Pester Lloyd, Januar 1857 (Jahrgang 4, nr. 1-25)

1857-01-15 / nr. 11

RN ; e «­­k­te . 1855 mie­ ­ . j Stand der Nationalbank am Jahresschluffe ist daraus, 10 ztemli auf dem Boden des’ Jahres sich ernstlich mit ihrer Mehabili­­tirung zw. beschäftigen begonnen, sein Jahr so erfolgreiche Resultate gelie­­fert hat,wie das vergangene."Allerdings kommt die dmehk auf Rechnung der Mairegeln der von 50,000 Grad neuen Aktien nicht defretirt worden stationär Zehn-Hm ists­ is­munkkegnhmum Aktienpark u im abgelaufen kusack 23374 Milionen Silber Dezember 1855 auf 87,240,609 EI Wien, von 13. Jänner. Die Nationalbank im­ abgelaufenen Jahre veröffentlicht. ihrer T­ätigkeit daß selt der Zeit, wo die­ Bant 4 Millionen gehoben, und 1 zu T­., Ende 1856 mie ond um­­ eingebracht was 1855, , in welchem Hat der Notenumlauf ziemlich den Sprung von 49,411,000 derselben zum Notenumlauf d­iele Parteien zurückweise, ff. Baarfond a ff. im X. Wien, 12. Jänner,­­ vernehme, hat die moldauische sie nicht alle von den Bankbureaus In Anspruch genommen | am Unter diesen Umständen hat die Mittheilung des königlichen Hofes zu einem | erhält Landesbank ín Safy Bankbureaus befunden sich befanntlich mit 1. Jänner­ ihre Geschäfte begonnen. | werden, und die Gesgäfte immerhin winnen können, ohne das ein Raummangel fühlbar würde. im‘ eine Ueber­ | dessen Räumh­äfeiten 36 Säle und Zimmer umrafen.‘ Wir erkennen | dehnt sind, daß Finanzverwaltung. Wäre die Hinausgabe | Dr. Stein, Das Berhältnis c » Wenn von dem im sie Formalitäten zeigen, wie si­e nothunwendig bei der Hypothesenbank bewerben sol. Hat für ift, war Ende I­ f der Erfolg allein, welcher der Thätigkeit Oesterreicha­­ Hertrages Zmwietracht hervorzurufen, um dieselbe zu Gunsten seiner un­­erklärlich macht, entweder noch gar nicht , an 47%. Politit den meisten Werth hat­ auch jedes neue Aftenflüch, oder erst: bezirkesweise eingeführt ist,­­ das unter den Mächten des Dezember­ gef­eitert, und Jon liegt uns daran arbeitet, was ihm je­dt Der Herr Banfgouverneur Tegt in seinem Bertrage ein besonderes Teder des Grafen Bun! in die Oeffentlichkeit gelangt, zwingt ung biefe | mißlungen, für die Zukunft mit größerem Glüde anzubahnen. Wer, Gewicht darauf, bag fchon sept eine weitere Vermehrung beg Baarvorrathen | querfennung ab, indem es von der Energie und Konsequenz Zeugniß gibt, | in der That, Hätte es geahnt, daß Rußland es unternehmen würde, für die nächste Zeit in gemisser Aussicht fiche, 9980 bag das Erträgnig Der | i­ melcher das Wiener Kabinet in dieser Angelegenheit verfahren. — Der | an den Berträgen von 1815 zu rütteln, Rußland, dem sie so große Bar- Bank baburd) beeinträchtigt werde,und versichert weiter Lbaf hierdurch die Errei­­ßteußische Gesandte zu Wien hatte dem Grafen Bol zwei Depot­en seines­­ theile gebragt ? MAlein ss­cheint, Daß jede Nadicht an der Newman. dem­ung [des vorgestedten Zieles, nämlich die Wiederaufnahme [eg mitget­eilt, die eine als Antwort auf die bekannte österreichische Der | Wunsche weihen muß, mit Frankreich gegen den Nest von Europa eine der Baarzahlungen,, unfehlbar in­ nähere Auarat gestellt jet. | gere, melde die Newenburger Frage als eine europätisch­e, von einer | Alianz zu fließen, — Do wir werden dieses, aus London der „Köln. Wir glauben , daß es angesichts des günstigen Verhältnisses des Stl- | Spezialkonferenz entschieden missen wollte, — die andere mit der An­ | tg.” zugegangene „Schreiben eines hochgestellten rufe hervorrathes zum Notenumlauf nicht mehr so sehr darauf ankommt, eine­­ zeige, daß der König von Preußen den Mobilisirungsbefehl für die preus­­­sischen Sta­atsmannes” in unserem nächíten Blatte nach Ge­­meitere Vermehrung des ersteren mit Opfern anzustreben. Das vertrauen Bische Armee bis nächíten 15. Januar. Hinausgeschoben, hierauf erwiedert | bűgt beleuchten, und beschränken uns heute darauf, das jedenfalls höchst zur Zahlungsfähigkeit der Bank wird unter den gegebenen Verhältnissen | nun Graf Bu­oT in einer Depesche vom 6, b, melde die „Wef, Btg." | interessante Schriftftüd, mit allen feinen einseitigen, an manchen Stellen nur mehr durch fortdauernde Anhäufung von Silber befestigt, ja es Tann,­­ mi­theilt , selbst demagogtíden Anschauungen mitzutheilen. Es lautet: wenn die Bank bei dem Hohen Preise des Silbers stets auf dessen Anlauf Der Tatferliche Hof hat sofort nach Eingang der preußischen Mits­eilung vom St. Petersburg, im Dezember 1856, erpicht ist­, eher wieder ab» als zunehmen. Die Hauptthätigkeit der Bank­­ 8. Des. die Neberzeugung gegen die Mitunterzeichner bes Londoner Protokolles aus „Die Wetterfahne Hat sich entiieden zu Gunsten Frankreichs gewandt, « gesprochen daß es dringend set zu einer Konferenz zusammenntreten.Denn .. hat sich vmmichrjcht auf van Hypothekengrichaft zuwaer« in unseren Augen haben die in den Protokollen 1 und 2 vom 24 Mai 1852 von Seit der Gesandtschaft des Herrn von Morny und dessen verlängertem welches in der Jännerfigung vom vorigen Jahre, so vielversprechend dargeg­­­nen Mächten einerseits und von Preußen andererseits kontrabirten Ber Aufenthalt unter uns besteht in den Bezi­e­k­­­pflichtungen i­n den Beziehungen Der beiden Höfe eine­stellt wurde. Die Geldbedürfnisse der Grundeigenthümer werden durch Die­­ “am ihrer Geltung nichts eingebtüßt. Wenn von dem Berliner Kabinet bere­­ Innigkeit, die an die Tage der Zusammenkunft von Erfurt KR im Hypothekenbant befriedigt und die Erträgnisse des Banfinstituts angemessen­­ vorgehoben wird , die so lange Zeit eingehaltene Unt­ätigkeit der Mächte habe die­­ fi von dieser Thatsache zu Überzeugen, braucht man nur die Schmeichelhaften erhößt werden. So ungefähr hieß es damals und Grundbesiger wie At­­­chmelz in der irrigen Ansicht bestatten müsen, baß le ungestraft in offener Mil-­­ Mevensarten der Umgebung des Grafen anzuhören und die Beweise von ... achtung einerfetersten Erklärung der europäischen Mächte verarten könne,jotvollen » tionanknüpstm Stoße hoffmmsmandi«seW"t«·Si·si"vbi««tztwikvasTreffende es Bemerkung nicht bestreiten. Allein air halten dafür, eg­­ bober Achtung zu bemerken, die dieser Souverän dem Charakter des Kaisers nicht realisiet worden , allerdings zum Theil aus Gründen, die damald werde das föniglige Kabinet seinerseits auch den Mmichtigen Umstand in Erwägung | Napoleon bei jeder Gelegenheit zollt. . . Die hohe rufische Gesellsshhaft ist, nicht vorausgesehen werden konnten und unter denen der im diesjährigen | ziehen, daß Preußen niemals an die Mitunterzeichner des Londoner Protofols eine | wie Sie wissen, ganz französisch durch ihre Erziehung, ihre Sitten, ihre Vertrage erwähnte nicht zu Den lebten gehört, daß nämlich in jenen Kron­­förmliche Einladung gerichtet­ hat, ihrer Erklärung Folge zu geben, — und deren Tendenzen, ja, selbst durch die Wahl der Sprache, die sie ihrer eigenen » » » Vbltrittll ah u Meinung ihm wieder vor iher Yändern, welche zumelft bes Realtechits bedürfen ,­ da. Iuffitut‘ der Öffent- Akon­onie SB a A vorzieht. Der rufische große Herr Hat kaum sein Widerzeug verlassen, so­lihen Bücher sein Perruquier, im Belaufe von eines Tages einen zuffischen nahe an 10 Millionen beinahe die Hälfte­ gewährt wurde, so kann die Banf Br­einmarhle Micte dm­ormürfe ZENE Der Vorwurf nicht treffen, daß der fernteren Kronländer Bewerbung denn es ist Teine hin­­die ent fo . um die Waffen in Anwendung bringen zu wollen, für uns ein neuer | demn Preußen dem nicht, um es zu früh angenommen habe, die | fein Koch ne ee ah ER Schriftteller im Scherz fagen ihnen einmüthig übernommenen Aufgabe sich nicht unterzogen hätten, und zum An- | von = EN ng ker u. Hi Fern ar Mittel zur Aus­­aeinaehn Dane | ein fo se. find den Büßen bis bearbeiteter Boden ließ, bag fein Land den Galliern angehöre Man darf daher nicht erftaunen, das anzunehmen, bag mehr als die Hälfte der Kreditbetreiber entmweber feine Früchte trägt, zeihende Decung zu bieten vermögen, oder dass fonflige Gründe die Krevits­­­gleichung seien von Seiten Europas erschöpft. — Es ist unser lebhafter Wanfe, Was das Bolt betrifft, und besonders die Armee, die si mit Stolz­gewährung nicht zulässig machen. Dagegen kann die Bant dahin wirken, éterek sát züt Vá be TA Rage­n­n der glorreichen Kämpfe von Sebastopol erinnert, so sind beide von den bes bag die bereit, mit denselben zu fras vereinfacht werden, was zu wir vertrauen eben­­­ achten, und diese auf den Schlachtfeldern begonnene Achtung hat nicht wenig dann bald ng aus Erfolg der friedlt­­» « mneinsmbalbm sehte­ ichon im nachst zu Simester vervielfaltigen würd­—­chen Bestrebungen der Mächte entsagt werden mu­ßte,—daß S­.Maj.dek König sich nämlich um eine hohe und wichtige Toatsache«—umdm Avschtuß Mandknkknur«wklchkSchwikkigkkkkm»für­ fu«Grundbesitzen­ die weitere Verschieb­ung eines Deschluffes nicht versagen werde, dessen Banate hat, fd n­ von der Alt und Ref zu unteripten „ wie er 16­­ Sale in der An­er gerunden Aion nur da Mage ront, um einen Kredit Formfehler die ganze Beweckung umstoßen,und während nun deerlolbe- Hypothesenbant die Kreditbewerbung erleichtert, je serneller » inc­ahrmng gebracht,und dünkt sich schon amstele,so kann dertteinste kämpfen haben werde. - Wie die einlaufen- | feinem bekannten Pariser Korrespondenten geschrieben wird, soll der Londoner | ger Größe und X­age beigetragen, | einer politt­ig­en Ihnen bezeichne, Es handelt Frankreich vereinigt mer Hätte dee Atal­at va bod, so außerordentlich Dieses Ekkkgniß spst am TaSeMchVIMKMSS»ich­ lud soretcht etaaugenblecks Wie bekannt,sind beide Forderungen Oesterreichs erfüllt worden:lichts Nachdenken dochhin,umzufinden,waß es in der Natur der Dinge dürftige sein Gefuch auf’s Neue zu formultren sucht,hatvie steigende Noth die Konferenz wird in London zusammentreten,und Preußen wird d­eh­egt,daß es seiankundhat,zu sein,tnven für beide Theile vortheil­­biellet wit schon sein ganzes Besitzthum verschlungen.Je mehr demnach die Mobilmachung weiterhin ausschieben.Wie dem,,Journal de Geneve­«von harten Aussichten,mit Einem Worte , in den Interessen gegenseitigen Wohlergeheng, den Gesuche erledigt , desto mert­voller bleibt auch das angebotene Pfand,­­ Konferenz aud die Trage vorgelegt werden, ob seitens der Schweiz eine Es gibt freilich eine ganze politische Schule, die darauf besteht, an denn in vielen Fällen muß der Bewerber seinen Refig­ion anderweitig­­ Entscädigung zu leisten sei als Erlag für­ die 100.000 §res., welche der | den Ufern der Newa die ungeheuersten deen, die ehrgeizigsten Projekte zu belasten, wenn er sich bei der Hypothesenbank aufs Zumwarten zu verlegen ! König von Preußen ungefähr von Neuenburg bezog. Judien, ‚die immer den Koloß des Nordens bereit sehen will, sich über Europa genöthigt sieht. Wenn in dem eben veröffentlichten Bantausweise von dem Wie­man der ,B. B. 3." aus Paris schreibt, erklärt sich der König­­ herzuflürzgen. Was kann man dagegen machen? Man auf der Zeit die gewährten Kredit per 437, Millionen nur 1%, Millionen als Darlehen auf­­ von Preußen bereit, sobald die Breilasfung der Gefangenen ohne Stellung Sorge überlassen, selbst den Ungläubigsten zu beweisen, daß die materiellen Hypotheken wirklich durchgeführt erscheint, so spricht dieses Verhältnis dafür,­­ einer Gegenforderung verfügt if, auf Unterhandlungen über eine definitive Interessen Rußland­es in einer Richtung hin in Anspruch nehmen, die Daß die Manipulation eine Auferst langsame, Wil aber die Hypothe-­­ Regelung der Neuenburger Verhältnisse einzugehen. Als Ziel derselben­­ ganz das Gegentheil derjenigen ist, melde man ihm fortwährend zusäreibt. Tendant ihr Geschäft in Aufschwung bringen, so muß sie nicht allein Helfen, | würde die künftige Unabhängigkeit Neuenburgs angenommen werden, und | Nach der von ihm gemachten Erfahrung hat Rußland ohne Hintergedanken sondern auch feines Helfen; nur dann mird „der Grundeigenthümer durch | der König soll dieselbe unter dem Vorbehalt: anzuerkennen bereit sein, daß | jede Bergreferung sicher in Europa aufgegeben, es hat erkannt, daß es nicht die Hypothesenbant befriedigt und die, Erträgnisse der Bant angemessen | die Schlösfer zu Neuenburg und Lod­e dem König von Preußen als Privat» | mehr einen einzigen Bos Landes erobern kann, ohne einen allgemeinen erhöht werden." eigenthum auf einige Zeiten verbleiben, ebenso die dazu gehörigen Domai­­n Kreuzzug gegen sich hervorzurufen. In Zukunft werden die Blide des Yes Die Nationalbank dürfte also jedenfalls besser thun, statt einer weitere­­ nen, deren jährlicher Ertrag in der Höhe von ungefähr 20.000 The. zu­­­tersburger Kabinets auf Asien gerichtet sein und alle seine Bemühungen Gilber anhäufung, ihr Hypothekengeschäft in Aufschwung zu bringen zu suchen,­­ mohlthätigen und gemeinüügen Zwecken zum Besten Neuenburgs selbst vere­­­ilt dort konzentriren, lebten Semester begehrten Kredit besonders zu Hat das Bad Tüffer des Römerbad der Ba­are dieser Eigenschaft jene zu Ende des Jahres 1856 per Neuenburger Frage Lob spendet, obschon gerade dieses es dürfte figy | Atom er dies endlich st­­­ellte . Es ist nit eine prächtigen Kourleza’schen Palais. Außerdem erfahren wir heute, u­mfassende Ausdehnung­­e­ ! Auf das Schweizer Ansehen scheinen recht Renenburg, der einen oder der anderen von für einen anderen 3 und daher so ausge­ Tüffer noch übertreffen sollen. Diesen Umwecd Ztüuchten, Allein Lob in es auszubeuten, unablässig er einen französischen Hofmeister­­möglichst­­ haben, ohne Verzug erfüllt werde, sei es in Folge eines gemeinsamen Schrittes der­­­sen Gefühlen für die Höchst bescheidene ‚Zahl von 548 Bewerbern en RER bát, VGA Hr a LETE GKÉLÁT it gefegten Termines als bie Ent er & ntlaffung der Gefangenen 3 en Die « | uk os IB, 2 bag Rad ternificen, Sie haben übrigens nit Sahnen von den in Untersteiermatt Täuflich an fid ge | Übergegangen, Die « wir ftänden mod | bramt, dessen Waffer nach der chemischen Analyse sehr Heilkräftig fein und in fid­en Berpflichtungen, 8. d., | rantirt.“ & Kaum ist Rußland der |­terpretation der Belgradfrage aus der | ein neuer Beweis vor, dag Zinnen ganze Anleihe als Zeichen des Befiges die preufis­­der beiden Schlösfer herabzwehen sollen. bag die französische Note, die bezügliche englische Note am die wird welche die die Srankrei gegenü­ber der Schweiz übernommen, bespriät, 10, b. in Bern angelangt ist, fün dentschen Kapitalisten plößlic sehr erpicht.««Di»eeinescha­fte·,schreibt man der»K.Z.«au-Stutt­­Diklocka UUttNathn AlekaKMUUVP kpftssvka Udtk Pkeutk Unkviksikäk-SCH-«VWfUUprkuUAMAvlthens ist schon ganz infk stehende Auffische Bestrebungen zu der neuen ebenfalls Stanzofen, zu dem Köpfe, die Stanzofen und Ra­dung Berufen Bemühen, befeelt erst sein Tanzmeister, heute gelernt, figg gegenseitig was nd die ich Allianz! Rußland und die Hand. getend, an , einigen Monaten voraussehen künnen ? Und von der Eingenosfenschaft ga­­r gegenseitig .« inneren, etwas Theater Die Zöglinge Der Pester Gesangsfchule Diele unserer Die Anstalt die Leser werden sich noch Horváth (Bafist), einer unserer $ 1854 hier in Pet­ris beb­en Dieser Anstalt einen warmen Antheil zu nehmen, der zu den Lieblingen des Publikums gehört. An derselben Bühne sind | 3" May po sähe on gewiß En usenkte kergpuábtk : asz sich gemeinen Interese zu erkennen gab, welches den ersten Öffentlichen Leistungen­­ gud d­ie Herren Bachmann und Horváth im Engagement, nachdem sie früher . Man fießt der BZöglinge aus In praktische Leben, Beruf und Schicsal zerstreuten sie und verschie­­d ihres sie Dan die Oper OMartpe Freifhüß " Bereits wurden in mt Sucretia die Stumme Wirkens ha Banks mit sp­anifischen Gästen rt­tete haben alle Urs­­ fernen Derfuch gewagt,­­ fonnte der Gründer der Anstalt r Beeren eianiger ersten fhüd­­befinden. Auch denen Richtungen, und es ist eine gesammelte feiner praktischen ber Hofopern­­fommen Sefangefdute in targen Bügen onäffen, und an tu den Ama mh hie­ß, ZINE entsáieben glüchtige Carrier haben Bel, Ass und He Bet­­­is rufen den jungen Künilsen auf ihrer weiteren Laufbahn in Erfolge dieses Institutes einige Betrachtungen k­üpfen, ter mit ihrem Gastspiele (Bariton) und Hr. Ichrer gebildet, und legten im „Europa“ veranstalteten Konzerte die erste öffentliche Probe wurden anerkannten einem, Gesange­ | Unterricht genossen, unter kék in Prag eröffnet. Beide Die Bar mra in Das Prager YPublikum wird a ig Mult zu den Tompetentesten gezählt, das rühmlichste zu sagen. Sie sind in Journale der­öhmlichen bisher in Zronatore, © he­nung eine egre wiffen über das Gastspiel des Gel. Ara und bes ae er­s­ten : Es hat — zu ziehen, auch gerne sehen, allge- Fl. Ács und Frl. Hofbauer (Mego- Dun­ung et Penfestors'Samdineit! In SERRttandpihent ” wis: ús meinen Gesanges und Theaterzustände eigen fordernden Einfluß üben würde, re­de ie­n und auf ihre praktische Anwendung hinzudeu­­tur zumeist mit schönen Stimmen wie wir gesehen haben — ein Privater eine Gefange- Aufsicht und auf NKosten des Gründers Tuerezia,­­ rgute gegründet, eine schöne sowohl, wie gegeben. Sämmt­­ber sie unter an­­in der Tage, dem zu abge­­­­schlossenen Kontrakte geltend zu machen, und er h­ätte eher einen­­ Gewinn wie einen Schaden von seinemlinterneh eine Behr. 1855 am Nationaltheater die Oper Hernani aufgeführt, . Das­­ glän­­zende Resultat war der Sporn weiterer Bersuche, auf­ das untern Chorchen der Altimbre entsprechend, Gafspiel am deutschen wie ein selbst des breigestichenen O fähiger ín den hebern leicht ansprechend, Mezzosopran.“­­ glückliche Sehengstellung wollte, eine mal ganze Nepertote der jungen Sänger erschöfft. Ein Ueber die Tele­­­terielle Einbuße erleiden fhilern anerkennen ersten‘ theatralischen Bersuche wagten: pflichtungen, melde ins Gedächtnis der Leser zurüd­­ iflktdvstletsxcssmtjctktbttalsyethkth szottgeetk Ri teonorttáta bo eine. = Sängern mat son Be aan nő Ehen u tten Nefultaten ebenfo wirffame traten von der Schule ins Leben,und verfolgten nach Gutdünken ihren Is:::1ä«g«kgchgttxgzvodlkx,sxtzd«« “eat a eigenen Weg.Frl.Brenner entzog sich durch einen Kontraktbkuchdeank-skxhstjhk EpiclunmemhMmpkk Handhabung dek stam­mmusikalischen Ki­m, in der Gänger den meisten Fällen Taum Ak­ensah­ui Ratte gemorden. . . schssxrxserrxssskgggsthsOs­»iiHsiHssiischiissssisi verständiger Weise ge­­bes Sängerwolfes nachzukommen, b­es solchen Zuschusses nicht verfreuen hat , fehiwieriger geworden. Fi. Brenner (Sopran), und Barbier von Sevilla, ab. fprachen ihre volle Anerkennung über die Leistungen der begabten ger­aus, und die Preise Früchte so vielversprechend waren, ihren ermunternden Beifall zu. Von denselben Kräften und mit s . Ein zahlreiches Publitum irrige Ansicht zu Theil ward, zu widerlegen, enter brachte na brachte Das Bis Frl, « ) Leben der Funftsinnigen Kavaliere rief. Das im Gesangscchule Monate Februar - des ihr sympathisch gefärb­­er Publikum schien an dem Ce im Saale der ihrer Befähigung anmwesenden Männer vom Fade melde geeignet waren den engagirt zu werben Sängerin ging nun nach Prag, |­und der Gebrauch der Stimme sich in dem all- | male der 190 aus demselben Grunde erfolglos blieb. Bald jedoch traten die einzelnen Eleven Hin- | fed Monate beim Agramer Theater beschäftigt waren und Talent Beobachtung Wir dürften daher unsern Lesern nit u­m will­­und man mußte die Leistungen von nach einem Studium von 14—15 Monaten so wie die folgenden von einem Wien, wo Diese Zöglinge, von der Na­ fache, En Erfolgen Aut in leer ORON­ HH­EUREN VAS en RT NEN der insbesondere eines weilhen sprichen Ausdruchs fähig is­­t und je Bauspielerifgen Begabungen ein glänzendes Zeugniß, ihrer sein, wenn wir ihnen über die weiteren Schicsale unserer Lands ift an der Brünner Bühne engagier.­­­tet,tunder und klangvoller Tom sowie die Fertigkeit i ihrer Koloritur,Aks 4 Frag Hab­keit, R­­eife der jungen Sängerin eine günstige Laufbahn zu verhelfen fahrenen. gene Kasatine erregte fűr mischen Beirut, ned größeren die Hat ursprünglich sie dem Gründer ‚aus Zöglingen Institute, ss ART bedacht. Erfolge November 1854 in alg wäre mit der Oper Heftanben , | write aus der diesigen Kunst fün­­f ein Drgan einen schönen, | und eingestrichenen Ditave Gesangs­­n Övyemta" folgendermaßen : , AN Die „Bohemia" läßt der guten „Dbtwopl Sr. Garolta Er Bi figy Hr. Sıher nach einander die Opern Lucia, Romeo, Liebestranz, Linda 8­8 1ug’ e Methode , die rief fast einstimmig gleichem dem wurde Hernant dessen später erste ihre im | Ort Ács angesprogen. | Bravourarie von Kofi, die | BER Sängerin eigen — gemagst sagt Methode , volle Gerechtigkeit fompatpilden, bis zur und volfomm n Ihr Spiel nicht so zumal in matürligen ·­ei­ftung der jungen Sängerin ala Rofina jept haben mir nur Thatsahen gaftirte am Hofoperntheater der Anstalt gegenüber eingegangen war, zu In Folge einer an das Hofoperntheater ergangenen Reklamation wurde funft tein-'tseoroøko.Unter den bw-kcebenen Gast­ outnk kusst tbh 11. N «­­forcht. zu fein, italienischer widerfahren, Die junge und Grenze tangvollen Tenor, ist entwickelter, ihr Augdruch beeidirter: „Das Material der jun das genannte Blatt und ihren technischen selbstständiger Auffallung esw­in írót hat spenden. Br — it ein herrliches, in den | men. Betahrung mit solchen Mit­twede Rofinis = freier Barbier, berichtet die Söhne sehr, Lürhtig norgeira- Lisitonsszene mit einer A­ben­den ensehhet tátt SG -1.Acsteruett die Büb Uthe­­lm in Bortrage, sehr große­ Mirtung. | Oper erhalten muß, Fünstlerischen Zu­­­­tat . Ein Dem in nit Originalsprache gefangenen Lirde ,Ede do­­s zum Ziele zu Einzelner sein, » . . ja geschaffen, ohne dabei, wenn D penn sch­ule ‚we mo ihre schönen Mittel ihr im Bluge die | ,, Me ae Aza ákáo kene elészzyne - Here Tanner ne et an . im Sabre a­emonatfigen | wenn IE erfolgreiches Hinaustreten in die Diffentlißteit auf unsere Schule, melde | die eines sorgenfreien Lebensunterhaltes, meinl­l­­iche jungen Leute haben nun eine Position die Hand erreicht, nach den Tönen der Heinen | deren Umständen vergeblich gerungen hätten, und sind nun Noch mehr hat | vergoten. Dieser brauchte nur die ee Beet last ae Del­eg­ iR ee if am Nationaltheater Re mferdam den übereinstimmenden Berichten olländischer Your Helden eh Fa sie nach ven sehr zu statten kam, raubte der Sängerin Urheber ihrer Laufbahn hohen Soprang, führen, so wie Eine­­ au Der Umstand, Feine ges fid bereíte das ieh he­ ie magy, bes Contrealtes ges elbes aber wir möchten es Mr wenn man will, Or ergegngehemn=baß alle für hat nach shüler, welge noch vor 2­­, Jahren im „Hotel Europa” feren herzlichsten Olüdwunfe entgegen, | Du dem Ende erlauben wir uns Stimme gefhenzt, die Mittel einer Fünfllerifhen­­­wendung im Großen verdienen würde, Hier wie anderswo, kann man, jar Won UELI­EM IODE BE. LAUNE je ja | Belebt werden, den übertriebenen Ansprüchen Bei einem Institute, das fid­e 3 eg dringend geboten andere Hifnmittel Ausbildung, wie für Den Lebensunterhalt an ak heint ung nach Dem Vorhergesagten, aus zu Orbote in voller Carriere darin eine Anerkennung der er hat einigen Zöglingen, nun ihren 1855 gs Ausbildung BA Taktung: er wi mehrere feiner an ‚et mel fehr. vor= steht, sie gebrachten materiellen Opfer reichlich demnach zu müten, der Preis mit den Waprich » einzelnen er e8 Zöglingen mehreren andern Snpdipiduen A eur, aus spielen » die zu Laffen, l d­e Mühfetigkeit Mühseligkeiten welche auch zum so wo 4t e daß ihr das bdreigesteihene des beg­err der Originalfaktur ihrer Eleven der geeignete Weg Eleven D durchgesprochenen welden die Natur ein Borgehen, das ist ein so hoher in Crichet­­eine fü­r An­­die

Next