Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 1907 (30. évfolyam, 1-12. szám)

Sachregister. I. Aufsätze. Soite Zur Wortforschung. Von G. Kisch 1 Zeitgeschichtliche und biographische Aufzeichnungen auf den Deck­end Titelblättern älterer Bücher. Yon G. A. Schuller .... 2, 19, 35 Deutsche Texte aus dem Archiv dm- Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation. Von Robert Csallner........................ 4. 24, 38, 77 Des Christian Scliesäus »Ruinae Pannonicae«. Von Fr. W. Seraphin 17 Kellings Untergang im Türkeneinfall von 1438. Von A. Amlacher . . 33 Die Entwicklung der siebenbür­­gischen Gesetzgebungsformen in den Jahren 1690 bis 1703. Von Georg Müller................. 49 Goldschmiede-Ausstellung in Wien. Von Emil Sigerus............. 56 Aus der ältesten Vergangenheit der deutschen Ansiedlungen im Norden Siebenbürgens. Von R. Csallner............................. 65 Zur Herkunftsfrage Von Georg Keintzel und E. Fischer .... 80 Stolzenburg. Von M. v. Kimakovicz Ttys' Das siebenbürgische Sgraffiati-Ge­schirr...................... 95 Zum Wörterbuch. Von G. Phleps . 98 Über heimische Taufbecken. Von V. Roth...............................105 Seite Statut aus dem 15 Jahrhundert . 101 Toppesdref als Schilda....... 81 Umfrage................................... 87 Verlobung zu Nadesch 1677 ... 81 Visitations-Protokolle des Bogesch­dorfer Kapitels................... 82 Wörterbuch, Zum....................40, 81 3. Nachrichten. Asbóth 0., ordentl. Mitglied derüng. Akad. der AVissenschaften ... 48 Berichtigung............................... 32 Generalversammlung, 56 d. Vereins für siebenb. Landeskunde . . . 110 Herfurth Fr., Stadtpfarrer von Kron­stadt ................................................110 Levitzky K. ţ........................... 64 Müller Fr. Bischof, Dankschreiben 109 Obert Fr, emeritiert.................110 Scheiner A. ev. Pfarrer in Gross-Schenk ........................................ 48 Schullerus A , Stadtpfarrer von Hermannstadt....................... 16 Schuster M. f........................... 64 Trtibner K.f.......................... 64 Wlislocki H. v. f...................... 48 2. Kleine Mitteilungen. Backhäuser, Kommunitätsbeschluss von 1495 29 Damasus Dürr’s, Zur Lebensge­schichte ............................................100 Frage................................................ 88 Hausinschriften aus Schirkanyen . 26 Hexe, Ein Mann als Hexe verbrannt 80 Kartenspiel, Ein altes.................... 9 Mittelalterliche Bibliothekskataloge 87 Seher-Lohn.................................... 41 4. Literatur. Alberti C., Das Zusammenleben der Tiere................................................108 Anzeigen über siebenb. Literatur . 85 Archiv 34. Bd., 1. Heft................ 85 Bistritzer Kalender........................ 86 Böckel 0., Psychologie der Volks­dichtung ........................................ 11 Brandsch G., Ein Beitrag zur Ent­wicklungsgeschichte d. Voklslieder 108 Brandsch K., Lateinische Wörter in der Sprache unserer rum. Bauern 108 Buchholzer E., Der akademische Beruf............................................109

Next