Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

E, É - eszkába - eszkimó - eszköz - eszmél - eszmény - eszperantó

337 syrj (S, P) soj-; wotj (S) si-, si3-; mord (E, M) seve-; finn syö-: 'essen'; im Mord 'verzehren, aufessen' [fgr *seße- od *seye-: 'essen']. Entspr: juk lüg- 'ds'. Zur Phon vgl: -+epe bzw -hiszik, ->/ő. eszik entwickelte sich mit einem IterBSf -sz, in etlichen suffigierten und abgeleiteten Formen (vgl: ettem 'ich aß', Abi etet usw) blieb jedoch auch die urspr Var mit é erhalten. Die Stammvar entstanden erst im Ung. Zum Bed-Wandel konkr > abstr vgl: dt fressen 'essen, verzehren; ätzen, verschleißen'; russ eemb 'es­sen' : eÖKuü 'ätzend, beißend'; usw. Subst ét gelangte als erstes Glied von Kompos zur Z der SprErn aus den Ma in die Hochspr; vgl: -+ét~. Seit der SprErn ist étkezik wieder gebräuchlich; étkezde ist ein Neologismus der SprErn. — Hierzu gehört: ennivaló 'Lebensmittel' (1506: WinklK 58v), es ist Kompos mit WArtwechsel aus enni Inf + -+való • EtSz; MSzFE; TESz; HBE1 84, 100 eszkába x F: 1348 Scaba; 1587 izkaba; 1619 eszkabak (Gregor); 1644 Eßkapak (MNy 80: 123); 1698 szkábás A; 1739 eszkabát (MNy 80 123); 1767 Efikába; 1880 Észkába B: 1. 1348 'Metallplatte (zum Besetzen von Kleidern, zum Flicken von Trögen usw)'; 2. 1494 'Eisenklam­mer' A: ~z 1619 szkabaztattam megh 'mit Ei­senklammer festigen' (Gregor) | ~1 [haupts ösz­sze-] 1773 A 'flicken (Trog)', 1851 'zurechtba­steln' • Lehnw aus einer slaw Spr ® Sbkr skoba 'Eisenklammer; Riegel'; slowak skoba 'Eisen­klammer'; russ CKo6a 'ds; Griff, (va) 'Türklop­fer; Klammer (Schriftzeichen)'; usw [indeur Herkunft; vgl: aind skabhnäti 'befestigen, stüt­zen'; norw hempa 'Band, Haken'; usw]. — Bed 2 ist die urspr. Abi eszkábál kommt auch im familiären SprGebrauch vor • EtSz; KSzlJsz 168; TESz eszkimó F: 1780 Efzkimóknak (MNy 69: 498); 1802 Eskimosok B: Subst 1780 'Eski­mo' * (I) | Adj .1802 'eskimoisch' # • Inter­nat ® Dt Eskimo, Eskimos PI; engl Eskimo; dän eskimo; frz Esquimau; usw: 'Eskimo'. Verbreitet durch das Dän [< alg eskimant­sie, ashkimeq 'Rohfleischesser']. — Ins Ung haupts über das Dt. Va eszkimosz geht auf den dt PI zurück • TESz eszköz F: ul395 ham e$ ke3; ul405 ham e^kus; 1479 zeker ezkewz (NyirkGl); 1592 bsz­keszi B: 1. ul395 'Werkzeug, Gerät' #; 2. 1627 'Mittel' # A: ~öl 1774 A 'machen', 1791 A 'ausführen, tun' (MNy 9: 89) • Unbek Urspr ® Bed 2: Metaph. — ul380 efcus ist die Angabe von eszes (-*•ész) • EtSz; TESz észlel F: 1792 Észlel B: 'wahrnehmen, beob­achten' # • Abi durch bewußte WSchöpfung ® Aus -»ész mit KausBSf -lel, nach Analogie von bizlal (-• bízik), érlel (-»érik) usw. — Produkt der SprErn • TESz ész eszmél F: nl372/ ew nejmelleffegnek A; 1604 eßmelem (MA Apprétio); 1750—71 észmélke­dik A B: 1. nl372/ 'meinen; verstehen'; 2. 1621 'zur Besinnung kommen; einer Sache bewußt werden' # (MNy 79: 125); 3. 1811 'sich erin­nern' A: ~és n 1372/ A | ~kedik 1695/1-et 1783 | ~etlen 1836 || eszme F: 1815 eszme B: 1. 1815 'Bewußtsein'; 2. 1834 'Witz, Spaß'; 3. 1839 'Idee' # A: 1837 | ~iség 1839 • Ausgangsw der WFamilie, eszmél. Abi ® Aus esz (Var von -»ész) mit MomBSf -m und IterBSf -/; zur Morph vgl: becsmél (-»becs), ma kegymél 'Liebkosen' (< kegy -»kegyelem). — eszme wurde aus eszmél zur Z der SprErn rückgebildet • EtSz; TESz eszmény F: 1812 észmény; 1831 Eszményi A B: 1. 1812 'Axiom'; 2. 1829 'Ding an sich'; 3. 1836—41/ 'Ideal' A: ~ít 1843 • Abi durch be­wußte WSchöpfung ® Aus esz (Var von -»ész) mit deverb NBSf -mény, das nach Analogie von einigen deverb Abi gebraucht wurde; vgl: előz­mény (-»előtt), eredmény (-»ereget) usw. Die Vokalkürzung é > e dürfte haupts unter Ein­fluß einiger Abi von ész (eszes, eszel usw) statt­gefunden haben. Heute ist es nur in Bed 3 ge­bräuchlich. — Produkt der SprErn • EtSz; TESz eszperantó F: 1897 esperanto; 1907 Esperan­ tóról (BpSz 132: 215); 1912 Eszperantó (Rév-Lex) B: 'Esperanto' • Internat ® Dt Esperanto; engl Esperanto; frz espéranto; poln esperanto; usw: 'Esperanto'. Es geht auf das Pseudonym Esperanto (eigtl 'Hoffender' in der Esperanto- eszperantó

Next