Kassa-Eperjesi Értesitő, 1865 (Jahrgang 27, nr. 1-100)

1865-11-18 / nr. 90

Samstag den 18. November 1865. UNDSCHAFTSBLATT. hírdotménytől. jebeg Inserat. Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Pränumeration vierteljährig für Kasch­au­tionsgebühr Inserates gewähren wir no< XXVII. Jahrgang, für eine 4mal gespaltene Garmondzeile 4 kr. Ö.W.. Bei mehr als dreimaliger Einschaltung eines "einen 25 perzentigen Nachlaß. Die Stempelgebühr beträgt wie Bi. 30 tr. für “0 KASSA-EPERJESI ERTESITO. KÖZHASZNU HAZI ÉS MEZEI, GAZDASÁGI, IPAR ÉS KERESKEDELMI NÉPLAP. Kaschau- Cperieler Cokalblatt für Volks-, Haus- und­ Landwirthsc­haft, Gewerbe, Industrie und geselliges Leben. Megjerenik minden SZERDÁN és SZOMBATON, Évnegyedi előfizetés Kassára nézve 1 forint, vidékre bérmentes szállítás mel-tte 1 frt. 30 kr. o. 4 Égy négyszer hasábos sorért beiktatási di j 4 kr o. pénzben. Egy hirdetményne három­­szornál többszöri beigtatásánál még 25 százalékot elengedünk Bélyegdij mint eddíg 30 kr. minden 1fl., mit freier Poftversendung 1 fl. 30 fr, ÖW. Insera­­ " Baden Gewerbe und Markt. Protokollirte Srucht- und Viktualienpreise in Waschau am 15. November.­ ­ 2. áfa, 18. November. Das Wetter hat seit dem­ Beginn dieser Woche einen rein winterlichen Cha­­rakter angenommen , bei ziemlich sonnenhellen Tagen und stark frostigen Nächten, wechselte die Temperatur zwischen 42 ° über und 2 unter Null. Unser diese Woche abgehaltene Elisabeth-Markt war einer der lebhaftesten und besuchtesten ; die Zahl der von nah und fern herbeigeströmten Marktbesucher war eine so enorme, wie man sie vielleict seit Jahren hier nicht gesehen, der Verkehr­­ in den meisten Geschäfts­ehen, gestaltete sie äußerst lebhaft und dürften die unserer Geschäftsleute, so wie der fremden Marktbesucher mit­ dem Resultate des Marktes zufrieden sein. Weder den Verlauf in den einzelnen­ Geschäftsarti­­keln, wollen wir unseren Bericht­ nur auf die Wichtigeren besc­hränken. In Hornvieh war der Zutrieb ein sehr bedeuten­­der, und, da verhältnißmäßig nur mehr Käufer am Blake erschienen waren , gestaltete figy der Verkehr zu einem äußerst lebhaften , wobei die Preise einen Aufschlag von fl. 8-10 per Paar­ gegen den vorigen Markt erfuhren. Man notizte: Sugos mittlere Größe fl. 155—175, di­o größeren Schlages fl.185—200, gemästetes Vieh "78 Ztr. fl. 105--120 . MTL. Zir. fl. 035.475 oder dem Fleisch werthe 13—17 fl. per Zt­r. ; mageres M Größe und Qualität­­. 95.4435 pr. pts die mittlere­­ Größe fl. 55--65, größeren Octa­ges fl. 75-85 pr. Stü.. Aeußerst billig blieben Schafe ausgebothen : fl. 5—6 per Paar. In Roohhäuten und Fellen war gleichfalls die Zu­­fuhr eine "sehr stärke , da" fehlte es bei diesen Artikeln an Käufern, daher alle Preise bei sehr mattem Ver­­zehr" nur" mit he ben Stand des vorigen Mark­­tes behaupten konnten. May notirte : Dolfenhäute, so were hiesige fl. 20—24, desto leichte und Landwaare fl. 16— 17, Kuhhäute, hiesige „fl. 44--15, detto Landwaare. fl. 10.11, Pittlinge fl. 55.50, Roßhäute fl. 5-8 pr. Paar. 1 Schafwolle ergab­­ diesmal wegen allzu geringer Zu­­fuhr nur einen sehr spärlichen Verkehr. In den Preisen scheint eine nicht unmerkliche Besserung eingetreten zu sein und wurden sowohl Ein- als Zweischurwollen um fl. 5—8 höher als zum vorigen Markt bezahlt. Getreide. Bei starkem Begehre und nicht minder starken Zufuhren war der Verkehr in allen Körnerarten ein sehr befriedigender, die Preise blieben dartgehends fest behauptet , wurden aber auch mitunter etwas über Notiz bezahlt. Unsere Notizungen lauten : Weizen weniger gesucht 170 --175pfd. fl. 5.40—5.80 " Hülsenfrüchte. Bei ziemlich bedeutender Zufuhr war das Geschäft zum Beginn der Woche ziemlich schw­ach. Im Verlaufe des Marktes jedoch kam allmählig eine bessere Stimmung zum Vorschein, wodurc Preise sich ber­festigten und die zu Markte gebrachten Vorräthe rasch vergriffen würden. Unsere Notizungen lauten : Fisolen fl. 6.80—7.80 Erbsen „ 8.——8.40 Linsen „ 7.20—7.60 “ Hirse „ 6.20­—6.80 pr. Kübel. Mahlprodukte fanden während des Marktes geni­­ele Nachfrage zu unveränderten Preisen. Notizungen zenstärke. Notizung der hiesigen Stärke-Fabrik : R. ertrafein fl. 11.50, Mousselin fl. 9.—, Mittel A. 5, Haarpuder fein fl. 13. —, Talanglais extra­­fein in Pafette 12 u. 1 Pfund ZG, fl. 44.50, Kleber (Japp) auf Papier fl. 13.50, Kleber in Zeltel fl. 45.— pr. 100 Pfund. Spiritus. Das Detailgeschäft war während des Marktes ein recht lebhaftes und der Umsatz bedeutender als seit langer Zeit. Auch für Terminwaare ergab sich einige Nachfrage und kamen mehrere Abschlüsse zu Stande, über deren Preise jedo< nichts Näheres bekannt wurde. Unsere Notizung ist für effektive Waare unverändert gegen die Vorwoche : niedergrädige und Landwaare 353/4--36% fr. pr. Grad, oder 1594—16 fr. pr. Halbe, detto hiesige oder hofgrädige Waare 368/4—38 fr. pr. Grad, oder 161/4--416% fr. pr. Halbe 30? ohne Gebinde. Petroleum. Der zunehmende­ Bedarf in diesem Artikel, hat während der Marktwoche eine bedeutende Erhöhung der Preise zur Folge­­ gehabt. „Weiße, Waare ist heute, nicht unter fl. 26, gelbe nicht unter fl. 23 er­­hältlich und wird ein weiteres Steigen der Preise allge­­mein für wahrscheinlich gehalten. Brennöl blieb bei äußerst­ spärlicher Zufuhr gleich­­falls im Preise steigend , und notirt heute rohe Wagre fl. 27—277/2, detto raffinirte fl. 31­­ 32 ohne Fuß. Unschlitt blieb von dem Marktverkehr gänzlich un­berührt und notirt unverändert fl. 46 gegen 40%, Einwage. FL., Dü­ssold­, 15. November. Auf dem gestern abgehaltenen Wochenmarkte behaupteten sich die Getreide- Preise unverändert auf ihrem vorwöchentlichen Stande, Weizen fl. 4.80--5,60, Halbfrucht fl. 3.60--4, Roggen fl. 13--3.30, Gerste, fl. 2—2.30, Hafer fl. 1.60—1.80, Hirse fl. 6—6.50, Kufuruz fl. 2.80—3.20 pr. Kübel, — Spiritus 463­; fr. pr. ung. Halbe, — Pest, 14. November. Getreidegeschäft. Ohne daß sich im Geschäft besondere Lebhaftigkeit entwielt hätte, war do< in Weizen heute der Umsatz nicht unbeträchtlich. Die Protokollirungen der Kornhalle ergaben einen Verkehr von 40.000 Mz., und zwar wurde 88'/-/89pfdg . 3 fl. 32, fr., 88/89­ und 87"/2/89pfdg. 4­3 fl. 25 fr., Alles Kassa, ferner 88/89pfdg. 4 3 fl. 30 kr. und 871/2/89pfdg. 4 3 fl. 25 fr., Beides 3 Monat, für hiesige Mühlen gekauft. Für den Export wurde 85/86pfdg. kornschüssig , 2 fl. 60 fr. und 82/83pfdg. 2 fl. 80 fr., Beides Kassa, begeben. — In Roggen schwacher Umsaß zu unveränder­­­ten Preisen. — Von Mais wurden 2000 M, aus Prima­ und Mittelwaare je zur Hälfte bestehend, zum Durchschnittspreise von 1 fl. 77 kr. 3 Monat verkauft. — Arad, 11. November. Die Woche begann mit einem regen Geschäftsverkehr , jedoc­ht das Geschäft seit einigen Tagen zufolge der flauen Berichte von unsern Absatzorten wieder matt und still. Die Preise haben gegen die Vorwoche wieder etwas angezogen und hatten wir einen Umsaß" von cirka 20.000 Meßen Weizen und 8000 Meßen "Korn. Es wurde gezahlt für: Weizen 88- pfog. 2 fl. 70—75 fr., 87/88 2 fr. .65—70 fr., 86/87- pfog f kornschüssig 2 fl. 55--60 fr. , 84/85pfog. 2 fl..50 — 55 fr. Korn neues 80pfog. 1 fl. 65--67?/3 fr., altes­­ 79pfdg. 1 fl. 60—6212 fr., "Gerste 68/80pfdg. 1" fl. Kufuruz neuer 95 fr.=­4 fl.,­ alter 4 fl. 20—30 fr., Hafer neuer 1 fl. mit 10 pCt Aufmaß, theils ab Magazin theils ab Bahnhof. Spiritus effektiv 38­ kr. pr. Grad inkl. Faß, Wetter regnerisch und kühl.“ Wasserstand der Maros langsam zunehmend. Wir können es nicht unter­­lassen, den Umstand hier zu erwähnen, das der Verkehr in Getreide auf der Theißbahn eine wesentliche Störung dadurch erleidet, daß die Bahnverwaltung nicht genug an mancher Station wird mehrere Tage hintereinander kein Gad verladen, was eine Ueberfüllung der Magazine zur Folge haben muß. Die zugeführte Waare muß daher im Bahn­­hofe unter freiem Himmel abgelagert und dem Wetter preisgegeben werden. Man sieht an allen Stationen zwischen Arad und Czegl8d Tausende von mit Getreide gefüllten Sä>en ohne Schuß vom Regen ausgefegt und webt sich die Theißbahn damit, daß sie die Waaren nur mit der Klausel „bis zur Thunlichkeit der Verladung“ aufnimmt. Unter solchen Verhältnissen sollte die Bahn­verwaltung wenigstens Theermatten herbeischaffen lassen, um das Getreide vor dem Verderben zu schüßen. — Szegedin, 12. November Trop dem das Getreide­­geschäft an den tonangebenden­­ Märkten flauer geworden ist, bleibt hier die Stimmung ziemlich fest. Mehrere­ tausend Mis. 88--89pfdg. Weizen wurde mit 2­­. 90 fr. pr. Mh. ab Schiff verkauft, 3000 Mhz. 87pfdg. à 2 fl. 80 kr. pr. Mb. loko Magazin. In Korn bleibt das Geschäft still, da bei sehr „ng Vorräthen Eigner zurückhaltend sind. Die Preise sind 1 fl. 75—80 kr. pr. Ms. „Kukuruz alte Waare ist gesucht ; es wurden mit 1 fü 36 fl. mehrere Partien verkauft, neue Waare wurde pro Frühjahr mit 1 fl. 20--25 kr., geschlossen. Gerste und Hafer waren im Detail bei so wachen Zufuhren gesucht, und kostet erstere gesägt 1 fl. 10 fr., legterer 1 fl. 20—25 fr. pr. Mh., Fisolen­­,4 fl. 50 fr. pr. Mhz. Die Witterung ist kühl, des Morgens starker Frost. tt In dem Konkurs der Pest - Losoncz- Neu­­sohler Eisenbahn und St. - Istvaner Steinkohlen - Berg­­baugesellschaft sind mit gerichtlichem Bescheid vom 13. d. „die Herren Anton Balassy, Eduard Loisch und Moriz Jellinek zu Massakuratoren, die Herren Abraham Ganz, Joseph, Nyíri und­ Karl Jurenáf zu Ausschußmitgliedern und die Herren Hermann Schwarz, Eduard Paulizza.und tart­­ Neuschloß zu Elsaßmännern bestellt worden. tt Der neue Briefposttarif für Oesterreich. wird, dem, Vernehmen, nachh, demnächst veröffentlicht. Es fallen dann, für das Inland, die Zonen von 10, 15 und 20 Meilen weg; innerhalb ganz Oesterreich zahlt ein Brief nur 5 „Nfr., innerhalb des städtischen Postiverkehrs 3 Nkfr. | | Waggons herbeizuschaffen im Stande ist: Nn 160—165 ,, " ,, 4.80--5.40 Korn in starker Nachfrage 160-165 ,, ,, 3.30—3.50 „ altes 150-455 ,, ,, 2.80—3.—£ Gerste in Malzwaare gesucht 140—145 ,, ,, 2.30—2.50 — 130—135 ,, ,, 1.90—240 Hafer in matter Nachfrage 88— 90 ,, „ 1.60- 4.70 4 80— 85 ,, 5, 1.30—1.50 ein: ziemlich gesucht 460-165 ,, "„'3.=--3.20 140—145 ,, ,, 2.40--2.60 auten ; Weizen­­aschauer Ungar ors.-Misk. Erzeugnisse: dámát Dampf­le anpfaÄh Tafelgries großkörnig A fl. 11.20 44.40 11.25 ja fleinförnig B ,, 11.20­­ 40.80 11.— Königsmehl 0 fl. 10— 40.-- 10.-­­Extra-Mundmehl 1 19 9.20“ I. -­­Kipfelmehl T .­ 8.60 48.60 8.60 Semmelmehl 81.75 8.44 M 8.— 8.— Weizenbrodmehl weiß 4 fl. 7.— 6.80 7.10 We­izenbrodmehl mittel 5 ., 5.80 5.70 5.80 schw. 9 ,, "4.50 4.60 4.50 Weizenkleie i 1.— 1.— 1.20 Korn-Erzeugnisse: Kornmehl fein 1 ft. 5180 5.— =-,-­­Kornmehl mittel BD ,, "5.4 4.80 — Kornmehl schwarz 3 ft. 4.50 4.50 — — Kornkleie . "3 „ 1.40 1.40­­­.-­­Fußmehl . a 2.80 3. — Angekommenue Fremde. Hotel zum weißen Schiff. HH. 3. Edelstein, Gutsbesitzer aus Szanto. =­.F.­ Schöpf, Kaufmann aus Pest. — H. Boost, Artist aus­ London. — A, Szilagy, Gutsbesiger aus Pest. == 3. Speng, k..k. Postmeister aus Szerednye. Hotel Löderer. HH. I. Gnöbel, Kaufmann aus Wien. = I. Sclesinger, Gutspächter aus Halmayi. — A. Habermann, Hand­­lungsreisender aus Pest» — B. Biztits, Gutsbesitzer aus Szombolya.

Next