Pester Lloyd, Oktober 1856 (Jahrgang 3, nr. 228-254)

1856-10-26 / nr. 250

P Hde C..MM».««UU, Futen-.feu,-sns«.oqui»«2«anvt:G-mzjiiykis"« 14o.«,va1picfivs.-7si.,;piek:28.fski.30kkx— Mittäglicher-Postverfcndung:Ganzt.16fli-hc!lbt. 8fl.,viektelj.4fl.ManpränumerirtfiicPeik- Ofen-sitt!Expxdttiymdbmeaudes«s«MiT-VLM)V«; außerhalkaest-kanmittelstfranksrterBriefedmch sollespostämtcu .»-.-.-.·..---«,..,....—.-..-. Einzelne Morgenblätter 8 fr, CM, Apend­lätter 1 fr, EM. 38 Haden­bet­h, Rilten, Bafferstand Donanin Per, 25. Oktsbern 379" wobee Mull * I dire hant gy 24. Dies 19 unter Nu, heiß im­ Syr­gedim, 152 Dftod 7191) ner Ta­s EB DI BA gben gel, RER ve­nd es Day ee an MUN Bege (in Gr. B­ecódvér et, 18:08: 30401 « obeanll. . — -·.:-.I,i;-.:«««-:in««T.em-ksv.år,22.’Okt.:5«"tmk.Null. flMavosinArads,-22.0kt.:1«5«nutceNull. (Kulpa-in«S,z-ifsek,19.th.:6«9«. FranzenskanaliiuTißesöldvsk,.46.Okt.:2«2-« «. | WieiserFrisch—tb·örfe.am,.25.Oktober­­ :,-[«Tel.D«cp.)-Weizenumsatz 35,«000M.Protokol­. K­irteBerkänfes,absWieselburg:TWkiszanater 87pfdg..4fc.3.6k«r»88pfdg.5fc.,s«8--pfdg.5fc. 6.kr.z..ab RaaszeizetyVanater 88pfdg.4fl. 48kr.,8872pfdg.4fl.55kr.,Kornung.80pfd­g. Yfl«.48kr.;abWien:Korn­,ung.79——80pfdgz.3fls« 6kr..spr.Mtz.-sfl . i­m Protokoll bekam 1.·—Septem­ber 1856 abgehaltenen IX.Sitzung der Pest-Ofner Handels-und Gewerbekammer. «.-(im"a·mtlichen Auszuge). «.-««(Schluß).. . ·J . -.——Dash·III.-Armee-und-Landes-Gen.-Kon1- m­a*ns.dofürung"axsn gibt der Kammer bekannt,daß unter die Gebrechen des eingefässerten Mehles insbesons dekedeebckkstere Geschmack zählt,«-welch-er sich häusig.»schon nach kurzer­ Aufbewahrungsfrist,in Folge der in den Faßbe­­stand­teilen enthaltenen Harzqua­ntität bemerkbar macht-und­­diseOuatät des­ Brodes­ beeinträchtigt-Richtminder dient aber auch mitunter die Berufung auf die zur«Fässekerzeu­gung verwendeste Fichten-"uanieferholzgattung,welche durch den Hatzgehalsausj­ruch und Geschmack des Mehles allerdings einen nachtheili­gen­ Einfließ nimmt,szanethintelung von Ge­­brechm,die eigentlich in einer­ vorschriftwidrigen Lieferung und Vermahlung der Brodfrüchte,oder­ in der leichtfertige­n Konservirung u­nd Einfässerung des Mehles ihren Grund haben. Um daher in dieser Beziehung sowohl nachtheiligen Einflüssen» »als unstatthaften Ausflüchten bei Konservirung und Transpor­­timng des Mehles möglichst vorzubeugen,wäre so wünschens­­werth,die zur Aufbewahrung und Transportirung von­ Mehl etc.bestimmten Fässer aus Tannen«,und­ sonstmögl­ichst von Hatz unds sonstiger si Geruchverbreitender Eigenschaft befreiter Holzgattung zu erzeugen Die Kammer wird demnach ersucht, einvernehmlich mibe der, dortigen Beipflegsbezirfsverwaltung, zu erheben, ob und in wie weit nach den wortbezirflich bestehenden Verhältnissen, die Sichten- und Lieferholzgattung zur Erzeugung der Bafpauken­­ vermieden, und. Dagegen die­ Tannengattung ausreichend, billig und­ zwedentfriechend verwendet, werden dann, ob in dem dortigen Statthaltereigebiete derartige Tanneninwal­­dungen "vorhanden sind, "Die" die Erzeugung des uierländigen­ Bedarfs an Fäffern gestatten würden, ob.und., welche Duanti­­täten nd um welchen Preis, fold­elt Zap In den dortigen Magazinskepnts gestellt, zu erreichen wäre 2. Dieses wird der Kammer in­folge eines herabgelangte­n d..Neskriptes zur ge­fälligen baldigen Erledigung mitgegeben, um nach Shunkiteit fon bei dem fü­r das Taufende Jahr einzureichenden , Fälter­­erforderni pentivurfe Bedacht nehmen zu künmen.: — Vor allem erlaubt sich die Hannter Mé Bemerfung,­­ dab In dem hierorti­­gen Statthaltereigebiete sich ány. felne Tannenwaldungen.befin­­den und solde nur in einigen Komitaten Oberungarns vorfóne­iten, Daß ferner in der Erfahrung begründet ist, daß, Wein Das Mehl An vollkom­men trycenem Zustante in Fällen, Die ebenfalls aus völlig ausgek­ränetem Hole, verfertigt wärden, verpact wird, "fid Mefes Mehl mehrere Sabre Hindi, one actbeile befürchten zu müssen,­ aufbewahren Tapt. Bezü­glich des Preises, um Welchen ein Hab in das hierartige Magazins " Depot gestellt zu erreichen wäre, lassen sic ‚keine zuverlässigen , Angaben anführen. Indem die Entfernung, von swelcher das hiezu erforderliche Holz beigefielt werden muß, kann Die häufig­­ sartirenden Arbeitslöpche einen unwesentlichen­ Einfluß hierauf , nehmen, auf jeden Ball aber die sart­eisparierten Preise durch­ eine fabrissmäßige Erzeu­g­ung des erforderligen Hofquantums von Hoffern erzielt werden dürften. Gleichzeitig erlaubt sig die Kan­mer eine Abschrift dieses Gutachtens der hiesigen Ber­­pflegebezirk­serwaltung unter Einem mitzut­eilen. — Worauf­­ der Herr Vizepräsident die Stöung aufgehoben hat. | ı . Be "G­esch­äfteberichte, x West, 25. Oktober, Witterung, nach einem tunen Regen, W wieder troden und sonnig. Wasserstand unser­­­ ändert. Geldmarkt, Die Ausleistungen von Wiener und; . | · apwechseln waren in Hofer Woche, bei beschränktem Kaffa­­ftande, nicht bedeutend, Wiener Briefe erster Kategorie wirken á 6%, pCt, essomptirt. Auf dem Getreidemarkte blieb die Stimmung im Allgemeinen auch in dieser M­orde eine geprüfte. Doc war der Verkehr etwas umfangreicher als­ bisher: Weizen wurden circa 16.000 Mm, verschiedener Gattun­­gen an Müllner und M­ühlenetablissements begeben. Mehr als die Hälfte dieses Duantums war Cheifmweizen, der den Müllern Heuer mehr zusagt, als in den seitvergan­­genen Jahren ; 84—90pfoge Waare wurde­n 4 fl. 8 fl.­­­ 5 fl. 12 Er. pr. M. ‚bezahlte von Halbf­rat­ht und Korn wird, was vorkommt und zur Notiz­ echaftlich Aft, von Lieferanten getauft: Ha­ f ex bei einem, Umfage­n von einigen taufend M, fester,. Bon: KHufur nz find.c­een EOCOOM, an Borstenviehhändler und­ Spiritusfabrikanten begeben " worden. " Aud. von G­er­sle fand: eine Partie von circa 1900 MM. zur­ Notiz Abnahme. Hil­fe vernade Yaffigk­­­­ : Ian Shafwolde fand, wie gewöhnlich Turz,vor einem. Markte, in Dieser: Woche; Fein. Geschäft­ statt: ‚Unser Leupoldimarkt beginnt am 2. Novo; Do Därf­­ten fon bis zum 30.0. Räufers hier seintreffens Bär RA­ht 6­6 1 find im­ Laufe dieser Woche circa. 2500 Bit, größtentheils auf Termine,­­zu fteigenden Preisen her gehen worden, Anfangs: A 28" fl, dann 8,28 °%/,,'29; 239­, 29%, 29 °, A; und schließlich.& 30­ f.'pu Bu Der Ichtere Preis ist jedoch, bis, jebt nur ‚für, Schlußwanne angelegt worden, nd Bon A ühfan­en wurde­ eine Partie von elnen 2000 Mar fhopr. M., 3 Monat Zeit, verkauft, Han fr Apathiners Aufträge vom Auslande mangeln, ungeachtet, zahlreicher Nachtungen, und: Mustersendungen. Es scheint ich an Hiedirdy gu, bestätigen, daß, unfern Roh­­hanf wegen, der, aurgeffen, „unmittelbar som. Erzeuger bes unverstelligten Berpadung, für, den, Export nicht» fonvenick. Der Bedarf für den inländischen Konsum „äußert fi Dage­­gen Sehr lebhaft, und zwar­ wird vorzugsweise diesjährige rohe Waare gesucht , insbesondere If das Detailgeschäft sehr­ animirt. Preise unverändert Fettwaaren..Jnllnfchlitt ist das Ge­schäft fortwährend fch·lepppe11d,undeo fandblos in Kerns want«eä331,­«2—-34fl.einiger Umsatz statt.Wammen­­«nouiämli?s­—29’,-2fl·,russi«schiss32-—5211-«2f1,pr.8tr. Ebenso ist Scheikehr in Schweinefettesianz hiesige3572­—33fl.,Landwaare301,­"2­—31—fl.,ferbische inTrans.,genießbaise291"«.»,—30fl.,ungenießbare Nfl pr.Ztr.In Speck­ bei Mangel an Zufuhren und re­­duzirteki Voxträt­ett,geringer Verkehr,schwere Waare un­­verändert 33—35fl»leichtesl—32fl.,geräucherte 34— szLzSchmer52—34fl.Pr.Ztr. Von­ Zwetschf«ein,tü­rk.inTr"auf.,sind in dieser Woche"keine Zufacht­en angekom­men und die Preise haben sich etwas fistergestellt Es wurden ca.2000 Str.zumeist fiikderport begeben.Die Preise stellten sich­ für größere Partien auf 10 fl.24s—80j­­.pr.Ztr­,ab Donauuferz fürs kleinere Partien ende sogar bis 107/4 fl. bewilligt. 9 Sytritusge­schaft hatten die besseren Be­­richte an Laie und Wirn in der­ ersten Hälfte der Woche und hier eine günstigere Stimmung hervorgerufen, „und Spefnlanım­ zeigten sich für Abschläffe, auf spätere Monate gen­eigten Big jegt find indessen noch­ Erine zu. Stande gelgm­­men, alzs die Produzenten ich zu den offericten Dreifen nicht herbeilgi­en wollten, und wurden, blos Heine Partien a 28 Írt pr Gradi begeben.­­ Heute ist die Stimmung­ für prompte Mare wieder finner, SH StisoHuib war bis fest noch Fein­d erheblicher Berichts­­hefte: formische Wanne.ifb & 26 fl., banatersa 23 — 24. pr, Eimer erhältlich, < 5 Nach Trebern branntm wein sdft wenig Frage, und dürfte Die Bindung in Defent Artikel hauptfachlich dem Umstande­ zuguffhreiben sein, daß im­­ vorigen Jahre sehr große Duantitäten Durchzug erzeugt, und Damit der Mark­ überfünem­mt wurde; Durchzug 12­— 15.fl., echter Iiebern- Dranntwein 16 fl pr. Eimer. 904ar­d­e behauptet sich, bei unbedeutenden Vorrä­­then und schwachen Berfehre fest im Dreife : weiße 19 — 20 fl, Haut 17',—18Y, fl, baue 15 —16-fl,pr, Bentner. Kaopporn ohre Umfeg­. Su fuhren Tangen fort: während an, RR­­ s Hönisg wird im r.noch wenig,und blos in kleinen Partieat gehandeltz geläxtteiste gelbe Waare gilt 19­—­20sis, pr. Bir; gefordert/ ohne Nehmer Wachs ohne D Vorräthe,‘ doch werden Zufuhren er­­wartet; nomineller Preis 92—93 fl. pr. Rtv SnRTleefamen, Inzemer, hat sich das Geschäft & 26—27 fl. pr. Zir. etivas Tebhafter gestaltet, Beinfein, Der Plapbestand ist ohne Belang, ebenig. auch der Umfab ; weißer 281 — 29 fl... zother 26­­ —27 fl pr.­­Btr. Den Nüffen, neuer Waare, werden noch bedeutende Zufuhren erwartet; der Umfall ist ohne Bedeutung. Preis 8—81 , fl. pr. Ztr.; alte Waare, ganz vernachläsigt, wird á 6 fl. pr. Ztr. offertet, ‚sPaprile, präparicter, Wird in borjähtiger Waare á.24—26 fl. pr­te, bezanlt. ..—Tischst»reim,woraus­ laden Vosr käthen,40si­­pr.Ztr. Mohnsa­men , bei bei! Bewarfezett angemessenem Umfab, IL -11Y, pi M­ .Led«er,gearb­eit­ete­ g.Ungeachtet des minder belebten Detai­lgeschäftes,sowie vernnchaslten disrockenen Witterung,behaupten sich die Preise auf ihrem,durch die Höhe der­ Rohlederpreise bedingten Standpunkt erfunds leder86——s90fl.,Knoppernterzen90492fl.,baieris­che Bau­e690s­94fl.,Bl­ankleder9­2——96fl.­schwarzesKuhl­häute8——11pfdg.423­.­126fl.,s12—1·4pfdg.120— 122fl.,­weißtrockene Kalb­felle 190—20·0fl. ZU Preßburg,24.Okt.Bei herabgemindertem Verkehre haben die Preise auf den dieswöchentlichen Marktgrabm mals einen namhaften Nü­chgang erfahrensformß nach ein­em Gesammtumsatze von ca.7000M.die heutigen Notizungen laute­t:Weizen3si".­12kr.—4fl.48kr.,Korn 2fl.30kr.7—3si.,Gerste 1fl.48kr.-2si.42k·r., Haferlfl.55——44kr.,Kuktur—uztfl.36kr.­— 2fl.8kr.pr.M.Die Kartoffelernt»e«war in der ganzen Umgebu­ng eine ausgezeichn­ete,Und ist diese Frucht in bester Qu"alität"allenthalbeumn 24—­32kr..pr. M. zu haben. ". VWiety24.Okt.(W.G.-B.)Fellsen.Häute.Seit unserm letzten Berichte sind ca.«600St.schwere Häute von«k'a’u­ft­ worden,un­d zwar im Preise von 58—60st.Die Wortsätze sind wie vier aufgeräumt.«Ci­­ca300St.rus­­si«fch«e·Häute sind angelangt.Kalbfelle bleiben ungesändert 108fl.,hiesige Schaffelle,mehrgei suich­t,170fl.Vonserbffchenammfellen bester Qualität sind ca.500 Ballen zugekommen,die P­reise dafür wurden jedoch zu hochgehaltet­.Etwa 16 OOO Stück wurden 185»—96fl.begeben.Hiesige Gerberfla­s­mentinernzolle wirdå38——40fl.begehrt. Seide.Die U­msätze haben an Lebhaftigkeit nachgelassen. Auf den Erzeugungspla­tzm sind«die Preise weichend und es wird namentlich s auch aus Roveredo über Stillstand im Geschäfte geklagt,aber Nohseiden bleiben noch immer so theuer, daß viele Fikanten es­ Vorziehen,i­hre Arbeiten Vorerst einzus­­tellen,als mit­ so­heuerem Rohstoff zu arbeiten.Aus­ der Geldmangel auf allen Plätzen li­hmt den Verkehr Andererseits wird auf baldigen Bedarf der Fabriken gerechnet z was einem weitern Fallen Einhaltshut. «­­ für weiße wird 26-27 ff. zu finden, Bon: - Produktenbajk­. (In dieser Rubrik können alle verkäuflichen Landesprodukte gratis angezeigt werden). In Veit, bei Stephan Kerstinger (Landstraße) 10 fr. inländische Mandeln zum Anbau. % 5 1%) « Sonntag, 26. Oktober: Inneres at uurrsn)? Der Raum der fünfspaltigen Petitzeile wird bei_ein­­­maliger Infertion mit­­ Er. net. Interate aller Art werden im Ex­peditionsbureau aufgenommen, fir’s Anstand übernimmt Seibel, Buchhändler in Leipzig die_ Inferate. Im „offenen Sprechjfont” wird die dreispaltige Pe­­titzeile mit 10kr berechnet previtionssBueeauk «Doro,theagasseNr.12,im1.S-«ock. bet-zwetmaliger mit Er., bei mehrmaliger Inferttion mit A Ér. beredte Herr KR. | | v.25"234«24 v.25v.24 Eisenbahnfahrtem Thazschrt­ag d­ne N HER NIL kk - ists-Semltnivtmstqt6u.s« 8.451 KEnB r fokra: Mitte, u. Samit. N Brüh; Szegebin- Arad: Abfahrt von Ezegebin nach Arad, so wie von Arad nach Gye­­cx­e $vár-6 bin £ 9 "8.819 BeR-Semiin: Dont, Du­ktw., Sreltag, Samp.: 7 U. Ir. zum Erzherzog Stephan. ·· ·· -s«Wiener B­örenkur e sd fi­fe Vom 26. und 24. Oktober,­ ­­­ ÓL DN ÁB at ÉVI ett. mrotvtollirte grubtpreije eugöny: S 1 .§r., 41. 15 MN, totat-Grolnytt Pirnítag v. Freitag 4 U Nadm. le u ya s ség EN pefiítrnktadt. Brut DampfrHhirtradr bet Fe ‚Erreap fronftadt mad. Bute, Mufnagmódurean · - ukxspkapnkw ÆMMMPM en a Háát Gerfte, nee a2 dreßburg- Per­­rüglin 7 lhr Fraß; Eperies täglich 4 U. Br.; Aufnapmabureau in Pe­st: »Ihr-FIEDkaka Raikdbamnkswckkåd·eur·eh3bvfrjlxpex;fse:2t«FAMIka Ken ya if ebd d özt MGGÉKSÉ ÍGE Be : «’ in ehedbin: it, b Mont ib s | 1045/4 ders S olnot; 7,0, 54 M. Abs, 8.4. 56 Mm. 37. Zi ; -1"«··. hr «"’ 4 gi ae re Mr, cl RE -...".—x . .., .·..« -. s­­gep tl nd HOgy --· -."’-«H»W-Hs.x T.---«z«.-,·-j»;-»s-:——s-—.—·s . s ifsoytewll obligaktonen III-z 519% An ne lg a a EAEIMN en I Ran 185 abTahet eh Beh. 6,4. 30,M. Sr und TU, Mbe. Iozegedin-Gemlin: Sonntag und Mittwon 6-U. ALTE Defter Kornhalle, 2 ° v 7084 708% ein 20 pw jsromtarh. a 275 itt"? en an & % 3 6313/46 64 Im Keglevitih 10 ,,| — 111% MWechsel, Neu­dny- Raadb-Wien:EN 45 M Fr. FUN. Rämeny-Tolay»S­zol­dot: Donnertag.R. 2. U. Bi " = 50 Eisenbahnaktien. Amsterdam 21. ..— út Br kami bar 114. Sr. 0 9 4715. Ands. Szoldot:tófajeltámény: Montag nad Ankunft bes Pe­­ - Gewicht von bi 74­6 » »—«s4(s.t­,k­ zo:vahu...­..259-3»k«.»01...21«.«sbuk,3w..-.1m.7,»-«1.­.7T"5"93, Asssspspsössmm ZUJZMstsU4sUsstskEtfeisbsbufsüvtsstuss - V-UO"ZIMS-UOP-Kassa« Pfundfbktsfkskk 20% hg yeah Bong. 21521 | 807 Bate 81 16. . 25T] 2581 Ne Totai-Naimeny: Lim. nag Ankunft des Schiffes in Szolnot. « za 8, " ZEN IH elm Berificates­­ an fodtatal konstant. „us ks 0 Pie Bei en dem ld RE Bergfahrt :, Semtin- Syiffer: Donnerag Mittag. —"" ; d TEA BET m NS. ine Wubweih­er. ... 2, 9 Kranffurt 3 ST. 51% 5 ll távélaseéett s older ss ee zal 74287, féresftát ami ya) alinkunft: Wien. Ber: 8 mıs MM 4 Br. a ee nad tan 69 Der Grüßfrannd [speisen,banater. v|86-88%) 4:30) Bi 4 689e , BBMeJ Elisabet betőet doke, : | 200 °, 10Ralliuenm 1... | b­ ee a |: Sri Tab­eten még tetje mekk ae Bee 7 ( úrvamganygal; mál 28 Bran Seterrögbenn Sr agb ar Au Deren: Ya «Weißmbmg" 83y86415 4 40 5.06 verlesba Gloggn­­­ezbzbsi Subhfeienftien. mh Eis 3 RAS dee Im Szóln­etek: 10. 19. dr, SALMA lee Guru, B. 6 Marton nad Dr.­ADarbein, Alnufenburg, Rasts­[OMLbfEWehL, neue). 17477} 2 24] 2 40 N rt m sale Bapkafijeg 1.5 Eg scrh1BS; =] A058 od dák ök si­­söt Bohr; bö. Rat. Bi % ER ág Üdv 1 N ÉL 10 446 · - «.-· £ Zotterieeffekten, Estomptebant 7.155 7 ltr Mapgleonb AS = [8.16 |Schalfahrt; Élnye Wien: täglich 7 Uhr Grün; Kövesd, Miskolcy, Forró, Kafıkan nach Eperies; — Abfahrt von WAfer, MENET, © 4547| 1.24) 1 2 oe von 1534... on: Taniyaklopb . 0... Hotel ayrury 79-841 1 561 2 12% ve ka 4229, Donau-Dampfäpiff. 580 gr" Rd. Superiate arm] ur3'-'» ő Be a 10694 ak a8. mek zab szót grenögörtebriKsb orra Hilfe, (Papritäs) — 2 20) 2 30 Sriefer Anl. 4 100 H. 14 ( Hl­elter Kettenkräge EE, 181 Engl. Souvereings. . DR 10:25 De -Öalag: Mittwnn 7 Uhr Früh; gi 3 20 um Renteufg. a 108 ar 9 lt ener Dampfmühle iR 88 Reilberiimaugd si 22 7Y, Semlin-Orfowar: Donnertag und Sonntag Adenbe. gedin Jeden Tag Früh; Aufnahmshurenn in Pestı bei 2. Kof- Sifolen iOs — jei Österhágy 1076 har = Aa Priorität OB er Konpons. .o... EIERN Salayı Donner. Abends; giebt, große Brüdgasse Ar. 12, in Ezegebins Hotel ‚zum fhtwar« Rübsamen ! ne 65 ° 90.7 ék 2 „Sam 40..| — | 38 150% gb u" y 1ondon 23. Konf... | — | u Dergfahrt : Wien-Bings rágtig 7 vpr Brüp; Sea BIRD" AonıBFR TO AUBT­ N Mole RAK 11 2 Ang z«—— | ««---— ei » W­­-»—yea-Preßburg-täglich Zukak-­­ Beriebt der Dampfschiffe. Angekommen am 21. Oktober von Drenfosa „Joseph Karl” m. 154 Palfag. und 375 3tr. W.; von Neufab : „Pro Seller: 10% a. B. 3298: 3tr. 3. Angekommnten am 22. Oktober von Wien: „Nabor”: m. 181 Pallag: s; „Walten‘ a. B. 6410 Zr. oW.,_W.­B. Nr. 277, 1551 Zr. 38., Nr. 31, 501 Ztr. W. ; von Semlin­ , Gyula" R.-B. Nr. 76, 5152 M. Getreide f. Veit, "Nr. 223, 5080 M., Nr. 5, 5142 M., Nr. 262, 5325 M. Getreide f. Rand, Nr. 92, 4500 MM. Getreide f. Preßburg, Nr. 140, 3880 Mm. Ge- Mien, „Ferdinand Mar’ m. 181 Yaffag, und 139 tr... 95. Abgegangen nach Prisburg: ,Nador" m. 87 Pallag. und 7 3tr. W. 5 nag Drenfova: „Elisabeth” m. 228 Paflag. und 216 Zt. 23. ; nach Neilag: „Propillen I" a, B. 3184 tr.­­MWaaren, Angenommen am 23. Oktober von Semlin: „Pannonia” DW,­B.. Nr. 208 m. 5450,M. Getreide,­­ 487 Ztr. W. f, Pet, Nr. 256, 4000 M. Getreide f. Wien, Nr. 177, 3966 Mm. Ge­­treide f.. Raab, 25. Zr. MW. f. Pet, 181­3tr. 28. f. Wien, Nr. 247, 5222.M. Getreide f. Raab, Nr. 274, 2093 34. | MESELTE 272, a. Btv. Wenn „Sophte” m. 99 Paflag. Abgegangen.nach Wien: long“ Baffal: „Wien, 3966 M. f. Raab, » ,Oran a. 2. 940 tr. »W., W.-B. Nr. 219, 2035, Str. 96. f. Wien; W.-B. Nr. 5, 5242 M., Nr. 262, 9325 M. Getreide Raab, Nr. 92, 4500 Mm. Getreide f. Prefburg, Nr. M. Getreide Nr. 296, 1508 Ztr. W.; von Drentovg: ftenvtehh. Nr. Raab, „Hildegarde”i m. 315 Pallag. und a, B. 17331. WO, W.-B. Nr. 165, 2596 Atr. Tadat f. Belt, 2247 Ztr. Diverfe u. Wien; son Prefburg: , Nádor" m. 69 Paflag, und 5 3tr. 29. Mógegangen nad Preßburg : „Sonhte* m. 34 Yaffagteren ; nah Wien: „Walken“ a. B. n Gyula" W.-B. Nr. 223, 5548 M., Nr. 247; 9222 Nr. 3tr. „Bela” Wi; „Pp­­f. 110, 3880 Wien; nad Preßbng: „M. Dorothea” m. 75 Paffag. Angefommen am 24. Oktober von Wien; „Drfova” a. B. 1337 tr. W., W.-B. Nr. 57, 915 Zr, Nr, 229, 1725 tr. W,, „Halnburg” W.-B, Nr. 313, 1200 Str., m. 2.-B. Nr. 155, 4030 M. Getreide Tf. Stein, Nr.­ 160, 229 Bäller Hein f. Wien, Nr. 196, 6174. M..Getreide 936. f. HÖHI f. Pet­it. Naad, Bor Tf. Pelt von 388 Ztr. W.; son nad Raab : M., Nr. 177, f. DMien, Nr. 271, 2093 Ztr. Wen f. Pöchlarn u. tinz, Nr. 272, 2372 Ztr. Wein f. Pöchlarn ; nad Semlin :„Joseph Carl’ m. 198 Paffag. und 350 Ztr. W. f.. a. B, 531 Btr. 2, 16, 20, 21, 22, Getreide f. Pichlarn; von. Preßburg: 256, 4000 Mm. Getreide nach Raab: 3112 Schweine , Amtsblatt der Pest-Ofner Zeitung vom 25. Oktober, Lizitationen, In Pest: Prätinien, Gold- und Si­lbergegenstände Wechsel, Werthp­apiere 205, 2000 fl., zu Gunsten des Eisenfeld , Wagner und E. S­­Guggendberger wider A. DF. Hoffmann fedte Konkursmasse, 30. Oft. und 13.Nov. IM B. Bennt FE. Handelsgerichte. 483 e dje fel, son kebel Mayer an e. Ordre pr, 20005 fly, und 2 $r. 1872 fl, ausgestellt, von Hof Ant. Muzfit und Mic. Särtner­ acceptirt, über. Einschreiten bes Lor. Schwab gegen Mayer­ Lehel’ eto, 2000: fl., 410. und 24. Nov. 9 N.. B., beim T. T. Handelsgerichte, In-Hroditsch: 11% und 3344 R­uz­zen beim Moderítollner Cold: und: Silberbergmerte, 506 fl. 6. fl. und 1431 fl. 10 Fr. sammt: Gerichtskosten 36 fl. 25 fl. und 54 fl. 33 Fr., über Ansuchen­ des Direktors Sof. Prugber­­ger wider die Mitgemeinen KR. Seenffy und Alex. Sigely, 1. und % Dez. 10 Ns B. in Sofo. "In Epertes: Haus Nr. 26 in Sches-Kellemes, 361 fl., “über Ansuchen der Marte 9. Pehy wider Herm. Sr­ed petos 105 fl., 24. No. 9­0 B., beim T. Tf. Komitategericht:. In Afaktó: Haus Nr. 87, 320 fl., Ys Anfäßigkeit pr. 12.90, .200 FL, 3: Weingär­­ten, 150 fl., 60 fl., 200 fl, 1 G­arten, 1200 fl., auf Anf. der Erben nach Georg Zeller, 24, Nov. SU. B., im Hause Nr. 87, Mirk­endeligzitation zur Berfrach­­tung von­ Tabakfahrtisgütern 2.5 von bh. 0. Zen­­traltabakmagazinen zu Großwardein, Debrerzin, Szatmár, Ungh­­vár, Szigeth, Misfolcz und zum Pester Bahnhof, 3 No. Borm., bei der Pester T. F. Fin-Bez.-Direktion 7 von Szege­­din zum "inneren dasigen Eisenbahnhofe, und von da zu bei­ Magazinen zurü­ck, Offerte bis 31. Oft 12 U M., beim Sze­­gediner Tf. & Tabakeinlösinspeforat, Berpachtung bei Wein in Fleischverz­ehrungsstewerbezuges in Stallß, 28. Oft. bei der pressburger FE­Bin@Bezirks- Direktion, ° — · Grundentlastungen.Bon der Oedenburger k.k.Gemm­­mit-Landwi-zuerkannt an:Gragust-Bat·thyixnv, Gr.-Petersdorf und Csajta,128,428fl·2’-«-kl’--Alex-5))Mr­­tonfalvay,Esajåg,450«fl.,Ed.und Mor.·Topik·sc«o, Mag.-Barnag,6850fl.,New-Bangig,12,10011»Voros-E46, 13,200fl.,N.-Våzson,34,443«-4fl.Von der EizchmterE k.Grundentl.-Landesk.an.Graf Nik.Esakvische froinkne Stiftungen,3bote,2875fl.,Dubova,7700fl.,C­zigla,2975·si·» Sus.Vetw-Winkler und Emer.Winkleydetj letztere mit je einem Zehntheile, Bujaf, 65614 fl., Andrásvágás, 1100 fl., Hrabfv, Tót-Raplanicz, Abrahamfalı, 400 fl., Javos, DBuczlo, sKohany, 3075 fl. Bon der Drohmwardein­er FE. Grundentl- Landest­­an: Em: Mandy, Avasujvarus, 50 fl., Rösfapal­­lag, 1750 ‚fl, Mifola, 50 fl, Marie R­áthonyi, geb Szentpályi, Gacsaly, 106242 fl., Mifola, 125 fl, Nagypalad, 168%, fl, Ada, 41624 fl, Tatárfalva, 11242 fl, Witwe Kath, Toth, geb. Melzer, Sárfőzujlat, 50 fl, Witwe Marie app, geb. Dienes, Berend, 1121% fl., Ladisl. Sue 1901, Batlz, 500 fl., Ant, Tolnay, Batlz, 625 fl, Sranz Domahidy, Dengelet, 1300 fl, Sof. $1109., Tiba Becs, 125 fl, Coyhle Egrt, Kölcse, 1025 fl, Andreas Egrt, Bitfad, 62% fl., Graf Paul Degenfeld, Erdi- Bada, 51214 fl, favertreter Adv. Fr. Martinovics, Subst, Mart. Schelß, Anm. bis 31. Jänner, Tagf. 9. Feber 1857 9 U. B... beim Neufoh­­lex FE. Kom­itatsgericht, 3 Stundentlastungen. Bon der Großwarbeiner L. I. Grund­­ei­tl.-Landegk,. zuerkannt an : Ant. E S­en a­erv, Mesd-Telegd, 103 fl. 742 Er, Marie Baczy geb. Szerdahelyi, Peitere, 450 fl., Epülle, 1884 fl. 22% fl., Keßteg, 478 fl. 71% fl., Virgeteg, 1125 fl., Kalota, 7871 fl., Witwe Agnes Szet­ez re 8, geb.: Cserényt, Acsad, 437 fl,, Georg Beilenyed, Sefete-Töt, 500. fl., kávásbd, 18773 fl., Our. Boron É ad. geb. Csoma und Sophie Csoma, Felete-Töt, 737 fl., K&­­vasd, 2000 fl, Alertus Kabos, Kedteg, 900 fl,, Esíülő, 900 F., Sof. Chernel und Witwe Ther. Nagy geb, Cher­­tel, :Er-Semjen, 4624. fl., Dan, Doma b id 9, Tül, 875 fl, Klara Kölcsev geb. Fenyes, Szatäll, 300 fl. ‚NRahtrag vvm.24 Dftober. Konkurs. Gegen Lubosifa v. Révay, Outsbejlserin, Maf­­ |

Next