Oedenburger Zeitung, Juli 1914 (Jahrgang 46, nr. 147-173)

1914-07-01 / nr. 147

·...»«,x3»,.­­ / 4 EREEEFETTE TEE SE RR­EEUE TE TERENTE Br SIRFTER BRBEO­­RER­ET . «.­.. - HEFT RUN TREE ETFTETETTENESEE TE IE RR EN RER ORRLETE a Esgdenöurgerseitung EERTERRETNETSTITEERTINNERETRNEREERTT THREE TENRREETHEAHIERE" Knabe. . Mathias Leyrer, Hilfsarbeiter und Anna N Ringhofer, Mädchen. Todesfälle: Ww. Mathias König geb. Maria Schuster 67 Jahre, Gehirnblus­tung. Karl Geihl 3 Monate, Darmfatarıh. Stan Franz Kirmann geb. Sofie Koller 50 Jahre, Lungentuberkulose. Elisabeth Siedler 7 Monate, Magen- und Darmtfa­­tarıh. Marie Mayer 12 Tage, Lebens­­schwäche. * Wenn Sie vollständig von ihren Schwaben und Nufffen befreit sein wollen, machen Sie bitte einen Bersuch mit Schwaben­­- Chilin aus der Lemendrogerie Franz Müller, Spitalbrüche, Sopron. Der Erfolg wird Sie tatsächlich überraschen. Zu haben in Spit­­fartons zu 20 und 40 Seller. * Die Gefahren des Haarfärbens. Das französische Aderbauministerium beschäftigt sich zurzeit mit einer Geiäßvorlage, die den Vertrieb und Gebrauch von Haarfärbemit­­teln regeln soll. Der Grund dieser Maß­­nahmen ist die Wahrnehmung, daß be­­stimte Haarfärbemittel und gerade die in der Wirkung zuverlässigsten nicht selten eine Gesundheitsschädigung zur Folge haben. Zum Haarfärben bedient man sich im allge­­meinen zweier Arten von Mitteln: die einen wirken rasch und sind dabei außerordentlich bequem im Gebrauch. Ihr einziger Fehler besteht darin, dass ihre Anwendung wegen­­ ihrer Giftigkeit bestimmte Gefahren mit sich bringt. Die anderen langsamer wirkenden und dabei schwer zu handhabenden Mittel haben dafür den Vorteil, unschädlich zu sein, gleichzeitig aber den Nachteil, das die Farbe nicht so glänzend und echt hervortritt. So erklärt sich leicht, daß die erstgenannten Prä­­parate troß der damit verbundenen Gefahr weitaus vorgezogen werden. Bei leichteren Fällen zeigen si die Vergiftungserschei­­nungen zunächst auf der Lederhaut und ver­­breiten sich von hier aus über den Naden, die Ohren und­ die Augen. Zwanzig bis dreißig Minuten nach der Auftragung des Farbmittels machen ich bei den Betreffen­­den Schmerzempfindungen im oberen Aus genlid bemerkbar. Es kommt sodann zu einer Anschwellung der Lider, die gewöhnlich nicht lange dauert, aber überaus Tättig it, da die Augen zeitweise ganz geschlofsen sind. In anderen Fällen zeigt si die Vergiftung auch anhaltendes nervöses Nieren und in dem Ausfluß einer hellen Flüssigkeit aus der Nase. Schwere Vergiftungen rufen starre Kopfschmerzen und Anschwellungen des Hal­­ses­­ hervor. Daneben machen sich heftige Schmerzen bemerkbar, als wenn die Haut verbrannt wäre. Für Personen, die für Slechten empfänglich sind, bringt die Anwen­­wendung des Färbemittels außerdem noch die Aussicht, daß sie im Laufe von 24 Stun­­den von Ausschlag befallen werden. Zum Schuß gegen alle diese Unannehmlichkeiten gibt ein französischer Arzt folgende Vorsichts­­maßregeln an: Man soll niemals auf ein Haar, das kurz vorher entfärbt oder mit ägender Flüssigkeit behandelt wurde, die Farbe auftragen, sondern erst 48 Stunden oder drei Tage nachher. Das Auftragen des Farbstoffes erfolge zehn Minuten nach er­­folgter Orydlierung und unter Zufuhr eines warmen Luftstroweg von etwa 60 Grad. Nach der Prozedur soll man sofort den Kopf waschen.Man­ verwende nur Farbmittel die auf der Basis reiner Chemikalien ange­­fertigt sind.Bei Beobachtung dieser Vor­­sichtsmaßregeln ist eine Gefahr so gut wie ausgeschlossen Um sich von derNeinheit des Mittels zu überzeugen, tut man gut, vorher eine Versuchsfärbung an einer kleinen Haut­­stelle vorzunehmen, am besten hinter den Dolchrläppchen. Man bewegt die Stelle dann mit einem isolierenden K­ollodiumhäutchen. Wenn im Verlaufe von zwölf Stunden nach der Färtung ji auf der Haut seine Rötung zeigt, so kann man das Mittel unbesorgt an­­wenden. Die entflohene Haaremprinzessin. Vor einiger Zeit ist Lema Abed, eine Tochter Iazet Vafd­as, des ehemaligen Ge­­heimsekretärs des Sultans Abdul Hamid, aus dem Harem ihres Mannes, des Anwalts Mazahr Abed in Damaskus, nach Wien ges­flüchtet. Sie hatte ihren wertvollen Schmud mitgenommen. Die Zeitungen erzählen nun, Izzet Balcha habe in Wien gegen seine Toch­­ter, die noch nicht siebzehn Jahre alt ist, ge­­richtliche Schritte unternommen. Er erklärt, der Schmud sei sein Eigentum. In Triest habe Frau Abed einen Teil dieses Schmuces bei einer dortigen Bank in einem Safe deponiert, verschiedene wertvolle Stücke verpfändet oder veräußert sind unter Mitnahme eines weiteren Teiles des Schmuches sich nach Wien begeben, i woselbst sie in einem Singstraßenhotel logiere. So lautet die Behauptung der Klage. Alle Bersuche des Gatten und des Vaters, die Flüchtige zur Nachkehr zu bewegen, blieben erfolglos. Deshalb unternahm Iazet Pascha gerichtliche Schritte gegen seine Tochter. Er erwirkte eine Verfügung, durch die der Triester Bank verboten wurde, den in dem Safe be­­findlichen Schmud ohne gerichtliche Bewilligung herauszugeben. E& wurde auch der jungen Dame gerichtlich untersagt, den noch in ihrem Befich befindlichen Schmud zu veräußern oder zu verpfänden. Den Wert der gesamten Samel­len beziffert Jazet Barcha auf 100000 Kronen. Mit Noüdsicht darauf, daß die Dame nach ottomanischem Gejebe zwar ehemündig, aber troßdem noch minderjährig und demmnach , nicht dispositionsberechtigt ist, hat die Wiener­­ türkische Botschaft auf Ersuchen des Gatten und des Baterd Schritte unternommen, um Die Barockeförderung der Frau Abed oder deren 1. Siyja Nachgabe an den Vater durh­ruft yem nach ottomanischen Gefek noch in. Die väterliche Gewalt über seine Tochterzeit. Die Verhandlungen bei Gericht find Her noch im Gange und werden wohl no­tge­dauern. Mittlerweile lebt die junge Framyey im Wiener Singstraßenhotel, die europe Freiheit genießend. Sie hat vor Gericht ht zwanzigmal aufgeschrien : „Lieber in den­­, als zum Gatten oder gar zum Bater zurüs Sie will lieber in Wien Sprachlektionen gelt, als daheim die Haremsdame spielen. T Schmud, so behauptet sie, künne sie von d Mutter her als ihr Eigentum betrachten, abe auch, ohne Schmuck werde sie sich vermög, ihrer Kenntnisfe durch­schlagen. In der Tat ist Frau Abed nicht nur bildhübisch, sondern auch sehr gebildet. Stedenpferd = Lilienmilch - Heife von Bergmann & Co; Telchen a./Libe erfreut sich immer größerer Beliebtheit und Ver­­breitung dank ihrer anerkannten Wirkung gegen Sommersproffen und ihrer erwiesenen Unüber­­trefflichkeit für eine rationelle Haut- und Schön­­heitspflege. " Tausende Anerkennungsschreiben.Vielfache Prämierungen!Vorsicht beim Einkauf!Man achte ausdrückl­ich auf die Bezeichnung»Stecken-« pferd" und auf die volle Firma! A 80 h in­­ Apotheken, Drogerien u. Barfümeriegeschäften etc. Dezgl. bewährt sie Beramanns Liliencreme „Manera“ (70 hp. Tube) wunderbar zur Erhaltung zarter Damenhände. 2846 Rundldan.­ ­+ Der Du­mmiste im Saal. Von einem be­­rühmten Gelehrten, der seine Kindertage in einem kleinen Landstädtchen verbrachte, weilt eine Wochenschrift eine hübsche fleine Ge­­shichte zu erzählen. Der Förster hat schon längst versprochen, den Stätten seiner Kind­­heit einen Besuch abzustatten und dabei in dem Ort einen Vortrag zugunsten einer der Mohtätigkeitseinrichtungen der Gemeinde zu halten. Endlich kam er dazu, das alte Ver­­sprechen einzuläden, der Vortrag fand statt. Als er nach Beendigung seiner Vorlesung mit einer Anzahl jener Herren sprach, die den Abend arrangiert hatten, beglückwünk­­­te man den Meister der Meistenschaft und dankte ihm. Vor allem aber, so hob einer der Herren bewundernd hervor, sei es gera­­dezu großartig, in wie meisterhafter und Fla­­ver Meije der Sprecher es verstanden habe, sein schwieriges Thema der im Durchschnitt nicht gerade hochgebildeten Zuhörerschaft an­schaulich zu machen. „Ach“, meinte der Ge­­lehrte erklärend, „sehen Sie, ich blidfe bei meinem Vortrag in solchen Fällen immer den Zuhörer an, der mir das am wenigsten intelligente Gesicht zu Haben jeint. Und nun erkläre ich die Sache so lange und so genau, bis ich an jenem Gesicht ablese, daß der Mann es verstanden hat.“ Einen Augen­­bsi später betrat der Herr Bürgermeister den Raum und ging auf den Gelehrten zu. „OD, Sie glauben nicht, welche Freude Sie mir heute abend bereu­t haben. Während des ganzen V­ortrages hatte ich das Gefühl, als blicken Sie nur mich an und als spre­­chen Sie nur zu mir.“ Abonniert die „Oedbg, Zeutg‘ Für die Redaktion verantwortlich: Friedrich Hommalter Herausgeber und Verleger : Alfred Rontwalter. If A 1 Su a , CI Er VERRNLIEST RL 8 | aber nicht jeder weiss, die grössten Erfolge haben’ und daher für jedes Geschäft ‘unbedingt notwendig sind. Echte Brünner Stoffe Frühjahrs- und Sommersaison 1914. Ein Kupon Mtr. 310 lang, kompletten Herrenanzug (Rock, Hose und Gilet) gebend, 1 Kupon 7 Kronen Kupon 10 Kronen 1 Kupon 15 Kronen 1 Kupon 17 Kronen 1 Kupon 20 Kronen kostet nur 20 K sowie Überzieherstoffe, amenkleiderstoff e­nder zu­ederlage Ein Kupon zu schwarzem Salonanzu Touristenladen, Seidenkammgarne,­­ Fabrikspreisen die als reel u. solid bestbekannte Tuchfabriks- Siegel-Imhof in Brünn Muster gratis und franko. Die Vorteile der Privatkundschaft, Stoffe direkt bei der Firma Siegel-Imhof am Fabriksorte zu he­­­­­stellen, sind bedeutend. Fixe billigste Preise. Große Auswahl. Mustergetreue, aufmerksamste Ausführung auch kleiner Aufträge, in ganz frischer Ware,

Next