8 +5 fl. 19 fl. fl., fl., Hafer 2 fid) fl. 80 fl., Hirse 8 1 2 Spiritus effektiv binde per alte Halbe. -- Tokaj , 2. Dezember. Wir­kende Durchschnittspreise­­: Weizen fl. am 3. Dezember. 80 kr. ,­ Halbfrucht sich den vorwöchent­­ist: 4 fl.,80 kr. , Roggen Gerste fl., Kukurnz war 3 2 zugeführt worden ,­­weil drige Preisen­­ fl.. 40 fl. 60 kr. Erdäpfel die Produzenten. heute ein 6 kr. per Halbe. nicht entschließen fr., Halbfrucht fl., Hafer 1 47 kr., fr., Roggen 3 Zir. Spiritus 6 fl. 80 9 kr. fr. , Hafer sehr 3 fl. kr., Kufurug flauer. wollen. 50 fl. 50 60 fl., Erdäpfel fl. , Schweinschmalz 36 Schluß 16 fl. 3. Dez. Getreidegeschäft. fl. 20 kr., Gerste 22 1 kr. per Pfund, 1 fr. fid 1 fl. 60 fr.7 fl. per Pfund, pr. Ztr. — ohne Ge­­heute fole 4 fl. kr., Hafer Rindfleisch fl. 10 5. Dezember. Der Berieht im Be­zu­go „Der Umsaß kr., Noggen kr., Hirse 20 2­1 fl. fl. 30" notizen fl. 80 per alte Halbe, 2 fl. 50 fl. 6 fl., Halbfrucht nie­­pr. a | Verlosungen. Bei der am 3. b. M. in Wien­ stattgefundenen Lotto-Ziehung wurden folgende Nummern gezogen: 56. Bei der am 4. b. M. in Wien stattgehabten Ver­­losung des Prämien-Ansehens vom­ Jahre 1864 wurden die folgenden Serien und Gewinn-Nummern gezogen : Serie 414, 1528, 808, 3758, 2571, 1892, 813, 1309. Ser. 813 Nr. 31 gew .250,000 fl. ; Ser. 1309 Nr. 56 gew. 25,000­ fl.; Ser. 3758 Nr. 56 gew. 415,000,fl.; Ser. 414 Nr. 94 gew. 10,000 "1.3"Ser.. 813 Nr. 9, Ser. 1528 Nr. 95 gew. je 5000 fl. ; Ser. 1309 Nr. 36, Ser. 808 Nr. 5, Ser. 2571 Nr. 69 gew. je 2000 fl. ; Ser. 1309 Nr. 62, Ser. 808 Nr. 49, Ser. 1309 Nr. 30, Ser. 808 Nr. 52, Ser. 1892 Nr. 68, Ser. 813 Nr. 58 gew. je 1000 fl. ; Ser. 808 Nr. 47, Ser. 3758 Nr. 97, Ser. 1892 Nr. 47, Ser. 808 Nr. 93, Ser. 3758 Nr. 47, Ser. 1892 Nr. 8, Ser. 414 Nr. 7, Ser. 808 Nr. 20, Ser. 414 Nr. 38, Ser. 3758 Nr. 32, Ser. 4309 Nr. 45, Ser. 2571 Nr. 62, Ser. 1892 Nr. 14, Ser. 1892 Nr. 87, Ser. 1892 Nr. 45 gew. je 500 fl. , Ser. 4309 Nr. 38, Ser. 808 Nr. 56, Ser. 1528 Nr. 69, Ser. 813 Nr. 77, Ser. 414 Nr. 24, Ser. 808 Nr. 33, Ser. 3758 Nr. 34, Ser. 414 Nr. 97, Ser. 3758 Nr. 48, Ser. 1309 Nr. 70, Ser. 2571 Nr. 66, Ser. 1309 Nr. 48, Ser. 813 Nr. 20, Ser. 5758 Nr. 10, Ser. 3758 Nr. 39, Ser. 2571 Nr. 92, Ser. 808 Nr. 71, Ser. 2571 Nr. 21, Ser. 1528 Nr. 62, Ser. 3758 Nr. 45, Ser. 1309 Nr. 6, Ser. 414 Nr. 31, Ser. 414 Nr. 78, Ser. 1892 Nr. 88, Ser. 3758 Nr. 19, Ser. 3758 Nr. 37, Ser. 813 Nr. 11, Ser. 1528 Nr. 98, Ser. 2571 Nr. 39, Ser. 41309 Nr. 14 gewinnen je 400 fl. Alle übrigen Nummern gewinnen je 135 fl. Bei der am 1. v. M. stattgehabten Verlosung der Fürst Windischgräßlose wurden folgende Treffer gezogen : Nr. 64059 gew. 20.090 A.; Nr. 80276 gew. 2000 fl. ; Nr. 62770­ und 78199 gew. je 1000 fl.; Nr. 65036 und 90147 gew. je 500 fl. ; Nr. 69527 19781 95928 596 73469 26676 1138 95938 und 75493 gew. je 100 fl. 42, 70, 2, 57. — Nächste Ziehung 14. Dezember. — Spielsc­hluß 12. Dezember, | | É EM M M MEeEercrrf MENETREND. 1864-ik év december 1-től kezdve toni rendelésig:. I. Bécs és Peströl Kassa felé; Bécs indulás 7, . | 8 óra — pere este Post d 4 ; 6 33328. 1 reggel Cegléd , ELEK E helló m Szolnok 1094 AZIY s Pűsp. Lad., | 1 , 326. , délután Debrecen , 8, — , 2 Nyiregyhäza | ATT SZOL a 9 Tokaj 9 Dig 26 , este Nikol a 167/48 4909 a | Kassa d&rkezts d 8 rt 110 cw 53% 2 1 Ein: II. Bécs és Peströl Nagyvárad felé ; Bócs (indulás Ä . 18 dia '=! pere date Pest A é sát e 61... 20 1 Cegléd 1 jortrsdrmpogig eu 88 ZU VEB Püsp.Lad. “ y § a FWexb8 " pr cdélútán B.-Újfalu új 8 " “ b lés ra ND “ Nagyvárad — érlhezés 5 b N A 8288.25 2 1II. Bécs és Peströl Arad. felé : Bécs indulás a | 8 óra — perc este Pest . 4 4 6 25 reggel Cegléd, 097 sát üst Szolnok, 121511724) & M.-Tür d 12 1% 89. ,. délután Coaba» . ian 2 ni 56 » " Arad . érkezés v . » „3 AS 6 sb Bécs 5 18 TT TUSSE? VI. Aradról Pest és Bécs felé : Arad . indulás 10 óra 15 pere ENNEL Csaba. ,, k 8 5 cár 2. 2 ta „DU tás JODEBN M-Tüur““; y ő - - 2... 32. ieee Szoliok „, . 6 2 Mr 53h SÖRÁNS ps Cegléd érkezés N " 6 -5 00 17 este Pest/ . , 8. | 8.5. 85795 5 Bécs . HA H § 6 „„ — » reggel A közállomásokróli indulás ideje a minden pályaudvaron kifüggesztett részletes menetrendben ván kimutatva. Malleposten-Abfahrt von Kaschau. Nag M.-Szigeth täglich um 12 Uhr 30. M.-Nachts. n Leutstau über Eperies tűglígv um 12 Uhr Nachts. „­“ Przemysl „ x Mittwoch und Samstag um 2 Uhr. Nachmittags, j f „ Pest über Rosenau und Waißen jeden Montag. um 2 Uhr Früh. " Kaschau-Eperieser Eilfahrten. Täglic Früh 7 Uhr und 2 Uhr Nachmittag von Kaschau wag Eprgries, N n­ Machmittag 2 Uhr und. Früh 7 Uhr. von Epe­­ries nach, Kaschau im Omnibus , Standplaß bei „Josef Spielmann, Hauptgasse Nr. 448.­­ Täglich von Kasc­hau nach Eperies um 7 Uhr Früh­ n von Eperies wag Kasc­hau um 2 Uhr Nachmittag im Omnibus des W. Zingmann. — Salon­­foupe 1 fl., Nauchkoupe 80 fr., Gallerie 60,kr. Standort in Kassau beim Hotel zum „weißen Schiff." Angekommene Fremde. Hotel zum weißen Schiff. HH. L. v. Semsey, Gutsbesizer aus Eperies. — A. Ehrenreich, Agent aus­ Pest. — M. Guttmann, R­eisender aus Pest. — M. Bardos, fk. ?, Bergbeamter aus Diosgyör. — IJ. Jekel­­falussy , Gutsbesizer aus Miskolcz. == I. Szyrmobathit, Gastgeber aus Misfkolz. Hotel Löderer. HH. M. Spizer, Kaufmann aus­­ Debrezin. "= 3. Schulhof, Wollhändler aus Pest. =­­­T. Pechy, Gutsbesiger aus Pechfalu. — St. Kozintzy, aus Uihely. — P. Ottic­h, Gutsbesiker aus Miskolz. — D. Barna, Inspektor aus Pest,

Next