Oedenburger Zeitung, 1873. November (Jahrgang 6, nr. 120-132)

1873-11-02 / nr. 120

E \ Er s F« ? u E er Be Er. € yr „% Bi 8 ji Ft % x \ Hi Y Bältniffe zu der Höhe bes Bullans. Beim Velup bes trägt die Höhe dieses Aschenkegels ein Drittel der Höhe ed ganzen Berged, beim Pic von Zeneriffa nur ein Zweiundzwanzigstel, beim Pichincha, der den Pic von Zeneriffa bedeutend an Höhe übertrifft, ist sie wieder zum ein Drittel. Beim Cotopari in den südamerika­­nischen Anden wegt sich nach Alexander von egelform bei Aichenfegeld am schöne­sten. Xeiterer ist, bei der enormen Höhe des Berges, mit Schnee bedeckt. Schnee plöglich und diese Erscheinung verfündigt stets Bisweilen aber sehmilzt dieser­­ Buftschichten, welche den Gipfel und die Krateröffnung umgeben, sichtbar wird, sind bisweilen die Wände des Regenkegels von Innen durchglüht und der ganze Berg bietet dann den grausamvollsten, unheilverkündigenden Anblick der Schwärze dar.­­ Der Krater befindet sich meist auf dem Gipfel des Balkans, nur selten an einer Seite. Bisweilen öff­­nen ss während gewisser Gruptionen solche Seiten. Krater. Dies fand mehrfach bei dem 10.009 Fuß der beständigen Veränderungen unterliegt,­­ einen nahen Ausbruch. Che nochRauch in den dünnen­­­den Etna auf der Insel Sizilien statt. In einigen Ballen ist das Innere des Kraters zugänglich. Man erkennt dann ein ungeheures Kesselthal, dessen Boden Auf Diesem Grund zeigen fi kleine Auswurfsiegel, Miniatur-Bul­­lone und Sehladenhügel. in der Krater tief, trichter­­artig in den Boden hinabgehend, so darf man auf län­­gere F­euer der unterirdischen Kräfte zählen, beginnt aber der Boden sich zu heben und wird der Trichter ( Bank deutet dad auf einen fommenden Ausbruch). Je Auswurfregel, welche auf dem sich hebenden Krater­boden entstehen, überragen bisweilen schließlich den Rand des Kraters. Das fand im Anfang der dreißig Sabre beim Bejuv statt. Im Jabre 1822 war die Tiefe des Kraderbodens, vom höchsten Punkte des Kra­­terrandes gemessen, 900 Fuß und blieb so bis zum Jabre 1827 ; allein im August 1830 betrug sie nur 700 Fuß und wurde immer geringer. Im September 1831 erreichte der neugebildete Gruptionskegel bereits die Höhe des Kraterrandes und stieg, von überquellen der Lava aufgeschichtet, noch immer mehr empor. Dies dauerte bis zum Jahre 1834, wo der Kegel unter heis­tigen Gröftähen plöglich zusammenfand und an seiner Stelle zwei Schlünde bis zu unabsehbarer Tiefe reich­­ten. — Beim 15.000 Fuß hohen Pichinda in Südas­mekifa ist der Krater wegen der senkrecht abstürzenden Ränder nicht zugänglich. Man blickt, am Skraterrande stehend, in ein ungeheure, tiefes, zum Theil mit Schwe­­feldampfen gefülltes Kesselthal, aus dem einzelne Berg­­gipfel emporragen. Humboldt gesteht, daß er ei­­ne ee großartigem­ Naturanblic­k­e gewo­r­en habe. Der größte Krater der Erde befindet sich auf ei­­ner der Sandwichäinseln, der Insel Hawaii. Diese Insel umfaßt ein Areal von 3.800 Quadratmeilen, bes­­erbergt mehrere große Vulkane und ist nach allen Rich­­tungen hin von mehr oder weniger alten Lavaströmen überzogen. Im einigen Gegenden der Insel stehen kleine vulkanische Kegel dichtgedrängt und man Fanın deutlich, sehen, daß dreihilbene derselben in vergangenen Zeiten Lavaströme Meilen weit ausgesandt haben. Die Haupte vulfane sind der Kiliauen und der Mauna Loa. Gins­terer ist der oben erwähnte größte Krater der Erde, ein wahrer F­euerfee. Der erste vulkanische Ausbruch desse I­­ben, von dem man weiß, fand im Jahre 1789 statt, als gerade eine große Anzahl von ungebornen unter ihrem Häuptlinge zur Schlacht zogen. (Fortgebung folgt.) : Humboldt bie : „Heut sollen die Männer kommen, sagt Du?“ fragte der Udaller, der nun, nachdem er die Eigenschaft des Boten kennen gelernt hatte, nicht mehr für nöthig hielt, ihn mit dem höflichen „Shr* anzureden. ‚Sotus*­, Sokus,“ antwortete der Bote. „Heut gegen Abend kommen sie Alle und der gute Pfarrer mit.“ ‚Lut,* Schloß Steven und ließ dem­ Mann mit Speise und Trank stärken, während er sich­ selbst wieder ins Haus begab. Jeht war ihm klar, was sein seltsa­­mer Freund verheiben hatte. Er theilte den Freunden die empfangene Nachricht mit und eilte dann mit Olaf die nöthigen Anordnungen zu treffen, sowohl um die erwarteten Gäste heut Abend mit einem kräftigen Imbiß zu Stärken, wie auch für die Nacht unterzubringen. Bei ale dem ging ihnen Mary so freundlich und geschicht­er Hand, wußte nach den Befehlen der Mdallerö die ägde und Diener so leicht zu lenken und zur Arbeit anzuhalten, änderte selbst an diesen Befehlen stets gerade soviel, als nöthig war, um die Einrichtungen praftiicher und leichter zu machen, daß der Baird seine Freude an ihrem­ übrigen, heiteren Wesen hatte. Die Speisen trug man auf in dem breiten Flur, der durch das ganze Hand in­ der Breite ging und durch, den langen Tusch in sei­­ner Mitte, verschiedenen »Schmud von Jagdbeuten an den Wänden und einigen anderen Geräthen ganz das Aussehen eines großen Zimmers oder Saales hatte. An seinen Seiten waren die Thüren zu den Stuben und im Hintergrunde führte in einer Ecke eine einfache Stiege auf den in einen oberen und einen unteren Raum ges­teilten Boden. In diesem unteren Bodenraum bereitete man die Schlafstätten für die Gäste; ein Strohfad, ein Paar Seehundefelle und ähnliches genügten den ein­­fachen abgehärteten Shetländern vollkommen. Mit die­­sen Arbeiten ging die Zeit hin, bis die Sonne sich alle­malig zu neigen begann. Nachdem alle Einrichtungen getroffen waren, ver­einigten si endlich alle Glieder der beiden Familien um das Lager des blinden Griffon, der noch­ immer der Ruhe Ehe ,ohne indes geistig noch ermattet zu sein. Sept erging sich der heut lange nicht so heitere Udaller in kräftigen Lobsprüchen über Mary und ihre frische Thätigkeit, die diese lachend wie Scherze hinnahm. Dlaf aber dachte daran, angetrieben von der diesem Wolfe natürlichen Klugheit oder besser Schlauheit, diese Stim­­mung für sich und die Verwirklichung seines Glückes zu bewugen. So bewugte er denn eine Pause und fügte „wie zufällig ein: “) Zokul = Ia, Herr, - (Sortfegung folgt.) Schreibmaichinen. Die meisten Erfindungen unserd Jahrhunderts auf dem Gebiete der Mechanik hatten den Zweck, alle­mälig die unvollkommene Handarbeit durch mechanische Maschinenarbeit zu erregen. Wie sehr in dieser Bezie­­hung die Maschine fast ausnahmslos in alle Zweige des industriellen und produktiven Lebens der Mensch­­heit eingegriffen hat und von welchem weitragenden Einflusse jede neue Erfindung auf diesem Gebiete auf die Arbeit der Völker geween ist, brauchen wir hier nit zu erörtern. Obwohl also beinahe sein Feld der menschlichen X Thätigkeit von der einfluß- und jegend­­reichen Entwiclung der Technik und Mechanik unbe­rührt blieb, gibt es denn doc eines, auf welchen wider Erwarten dieser Einfluß noch seine durchgreifende praks­tische Bedeutung gewonnen hat. Es ist dies das Ge­­biet der eigentlich ehr mühevollen und anstrengenden Handarbeit des gewöhnlichen Schreibens mit der Feder, welche durch alle bisher wiederholt gemachten D­ersuche und Erfindungen, wegen der Unvollkommenheit des Mechanismus solcher Apparate, die der Feder zum Ersape dienen sollten, nicht verdrängt werden konnte. In der Wiener Weltausstellung kann man sich aber durch mehrere Apparate, welche in den Abtheilun­­gen der verschiedenen Länder von Erfindern verschiede­­ner Nationalitäten audgeltelt sind, überzeugen, daß der Bersuch, eine wirklich practische Schreibmaschine der BER auf verschiedenen Wegen sehr eifrig verfolgt wird. Man sieht, welche Anstrengungen gemacht werden, um die Feder über ft zu machen und diese­­—­ gleich» wie die gewöhnliche Nadel durch Nähmaschinen ver­­drängt wurde — durch eine sichere, Dortheile verspre­­chende Maschine zu erregen. So interessant nun die in der Anstellung diesbezüglich erpani­ten Objecte, und so vielversprechend mehrere derselben auch sein mögen, uns scheinen alle in der österreichischen, dänis ichen, russischen oder deutschen Abtheilung erpank­ten Maschinen dieser Art we der zu einer allgemeinen und näglichen practischen Verwendung erforderlichen Bolk­ommenheit zu ermangeln. Indessen haben alle diese Erfindungen eine nu­­r unterschäßende Zukunft und werden von hohen unpf tingenden Ideen getragen. Wie alle einer wirklich practischen Idee entsprungenen Erü­ndungen haben auch die auf diesem Gebiete gemachten unleugbar die lobende werthe­igenschaft der Erleichterung des mechanischen Theiles der Arbeit, während sie Die unbehinderte geistige Thätigkeit des Menschen möglichst fördern. Sie alle verfolgen denselben Zweck der Zeitersparnis und gleich­­zeitiger Arbeitserleichterung. Das Hauptprinzip aller dieser Erfindungen beruht auf einer verhältnismäßig mühelosern, schnellern und deutlicheren Verbreitung des Wortes, als dies mitteld der Feder geschehen­­ könnte, wobei die Erfinder weniger auf die Behebung der Ans­­trengung des Einzelnen beim Schreiben mit der Feder ihr Augenmerk gerichtet haben,“ als vielmehr auf die geistestödtenden Circular- und Copir-Arbeiten unserer Kanzleien und auf die leicht Fehler fangenden, oft der Deutlichkeit und Leserlichkeit entbehrenden stenographi­­schen Nachtriften von öffentlichen Reden und Berath­­ungen in Versammlungen, sowie auch namentlich auf die Befeitigung all der lästigen Sorgeleiden, denen der Schreiber von Profesition unterworfen ist, als Noüds gratsleiden, Starrframpf u. a. m., endlich auch noch auf die Einführung einer allgemein gleichartigen Zier­­lichkeit der Schrift, welche nicht von der individuellen Geschicklichkeit des Schreibenden, sondern von dem Werkzeuge abhängen soll, welches der Schreibende zu handhaben hat. Wenn also allen uns in der Ausstellung entges­gentretenden Erü­ndungen dieser Art eine al­te diegenheit und eine bedeutungsvolle Zukunft nicht ab­­zusprechen ist, so zweifeln wir dennoch an einer schnellen Verbreitung und allgemeinen Anwendung derselben, umso mehr, als an einem jeden der erpank­ten Apparate noch Unregelmäßigkeiten und mehr oder weniger stör­­ende Mängel zu bewältigen sind und der gegenwärtige noch hohe Kostenpunkt derselben sie nur Anstalten des commanditen kann, welche, indem sie in ihren Kanze­leien eine Verminderung der Arbeitspersonalen se­inen, aus den Apparaten wesentlichen materiellen Var­­theil erzielen könnten. In der österreichischen Abtheilung des Industrie- Palastes machen wir die Bekanntschaft des bereits früher zur Geltung gekommenen Typendruck» Apparate mit Translationd-Einrichtung des Professors Hughes, welcher speciel zum Gebrauche auf Telegraphen-Sta­­tionen bestimmt ist. Im der deutschen Abtheilung be­eghen wir dem Sinnenöschen Apparate, welcher im Wesentlichen nur eine Bervollkommnung des Hug­­hes’schen Typendrud-Apparats ist. Von allen in der Ausstellung erpani­ten Appa­­raten dieser Art verdienen indessen die in der russtschen und dänischen Abtheilung aufgestellten die eingeh Beachtung, indem deren augenscheinlich augbringende prac­tische Verwendbarkeit einer Zukunft entgegengeht. Von diesen beiden Apparaten möchten wir der an der Nordostseite der Rotunde erpank­ten Schreibkugel, welche eine Grfindung des Vorstehers des Fönt Ki­en Zaubstummen-Instituts in Kopenhagen, R. M SArE Haufen, it, den DBorzug geben. Diese Schreibkugel ist gleich in den ersten Sagen, nachdem sie aufgestellt war und zu arbeiten begonnen hatte, in der "Bresle" schon ausführlich besprochen worden. Das Publicum hat ihr seitdem seine besondere Aufmerksamkeit zuges­pendet. Cd ist dies eine durch Einfachheit ihrer Gons steuerton fi auszeichnende Schreibmaschine, mit welcher man im Stande ist dreimal so schnell, als mit der Geder und zwar biß je­ch 8 deutliche Gremplare auf einmal zu schreiben, und von den so erzielten jech8 Originalen auf bitographischem Wege, oder mittelst einer Satirirpresse Kopien in beliebiger Menge zu er­­zielen. Wie auf einer Graviatur spielt man auf den an einer Halbkugel concentrisch angebrachten Buchsflas­chenstempeln und braucht denselben durchaus nicht eine ängstliche Aufmerksamkeit zuzuwenden wenn man erst die erforderliche Webung in den Griffen erreicht hat. Der Apparat besteht aus zwei Theilen. Der eine, das Schreibmittel ist ein Kugelabschnitt, durch den die Stempel der Drucjtaben, Zeichen und Zahlen, unten mit Typen versehen, in einem Punkte zusammenlaufen. Der zweite Theil ist die Bewegungs = Vorrichtung, welche das Papier unter diesem Punkte im Schreibrad­e vorüberführt und der von einem Paar Elektromagneten mittels eines Gehappements, welches in das Triebrad eingreift, regulirt wird. Diese Schreibkugel dürfte wohl zu den sinnreichsten Erfindungen ihrer Art gehören, und wenn erst einige Unregelmäßigkeiten, als z. B. die zu wenig ausgespro­­chene blasse Schrift und manche kleine Mängel zu be­­wältigen sein werden, so dürfte dieser Apparat schon einen ausgedehnteren Eingang in die Kanzleien aller öffentlichen Anstalten und Behörden finden. Wir kön­­nen der Schreibfugel aber eine Präponderanz über, die Geber nur in der Geschwindigkeit zu erkennen, was aller­­dings von erheblicher Bedeutung ist, namentlich für stenographische Zmwede; während, was schönen Diud, Deutl­­eit und Sicherheit anbelangt, wir dem in der russischen Abtheilung der Maschinenhalle erpank­ten Typolithographen von M.Alish­of aus Petersburg den Vorrang zu erkennen. Alishof's Typolithograph zeichnet sich, gleich dem Malling-Haufen'ihen, Durch seine sinnreiche soli­­de Einfachheit der Konstruction aus, kommt aber freilich dem leßteren, was Schreibgeschwindigkeit anbelangt, nicht im Entferntesten nach, im Gegentheil, bleibt er sogar hinter der gewöhnlichen Weder zurück. Dagegen ist man im Stande, mit dem Alishoffschen Apparate deutliche, dur die höchte Sauberkeit ausgezeichnete Originale zu schaffen, welche sie ebenfals auf lithogra­­m­ Dege vervielfältigen lassen, wobei man den orzug hat, ohne alle Umfänblichkeiten Schriften in ganz beliebiger Größe anzuwenden. &8 stehen 240 Schriftzeichen zu Gebote, welche, wenn sie nicht genü­­gen, leicht umgetauscht werden können, während der Malling - Haufen’sche Apparat nur 53 Schriftzeichen Si demnach an die Möglichkeit einer freien Wahl derselben nicht bietet. Der Typolithograph gleicht seiner äußeren Konstruction nach einer Nähmaschine und for­dert die Thätigkeit der Füße zum Pedaldruck sonol, als auch die der Hände zum Reguliren der Schrift­­zeichen. Was das Verhältnis des Kostenpunktes aber­langt, so ist der Apparat Mallinghaufens um das Vierfache billiger, weshalb wir ihm, da er ausserdem unverhältichmähig zwecententsprechend erscheint, jeden»­falls von allen in der Ausstellung vorhandenen typo­­graphischen Apparaten die erfolgreichste Verbreitung voraussagen können. Eines in der dänischen Abtheilung KR Ste­nographie - Apparats, die sogenannten Zachygraphen, einer Erfindung des Professors Jörgens aus Ko­­penhagen, hätten wir auch noch zu erwähnen, welcher seiner Jaubern Zusammenstellung wegen bemerfen äwerth, seiner Kostbarkeit wegen zu Köuimronbefan Zweden aber kaum empfehlen äwerth sein dürfte. v.N. endfte a ? — Rocal-Rachicchten. * Sr. Ercellenz der Minister für Kultus und Unterricht August Trefort wurde am 28. Dit. Abends 10 Uhr am Bahnhofe von einer Deputation der­­ Vertreter der Stadt und einer der Lehrervereine­ empfangen. Zur frühen Stunde des kommenden Tages begann der Minister den Zweck seiner Reife, Bifi­irung der Schulen zu ver­folgen und besuc­hte in Begleitung der Herren Mini­­sterialräthe Meparos und Karfi, dem Ministerial-Ar­­chitekten Kolbenheyer — geführt vom Bürgermeister die hiesigen Lehranstalten. In jeder Anstalt von dem Professoren -Solegium ehrerbietigst empfangen, nahm der Herr Minister Are­genschein von der Hinrichtung x. und Außerte seh — anschließend die Totalitäten des Benedictiner-Gymna­­siums­­ über alle aber namentlich über die städt. Oberrealschule, jene Prehburg" als "Gegenfaß nehmend äußerst günstig. Wegen Zeitmangel konnte Sr. Ercels lenz die israelitische Schule nicht mehr besuchen. Abends besuchte er das Theater, welches er erst bei Beendigung des Repertoire verließ, um im Sreife der Matadoren der an Disciplin leidenden Deafpathes, welcher auch Dr. Tomfih anwohnte, zu foupiren. Diese einen rein privativen Charakter tragende ee konnte aber doch nicht umhin einige ZTonste hervorzu­ringen, vom *

Next