Kassa-Eperjesi Értesitő, 1867 (Jahrgang 29, nr. 1-100)

1867-07-24 / nr. 58

Rr. 53. XXIX. Jahrg. 1867. Megjelen minden SzerdamésSzembíton jerate 4 fr. für eine, fünfmal Im Lokalblatt für Volks-, Haus- und Landwirthschaft, Industrie und geselliges Leben.­­ (KASSA-EPERJESI ERTESITÖ.) Pränumeration vierteljährig. ,1-fl., mit Post­­1 fl, 30, fr. In­­ + Előfizetési ar "Kassán ne­­gyedévre 1 ft vidékre posta­­útján 1ft 30 kr. Hivatalos és tnagányhirdetéseknél egy öt." hasábós spebitsor 4 kr. --| Bélyegdij, miuden be­­igtatásér 30 kr. o. é. Há- Tomszornál többszöri hirde­­tegeknel 95 percent enged­­tetik el. Hirdetések lapunk számára Bécsben Oppelik A. ur vállal el, Wollzei.e22 -ik szám alatt, és Haagenstein & Vogler Wolizeile"9. sz. a. gespaltene Petitzeile ''= Bei . mehr als dreimaliger 'Ein­­schaltung, gewähren) "wir noch einen 25-perzentigen Nachlaß. Inseratenstempel 30 kr, für jede Anzeige In Wien übernimm­t Inse­­rate, für­ uns Herr A. Oppelik, Wollzeile Nr. 22 und Haasen­­stein u. Vogler, Wollzeile Nr. 9 versendung F 4 aa ege TK Menetrend. 11! FV. ásáról Pest és Bécs fele: | Mälleposten-Avfahrt von Bagchau. | Nach M.­Szigeth,tägl. um 12 Uhr 30 Min. Nachts. Lutschan über Tperies tál, um 12 Uhr Nachts. 1 oW „ „, täglich Früh 1 Uhr. .­­Best über Rosenau und Waiten jeden Sonntag 705 007 | JT um 2 Uhr Früh. 7. EELEG «FJ 4 8. Unghvar und Munkaceser Eilfahrt. Täglich mit Ausnahme der Samstage um 6 Uhr Früh von Kaschau nach Unghvar und von Unghvar nach Kaschau, m­it­ Berührung“ der­­ Stat­orten Galßecs , Nagy-Mihäly und Szobranez« — Aufnahme der Personen und Frachtstüke bei Ph. Kempner nächst dem Komitatshause, . 4 H 1717, Karl-Ludwigsbahn 219.25. Grundentlastungs. - Obligationen. ! rlz EIE ! ! árad fals: |Pest Ungarische 70,40, Ungarische mit Koupons Ait Eisenbahnaktien.: Theißbahn "147.—, Te au Dafer 140 | 1130 | Püspök-Ladány Pest-Losoncz-Neusohlex 76.— , Nordbahn ; : ; B . Handel, Gewerbe und Markt. W. Eperies, 22. Juli. Am heute abgehaltenen Modenmarkte waren die­ Preise der Körnerfrüchte bedeutend gewichen, da die Ernte bereits begonnen und ein günstiges Resultat­ verspricht. .Wir notizen : Weizen fl. 9, Korn fl. 6.80, Gerste fl. 4.60, Hafer. fl. 3.50, Kukuruptz fl. 7 pr. Kübel. — Spiritus 22/2 kr. pr. ung. Halbe. M. /Nyiregyház, 21. Suli. Die Witterung ist der Ernte seit einigen Tagen­ sehr­ günstig. Die Schüttung dürfte­ an Quantität und Qualität nichts zu wünschen übrig, lassen. Die Wochenmärkte sind jetzt sehr spärlich mit Körnerfrüchten befahren , da die alte Waare­ so ziemlich aufgeräumt­­ und neue wenig zu Markte gebracht wird. Neues­ Korn wurde mit 6 fl. rasch vergriffen, alter Wei­­zen“ ist mit fl. 10, mindere Gattung mit fl. 9 ausgeboten und gerne gekauft worden. Die obigen Notizungen sind Weizen fl. 9--10, Halbfrucht fl. 7.20--60, Korn fl. 5.70 —6, Gerste fl. 3.20--40 , Hirse fl. 4.40--50, Kukuruz fl.. 530-660 pr. Kübel; — Spiritus 19--20 kr. per­ alte Halbe. : — Debreezin, 19. Suli. Das Termingeschäft nimmt immer größere Dimensionen an; es werden­ für Korn zur August-September-Lieferung­­ 212—35/g fl. gern bewilligt, während „sich für „Weizen ,4­42; flo+pr. Zollztr.. keine Ge­­ber finden und somit hierin auch nichts Erhebliches ge­­handelt wurde. Glaubwürdige Oekonomen versichern, daß man in der Szatmär-Kärolyer Gegend in der sehr schön in Stroh aufgeschossenen Frucht gar kein Korn vorfindet (?) und auch in hiesiger Umgegend!­wird über leere Aehren viel­ geklagt. Reps ist steigend und wird­& 5/4 fl. begehrt. Pest, 20. Juli. Getreidegesc­häft. Am hiesigen Platze trat“der beinahe noch„ nicht erlebte Fall ein, das die Bestände von alter­­ Waare in allen Fruchtgattungen fast­ gänzlich gelichtet sind, und daß der Handel in promp­­ter “Waare demgemäß auf die an den Platz gelangenden Zufuhren angewiesen ist. Von Weizen trafen bereits grö­­ßere Posten neuer Waare ein, und wurden ä 6 fl. 10, 20—30 kr. genommen ; für das Wenige , was noch von alter Waare­ eintraf, wurden um 30—40 fr. höhere Preise bewilligt. Das Termingeschäft war ein sehr reges und die Umfäße erreichten eine Höhe von wenigstens 400.000 Msk., wobei Preise eine Steigerung von 25 fr. erfuhren! Man bezahlte pr. August 4 fl. 65 kr.=­5 fl., pr. September- Oktober 4­ fl. 25--50 kr. , pr. Oktober-November 4 fl. 45—50 fl., und­ waren die Schlußpreise pr. August 5­­, pr. September 4 fl. 60 fl., pr. Oktober 4 fl. 50 kr., pr. November 4 fl. 45 kr., pr. Dezember 4 fl. 40 kr. Die Stimmung war schließlich eine sehr feste­­­ Roggen. Das Lieferungsges<äft war lebhaft­­ und res pr. Juli auch in dieser Fruchtgattung recht höheren Preisen verschlossen­ worden zu 40=<-15­ kr. sein. Man bewilligte pr. Septem­­­­ber 2 fl. 95 fl.=-3 fl., pr. Oktober 2 fl. 80—90 kr. — Auch Gerste war für Termine gefragt und zahlte man bei einem Absatz von ca. 50.000 Mg. pr. September­ Ok­­tober 1 fl. 9212 kr.--2 fl. 70 pfd. gewogen. — Hafer. In prompter Waare war nur ganz belangloses Geschäft für den hiesigen Lokalkonsum . “auf Schluß pr. September- Oktober war der Verkehr bedeutender und wurden ca. 40—50,000 Mt. ab Raab begeben, und zahlte man An­­fangs 1 fl. 35 kr., schließlich 1 fl. 45 kr. =­ Mais ver­­kehrte gleichfalls in steigender Richtung ; für Konsum wurde Einiges á 2 fl. 90--95 kr. genommen; von prompter Waare ging ein größerer Posten auf 4­3 fl. Zeit ab. — Pest, 18. Juli. Der Auftrieb von Hornvieh bei Gelegenheit des am 18. Juli abgehaltenen Wochenmarktes war bedeutend , es wurden in Summa 3960 Grad ver­­kauft, u. a. 1224 Stü> Ochsen, das Paar von 91—312 fl., 390 St. Kühe, das Paar von 75-175 fl., 94 Stü Melkkühe von 56--120 fl., 390 Stü> Büffel von 75— 175 fl , 112 Stü> Jungvieh, das Paar von 18—72 fl. — Arad, 18. Juli. Die bessere Stimmung im Getreidegeschäft hat sich während der abgelaufenen Woche nicht nur erhalten, sondern nicht befestigt, und hatten al­­larmirende Gerüchte von einem zu erwartenden Ausfalle der­ Ernten in Frankreich, Südrußland und Galizien, sowie die dadurch hervorgerufenen­­ De>ungskäufe der Kontremine ein rapides Steigen der Fluchtpreise , besonders für kür­­zere Termine, veranlaßt. Zu dem Allen kam noch, daß die Witterung einen ungünstigen Verlauf nahm. Heute, nach­­dem sich diese günstiger gestaltet, wird jedem den über­­spannten Forderungen der Eigner nicht mehr Gewähr ge­­leistet, obschon sich die Kauflust in derselben Höhe erhalten hat, und zu mäßigen Preisen nur immer starke Abschlüsse vorkomm­en. "Die Weizenschlüsse erreichten die­­ Höhe von 60,000­­ Zollztr., die von Roggen 30,000 Mt. und stellen sich die Preise für: Weizen pr. August mit Gewichtsga­­rantie von 85 -86pfd. auf 4 fl. 15--20­ kr., ohne Ge­wichtsgarantie auf 3 fl. 90 kr -4 fl., pr. September mit Gewichtsgar­antie von­­ 85--86pfd. auf 3 fl. 90 kr. bis 4 fl., ohne Gewichtsgarantie auf 3 fl. 80--90 kr. pr. Zollzentner. Roggen per August mit Gewichtsgarantie von 76 -"77pfd." auf 2 fl. 40--45 kr., pr. September dto. auf 2.fl.:30--40 tr, pr.­­Mh. 4 80 W. Pfd. Netto. Der gestrige Neu-Arader Wochenmarkt war nur sehr schwach befahren und kamen einige Proben von schönem neuen Weizen und Roggen vor, wovon ersterer á 5 fl. bis 5 fl. 25 kr. und leßteres 4­3 fl. 50—-75 kr. pr. Mh. bezahlt wurde.­­ Wir notiren : Weizen, Banater, 87--88pfd. 5 fl. 70--80 fl., Maroser 88 --89pfd. 5 fl. 85—90 kr. Mais, 2 fl. 60--65 kr., Gerste neue, 1 fl. 55—60 kr., Hafer 1 fl. 65--70 kr., Reps, Banater, 4 fl. 75—90 kr., Alles pr. Mt. 1 i — :Szegedin, 17." Suli. Bei sehr günstiger Wit­­terung gegen die Erntearbeiten rasch von Statten, das Einheimsen beginnt allgemein,“ und selbst neuer Weizen wird schon reichlich zu Markte gebracht. Für sogleich dodh der nur im Monat Suli zu liefernde Waare wird 5 fl.­­5 fl. 30 fl. pr. Zöllztr. bewilligt, für Augustwaare 4 fl.­70 —90 kr. Die bis heute hier zugeführte Waare ist v durch­­schnittlich sehr schön und hat effektiv 87-­88 pfd. , doch werden wir später erst­ die allgemein durc shnittliche Qua­­lität und Quantität beurtheilen können, nach dem Erschei­­nen der Riedweizen, die r­och nicht zu Markte kommen können. Auch in allen anderen Artikeln ist das Geschäft sehr lebhaft ; neue Gerste bedingt heute 2 fl.=2 Fl. 10 kr. pr. Mz. , älter Hafer, gesägt 1 fl. 710—80 kr., von neuem ist noch nichts am Markte. Kukuruz ist heute mit 5 fl. 20-40 fl. pr. Kübel verkauft worden. — TemeSvar, 19. Juli. Die Witterung gestaltete sich in den leäten zwei Tagen günstig und ermöglichte die Ernte-Arbeit, daher wir auch Zufuhren von neuem Wei­­zen, jedoch nur in geringen Quantitäten hatten. Es wurde 83pfd. bis 88pfd. Waare zugeführt, und je nach Qualität von fl. 4.50—5.25 bezahlt , wobei zu bemerken ist , daß ein großer Theil unserer diesjährigen Weizenwechsung von geringer Qualität sein wird, da der „viele­ „Regen berr selben sehr nachtheilig war. Das Termingeschäft gewann in Folge besserer Notizungen der ,ausländischen , Märkte an Lebhaftigkeit und wurden mehrere größere Partien pr. August 4 fl. 4.10­­ 4,20. September fl. 3.90—4. pr. „Zoll­­zentner verschlossen. Die allgemeine Festigkeit im Geschäfte hob auch den Preis­ des seit längerer Zeit vernachlässigten alten Mais, für welchen heute wieder fl. 2.50—2.55 pr. Metzen angelegt wurde. Sehr lebhaft ist die Nachfrage um Korn auf prompte Lieferung, für welches bis fl.­ 2.75 bewilligt wurde. Wir notizen : Weizen prompt 86—88pfb. fl. 5—5.25, pro Juli 84--89'/3 4 fl. 4.40--4.50, pro August 84--89'/3 ä fl. 4.10--4.20, pro September 84— 8913. á fl. 3.90 -4. Korn pro Zuni 4 fl. 2.70--2.75, pro August ä fi. 2.55—2.60, pro September 4 fl. 2.40 —2.50 pr. Mt, Gerste 66--70 83 fl. 1.40--1,50 „per Mt. Mais 80--82pfd. fl. 2.50--2.55. =. Der­ Arader Landwirthschaftsverein veranstaltet eine dreitägige (14.--17. Sept.) landwirthschaftliche Aus­­stellung, verbunden mit einem Preispflügen und Pferde­­wettrennen. Anmeldungen sind an den Vereins-Notar 130- hann Körner zu adressiren. — Wien , 17. Sul­. Spiritus. In Folge wieder schwächer gewordenen Begehrs hat der Artikel­­ an seiner Haltung „verloren“ und­­ die Preise sind im Verlaufe der lezten­­ Tage wieder gewichen. Prompte­ Fruchtwaare war heute zu kr. 53--53% , Melasse zu kr. 52--52­/4 pr. Grad zu haben. Termine außer Frage und Preise hiefür nicht zu notizen. 4 fl., mögen an pr. August 80,000 Mb. 3 fl. 10--40 kr., |

Next