Evangelischen Gymnasiums, Nagyszeben, 1871

M^l(Li^A’DEMIA. ] (Sín Beitrag 3ur ©tatifti! be6 et>. ©9«tnafium6 A. B, $u ^ermönftabí unb bér mit bent fel&m"bet* bunbenen Setyranftalten in ben jioansig ^íatyren bon 185^ —18^ o on SDbartín ©dntfter. Das eo. ®t)mnafium ftc^t in Berbinbung mit einer ooüjtünbigen SReal* fcbule, mit einem Bolfsfcbuűebrer* ©eminar unb einer oierfíajfigen Änabenetemen* tarfcbule. ©eine gegenwärtige Ginri<btung erhielt eb im Sabre 1850 auf ©runb* läge beb „(Entwurfs ber Drganifation ber ©tjmnafien unb Sflealfcbuten in Defter* reich". Bis bal)in war bie (Einrichtung besfelben gegrünbet gewefen auf ben Dr* ganifations* Gntwurf beb Dbcrfonfißoriums ber A. C. V. in Siebenbürgen oom Sabre 1835 Damals umfaßte bab ©tymnafium 10 klaffen, 4 im Unterg^mnafiunt unb 6 im £>bergt)mnafium. Die Ginfübntng beb neuen ßel)rptaneS oerurfacbte bei ber geringen Bcrfcbiebcnbcit beffelben oom beftel>enben wenige ©cbwicrigfeitcn unb fo fommt es, baß fd)on oom Schuljahre 185% bie Scbulmatrifcln ganj in berfet=> beu SBeife geführt werben fonnten, wie eb ber Drganifationb* Gntwurf »erlangte, ©eit ber Seit finb jwanjig Sabre »erflric^en unb mit geringen Stbänberungen gilt auch noch heute ber Drganifationb* Gntwurf alb ©efc£. Gs würben wieberbolt Berfucbe gemacht eine Anbetung berbeijufübren, bis beute gelangte, aus öerfebte* benen ©riinben, feiner jum Seben. Sn ben ©cbulmatrifeln ifi cin wertbooüeb Material ju ftatijtifcben 2lr* beiten niebergelegt, welkes gehörig oerarbeitet, über manche gragc im Unterrichte unb in ber Grjicbung Siebt ju geben berufen iji. Sn ben mnhfolgenben Blätter wollen wir einen Berfud} jur Bearbeitung 1*

Next