Kassa-Eperjesi Értesitő, 1866 (Jahrgang 28, nr. 1-101)

1866-03-31 / nr. 25

XXVIII. Jahrgang. Samstag den 31. März 1866. Megj; enik minden SZERDÁN és SZOMBATON. "KASSA- KBPERIESI ERTESITO. KÖZHASZNU HAZI ÉS MÉZET, GAZDASÁGI, IPAR ÉS KERESKEDELMI NEPLAP: . SS Sei j „1 atát ő edi előfizetés Kassára nézve 1 forint, vidékre bérmentes szállítás u.1 tte 1 frt- | | Jebes Inserat . 1fl., mit freier Poftverfendung 1 f.580/tr. ÖB. Insera- Évn "80 kr. 0­6 b Fazer hasábossorért beiktatägi die 4 kr o. pénzben. Egy hirdetményne három­­|­tionsgebühr für eine 4mal gespaltene Garmondzeile 4 fr. Ö W. Bei mehr als dreimaliger­ Einschaltung eines "szor­ 1 tőrbszöri beigtatásánál még 25 százalékot elengedünk Bélyegdij mint eddig 80 kr. minden | Inserates gewähren wir noch einen eg Nachlaß. Die ng beträgt wie bisher 30 kr. -« N Ln­47 Kaschau-Eperieser HAFTSBLA - Lokalblatt für Volks-, Haus- und aua and Gewerbe, Industrie und geselliges Leben. Erscheint jeden Mittwoch und a Pränumeration vierteljährig für Kasch­au ABU s . T­. nti 1: dkésébbe wad White. | Protokollirte­ F­rucht« und Viktualienpreise in Kaschau am 28. März. afdau, 31 x „Das Wetter war auch e [z echt­­erände a, age 1387 [ni zur Beda erst d­as ég: VN en Ende tr úg si­chnee waren abne­hm an jm­­agesord­­der­ts von unserem dieswöchentlichen Getreidemarkt ist nichts von Belang zu melden; das Geschäft verlief äußerster u­nn gab sich nach keiner­ Seite irgend eine, veränderte Richtung fand. Unsere Notizungen sind den verweentlichen gleich und lauten : Weizen 166--170 pfd. f1.6.40--6.60 b 160—164 , 5 6.—— 6.20 Korn 160—162 pfd. fk 3.70--3.80 " 156-458 ,, „'3.50--3.60 Gerste 138-440 ,, ,, 2.60—2.80 N Weizen­­versa ks <e [ország as ik: Erzeugnisse: Sunstm, Dampfm. Tafelgries großk. NM E47 pri 11.50 d ne vasa 4 Meine Bi, 7.44.20: ..44.-; 4150: 10.50 3 igsmehl 0 fir 10,—- 10.20- 10.,--- 9.60 mi a-Mundmehl 4 ,, 9— 9.20 8,80 8.60 Hülsenfrüchte waren­ nur wenig zugeführt und blieb der Verkehr in sämmtlichen­ Gattungen ein äußerst gering­­fügiger. Preise unverändert die vorwöchentlichen : Fisolen fi. 6.60--7.20 Erbsen „ 8.60—9.60 Linsen „ 7.40--7.80 Hirse “ 6.40--6,80 pr. Kübel. Mahlprodukte waren die Woche hindurch, in „star- Nachfrage für den Detailbedarf. Hinsichtlich, der Preis­ 24177 haben wir eine bedeutende Ermäßigung seitens iskolizer Dampfmühle zu vermerken, wel­­chem Bas­e wohl auch unsere anderen Etablissements in Kürze folgen dürften. Notirungen lauten : Kornmehl fein 1 fl. 5.50 5.40 5.60 Kornmehl mittel 2.., „5.30 5.10 . 5.20 „ —.— Kornmehl so warz 3 , 480 480 4— Weizenstärke hat die seitherigen Notirungen unver­­ändert beibehalten und lauten dieselben : Tülanglais ertrafein fl. 11.50, Mousselin 1. 9.—, Mittel fl. 5, Haar­­puder fein A. 13.—, Tülanglais ertrafein in Pakete­n u. 1 Pfund Z.-G. fl. 11.50, Kleber (Papp) auf Papier fl. 13.50, Kleber in Zeltel 1. 15.— pr. 100 Pfund. In Spiritus war es diese Wo<e still bei unver­­änderten Preisen. Wir notiren hiesige oder hofgrädige Fruchtwaare 15!,4--45!­2 ; Land oder niedergrädiges Kartoffelprodukt 142/,--142% fr. pr. ung. Halbe 30 ohne Gebinde. Brennöl hat die bisherigen Preise, und lauten die­­selben : Raffinirte Waare fl. 32, rohe 272/­­28. Petroleum hat­ abermals einen PreisrüFgang er­fahren und ist heute weiße Waare fl. 20, gelbe fl. 19 erhältlich. Unschlitt notirt fl. 17 40% Einwage. FL. Miskolz, 29. März. Der Umsag in Getreide war diese Woche ein mäßiger. Preise haben einige Kreuzer von ihrem vorwöchentlichen Stande eingebüßt z wagt ks baj wollen sich jedoch zu einer Preisreduzirung nicht verst? Unsere Notirängen sind: Weizen fl. 5.60—6,20, Halb fl 4140--5, Roggen fl. 2.20--40, Hafer 1. 2­­0 Hirse fl. 5. 60—6, Kukurut fl. 3. 40--60 pr. Kübel. Spiritus" verfolgt "eine steigende­ Tendenz und notirt 17% fr. pr. alte Halbe, zu welchem Preise zu kaufen sich aber die Spekulanten nicht herbeilassen. tt Tokay , 23. März. Unser heute abgehaltene Wocenmarkt war wegen dem an diesem Tage gera Jahrmarkt­enen sehr wenig mit Getreide be­­fahren. Preise unverändert : Weizen fl. 6, Halbfrucht fl. 5, Korn fl. 3.80, Gerste fl. 2.60, Hafer fl. 2, Kufuruß fl. 3,80 pr. Kübel. Pest, 27. März. Getreidegeschäft. Bei Nachs­tiebigkeit der Besitzer wurden heute in Weizen ziemliche Umsägte, die sich auf ca. 45.000 Metzen berechnen dürften, erzielt. Man­ verkaufte 3000 Mb. Theißweizen, 88/89­ pfdg. á 3 fl. 3712 fl. und 2500 Mh. 88/89pfdg. 8. 3 fl. 35 kr., Beides 3 Monat, ferner 1500 Mb. stark fernschüssig 84pfdg. 4­2 fl. 80 fl. Kassa. Außerdem, wurden zwei Ladungen Weißenburger zu unbekannten Preisen begeben.­­ Roggen und Gerste ohne Verkehr von Belang. — Hafer. Verkauft 8000 Metzen neue Waare & 1 f. 14—15 kr. Kassa. — Mais. Am 25. April bis Ende Mai wurden 15.000 Mz. 4­1 fl. 95 fl. 3 Monat verschlossen. ** Pest, 26. März. Der Auftrieb von Hornvieh bei­ Gelegenheit des am 18., 19. und 22. v. M. abge­­haltenen Jahr- und Wochenmarktes war nicht bedeutend, es wurden in Summa. 3936 St. verkauft, u. a.: 1416 St. Ochsen von 66--229­ fl., 192 St. Kühe von 55-- 166. fl. pr. Paar, 120 St. Melkkühe von 30-- 166 fl. pr. St... 204 St. Jungvieh von 26—50 fl. — Temesvár, 24.­ März. Während der abgelau­­fenen Woche zeigte sich etwas mehr Kauflust für Weizen, wodurch sich vorwöchentliche Preise behaupteten. Der Umsatz war jedoc nur gering, da die Zufuhren nicht bedeutender wurden; auch in Partien kam es zu keinem nennens­­werthen Abschlusse. Die Vegetation läßt auch in unserem Komitate bis jetzt nicht­s zu wünschen übrig, nur fürchtet man später eintretende Frößte. Am gestrigen Wochenmarkte wurden folgende Preise bezahlt : Weizen 84pfdg. 2 fl. 45-50 N. 85pfdg. 2 fl. 55 fr., Bepfen. 2 fl. 65 fr., Fd. 2 fl. 75--80 fr., Korn altes 77pfdg. 1 A. 65 , Mais 80pfdg. 1 fl. 40 fr., Gerste 1 fl. 20 kr., Has ás 18 5 fr. Werscheß, 22 März 1866. Es­ sind wohl seit KI­semk legten Berichte wieder einige Tausend Eimer verschiedene Sorten Weine ausgeführt worden, von denen der größere Theil nach Pest, Wien in Brünn abgegan­­gen ist. Es dürften aber nun die Prei­se, da das ganze Geschäft an Lebhaftigkeit bereits abgenommen hat, den Culm­inationspunkt erreilt haben. Die nächsten 14 Tage werden sehr entscheidend sein. Den Verlauf des „rei­schäftes werden wir genau beobachten und den Berich­­t: Wir notizen von legter Mode den Preis der Weine wie sie eben verkauft worden sind, und zwar ; weiße Weine von 4 fl. 50 bis 5 fl. 50 fl., Schiller 3 fl. 50 bis 6 fl., rother yon 5-6 fl. -“ Wien, 26. März. Schlachtviehmarkt. Im Bau des heutigen Tages wurden 1989 Stü und zwar 3,8 StuF ungarische, 645 Stü galizische und 514 Stü inländisce aufgetrieben. Schäßungsgewicht: 490 bis 680 Pfd. per Stü. Preise: per Stü fl. 95 bis fl. 145, per Str A. 18.25—21. — Kaschau-Oderberger-Bahn. Die Detailvorarbei­­ten der Kaschau - Oderbergerbahn sollen definitiv mit Monat August in Angriff genommen werden, und zwar für Rechnung des Herren Freies Riche zu Brüssel, deren Oberingenieur Herr Sprengard ist, welcher alle bis jeßt geschehenen Arbeiten leitete. 8% Der Arader Spiritusfabrikant, Rudolph Leopold, hat auf die Erfindung einer Dampf-Kunsthefe für Spiritus­­brennereien ein ausschließendes Privilegium auf die Dauer eines Jahres erhalten. — In Gallizien ist die laut Kundmachung von­ 1. Feber d. I. im Krakauer Gebiete in Wirksamkeit stehende Zollermäßigung für Getreide auf die ganze galizische Grenze gegen­ Rußland und Russisc-Polen bis zum Ab­­laufe des Monates August 1866 ausgedehnt worden. .. “ In „Kiel hat das bedeutendste­ Kornhaus der Elbeherzogthümer, die Firma H. D. Lange, in Folge mißglücter übermäßiger Spekulationen zur­ Zahlungssus­­pension sich genöthigt gesehen. Dessen Passiva werden auf mehrere Millionen Courant-Mark angegeben, und sind namentlich Hamburg, Antwerpen, Altona und Köln da­­von in Mitleidenschaft gezogen. in S.-A.-Ujhely­­­­­­ a. Lotterien Bei der am 28. d. M. in Ofen stattgefundenen Lotto- Ziehung wurden folgende Nummern gezogen : 40, 26, 37, 58, II. — Nächste Ziehung 11. April, Spielschluß 9. April. Kaschau-Eperieser EEG Täglich von Kaschau nach Eperies um 7 Uhr Früh. iv ve mag" "in Kaschau um 2 Uhr DEER it Omni­­as des­ing mann. , Salontonp [.,­ Rauch? 89 kr., Gallerie 60 [A Standort in Belau bei BN „weißen Seiff.“" Täglich Frü­h 7­/2 Uhr und 2 Uhr Nachmittag von Kaschau nach Epetieb­­ti Nachmittag/2 Uhr und Frü­h 718 Uhr von­­ Eperite nach­ Ras­schau im Omnibus , Standplatz bei Jos. Spielmann;- Haupt­­gasse Nr. 448. Kaschau-Unghvar u. Munkacser Eilfahrt. Täglich mit Ausnahm­e der Samstage um 6 Uhr früh von Kaschau­ nach Unghvar und von Unghvar nach Kaschau, mit“"Berührung" der Stationen Galpecs , Nagy - Mihaly und Szobrancz. — Aufnahme der Personen. und Frachtstü>e bei Ph . Kempner nächst dem Komitatshause . Malleposten-Abfahrt von Kaschaus Nach M.-Szigeth täglich um 12 Uhr 30 Minuten Nachts. ,- Leutschau über Eperies täglich um 12 Uhr Nachts­­in Tarnom „­­ Sonnt. Dinst. Don. Samst, früh 1 uhr n Pest über Rosenau und Waitzen jeden Montag um 2 Uhr '

Next