Oedenburger Zeitung, Januar 1925 (Jahrgang 57, nr. 1-25)

1925-01-01 / nr. 1

-««« s­­gis-ZWEIF­­»l- II­-» .«--.: er ET VERTEILTE -... IN TE Ka­ HEART ee wur = 5 Beite 4. Donnerstag IND + + Oedenburger Zeitung­ ­­­­­:/| Q 1 Sanzturs-Gröfmu! | Ab 29. Dezember für Anfänger. Am 12. Jänner für borneichrittene Tänzer. Unterricht in Mondaine-Tänzen, Einzel­­sinterricht, sowie in Gruppen. — Nähere Auskunft Georgengasse Nr. 14 und in der Tanzschule Hotel "Bannonia". Siittremmel, Dipl. :Singlehrer, Shaffer, Juwelier, Neustiftgasse Nr. 1, zahlt Höchsstpreise für Gold, Silber, Blatin und Brillanten. 4 Zum Feuer in der Kleinengasse. Wie behördlich festgestellt wurde, beträgt der Sachsc­haden durch den Brand im der Kleinengasse zirka 228 Millionen Kronen. Hievon entfallen auf den Wirtschafts­­bürger Ferdinand Wende­lim 124.700.000 Kronen und auf Gottlieb Goelz­ 102.800.000 Kronen. Beim erstgenannten ist der­­ Sachschaden durch eine Ber­­sicherungssumme von 100 Millionen zum größten Teile gedect. Gölt­l war nur auf drei Millionen Kronen versichert. Das Touristenfränzcehen wird heuer einer alten Tradition gemäß am Anfang des Faschings, und zwar am 10. Januar abgehalten. Die Vorbereitungen für das Krängchen sind schon beendet. Das farben­prächtige Bild, das diese V­eranstaltung bieten wird, die Touristenschughütte, wo ein guter Tropfen zu haben sein wird, und die verschiedenen Belustigungen­­ wer­­den allen Teilnehmern einen gemütlichen, angenehmen Abend bereiten. Die Ein­­ladungen werden fest verschickt. Wer­ aus Beziehen keine Einladung erhalten hat, möge dies beim Bereinstajsier Bedy (Silbergasse) oder bei den Dobmännern des Arrangierungskomitees %. Seidl oder %. Eifele melden, die die Zus­­tellung der Einladung veranlasssen werden. Realitätenverzehr. E35 tauften Sosef Lipp und Gattin, geb. Marie Lipp, von Ferdinand Lunzer und Gattin, geb. Elise Eheim, einen Bodner:­ Weingarten im Ausmaße von 371 Quadrat- Hlaftern um 3 Millionen Kronen (130 Goldkronen). verhaftet. Der Ferrökomofer Bur­­iche Stephan Kiss-Horvaath, der si in Gemeinden der Komitate Oedenburg, Raab und Eisenburg als junger Geist­­licher verkleidet herumtrieb und den Dorfgeistlichen unter allerlei Voriwänden Geldbeträge herauslobte, wurde Dieser Tage von der Naaber Polizei verhaftet Der Weihnachtsbaum im neuen Jahr. Eine fast allgemein verbreitete Sitte ist es, den Weihnachtsbaum über Neujahr hinaus in feinem, gleißenden und glißernden Schmud sterben zu lassen. Am Silvesterabend wird er mit frischen Kerzen besteht, und wenn die fei­­erliche Stunde naht, da wir dem alten Jahr „Zebewohl” zurufen, und jubelnd das neue begrüßen, dann lassen wir auch, den­ Weihe­nachtsbaum, noch einmal aufflan­men im leuchtenden Glanz seiner Lichter. So hat er uns hinübergeleitet ins neue Jahr, der Freund der Kinder, die ihn umjubeln! “/N­]­­e/1 > 1. Jänner 1925. Nr. 1. Wahret Eure Gesundheit! S Rltesse DANIEL Zigarettenpapier " "Fabriksniederlage: Brüder Rosenberger Sopron. Magyar-utca 2 UW Ötenerabschreibung _ » nam Weingarten. Ocde 11b1119,31·Dez. Laut Steuernehmung isgesetz muß die Grundsteuer imzalle ciucis Elem­entarscha­ Densis der Ansuchendb­esitzer dem Schaden entsprechend abgeschlichen wurden.Nachdem die Pewnospora im­ heutigensaht­einande­­r im Weingebiete derart verheerend ungetre­­­fen ist,daß der Ertrag den vor«j"rngen 33-000.l­ t­0"Hektolitergeswhxi­ber auf seon Hektoliter gesunken ist,erwarteten dich in­­gartenbesitzerInit Recht einen Steu­ernaazxaz, Iunfomchr,da ihre Vertreter den Schaden rechtzeitig anmeldeten. Die­ Aufnahme des s Elementarschadens erfolgte seitens der stadtSteueramt essbereits imdilconatcsub­.Die Register wurden dann der Finanzdirektion vorgicleg,welche den Schaden anfangs September komm­issions.­ll« feststellen ließ und dementsprechend die Ab­­­schreib­ung der GrundsteuerVon Eindrittel bis­ Dreidrittel veranlaßte.Juden meisten Rie­­­den wurde die Grundsteuer zur Gänze abge­­schrieben,im­ l­lze infolge ihrer geschützten Lane ihren glücklichen Besitzern einen verhältni­s­­­mäßig guten Ertrag abwarfen. Das Abschreibungsregister gelangte dieser Tage an das stadt. Steueramt herab. Laut diesem Register erhielten 1730 Weingarten­­besiter einen Steuernachlag nach insges­amt 5360 Weingärten. Abgeschrieben wurden: 1. Grundsteuer 10.023 K 08 h, 2. Kommt nan als­ iteuer 10.550 K 30 h, 3. Straßensteuer 189 & 05 h, zusammen „22.999 K 65 h, das sind 390.994.050 Rapierfronen. OCHBK ISCHMT IC TIcRI Iffener Sprechina! 7 HIT ISC­HI CHE Für Form und Inhalt des unter dieser Rubrıt wrichtenenen übernimmt die Schriftleitung seine Verantwortung, Allen seinen geschäßten Kunden wünscht Glückliches N­eues Jahr! Lulius Meinl U.©. VVVVVVVVN Beton Friedrich Spediteur, r Zoll- u. Handelsagentur Sopron, Szädhengips. 16 Telephon Nr. 109 und 41 ner in Rum. Rauchen Sie Zigaretten? dann drehen Sie diese mit Janin­as Papier.+ Die Firma Jistel & Baier, En­­groshaus für elefte. Bedarfsartikel und Beleuchtungskörper, Wien V., Margarethen­straße 93, entbietet auf Diesem Wege den geehrten Kunden, Freunden und Gönnern die herzlichsten Glückwünsche zum Jahres­­­wechsel. Oesterreichische Nationalbank. Der Banknotenumlauf der österreichhschen Na­­tionalbank hat sich laut Ausweis vom 23. Dezember um 25.9 auf 7,729 Mil­­liarden vermehrt. Der Barihag hat eine Stärkung um 196,9 Milliarden auf 4,733 Milliarden erfahren. Abbau bei der Staatspolizei. Mit 1. Januar werden bei der ungarischen Staatspolizei 38 Beamte abgebaut. Von der Szombathelyer und *"Dedenburger Polizeihauptmannschaft wurden je zwei Beamte auf die BeListe gesegt, und zwar in Dedenburg Oberpolizeiinspektor Arthur Köhler und Detektiv Julius ARzika. Geburten, Eheschließungen und Todesfälle im Jahre 1924. Die Deden­­burger Matrikel verzeichnen im Vorjahre 735, 1924 dagegen nur 677 Geburten, davon waren 72 uneheliche Kinder. Die jüngste Mutter war in diesem Jahre 16, die älteste 41 Jahre alt. — Im Jahre 1924 wurden 273 Ehen geschlossen, gegen 263 im Vorjahre. — Todesfälle ereig­­neten sich in diesem Jahre 686, im Jahre 1923 669. Auf dem Metallgeldmarkte ist neuerdings ein Nacgang der Preise zu beobachten. «& notieren: ein 20-Kronen- Goldstüc 318.000 bis 322.000 Kronen, eine Silberkrone 6000 bis 6300 Kronen und ein Silbergulden 16.600 Kronen. Mit den beiden Schienenautos der Oedenburger Naaberbahn werden am 3. Januar 9 Uhr vorm­ittags behördliche Probefahrten unternommen. Jahrmärkte finden itatt: am 1. Sammer in FelsöRBölndf, am 3. Jän- Zimmer d­enn der verlangt 1 bis 5 Grad Wärme. Syazinthen, Tulpen und Krofuffe man nur langs­an at Beim Umgraben feine Quellen mit ver­­graben! Selleriesamen einquellen, um ihn später ins Miltbeet zu fäen. Topfobstbäume bedürfen der Ruhe;man bringe sie keinesfalls ins warme Zimmer Kisten zum Vortreiben zurechtmachen. Zimmerpflanzen nur begießen,wenn die Erde zentimetertief trocken ist;Kaktusscaar nicht befeuchten. Und mit in erster Linie: Nebelwinterungs­­räume prüfen und bei gelinden Wetter Mist­­beete lüften, um Nelfen, Aurifeln usw. Luft zuzuführen. Doch Vorsicht­ treibt . . .. der Himmel im Jänner. Die tiefste Tiefe der Tageskfürze ist über­­wunden und borerst faun merfbar nimmt der Tag zu. Die Sonne, die zu Anfang des Mo­­nats 8 Uhr 5 Minuten erscheint, wird zu Ende des Monats schon 7 Uhr 40­ Minuten sichtbar. Dagegen­ verschwindet die Sonne am 1. Ja­nuar 4 Uhr 3 Minuten, am 31. Januar exit 4 Uhr 48 Minuten. Am 20. Januar gegen 2 Uhr nachmittags tritt die Sonne in das Zi­­lien des Wassermanns. Eine totale Sonnen­­finsternis, die am 24. Januar eintritt, ist nur in Nordamerika sichtbar. Ueber die Mondzei­­ten ist zu bemerken: am 2. erstes Viertel, am 10. Vollmond, am 18. festes Viertel, am 24. Neumond, und am 1. Januar erstes Viertel. Planeten-Erscheinungen: Merkur ist bis zum 20. dieses Monats 40% Stunde sichtbar. Am­ 15. dieses Monats 7 Uhr morgens steht er reichlich 10 Grad über dem SO.-Horizont im Sternbild des Schüben. Venus. Die Sichtbar­­keit als Morgenstern nimmt s­chon reichlich 1 Stunde bis auf 4 Stunde ab. Am 15. dieses Monats 7 Uhr morgens steht sie knapp unter Merkur. Mars geht den Monat über rund um Mitternacht unter. Am 15. dieses Monats steht er 8 Uhr abends in mehr als 30 Grad Höhe im Sternbild der Fische im St. Rupi­­ter it von Mitte dieses Monats an sichtbar und ist bis Ende dieses Monats bis % Stunde im SO. zu sehen. Am 15. steht­ er 7 Uhr mor­­gens knapp über dem Horizont im Schoßen. Saturn steht Mitte dieses Monats um 7 Uhr morgens fast genau im Süden in rund Grad Höhe im Sternbild der Wage. Hof, Garten, Land im Jänner. Siedengeriefel und Schellenflang! Rod­­lerjuhhe am. Lang und frohes­ Leben auf glasharten Teichen. Sfifreuden für die Ju­gend und Nauhfrostwunder für den einsamen Wanderer, der mit schweren Schritten durch den hohen Schnee blißblauner Winterland­­schaften dahinstapft, von der wärmespendenden Hütte träumend, die ihre Schneekapuze tief herabgezogen hat... Drinnen am Ofen spinnt aber von mancher Phantasien der Gartenpläne werden entwworfen, Kataloge großer Gartenbaufirmen geprüft, Samenherstellungen vorgemerkt. Weltere Leute flechten wohl Körbe, bessern schadhafte Geräte aus, steigen in die Keller hinab und sortieren. Faulendes wird ausgeschieden. Auch für rich­­tige Lüftung will gesorgt sein. Strenge Kälte bedingt Schußverfehrungen für Mensch, Tier und Pflanze. Bei reichlichem Schneefall ist Bahn zu machen, sind Bäume durch Abstoßen der Schneemasj­en vor Bruch zu sebüßen. Bei offenem Wetter wird das Land in roher Scholle umgegraben und gedüngt. Komposth­aufen können umgeseßt werden. Dünger wird ge­­fahren. Glanzlöcher werden ausgewo­rfen. Pflanzen, die durch Frost aus dem Groboden gehoben worden sind, müssen bei eingetretenem­­­aumwetter wieder festgedrüht werden. Schad­­haft gewordene Zäune werden ausgebessert, Obstbäume mit der Drahtbürste behandelt, Bei milden Wetter verschnitten und ausgelichtet, Baumbänder geprüft, Obstedelxeifer geschnit­­ten, Sämereien durchgesehen, Nistsästen ge­­zimmert, Pfirsich- und Aprikofenspaliere (so­­wie Wasserleitungen) dur Stroh und Decken geschüßt, auch, allem Ungeziefer nachzustellen, Natten und Mäuse abzufangen, Vorkehrungen gegen Wildschaden zu treffen. Nasenflächen und Wiesen können bearbeitet und gedüngt­­ wer­­den. Abfälle zur Herstellung neuen Kompostes werden zusamm­engetragen. Ausfüen kann man im Männer: Möhren, Karotten, Betersilie, Kerbelrüben, Dill, Balli­­­ad, Gartenmelde, Spinat. Man erreicht durch so frühe Aussaat, daß die betreffenden Gemüse 8 bis 14 Tage­­ früher marktfähig werden. Was it sonst noch zu tun? Champignonkulturen werden im Seller oder in einem andern dunklen, nicht sumpfi­­gen Raume bei 10 bis 30 Grad Eelfius an­­gelegt.­­ Zukunft. Sehr empfiehlt es sich feßt .... Für­ die Provinzvertretung sucht erstklassige Mühleneinrichtungs­­Fabrik bei Mühlen gut eingeführte, mit technischen Artikeln handelnde Firmen. Offerte unter „HALOMGEPEK 2/V“ an die Annonzen Expedition I. BLOCKNER, 3255 Budapest, IV., Semmelweiss-ucca &. |. "ntliche Kurse der Ungarischen Atationalliant. Budapes­t, 30. De­. Kauf­verkauf Kauf ‚Verkauf Hol. Gulden 29.275 29.525 | Franz. Francs 3947 3977 Mark . 17.140 17.290 | Sotol . 2184 2240 Dinar 1095 1115 | Leva . 527 533 | 3830 382) Boln. Mart vwu 0.00 BEL N: Engl. Pfd. 344 000 347.000 | Defterr. Kr. 102.55 10305 BER... 3044 _ 3974 | Schweiz. Gr. 14.085 14,225 Dollar . 72.390 72.970 Napoleon . —­­ Eu KIT Zum Jahreswechsel entdieten all ihren geschätzten Gästen und Freunden die herzlichsten Glückwünsche „. Brüder Tliäs Kasino - Restaurateure. und Kaffeesieder. « 406404040 Budapester Warendörie. Yntliche Rurse der Wiener devisen. zentrale. Wien, 30. Dez. *­ Für hundert Billionen. —__ Prosit Neujahr 1925 a Verant­wortl. Redakteur und Hauptschriftleiter: Adssif Palffy. Herausgeber, Drudk und Verlag: Nöttig-Rommwalter Druderei 4-6. Kleiner Anzeiger Achtung!! FE­en EB Erstklaffige Schuh. .. machet-Werkstätte!TIIMIIIIIIIIIIIMI. Die Hyänen Wenn Gie auf gute und dabei doc billige Schuhe reflektieren, wenden die fi vertrauensvoll an meine erstrangige Schuhmacher- Werkstätte, woselbst nur erhflaffige, den modernen Anforderungen entsprechen­­de, duch­ Handarbeit­­ an­­gefertigte Herren, Damen- und Kinderschuhe zur Aus­­fertigung gelangen. Hulte stets alle Gattungen von braunen Ledersorten auf l­. Teil und Schluss: Im Kampfe mit den Hyänen Eintritt jederzeit. Das Kino ist gutgeheizt Karl Kastner Oedenburg, Elisabethgasse 16, Telephon Nr. 428, Lager, Fachgemäße An­­fertigung von Gummi=­­Schuhsohlen, Borschübe und alle Reparaturen rasch und billigst. Gewissenhafte Bedienung. Hochachtungs­­vot Franz Horvath, Schuhmachermeister, Gra­­benrunde Nr. 26 (Konvent­­haus). " 4878 von Bridgeport Grosser amerikanischer Sen­­sations- und Abenteurer­­schlager in 2 Teilen, 15 Akten. Mittwoch, d. 31. Dez. von 3 Uhr an.­­ Die geraubte Radio - Erfindung Donnerstag, den 1. Jan. von 3 Uhr an: Züricher Anfangstub­e. Mitgeteilt von d. il. d. Beiter Ungarischen (Commer­­jialbant, Oedenburg). 1. Teil: Budapest, 30. Dez. Weizen ..... 525.000 bis 542.500 KR ab Budapest Roggen .. .....435.000 bis 440.000 , ab Budapest gubtergerste 400.000 bis 420.000 , ab Bud­raugerste....«470.ouubi5500000«abBudape Dafer....... 4loooobisg26.000»ngudapest Mai­s­......255.000bi5260.­.00,,abBudape Rep5....... 66«).000bi5690.000,abBudapet Kleie...... . 225.000 bis 230.000 , ab Budapest Hilfe 2... 0... 260.000 bis 270.000. „ ab Budapest Geld Ware Geld Bare - Ung. Kr... 9520 96-40 |Lire ... 2960 2980 Dollar .. 70.466 70.860 | Sug. Tauf. 1085 1091 Leon... 500 508 | Boln.M.**­ 13.540 13.680 Mark*).. 16.660 16.780 |Xei .... 356 360 f. Sterl. 324.300 335.900 | Schw. Fr. 13.685 13.765 vanz. Grc. 3825 3855 | Tichedh. Kr. 2132 2148 Hol. Guld. 28.450 28.650 | Tür. Pfd. 36.000 37.600 Sürid, 31. Dez Budapest ... 0.0070.25 |, Baris....... 27.75 Bien ..... 0.007225 | Mailand Re­d Berlin ... .122.18.375* | Brüsfel...... 25.60 cag . 15.55 Butacest..... 2.65 Holland ..... 208,.— re 3.57 Newport 513.375 | Belgrad ..... 7.90 London .....» 24.30 | Barsdau .....» 9.— s

Next