Evangelischen Gymnasiums, Nagyszeben, 1878

REV 98 Die siebenbürgischen Münzen des freiherrlich Samuel von Brukenthal’schen Museum’s in Hermannstadt.*) Von LUDWIG REISSENBERGER. (Fortsetzung). XYI. Georg Rákóczi I. 1631—1648. Der auf dem Landtage zu Schässburg erwählte Fürst. G. Rákóczi I. wurde am 22. Dezember 1630 in Weissenburg feierlich installirt und erhielt im März des nächstfolgenden Jahres die Bestätigung durch die Pforte. Während seiner Regierung hatte er theils mit einigen Grossen des Landes, darunter auch mit Stephan Bethlen, der durch manches ihm von Rákóczi angethane Unrecht schwer beleidigt den Entschluss gefasst hatte, ihn zu stürzen und sich wieder auf den Fürstenstuhl zu setzen, zu kämpfen; theils zog auch er, wie vordem Gabriel Bethlen, gerufen von den bedrückten Protestanten Ungarns zu Gunsten derselben während des dreissigjährigen Kriegs das Schwert. Nachdem er am 25. April 1643 *) Die 9. Nummer der in Klausenburg erscheinenden periodischen Zeitschrift: „Erdélyi Muzeum etc. szerkeszti Finályi Henrik“ enthält eine sehr lehrreiche und wohlwollende Recension über den ersten Theil dieser Arbeit, welche mich wegen eines daselbst vorkommenden Missverständnisses nöthigt, hier eine Aufklärung darüber zu gehen. Es wird nämlich darin gesagt, dass ich vergessen hätte zu sagen, ob die in meinen Gewichtsbestimmungen vorkommende Abkürzung „Gr.“ die Bedeutung „Gramme“ oder „Grane“ habe und dass in Folge dessen in einzelnen Fällen Zweifel darüber entständen, welche von beiden Bedeutungen gemeint sei, zu welchem Zwecke auch als Beispiele die Gewichtsbestimmungen der auf S. 14 bei Rudolph erwähnten Dukaten angeführt werden, wo die Abkürzung „Gr.“ entweder nicht Gramme bedeuteten oder die Dukaten nicht einfache seien. Ich habe eine nähere Angabe Uber die Be­deutung der erwähnten Abkürzung desshalb nicht gemacht, weil ich glaubte voraussetzen zu können, dass jetzt, wenigstens in der Wissenschaft, nur mehr das Dezimalmass und Gewicht üblich sei. Es haben demnach alle meine Gewichtsbestimmungen mit der Abkürzung „Gr.“ die Bedeutung „Gramme“ und sind daher auch jene Dukaten nicht als „einfache“ zu bezeichnen, was ich übrigens stets durch die Vorsetzung des Wortes „einfache“ angedeutet habe und auch weiterhin andeuten werde. 1

Next