Katolikus főgimnázium, Lőcse, 1872

za.) — 6. Csokonai Vitéz Mihály „ZsngOri uram'4 ez. jellemké­pét illető műbirálati kísérlet. — 7. A „hogy“ kötszőnak a magy. nyelvben használata. (Nyelvtani értekezés) — 8. Tompa Mihály „Árokháti Lőrinc/.“ ez. költői Veszélyének bírálata, belszerkezetet illetőleg. — 9. Homer. (Irodalomtörtén.) — 10. Császár Ferenc/. ,,Tanulmányok“ c/,. müvének s/.éptnni méltatása. — 11. A böl­­cseséghez (költemény antik formában.) — 12. A temetőben. (Le­író-elbeszélő.) — 13. Berzsenyi Dániel (Jellemkép.) — 14. A menekült. (Beszél).) b.) Jiíéntetnyclvböl. Az V. osztályban. 1. Rückblick auf die jüngst verflösse nen Schulter en. (Inder Form eines Benachrichtigungschreibens.) •— 2. Die Gedanken eines Schülers am Grabe seines Freundes, (am Allerseelentage). — 3. Ein Ausflug ins Tatragebirge; oder: Beschreibung einer Fussreise (überhaupt), — 4. Schilderung des Herbstes. — ö Die Winterfreuden in der Stadt und auf dem Lande­­— 6 Mein Gebrutsort. (Eine Beschreibung). —7. Der Löwenritt von Freiligrath. (Prosaisch wiederzugeben). — 8. Metrische Ana­lyse des Schiller'schen Gedichtes „Cassandra“. •— 9. Metrische Analyse eines selbstgewählten Gedichtes, — 10. Übersetzung ei­niger lateinischer Trimaten im Versmasse des Originals. — 11. Jambische Trimaten im Veromasse der lateinischen Urschrift. — 12. Pjohe einer metrischen Übersetzung aus iateinis. Hexame­tern in die deutsche Sprache. —13. Dessglcichen. — 14. Dess­­gleichen. — 15. Beschreibung einer Äiaifeslfeier. — 16. W ie wer­de ich meine Ferien zubringen? (in Briefform). A Al. osztályban. 1. Gedanken eines Auswanderers nach Ferd. Freiligrath. — 2 Die Völkerwanderung und ihre Folgen. •— 3 Das Eisen und die Form seines A'orkommens. — 4. Der Ausflug in einen Wald. (Erzählende Beschreibung). —5. Corio­­lan und seine Mutter (Geschichtliche Abhandlung). — 6- Der Zerstreute. (Ein Charakterbild). — 7. Friedrich der II. von Ho­henstaufen und der dureh ihn geführte Kreuzzug. (Histo-ische Abhandlung).-—8. Der Schwätzer. (Ein Characterbild).—■ 9. AVel-

Next