Pester Lloyd - Abendblatt, April 1857 (Jahrgang 4, nr. 74-98)

1857-04-22 / nr. 91

Hamburg,20.April.National.813-4. Berlin,20.April.Weizen unverändert.Roggens lokoge­­fragter und ziemlich lebhaft bei besserenspreisenr 85——86psd. 411,42 <hlr. pr. 2050 Pfp. gehandelt. Stimmung für Termine animirte­ren Preisen, zuleit flaner sehlaffer Haltung und etwas niedriger im Werthe, Spiritus : anfangs bei ansehnlich, höhe­­re­r angeregt und steigend, wieder flauer, Iofo 291­,—30 Thlr., Sommermonate in pr. Herbst soll ein begehrender Aufschlag (on 8000 Ztr.) stattgefunden haben, Toto 17%, Thlr., Herbst 14%, Bis 141, Thlr. und mieder etwas billiger verkauft, R­abs! 31—821), Th. fliegt Dieser sőjen und sehr farledt gelegt man dhes ab, den sie Sad früher seine andere Speise. «Der Sack kommt von dort oben,bob der Pächter wieder SFelfens find !* als ich Saal, und son der­heit fein werden, 2a Daniella von George Sand. (Sortierung.) XLIII. merbin etwas Gutes, diesem Wege hingelangt enthielt einige Strom hat das Da man nicht Die Sonne sah Pfund gupmnenkörner, armer Teufel aus Ding mitgerisfen, bieder genommen seinen Ausgang haben, als Er fottete davon ein Beweis, daß man im die hatte, . Es ist das eine zähe und blosliegen­­so wenig an so wenig­er unsäglich bittere Frucht, die in gemeiffen Gegenden der römischen Campagna den Haupt­­find alles Aderbaues und aller Nahrung der armen Leute ausmacht, ausgiebig an fließendes Wasser Korn. Um­legt, wo sie sie genießbar zu mindestens machen, benimmt man ihr die Bitterkeit, indem man sie, nachdem man sie halbgefocht hat um die die Haut ab­­zulösen, in acht Tage Diele Arbeiter und Bauern rennen zu lassen, es wäre doc verloren gewesen! Sehen mir zu, ob und sch m­it Gläubigen sagen, unserer Seele die Kölner Tange genug aufgeweicht eine Grimaffe: „Das ist nicht so gut wie das Souper son geftern, meinte er ladend: bod ein bischen Kaftetung fann, tst bei diesem Funde íme das die Passage für unmöglich hält und mag Sie dort in Sther­­Also Gott befohlen, mein Bursche! Ich freue mich, Ihre Bekannt­­schaft gemacht zu haben und ich hoffe, sie nach dreizehnthalb Stunden, die ich in Ihrem Dienste verbracht haben werde, zu erweitern.” Träschchen und Cigarren hatte, demnach­ feine die der Prinz mit Pfeife an, machte einige Zü­ge daran, um Lieder zu Kräften zu Fonts men und entfernte si mit dem Schwure, nicht eher Halt zu machen, als bis er bei Daniella wäre. Sein Schritt war no so fest und sein rundes Gesicht durch die Er­­müdung und Schlaflosigkeit so wenig verändert, daß mein Herz vor Hoffnung schlug, wo ich mir dann pröglich der seltsamst gelegenen Baulichkeit, ich jemals gesehen, gegenüber befand. Es ist ein Welfenthurm mit gerippten und der Fehden und Kolonna’s die Engpässe des Landes vertheidigten. Die "gewölbten Deffnungen und mit Zinnen, die in der Form von Sägezähnen zugeschnitten sind, mie das bei all’ den Thürmen der Fall is, die einst, zu den Zeiten Das Ganze zu Aähnt ziemlich dem Thurme, der die Schlucht des Sturzbaches von Marino schließt. Seitwärts hedít der Felsen sich aus, wie eine Theatercoulisse und rundet sich dann einer Plattform war, weil der Aufgang längs der Cascatelle unmegian ge­­macht werden konnte und gewiß noch heute gemacht werden könnte, sobald man eine stärkere Wassermaffe in diesen Rif Ieitete. Ein Schwibbogen in den Bett des Gebäudes zu brachte mich auf den Gedanken, das Wasser der Duelle müsse Diesen 3wede benüst worden sein. Heute dringt es nur in der Stelle, wo ich mich befand, die Plateform erreichte, hätte möglicherweise eine plögliche Wegräumung dieser Ruinen genügt, um mich gänzlich von jedweder Verbindung in einer Art von Sungerthburm zu ffoh­ren. Von der Plateform trat ich ebenen Und von wo aus gelangten sie hinein ? Ich hatte nicht Mute, uach diese Tragen zu forschen. Meine Kräfte gingen zu Ende. Ich warf mich auf Ziegel- und Mörtelstück zur Erde nieder und schlief ein, als hätte ich auf Eiderdaunen gelegen, die Träume, die ich im Schlafe gehabt haben mochte, als die Ereignisse, die mich an diesen seltsamen Ort gebracht hatten. Erst als ich meine Flinte neben mir Ziegen sah, legte ich mir Rechenschaft ab von meiner Lage. Ich wollte mich überzeugen, was es an der Zeit se. Meine Uhr zeigte auf Mittag , da sie aber nicht aufgezogen war, konnte es mehr daran, mir sein, ich nicht, Die Welfenmauer, die meinen ein­­sigen Horizont ausmachte, noch die Schurmzinnen überragte. Ich hatte nur einen schrä­­gen Durchblick auf einen die halbrohen und Yeidlich bitteren da Theil der Schlucht: nach Stellung und Länge der Schatten, welche einige schlanke, aus dem Dieicht emporblidende Bäume warfen, vers getoifferte ich mich, daß ich, ohne bedeutend zu irren, bei­­ m Aufziehen meiner Uhr den Ber­­ger auf Zwei frelen konnte. Trot einer ziemlich durchdringenden Kälte und eines ver­­sehrenden Hungers hatte ich also fünf bis sechs Stunden geschlafen. Ich glaubte mich zu erinnern, daß ich im Traume gegessen , so machte ich mich denn Ich fühlte mich wieder frisch und Körner freulichen Abenteuern nur möglich war, Meine Kräfte an fchmeden zu raffen. Das mit Anisliqueur, vermischte Wasser und eine gute Cigarre Keen mich dies Mahl erträglich finden, so guter Kanne, wie das nach Sch­ere fletterte die Nam­en meiner Heinen Loge, um zu sehen, in mie wett ih daseläft in Si­­cherheit wäre: denn ich wußte, daß sie sich zwei Schritte vom Dorfe befand, und war erstaunt, daß die Kinder, die Alles aufstöbern, den Weg nach diesem Thu­rmchen, den Dnofrio entdeckt zu haben behauptete, nicht follten. Ich ge­­langte bis zu einer Bresche und erkannte, daß der Shurm in einen Schlund völlig ein­­gefeilt war und auf feinem Belsblode durchaus: trollrt Haftand — vielleicht in Folge davon, daß irgend ein Schwibbogen geborsten war, der ehemals wie eine Art Zweufels- Brühe über den Schlund geführt haben mochte. Seitdem hatte der Thurm ohne Streifel für gefährlich gegolten und war so dem freiwilligen Einsturge preisgegeben worden. Ueber­­dies konnte man diese Kabade zu nichts mehr brauchen, und da der untere Theil der Schlucht, durch die ich Hinaufgekommen war, selbst für Die Schäfer unwegsam war ; so mochte wohl nicht Teicht Semand darauf verfallen, das Wasserfällchen zu erflimmen, es sei denn, daß er mie ein reißendes Thier gehept ward oder einen Führer besaß mie der, welcher mir als Weg­weifer gedient, Indem ich mich so fragte, wozu ein derartig In einer Saegaffe gelegenes und solchergestalt in einem Schlunde verstectes Baumwerk, das nicht einmal den Vortheil einer Rundschau über die umliegende Gegend gewährte, habe dienen künnen , verfiel ich auf einen Gedanken, den zahlreiche ähnliche Beispiele in den, Erverschütterungen unter­­worfenen Ländern nicht allzu unwahrscheinlich machen, Sch­meine, dieser Thurm muß ursprünglich an hundert Fuß höher auf dem Gipfel der Felsenmauer gestanden haben, und bei dem plöglichen Einsturze von einem Rande dieses Karnieres wird er, ganz aus den Fugen gerissen, herabgerutscht sein bis zu der Fläche, wo er fest vorläufig bis auf M weiteres Halte gemacht, d. h. bis zu dem nächsten Erdbeben, das ihm vollends in den Abgrund senden wird. Genau genommen, wäre das nur ein Zufall gleich demje­­nigen, der die natürlichen Wölbungen­ der Neptunsgrotte in Tivoli loslöste, wo die Gewalt des Wassers genüigte, um Allem und Sedem einen andern lat anzumelsen. Demgemäß hätte figg hier Anfangs nur ein Beobachtungsthurm auf dem Kamm eines Abgrundes, neben einer Kassade befunden. Das von mir vorausgefegte Ereig­­niß hätte dann die Wassermasse dieser Kassade vermindert, indem es dem Sturzbac­he ganz in der Nähe ein, wenn auch recht Höheriges Bett ífduf und den unermeßlichen Einschnitt eröffnete, in welchen der Scurm rammt dem ihn tragenden Blode hinab­­rutschte, Alles das mag im fünfzehnten Jahrhundert vorgegangen sein, nur; nach der unüberlegten Erbauung dieser Maledetta, denn das ist der Name, den ich dem Thurm von jett ab ertheilen will, um ihn Ihnen mit Einem Worte zu bezeichnen. Der Lärm des Wassers hinderte mich zu hören, ob das Felsenplateau, das sr über mir erhob, von Menschen besucht war. Dem mußte wohl so sein, da ich mich dicht bei dem Fleden befand , da ich Indeß nichts zu sehen vermochte, schloß ich natü­rlicher Weise daraus, daß auch ich meinerseits von Niemandem erblicht werden künne. Ich weiß nicht, ob Ste sich von dem grandinsen Entgegen einer solchen Behausung eine rechte Vorsteluung zu machen im Stande sind. Selbst die Eulen haben Furcht davor gehabt, sich Derselben zu bemächtigen. Oberhalb des Saales, in dem ich war, bot der aufgefliltste Thurm nur noch den Anblte von Riffen und Trümmern dar, die, wohl oder übel, von der kleinen Wöl­­bung ieiner Breistätte aufrecht erhalten wurden. Ein Sandhaufen, den die zufälligen Ströme der großen Regengaffe auf der Plattform zusammengeschwenkt, diente zahl­­reichem Gemwürme, das durch meine An­wesenheit verscheucht ward, zum Aufenthaltsorte. Nichts einer Thüre Aehnliches dedte mich in meinem Asyle: da indeß die Deffnung sehr Hein war, war ich nicht binsgegeben und gegen den Wind gefchtigt. Ich machte mich mit dem Gedanken vertraut, hier wenn nicht heiter, so doc mindestens mit Geduld, den Tag zuzubringem Ich feste mich auf die Heine Mater­form und übte mich darin dort dem Schwindel Trog zu bieten, den Felipone mir an­gekündigt hatte und der sehr reeller Natur ft. Stellen Sie sich eine Pfefferbüchse vor, die an die Mündung eines m­ehrere hundert Fuß tiefen Brunnens geheftet ist, Längs einer Cascade , die Einem auf den Kopf zu fallen scheint und sie zu den Füßen des Beschauers in dem unsichtbaren Raume verliert. Die Ruhe dieses schilfernden Wassers, das den Belfen belebt, während es sich mit aller Nonchalance hinabgleiten läßt, hat etwas Prachtvolles, das Einen zur Verzweiflung treibt. Das ist nicht der betäubende Donner der Fälle von Tivoli; hier nistet man zu hoch, um etwas anderes zu hören als eine Flare und eintönige Silberstimme , die Einem zuzurufen scheint , sorbei! vorbei! und niemals etwas mehr. Und auch ich wäre gerne vorübergeeilt, hätte mich gerne hinabfallen Yaffen, wäre gerne mit einem Sape in der Tiefe der Schlucht angelangt, um mich gleich der Woge nach Irascati in Lauf zu fegen. Bei dem Gedanken, Daniella bald wiederzusehen, ere ftichte ich fast vor Ungeduld : ich war nicht mehr im Stande, mich zu beherrschen und meine Aufregung niederzukämpfen, täte ich es während der besten Zeit in Mondragone getan. Mir schten, ich hätte dem midrigen Schifal, der Leidenschaft, der Gefahr, der Mühseligkeit meine Schuld abgetragen ; ich hätte ein Necht darauf, nach so viel bu­ttern und sehlimmen Tagen, sei es auch nur Einen Tag des Glückes zu fordern. Ich rechtete mit dem Geschicke , ich wollte diese Reihe von Prüfungen abschütteln, ver­­langte ärgerlich, sie enden zu sehen, Dann war ich traurig, friad, in Schreden gejagt. Ich gab Campani’s zer­­schmettertes Gehirn auf der Mauer der Hütte und Onofrio’s Hunde, wie sie das noch warme Blut von den Steinen auflebten. Ich glaubte noch die scheußlichen Sieden davon auf dem Laufe meiner Slinte zu erblicen, und ich hatte Luft, sie in die Cas­­cade zu fehleudern. Ich fahle Marolinos starren BIT vor mir und jene Nehnlichkeit mit Daniella, die mir das Herz zusammengeschnürt, Ich bin mein Soldat, nein! ich bin ein Künstler : Todt schlagen oft weder mein Handwerk, noch Ps nach meinem Ge­schmache, und ich finde ein Land abscheulich, wo das Gefeg nicht Flug oder nicht stark genug­ti, um seine wahren Beinde zu treffen. "I ft eine fortlaufende Mördergrube, wo jeder Vorübergehende darauf gefaßt sein muß, sich, der Sanftmüthigkeit seiner Neigungen zum Troge, in den Nachrichter einer in der Auflösung begriffenen und in Trümmer zerfallenden Gesellschaft zu verwandeln. Mich durchdrang ein anderer Schwindel, als der physische Schwindel des At­­grundse. Es war der Schwindel der Seele, die mit der Versuchung zu rohem Kaffe und wilder Berahstung gegen die verfaulten Stieber der Menschheit im Kampfe liegt. Ich vergegenwärtigte mir Belipone’s reines und glänzendes Auge, fein­ strahlendes Lächeln, wie er nach dieser mächtigen Schlächterei die Morgenröthe begrüßte, und ich sprach bei mir selber : dahin also gelangt im Wege der unvermeidlichen Entwicklung eine wohlwollende und aufopferungsfähige Natur In diesen alten verrotteten Gesell­­schaften, wo man gezwungen ist, sich selber zu seinem Rechte zu verhelfen, und einem Menschen mit derselben Gemüthsruhe den Schädel einzuschlagen,, wie einem tol­­len Hunde ! Entschieden,ich bin sich diese Art vom­ Vergnüglichkeiten nicht geschaffen.In frü­heren Tagen habe ich gesagt,ohne jemals der Jagd Geschmack abgewinnen zu kü­ns­sen,und sollte ich die Hühner,die ich verspeise,selber abschlachten,so würde ich lies berblot von­ Körnern und Krä­utern leben.Und gar auf die Menschenjagd zu gehen­, das wird mir ki­igAipdrü­cken verursachen:ja,er kostete mich eine große Anstop gunz des Berstandes und der Willenskraft,um mich in diesem dü­stern Ortp,and m­ich mich geflü­chtet,davorzubewahrm-daß ich nicht in irgendeine alberne Hallueinas­tion versiei. RE ang @ortfegung folgt.) Verantwortlicher Redakteur: Karl Weißkircher. « wieder auf und tat sie noch deutend, Irgend ein­er denselben Wir umarmten einander IH wachte auf, ohne mich Imusperig, nicht fehalten. Und dem herzlich, Er bestand darauf feine Taffe zu Taffen. Ich entdeckte dabei, daß Ohne allzusiel Anstrengung Hetterte melde die Abgrundes her vollständig verdecht, geringer Menge einen Sch­ich ich die Felsen unzugänglichen Strebegehälse trägt unter­­ den Trümmern hervor, Fundamenten der innen an und, von mir fein am Abend vorher aufgedrungen, sage unzugänglich, herausbefommen haben Auf­rufes in irgend Etwas, « Nehmen dann Die Pflanze zu erinnern , eben so obidon waren zurü­­gefehrt, ich abzuschneiden und ift bleibt­s dann Focht an, auf den Gipfel Dorfe wird die Steine Beltpone zündete zwischen den Orfint’s der inneren Wand bei einer Antwort auf Quelle that, um das Korn aufweichen Sie’s unbedenklich : ist das DBerlorene zu fügen die Tasche noch soll von trefflichen des Wasserfällchen’s hinauf, einen kleinen halbkreisförmigen Brachte man da die Gefangenen unter­s tote Die tst auf mir Schnellpfeifenbruch von Emil Müller, Dorotheagafse Nr. 12. — Verlag der Perler Lloydgesellschaft.

Next