Kassa-Eperjesi Értesitő, 1867 (Jahrgang 29, nr. 1-100)

1867-10-26 / nr. 84

DER EEN REER Nr. 84. XXIX. Jahrg. ba d MogJe I EE 3 Szerdan é gyedeyre 1 ft 1867. Kühl Kaschau-Eperieser (KASSA-EPERJESI ERTESITÖ.) SCHAFTSBLA Kaschau, Somftag 26. Fffohe Pränumergation für. jö vierteljährig 1 ff. mit Post, Lokalblatt für Volks-, Haus­ und Landwirthschaft, Industrie und geselliges Leben. * 1 fl. "30 kr.“ In­­". “* serate 4 kr.i für eine fünfmal" - Bei " gespaltene. Petitzeile mehr als. „dreim­aliger, Gin­­ Walen Eignetal áz Aa 1 ne­­ vidékre posta­­utján 1 f&'80./Kr. "Hivatalos és magányhirdetéseknél egy öt . hasábos e. Petitsor 4 kr. E EU minden be­­igtatásér 30 kr o. 6. Há­­romszornál többszöri hirde­­téseknél/25 percent enged­­tetik el. Hirdetések lapunk számára Bécsben Oppelik A. ur vállal el, Wollzei.e22 -ik szám álatt, és Haasenstein & Vogler Wollzeile 9. sz. a. versendung“ schaltung gewähren­­ wir noch einen 25-perzentigen Nachlaß. Inseratenstempe­l 30 kro fily jede, Anzeige ! In Wien übernimmt Inse­­rate für uns Herr A. Oppelik, Wollzeile Nr. 22 und Haasen­­stein u./Vogler, Wollzeile­­ Nr 19» Menetrend, IV. Kassáról Pest és Bécs felé : Malleposten=Abfahrt von Kazchau. am 283- Oktober. (BCE AE 1867. évi április : Létöl" kezd óra percnaprész óra percnaprész | Nad M.-Szigeth tägl. um 12 Uhr 30 Min. Nachts. - Wutschau Über Eperies tägl. um 12 Uhr Nachts: & ZW „ „­­täglich Früh a Uhr. 1. Best über Rosenau­­ und Waißen. Sonntag, Mon­­tag, Mittwochs und Freitag Vormittag 10. Uhr, i ; tj $.­ünghvar und Munkacser Eilfahrt. Täglich mit Ausnahme, der Samstage um 6 Uhr Früh von Kaschau nach Unghvar und von Unghvar nach Kasc­hau, mit Berührung der Stationen Galfecs , Nagy-Mihäly und Szobrancz. — EE der Personen und­ Frachtstübe bei e Kempner nächst dem Komitatshause, Ungarische 67.50, Ungarische mit Koupons 64 25, Temeser 66.75, Siebenbürger 231 Okt. | 249 "Ott. 1125.) Okt. 56 25) 56 40| 56 50 81 50) 81.07 82 20 1675.-(1677 —679 57 175 201115 90 177 10 124.55|124.40)124.25 99. pi mei 2.10) 65 6 | Grundentlastungs - Obligati­ ­­ ­ évi aäprilis 1-11 kezdve tO­­Kassa induläs 5 21 reggel 12 1 délben | Semmetbrot 1 Zuii =| 2 |-|­­. hat Miskolc . 0» 7550, 8 20délután | 1 Pfund gemischtes Brot 1. Sept. =| 51% =|-= vábbi rendelésig. Mokajv. 1 irren $ 50 A je 51 = "Kornbrot" Lo (=| 481 =|= Nyizegyháza; " 4. 10.39. HE tétele 10. Oktober [— 18 - 18 I. Bécs és Pestről Kassa felé: Bree regio ig 0) HI délután10 26 . éjjel ==. „Kalbfleis . s . „s-=|2 - 12 sz u. = Söpfenfleish | 114" [249 5 | óra percnaprész óra percnaprész Szolnok 7 3 zi 49 „ Sriol 4 39 kező — Scheinfleisch­­ |24 |--|22 Bécs indulás 8 -< "este 7 45 reggel Cegléd érkezés 5 46 este 555. , <> Speed 129 20 m­­ 148 f— 40 (Pest. . n "631 reggel 5 19 este/"Pest 5 31058 409 „. B 56B jivv: == „Patentkerzen 11. Juni. |--144. |=-|-­­| Cegléd 949/15­9 «zum­ Mali608. „ —6— reggel 6 36 este =) gegossene Kerzen 11. Juni 1—140 |=-|-­­|Szolnok =. Ja! «L0,9T 133349 17... éjjel 7 FJ Seife 11. Inn - 3 S 42247003 S 1 33 délután E vő 8 V. Aradról Pest és Bécs felé : . . . 2. d= ebrecin I 3 5 3 48 réggélű m nadine nia m 9499 | BÉL MTE 1 ung Halbe Mohn -|16 |=-|14'| |Nyiregyhäza ,, 433 6 24 10 óra percnaprész all . | 1 Salbe Butter —[62. |-|58. | Tokaj ja + 5/31:9% » 869 1; 17 [Arad . indulás 10 15 delelőtt | Lelegr.Kourse vom 23.--25, October; 1 Halbe Scweinsett —]50 =| |Miskole . 99 7 24 este 10 46 delelött | Csaba . 8 12. 7 délben Mittwoch | Donnerit. Freita, Mehl) -ö. Metzen - 6|-­­| 5120 |Kassa. erkezes 9 56 „ 151 délután | Mezö-Tür . rő 2 27 délután 1 Halbe . 8 |-| 6 - Szolnok a 8.9020. 5%, Metalliques Erbsen 978» Metzen 4,40 | 4— II. Bécs és Pestről Arad felé: Cegléd érkezés 5 31 este 0, i Efie Ki teizen wa nE Pest 4 5 fé 6 31 reggel VI. Nagyváradról Post és Bécs fele : Kreditaktien . . t ne Metzen . 6120. | 5160. | Szolnok 19 42 óra perenaprész | 7 sen 4] Habe dl AZT ae 3.4 5% Natisnalanleh: 4. 6480| 62:10) 65 60 Linsen 47 75. Degen 4,60 | 4/20 ve átkai óra percnaprész | Bécs . * 6 = Er Anlehen 1860 § “ 1 Sate - =. .­­| Gn | BaC3p. induläs 8 -­­este Bankaktien .« 4 "(1 Salbe 3 =|:7 |=| 6 Cegléd ív G9734 1 , TÓRA London Zwetschken 16 14 ea 3 m] 1 "72 ZIE. SÄbef 122,--|121:75)121175 j 1450 ; Tsa 5 12 |Mezö-Tür "54 12 17 délután | Nagyyärad indulás 10 27 délelőtt (| Dufat - § 1.1/ Gyfüpen hő M 8 80 7110 | Csaba „Annen: DIDI eod Berettyó-Ujfalú . bul BOE tes ukaten , 5.961) +) 5.96) 5:94:12 fi HAGEL TES 51861 hos 10 |Arad . érkezés 4 40 5, Püs misisttásy ; érkezés 12 58 délután Seiden / 1 Halbe vat Jég" Gk Égpájáki „ ete „Ut Halbe - 1,7 || | II. Bécs és Pestről Nagyvárad felé : "(Pest . : ün 8 ADE ; SEM ata M908..28508 Erdäpfel nö Deen 1124 | 1116 cs és Pestr 289 rad felé DIGE, 4 6 4 reggel Nied,­österr. Meßzen Weizen 5130 | 5|=- 7 . . „Ora perenapresz | . ű Mddane 3180 9,39 Bie 3 induläs 8 7 ete JA közállomásokróli indulás ideje, a minden pálya- 63.—, Kroat. "und Slav. 68.—, Gali- Y 9.40 | 9130 Cegléd ; | jw 9 49 64 udvaron kifüggesztett részletes menetrendben zische 65.— M A ? fi 1,0 Hafer 1|40,­­|| 1/30 +, | Püspök-Ladäny, . Aae Gyáslőtén van: kitéve; Eisenbahnaktien. 'Theißbahn 147.—, vn w Hirse , 5/40 | 5110 | Berettyó-Ujfalu st mB; Pest-Losottez-Neufohler 85.— , Nordbahn | " „». Rukuruz «| 31= 1 2180. | Nagyvárad érkezés 4 31 ., 1685, Kärl-Ludwigsbahn 206.—. Handel, Gewerbe und Markt. s<ön Kastchau, 26. Oktober. Das Wetter Bruder notizt unverändert : Raffinade und den äußerst günstig. Im Getreidegeschäfte machte wärtigen bemerkbar und flauen Feldarbeiten wie Berichte ist eher ein Getreidepreise zu erwarten. 34.60, detto Melis auch Fallen sich hier als Preise wie eine ein ist herbstlich auch dem Saatenstande in Folge der aus­­Zurüchaltung in der Vorwoche . Steigen fl. 32.50--33.75 per Ztr. der afer 88— 90 m mit je 2.20 Hülsenfrüchte fanden bei starken Zufuhren zu fest behaupteten Preisen reichlich Nehmer. Notiz unverändert : Fisolen fl. 10.80--10.-­­Erbsen > fl. 12.——11.60 Linsen „ 13.=­=­12.20 Hirse „ 10.80—10.— pr. Kübel. Mahlprodukte finden bei unveränderten Preisen star- Weizenstärke im Preise gegen die Vorwoche unver­­ändert : Tüllanglass fl. 19— 20, Mittel fl. 13.50—16, Kleber in Zeltel fl. 20 pr. 100 Wiener Pfund. Spiritus erfuhr in seinem bisherigen Geschäftsgange keine Rentierung und notirt gegen die vorige Woche : hie­­sige ,hochgrädige Waare 23/2 bis 24/2 kr. , lotto. nieder­­grädige und Kartoffelwaare 23--23"­­kr. 309 ohne Gebinde. fl. 33.50 bis Brennöl hat den Preis nicht geändert und notirt : Rohes Blumenöl fl. 26—28 , raffinirtes Repsöl fl.. 29 bis fl. 30 pr. Ztr. Petroleum. Bei andauernd starken Zufuhren behaup­­ten sich­ die­ Preise in diesem­ Artikel fest und kostet gali­­zische fl. 14, weiße unentzündliche Waare fl. 16 per entner. Unschlitt fl. 20-21 per Ztr. mit 10% CEinwage. . == Pest, 23. Oktober. "Getreidegeschäft. Der pa­­nische Screen, den die gestern und vorgestern eingetrof­­fenen sehr flauen Berichte der auswärtigen­ Märkte in den Reihen unserer Getreidehändler veranlaßt hatte , ist­ heute wieder einer entschiedenen Festigkeit gewichen , und wurde bei ziemlich gutem Umsaße für Weizen bedeutend über Notiz bewilligt. Schwere Waare erzielte 10—15 kr., leichte Gattungen 20—25 kr. höhere Preise, als im gestrigen Geschäft , und bewilligte man für 87- und 87%zofdige Waare pr. 89'/apfd. 6 fl. 20—25 kr. gegen 3 Monate Accept ; 85--89'"/zpfd. erzielte 5 fl. 85—90 kr., 84— 831 /xpfd. 5 fl. 70--75 kr. , Usanceweizen blieb 5 fl.: 70 --75 tr. Geld. — Roggen stellte sich ebenfalls 10—15 kr. höher und kostet 4 fl. 5-10 kr. — Von Mais, neuer Waare, wurden 1300 Metzen, zeitgemäß trogen, 8­2 fl. 80--90 kr. verkauft. — Werschetz, 17. Oktober. Obzwar ein großer Theil der hier bekannten Pester und Wiener Weingroß­­händler den Platz, ohne einen Einkauf gemacht zu haben, verlassen haben, und bei allen erhobenen Nachrichten, daß in andern Weingegenden die Weinpreise bedeutend billiger notirt werden als hier, sind dennoc all hier einige kleine Abschlüsse nicht von Belang zu Stande gekommen , und zwar wurde heuriger weißer Wein zu fl. 4.50, rother fl. 5.50, Sciller fl. 4.50 bezahlt. — Mach den amtlichen Berichten, welce dur< das k. ung. Aberbau-, Industrie- und Handelsministerium am 18. Oktober herausgegeben worden, besteht die orientalische Rinderpest nur mehr in den Pußten : Szt.-Lapló des Ja­­zigyer-Distriktes , Kun-Szent-Miklós, des Pester und Var­­sányhely des Biharer Komitates, so­wie in den Städten Nagy-Körös und Czegled. In dem Markte Sarkad des Biharer Komitates ist die Seuche erloschen, dafür aber in der­nachbarlichen Pußta Varsányhely neuerdings­­ ausge­­brochen. — Die Erste k. k. priv. Donaudampfschiffahrtsge­­sellscaft kündigt an, daß vom 23. b. angefangen, die Lo­­kalfahrten zwischen Pest und Kalocsa eingestellt wurden. — Wien, 23. Oktober. Der Schlachtviehauftrieb­ ergab 1329 ungarische, 1352 galizische, 139 inländische, zusammen 2821 Stü zu­dem Schälungsgewichte von 480 bis 650 Pfund. Preis pr. Stü fl. 122.509—205.50, per Zentner mit fl. 27­­ 31. — Da fett das Dreschen der Gerste vorgenommen wird, so machen wir unsere Oekonomen darauf auffmerk­­sam, daß, bei Anwendung der Dreschmaschinen häufig, die Körnerspizen beschädigt und viele Körner entzweigebrochen werden, was beim­­ Vermalzen von großem Nachtheil ist, und wodurch der Verkäufer an dem Preise der Waare ein­­büßt. Diesen Schaden kann, wie uns mitgetheilt wird, der Landwirth mit wenig Kosten vermeiden, indem er die Eisen­­stäbe der Dreschtrommel während des Gerstendrusches mit Gummischläuchen überziehen­ läßt, welche nach Beendigung dieser Arbeit wieder heruntergenommen werden können. — Eine gute Absagquelle für Eier. Von einem Ham­­burger Geschäfte werden regelmäßige Lieferungen größerer Quantitäten Eier gesucht. Offerte wolle man unter der Chiffre Sign. A. H. an Haasenstein und Vogler in Ham­­burg. senden. 3 — Werth der Birkenrinde. Ein seit­ geraumer Zeit in Vergessenheit gerathenes Produkt aus dem Forstgebiete scheint sich neuerdings Bahn brechen zu wollen und würde auch gewiß sehr bald rasche Absaßquellen finden, wenn es durch kunstgewandte­ Hände „verarbeitet“ würde “die Rinde der Birke. Die schöne Farbe, derselben, je nach der Jah­­reszeit und dem Alter des Baumes entnommen, wechselt vom zarten Weiß bis zum Dunkelgelb , oder vom weißlichen Grün bis zum Braun, übergehend, hat von Natur, aus einen­ schönen Glanz und lanzetförmige dunkle, Zeichnung. Sie besitzt eine Zähigkeit dem Leder gleich und ist, selbst, dauerhafter als dieses, denn ihre Fabrikate haben sich im Gebrauche weit über 20­ Jahre gehalten. Die­ Birkenrinde ist dem Einflusse des Temperaturwechsels, bei weitem,,nicht so viel unterworfen, wie das Korlholz, und läßt sich mit­­telst Stanzen gleich: dem­ Leder nach allen Formen, biegen und pressen, so daß die geschmachvollsten Bilder in Hoch­­dru> dargestellt werden können. Da die Birke alle Jahre nur eine papierdünne Schicht ablagert, die in der ersten Zeit den Baum spiegelglatt umschließt, so kann­ sie­ auch in ganz dünnen­ Schichten dem­ Baume,wiederholt entnom­men werden, ohne­ dessen Leben zu gefährden, und ihre Benützung würde für einen Birkenwald, eine reichhaltigere­­ Ausbeute geben, wie sie die Korkeiche schafft. Die Birke gedeiht fast in allen Regionen und auf jedem­ Boden, ist in Deutschland überall zu finden, und würde dieses Produkt weit billiger kommen, als das der ausländischen Korkeiche, . Nicht allein alle Erzeugnisse, wozu man das Korkholz „der­­­ wenden­ kann, etwa, mit Ausnahme der, Flasch­enpropfen, lassen sich aus, der weit leichteren und­ zarteren Birkenrinde herstellen, sogar die meisten Galanterie- und SÁmudjaden, a: wozu man bisher nur Leder verwendet hat. Sie enthält­ nicht allein den feinsten Gerbestoff , sondern auch die zar­­testen Harztheile, ist vollständig wasserdicht und brennt selbst im grünen Zustande besser wie alle harzreichen Nadelhöl­­zer. Das Birkenholz ist überhaupt leicht , “dabei. äußerst.“ fest, zähe, und biegsam , sehr feinfaserig und nimmt eine schöne Politur an. Ká | | | | „. WEN Kaschauer Ungar'sche Csanger Borj.-Misk K­­ aschauer ar .-Alisk. Er am x js es: funk. venn Kunstm. Dampfmühl. Tafelgries zrk.. A fl. 16:= 114.50 16.-- 15.-­­a fleint. B. 16— 14— 14-- . 15.-­­Königsmehl 0 . 415. 13.50 15.— 414.60 Extra-Mundmehl 1 . 14.50 13. = 14.50 14.25 Kipfelmehl 2. 145— na 12.50 4 14. — 13.60 Semmelmehl 3,:% 43.601, 12,,-7 , 43,60 4,43.25 Weizenbrodmehl 4 „ 18.— 11.50 13.43 42.09 Weizenbrodmehl 5 „ 12.— 10.=­ 12.— 11.75 9. 6.4 „ 10.80 ., 8.80. 10.80. 10.65 Weizenkleie pint 130839112560 1 :))%,80. 1:79 Korn-Erzeug­nisse: Kornmehl fein - 1 fl. 8.80 8.60 8.80 9.50 Kornmehl mittel­­ 2 „ 8.40 8.40 8.40 8.30 Kornmehl schw. 3 „ 7.80 38.20 1.80 7.85 Kornkleie in 22024 ; urr 2.— Fußmehl h 840204, Ti­ 5146-40 6.25

Next