Acta Historiae Artium 21. (1975)

1975 / 1-2. szám - Klára Garas: Bildnisse der Renaissance III. Der junge Raffael und der alte Tizian

DER JUNCE RAFFAEL UND DER ALTE TIZIAN Bildes auf die Jahre 1519—1520 gesetzt werden, der 35—40jährige bärtige Mann konnte zur gleichen Zeit wie Raffael oder kurz vor ihm ge­boren sein. Wahrscheinlich unterhielt er, ver­mutlich auch als Arbeitsgefährte, enge freund­schaftliche Beziehungen zu Raffael, der auf dem Doppelbildnis etwa als sein Förderer, Meister er­scheint. Diese Momente erwägend, können die in den Quellen aus dem 17. Jahrhundert als Meister und Dargestellter des Porträts verzeichneten Namen, Pordenone, Pontormo — sogar Pinturicchio - nicht ernstlich in Betracht gezogen werden. Ihre biographischen Daten, wie auch ihre be­kannten authentischen Bildnisse schließen diese Möglichkeit aus. Auch die neueren Vorschläge bestehen kaum die Probe. Die abweichenden Stileigenschaften und das um 1520 zwischen Raffael und Sebastiano del Piombo bestehende allgemein bekannte feindliche Verhältnis schließen auch die Urheberschaft des letzteren aus. Wegen des Lebensalters können auch Giulio Romano, Perino del Vaga, Luca Penni oder Polidoro da Caravaggio — alle bedeutend jünger als Raffael nicht in Frage kommen.19 Sinngemäß müssen wir in erster Linie an einen der Mitarbeiter Raffaels denken und alle Momente in Betracht ziehend, kön­nen wir nur an einen einzigen Meister, an Giovanni Francesco Penni, denken. Eigentümlicherweise ylbb. 7. Italienischer Maler des 16. Jahrhunderts: Raffael-Bildnis, Rom, Villa Lanté Acta Hist. Art. Hung. Тотиа 21, 1975 61

Next