Oedenburger Zeitung, Januar 1916 (Jahrgang 48, nr. 1-24)

1916-01-01 / nr. 1

ei — Kr: ­—— « s­s:"«.« « PN Kundmachung. Laut Ministerialverordnung 3. 121,769] 1915. B. M. mache ich bekannt, daß Gräfin Blasius Bethlen, geb. Baronesse Beatriz Sosifa, die Broschüre: „Die Zukunft unserer Invaliden“ des Berliner Professors Dr. Konrad Biesalski, die speziell beim Untersp­­richte der „Invaliden und ihrer Berufsbe­­stimmung große Dienste zu leisten berufen A“t, unseren Verhältnissen angepast in das Ungarische überlegt hat. Die mit anschaulich unterrichtenden Ab­­­­bildungen versehene Broschüre ist nicht nur lehrreich, sie ist auch geeignet den Invaliden Trost zu spenden. Darum kann ich den Ankauf dieser Bro­­schüre, die einen großen nationalen Zweck verfolgt, auf das wärmste empfehlen. Die Broschüre, deren Preis eine Krone beträgt, kann direkte von der Grääin Bla­­sius Bethlen, geb. Baronesse Beatriz Josifa in Des bezogen werden. Sopron, am 27. Dezember 1915. Dr.Alexande­r Krets­chy Bürgermeisterstellvertreter. : ja .:’ u: % - 1 Be: — . 1 - _ — — 5%} A vFoueks wohlkrechendes,belebendes ·"in mehr­ als 100.0000-nkbriefen und von vielen Aerzten empfohlenes - |das schmerzstillende Einreibemitte ist von bester Wirkung bei rheumatischen­ Schmerzen. 12 Flaschen franko 6 Kronen, 24 Flaschen franko 10 Kronen 60 Heller. Apotheker E. V. Feller, Stubieca, Centrale Nr. 123 (Kroatien). Ein­ zuverlässiges Abführmittel sind Elsa-Pillen. 6 Schachtel 4 Kronen 40 Heller. u u « JLZX · a 2 .· ,«,,»,»«­,..­5s.«;-. . .­­—— — . u S [ — as . —— 4 u om­germeister der kön. Freistadt Sopron | jdentücher, Zigaretten, Apfel, Mimy Stern | * Signum Zaudis. Dem Oberleutnant Zahl 20 Ne , Tagesneuigkeiten | 206 K, die Sammlung der Frau Franz Re­­| Elemer Tatäcs de Kis-Jofa, Bruder deg menyi 260 K, die Sammlung Frau Josef Yarago 10 K, Fau Viktor Betri­eb, Taschen­­tücher für 28 Mann; Frau Josef Hukar 100 St. Zigarette, Briefpapier, Bleistiftf­rau Gabriel Schneider, 200 Zigaretten; die Sammlung Anna Levinssy 40 K, Frau Emil Benes 300 Zigaretten, Zündholz, Zwiebach, die Sammlung der­rau Robert MWipplinger 30 K, 1 Korb “Äpfel, 400 Ziga­­retten, Oberleutnant N, Mathe 1 Torte An­­tonie Weik-Engel Melhipeis, 4 Pak. Ta­bat, 50 Zigarren, 10 Zigarrenspik Frau Ar­­pad Burza Theebäderei, 1 Korb Nüsse, Mat­­thias Erhardt 1 Korrb Äpfel, Gräfin Hubert Gößen 100 K, 500 St. Pissotten, Frau Friedrich Paris 15 K; die Sammlung Frau M. Beic­hmiedt 12 K, 3 St. Taschentücher, Frau Dr. Koloman v. Mihayi 10 K; die Sammlung M. Weiß 64 K; die Sammlung Leona Pilhardt 120 K; die Sammlung der Frau Eugen v. György, Jenny M­onai 10 K, 7 Flaschen Rum und Cognac, kleinere Gegenstände. Frau Dr. Anton Stengl 6 K, Stan Georg Karl 3 K, Iren­yi 400 Zi­­garetten; Frau Franz Remenyi 4 warme Unterhosen und Hemd; Frau Marie Gintowi 30 Stüd MWeikwäsche,­ Offizierstöchterinsti­­tut 20 Stüf Bantoffeln, Frau Johann Ben­­telenyi 5 K; Ludwig Fejer 30 Schachteln Zu­­dem­, Nathan Blum 10 K, Salamon Mikael 100 St. Hosenträger. Für diese Spenden der Liebe spricht das Arrangierungskomitee den innigsten Danf aus. * Große Sylvesterfeier. Freitag, den 31. Dezember 1915 große E Sylvesterfeier im Cafe Esitfonity. Anerkannt erstrangiges Unter­haltungslokal. 12 Uhr Mitternacht? Begrüßung des neuen Jahres durch die beliebte National- Kapelle Makfay Bela. Seine ergebenste Ein­­ladung macht Hochachtend Baitkovit? Bal, Bafetier. « —..* Die Menjahrsgratulation der städt. — Wirtschaftspartei beim Bürgermeister Dr. Töpler wird auf dessen Wunsch mit Nach­­sicht auf sein Unwohlsein morgen unterblei­­­ben.­­­ Feuer. Vergangene Nacht um 141 Uhr geriet in der Franz Josefsfajerne altes Stroh in Brand, welches alsbald geleicht wurde. Heute früh %6 Uhr signalisierte der Thür­­mer wieder ein Feuer. Es brannte Stroh in der sog. Himmelsaterne. Hier aber war es in­­ertiöfes Stroh, welches auf Anordnung des Inspeftions-Offiziers verbrannt wurde. Aus den weithin sichtbaren Flammen vermutete man den Ausbruch eines Brandes. 5 * Die Neujahrsgratulation der städtischen —— Beamten. Die städtischen Beamten brachten heute ihre Glühwünsche zum neuen Jahr, mittelst Unterschrift eines Bogens an den­­ — Obergejan Dr. v. Baan zum Ausbruch. Da Bürgermeister Dr. Töpfer wegen Unpaf­­­lischkeit das Zimmer zu hüten gezwungen it, wurde er ebenfalls schriftlich seitens der städtischen Beamten begrüßt.­­ Für den Weihnachtsbaum der Verwun­­­deten der hiesigen­­ Reservespitäler sind fol­­gende Spenden eingeflossen: Kath. Lesever­­ein 200 K, Gräfin Melanie Szechenyi 100 Baar Handchuhe und Strümpfe, 350 Ta­ «Die Cafetiers und Silvester.Die Sopro­­ner Cafetiers haben an kompetenter Stelle die Bitte vorgeb­racht,man möge ihnen ge­­statten,in der Nacht von Freitag auf Sams­­tag(von S­ilvester auf’s Ne­ujah­r)ihre Ca­­fes offen halten ausbürten. Die Cafetiers sind in diesem Falle die Dolmetsche­r Bublikums, welches diese­ Nacht in Fröhli ter Zaune zu verbringen gewohnt ist. Es ist die einzige Nacht im Jahre, wo Jeder, der es nur fann, lustig und munter ins neue Jahr hinüberwandern mils, | müssen selbst dem griesgrämigste, der bei den Klängen unter 1508 « Nationalkapsellen die Ku­ne werden. Und weil dem so ist, sollte auch die Be­­hörde solche gerechtfertigte Bitte nicht ver­­jagen und einige Stunden länger als Demon die Cafes offen zu halten gestat­­en...­­ "Als willkommenstes Neujahrsgejdent für Damen empfiehlt die Firma Galatif Som­on, Szechenyiplak Nr 20 (Telefon Nr. 353) ihr erstrangigen in - und ausländischen P­arfüms Manikure- K­assetten, K­ammgarnituren et. * Die städtische Kronen-Sparfasja beschloß in ihrer gestern unter Vorsit des Präsiden­­ten Prof. Hatvan abgehaltenen” Direk­­tionsjerkung, mit Hinweis auf den am 3. Januar dem Parlamente zur Beratung vor­­liegenden Gejekentwurf betrefff, Errich­tung einer Centrale für Geldin­titute die Kronen-Spartafia in eine Ak­­tiengesellschaft mit dem vorläufigen Grün­­dungskapital von 100,000 K umzuwandeln. Das Gründungskapital wird innerhalb vier Jahren auf 500,000 K erhöht. Die Aktien­­gesellschaft wird den Titel städtische Soproner Ver­ehrsbank führen. Der Vorschlag fand bei der Direktion vollste Zustimmung und wurde dem Anwalt Dr. Sándor Schwarz im Vereine mit dem ge­­schäftsf. Direktor der Dank für die Vorarbei­­ten dotiert. Zum Schluß der Cikung wur­­de auf Antrag des Anwaltes Dr. S$warz dem Prässes Hatvan Für die umsichtige Führung des Instituts unter­ ehrenvollen Kundgebungen der Dant ausgesprochen. « Vömendrogerie Kranz Müller. Spital:­brüde, Sopron beste Eintanfsquelle. · Hauptmanns des Honved Inf.-Reg. Nr. 18 wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde dad signum laudis verliehen. «"—­ «Die Fürsorge der Fabrik Medinger und­ Söhne in Lastauffall.Von befreundeters« Seite erhalten wir folgende Mitteilung: „Nachdem die jüngeren Chefs der Yak­­t­fsfirma Medinger und Söhne, die sonst die übliche Weihnachtsfeier mit ihrer Gegen­wart beehrten, alle im Felde stehen, haben ih­r. Medinger und Söhne Chemi­­sche und P­roduktenfabrik in Lastausfall entschlossen, vom Beidhenten der Arbeiter­­finder in der gewohnten Weise abzusehen. Um auf das Wohl ihrer Arbeiter bezw.de­ren Familien in der jetigen schweren Zeit bedacht zu sein, hat diese Firma jedem ihrer Arbeiter bezw. deren Familien ein entsprec­hendes Geldgejhent zugewiesen sowohl am heiligen Abend als auch zum Jahresschluß.“ * Baljende Neujahrsgeihente u. zw. echte Perser-Teppiche, silberne Gebrauchs­­ind Qurusgegenstände, Brillanten und Gold, Spezialitäten, echte ,orientalische Perlen, von 50 bis 5000 Kronen, Antiquitäten Bronze und Borzellan-Statuetten. in allen Preislagen bei Josef Rosenstings Gra­benrunde Nr. 115, Telefon Nr. 444 Besichti­­­­­gung ohne K­aufzwang. De * Zitafrantenhaus. In den letten Num­­mern der „Oedenburger Zeitung“ finden ji Berichte über die wohlgelungenen Christ­­baumfeiern, die an den verschiedenen Orten, wo verwundete und Franse Soldaten unterer gebracht sind, veranstaltet wurden. Al­ die­se Seite zeigen das Vertreben unseren tapfer­­en Soldaten ein Zeichen der Vertrhägung dur die Bevölkerung zu geben. Auch in Zitafrantenhaus wurden vom Chefarzt Dr. Keliow und den Damen Frau Scharmar, Frau Borbaine, Frl. v. Dobner und Frau Payer wurden unterstützt von den Pflege­­schwestern Vorb­ereitungen für eine entspre­­­­­­­chende Christbaumfeier getroffen.Geld und andere Spenden wurden gesammelt;es gin­­­­gen folgende Geldspendene im Kath­olikum r Kör100K,Johann S­charmar,Frau Schar­­­­mar Dr.Kossow,und Emil Seyring selOsst K,Dr.Strohmayer 5K,durch­ FrauBor-" -«z,FrauBar­onin Solymogyö OKs Bens ekrendje38K,Döry20K,FrauBöhm, rauBorbäcner,srauGintowet,Major und­.T. FrL Payer je 1011­,Fabian Tivadar,Fr­ au­ ilI­ Grün, Frl. Luise Wallner 5 K, Malangat und Röhre AK, N. N. AK 40h, durch Fl. von Dobner und Stölgle je 50 K, Sander Korda Kreugband, Frau M­illerting und Sg Gräfin Nitry je 20, Frl. Dobner, an Gräfin Gößen und Frau Baronin Leminent je 10 K. Gesamtsumme 545 K40h wurden näglich und zum Genuße dienende MWaaren getauft und jedem Manne in klei­­nen Paketen eingehändigt. Außer den Geldspenden gingen ein: Von der Genossens­­chaft Oedenburger Weinproduzenten 0 ° Slajhen Wein, von Fosef Hauer 10 Flashen Mein, von Frau Lagler 10 Flashen Wen, 5 Kg. Zuder, ein Bader Thee und 2 Flaffen Rum, von Frau Lagler­ (Vaghy) 1000 Zigaretten ,von Frau Stark 2 Schachteln Zi­­garetten von Frau Baronin Solymosy 10 Hasen und von deren Apotheker Gallus eine große Slajke Himbeerlaft. Am Seftabend war im Festsaale ein großer Christbaum in den Krankenzimmern, in welchen fi­ ber liegende Kranke befanden fleine Chrit­­bäume geschmückt. An der Feier im Festsaa­­le nahmen Teil Frau Präsidentin des No­­tenkreuz-Vereines Erzellenz Lossay, Oberstt­­leutnant Bozan mit den Feldgeistlichen Bar­­tal und Bettiharder, die ganze­ Familie Dobner, Frau Schärmar, fürstliche gun­tioe­nären des Krankenhauses. Die Anreden von Dr. Koffow, dem Feldgeistlichen. Pött Schacher, deren ungarische und deutsche Spra­­che aller Herzen gewann, die Anrede­­ von Zugsf. Jover, Zugsf.,­Wesjely, fanden­ all­­­e von eine Anzahl Soldaten­­ eingeübt und, von Zugsf. Wesjely auf der Violin begleite wurden, gaben an Programme eine am­­nehme Abwechslung. Das Fest nahm es fol shönen Verlauf, daß dasselbe fier! - -’« . ,s-. s.. = 0 RT HET a ER: 2, - « _ =

Next