Evangelischen Gymnasiums, Nagyszeben, 1867

Entwirfluug tec ©erharbt’fchen Xhcortc ber d)cmtfd>en Xtypeu »on 3ultué (Sottrafc, SBcnn bic Ehemie i^ren jeligén tarnen fdjon etwa 1500 3ahre getragen hat, wenn (ogat bér tfyeoretifdjen Ehentie ein Stíter »on 1000 Sauren jugefchrieben werben íann, fo liegt bod) bér Beitpunft beS Eintrittes tiefer 2Biffenfd)aft in bie «Keiljc erafter Erfenntnifie gar nid)t weit pintér une. Xiefe Xhatfad)e, bafj bie (Sietnie ale eines ber füngflen ©lieber ber großen UBiffcnfdjaftSfamilie einige 2)?erí* male ihrer Bugenb un»eríennbar geigt, erflart bie Jpeftigfeit bes ÄantpfeS, weldjer je^t haupt[äd)licf) »on gwei Parteien nicht [eiten mit Erbitterung geführt wirb. X)er einfchlägige Streit fann fid) nicht mehr, wie es in frühem fPerioben ber Entwirf* Inng ber gall war um bie Entfdjeibung brehen, ob biefe ober »ietleidst eine entgegen* gefegte Erfahrung ber 2Birflid)feit entfpvec^enb fei, fonbern er wirb heroorgetufen unb genährt burrf bie 23erfd)iebent)eit in ber Stuffaffung ungweifelfjafter, quantitati» er* grünbeterXl)atfad}en.—3« ber Xbatijl feit Einführung berSBage ba$ ©ebiet ber Erfahr rung fo angewad?fen,bafj eine gortentwirflung ber wifyenfd)aftlid)cnEhemieungerttcnnlid) jufammenhängt mit ber Ermittlung möglicbft umfajfenber @eficf)tspunfte, welken mögliche »iele SRcfultate ber gorfd?ung untergeorbnet werben fihtnen.—Xiefem 3iele haben befonbers gwei Slrten theoretifefcer Sluffaffung mit mehr ober weniger Erfolg fichgunähern gefugt, bie ältere bualifHfc^e—ober Salgtheorie »on ^ergelius unb bie neuere Xppenthe* orie »on®erharbt. —Es foű im golgenben gegeigt werben in wie weit bet lefctern berfßor* gug gebührt. Es muh, bamit bieö möglich fei, auf beibe genannte Slnfcbauungen Sftürfftdjt 1*

Next