Evangelischen Gymnasiums, Medgyes, 1879

V o r w o r t, « S*eit der Herausgabe des III. Bandes des Corpus inscriptionum Latinarum ■i'­und der Arbeiten Karl Tor ma's; „Dacia felosztása“ im II. Band der Jahrbücher des siebenbürgisehen Museumvereins vom Jahre 1863, „Az Alsó - Ilosvai Római állótábor s műemlékei“ im dritten Bind des obengenannten Jahrbuches vom Jahre 1864, „Adalék északnyugati Dacia fold és helyiratához“ in den Jahrbüchern der magyarischen Akademie der Wissenschaften vom Jahre 1864 und Carl Gooss: „Studien zur Geographie und Geschichte des trojanischen Badens im Schässburger Programme vom Jahre 1874, deren Fortsetzung Band XII. des Archivs des Vereins für siebenbürgische Landeskunde Seite 107—166 und der Abhandlung über die römische Lagerstadt „Apuluni“ im Schässburger Programm vom Jahre 1878 ist das historische Material über Dacien so sehr angewachsen, dass eine Darstellung der Geschichte und Verwaltung dieser Provinz weit über den Rahmen einer Programmarbeit hinausgehen würde. Daher hat sich der Verfasser entschlossen, abzugehen von der Bearbeitung des ursprünglich angekündigten Themas „Dacien“ und nachstehend in einer Specialarbeit versucht, die innere Organisation und historische Entwickelung der Stadt „Sarmizegetusa“ darzustellen. Benützt wurden folgende Werke : 1. Corpus Inscriptionum latinarunt Bd. III. 2. Dr. Asvhbach: „Leber Trojans steinerne Donaubrücke.“ Mittheilungen der k. k. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale III. Bd-Jahrgang 1858. 3 Mich. J. Ackner und Friedrich Müller: „Die römischen Inschriften in Dacien“ Wien 1865. 4. M. J. Ackner: „Römische Altcrthiimer in Siebenbürgen.“ Jahrbuch der k. k. Centralcommission etc. 1856 pag. 3—50. 5. Heinrich Kiepert: „Lehrbuch der alten Geographie.“ Berlin 1878. 6. Cassius Dio’s: „Römische Geschichte.“ 7. Die Scriptores historiae Augustae. 8. Sämmtliche Schriften von Carl Gooss. 9. K. Torma: „Adalék északnyugoti Dacia föld és helyiratához.“ Separatabdruck.

Next