Oedenburger Zeitung, 1881. Februar (Jahrgang 14, nr. 14-25)

1881-02-02 / nr. 14

& 2 a an ee Sa FE BEN ESTER RESORT - f ETKFSNFWIUDM—:«.«-:.«-ss-.;»vor-ZW­­.- s» . . TEE » Ucberfiht. über die im Jahre 1880 beim städt. Steueramte eingezahlten Steuern. Un löniglicher Steuer. Die einzig in der Hauptstadt bestehende Chamz­pager-Fabrik, wer an Militärbefreiungstaxe............ 4.405 "—. D . Rückstand vom Jahre 1879...............76,230f1.21kr. echenach stapspsischa Methode wugt Vorschreibung pr01880..........·..·..286208»27,, » KINESEM Ignatz Prückler, Budapet, An Kommungal:Steuer. = Champagner-Reifereien IX,, Gorpfarergasse Nr. 30. Ructand vontswahre 1879 2 ne, a 2 POTICCONL.. STE, ‚„. Bu haben in Budapest und in der Provinz in den DEREN SE­RN­IT a IR; 146,530 , 05 „ meisten Speyereir, Wein- und Tpee-Handlungen, H Abschreibungen............................ 1,358,,30,, — Verbleib­erschreibung pro 1880......................145,171,,75,, Hierauf wurde eingezahlt in 5450 Posten...................88,015,,97,, Verbleibt Rückstand pro 1881..................... ...57,155,,78,. ... An Landesbau-Ablösungs-Rückstand von 1879.........4,866fl.95kr. & l; | | f [ N > RSIERHURLUNSG MIO HESOO 0 ng 2 a EN. 6,087 , 60, 10,954 „ 55 „ il l 101 il It IE, DTOTELDUNG ao ie ee ST a A ... 360— & - -. . . · . —"" Es wirdc emttur allem einen Verbleibt Berschreibung pro 1880... . 2... nee nennen nenne 10,59, 55, ER Renntnig N daf a Bandleifs S SLSLAUFIOULNE A EN­GESCHUE TE ee ee ee ER a en 3,349, W, Sefhäfte des 2. Rath, Rathhausplag Brerhleidt, Nuch­and. pro LBBL.. ya sn, SE 7,244. „ 65, 8 Neo. 4, > Im ganzen wurde pro 1880 beim städt. Steueramte eingezahlt : . »­ a­aukönigl.S:euek. ............·235,497fc.87kr. & Dienstag den 8. Februar 1881, &> Die, Wilkteherr­unge- Tat: ........... .1,882»—» [ Vormittag um 9 Uhr > C) „ Lizend-Steuer ............. 495,,98,, alte ‚ « » > .. zurückgebliebenen Pfanderltzttando d) " Gebühren .­­·.......­..·.·.. 56,119 2 y 293,994 Re “ 8 an den Meistbietenden verkauft werden. & A BB ie ee re ey BOLD DL, f) „ Landesbauarbeit-Ablösung . . . . 3,349 „ 90 „ 91,365. ,, 87, g) „ DBerzugszinsen bei der Fünigl. Stuer . . ».......2,698 „ 35 „ dB) » »Gebühren.......... 373»74,, »sc«:,-D:s23;i;?::krzk«»;ks.·.-.-.-.-1,153;--Ig;;»s»Liszangns-Knn[1mac]Jung, s 1)»Mahngebü­hk bei der königlichen Steuer......—Is'«»'I·»« m)» » »Gebühren......«.... 13»60,, 222»50» Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge­­n)»Exekutions-Kosten bei der königlichen Steuer.... 966»90» bracht-VALENTIN Pfandleih-Geschäfte des Adolka Vck- 0)« » ,,Gebühren........ . 60»59» P) » Hi „ der KommunalStur .... 326 „ 50, 1,353>,,; 69 °, i · q)Für Steuerbücher bei der Militärbefreiungs-Taxe .. 6 . 60 S m kwod, den en 1880, Vormittag Sana 02.2. 420 ,,Nachtrags-Vorschreibung.......... Abschreibungen.............. Verbleit­orschreibung pro 1880.............. Hierauf wurde beim stadtSteueramt ein 9075 Posten eingezahlt an königliches Steuer. ......... 845»23,. ... .253,830fl.11kr. RE­EN EEE TEE eher Sn Champagner.­­.. 367,688fl.71kr. S « 4,600,,17,, 363,088»54,, 8 z O g dem­ l An Militärbefreiungstaxe.·..............1,882»——,, Durch die Stadt-Kommune direkte..... 18,332,,24,, 274,044,,35,, Verbleibt Rückstand pro 1881 u.zw.an königlicher Steuer..·.86,521fl.18kr. »Militärbefreiungs-Taxe....... 2,523,,—» 89,044,,19» Verantwortliger Redakteur: Ernst Marbach. — Berleger und Herausgeber: CO. Romwalter. BIL FIRE IE, ca Z F Hinteres-Thor Nro 1, m ücachlieh Bänder Igitand alle zurücgebliebenen Pfänder Iizitando an­bietenden ER werden. i den Ei­den M Meist- Dedenburg, Drud von &. Romwalter, Nur kurze Zeit zu sehen! Im Gewölbe des Petrik’schen Laufes, Ar. 9 auf der Grabenrunde, ist ausgestelt von Morgens 9 Uhr bis Abends 8 Uhr das Pantheon der Kunst und Wissenschaft, enthaltend: mechanische bewegliche Tapfeanz, Ansichten aus der Schweiz, dann aus Italien, Nord- und Südamerika darstellend. Berner Auftreten der berühmten Sußkünstlerin Miss Augustina aus London, 18­ Jahre alt, oine Arme geboren. Tiefelbe­strickt, stickt, häfelt, näht schreibt, zeichnet, malt, und musizirt auf dem eigenes für sie erfundenen Instrumente Syriakophon, ferner ist und trinkt sie mit den Füßen. · th Augustina welche mit der größten Geschicklichkeit die oben angeführten Arbeiten verrichtet,hatte zu wiederholten Malen die Chte sich vor den allerhöchsten Herkschaften produziren zu dürfen und erntete für ihre Leistungen deren ungetheilten Beifall. Duft­ sol(I1K1­.KIUCCIOIIUILION­ZIIIV TFT J «·« )424.2.-2--2.4!--!-42-I-2--!.-!««2--!-LE--!«!--1.-2--!--2-I«?--2--2--24424.24404 Bekgeks medizinische er DER EGEL BRIECHEN IK, = ne & tin. 8 » “ Durch imedic. Capazitäten Tempfohlen, wird in den meisten Staaten Europa's mit glän­­artho­f zu De tp ad) ( n. = zendem Erfolge angewendet gegen ; 5 Si ; ; ++ Haut-Ausschläge aller Art Der in der Neugasse, in Güns, vis , vis der Honved-faterne « ... .. ele insbesondere gegen chronische und Schuppenflechten, Krätze, Grind- und parasitäre Ausschläge, so­ geregene wie gegen Kupfernase, Frostbeulen, Schweissfüsse, Kopf- und Bartschuppen. — Berger’s Theer­­seife enthält 40%, Holztheer und unterscheidet sich wesentlich von allen übrigen Theerseifen des Handels. — Zur Verhütung von Täuschungen begehre man ausdrücklich Berger’s Theer­­seife und achte auf die bekannte Schutzmarke. Als mildere Theerseife zur Beseitigung aller Unreinheiten des Teints gegen Haut- und Kopfausschläge der Kinder, sowie als unübertreffliche cosmetische Wasch­­und Badeseife für den täglichen Bedarf dient­ Berger’s Glycerin-Theerseife die 35%, Glycerin enthält und fein parfümirt ist. Preis per Stück jeder Sorte 35 kr. sammt Broschüre. Haupt-Versandt: Apotheker G. Hellin Troppau. Vorräthig in allen Apotheken der Monarchie. Haupt-Depots für: Oedenburg: bei den Herren Apothekern Andr. Mezey, Ludwig Molnär und in den meisten Apotheken Ungarns. 12—2 ETR TOTAL FR FORT PO FREI FOR TORI + +14 4 4 +14 4 4 is + +14 4+ Gasthof „zum goldenen Kreuz‘, bestehend aus: 1 großen Gastzimmer, 1 Speierzimmer, 1 M Wohn­­und drei Passagierzimmern, 1 Epris, Keller auf 2000 Eimer Wein, Stallngen auf 45—50 Pferde, 1 Szälläs für Borstenvieh, Stal­­lungen für Federvieh von Geflügelfrämern, einem großen Wagenschoppen nebst Handgarten ist von Georgi 1881 an, auf drei Jahre aus freier Hand zu verpachten. Scriftliche, wie mündliche Offerte sind zu stellen an den Eigen­­thümer. Büns, im Sinner 1881. Ignatz Kager, 3—3 AS.19 2 9 59. 9.,0.,0.07.9.9..9. 0.10. 1.05.90. ,0..9..9..0 19 .0.2.01.0 0.2.0225 4444494444 + +1 14­4­4­4­4­4 IH IH HI IH 2..2..9..9 799505979 7077050 sie sn + si 4 si 5

Next