Pester Lloyd, Dezember 1857 (Jahrgang 4, nr. 275-298)

1857-12-04 / nr. 278

Pränumerationx sutest-Ofen ins Haus gesuneinsziähtig Fu EA halbjährig 7 fl, viertertl. 3 1.30 Fl. — Mittäglicher Potiersendung: Ganzi. 16 fl., baldf. 8 fl., viertel. 4 fl.Man pränumerirt für Pelt-Ofen im Erpebitiond-Bureau d. „Pester Lloyd;" außerb. Per-Dfen mittelt franf. Briefe durch alle Postämter. Einzelne Morgen- und Abendblätter bei ©. Kilian. Exrpeditiond-Burream, Dorotheagafie Nr. 12, im 1. Stod, « « ar? as um m Vreitag, U DEbr: agstegt­­ pin fertionis n­.­ :9.. Buchhändler in Leipzig,in,­W­ien:me.«J,Sktk-« ger, Speditionsbureau, Stadt Wolzelle Nr. 792 Coorm. Gebräper Moprevier), Die Inferate. » Der Raum ver­siebenspalt, hat Iteflennstrb bei eins­maliger Infertion mit @ fr., bei swelm. mit 5 Fr., bei mehrmaliger Infertion mit A fr. berechnet. In­­ferate aller Art werden im Expeditionsbureau aufge­­nommen, für’d Ausland übernimmt Herr E. Geibel, Im offenen Spreetal wird Die vierspaltige Bel En nn h aDfadet j ' s Wiener Suarjenuflurte owssst2 Dezember gSemmen LoitamithecHPssiäO720R.Fc.skn.tbdi WICUOMUUEIN·U«ZUV’VU«Fk«­4U1Wk·9«sPest««"fl«manapel’Mom«99u«sku« Pkd­dkllikk NOUHZUDIRCUIsIUI­UICZM FIHI Its­.Iml­issalaissonstantthopet,pfui-H­EEE, en u [Oferer@ntat-Ronfantinnpet, Dienste Min, Ssolnok.Ber: 50. 6M Fr “u. AUM.Rm­emevårsex.0.r,5U. Spegevinheh s11N.25M, Baus 2.0. %m, jAnkunftin peft, Mad, jeb,Taggrr.Dat. Rahmiting .. yore Ban u ee. ee: een R.Algır aß, Eilfahrt, Donnerfag oder Breit, JPelt@zegebin s 100.30 M. F r.,12 N. 37 M. R, Auf der Theisit I9ei-Szolnok: EN, IM. Fr., 8N. 55 M. Ands. a re ie Se Pr­ar man: Semlin-&zegedin, Sreit. und Mont. Erüp. e = · ··««« | 108% Spegehin-Zemehnir br­au. ee = [neelngngeh­in « · · Raab « fßt . ·­­. he . .­­« ® · . » u­ns R-­­ Golag-Ver, Samstag .­­ « . — ee au.77­0 vos Eh Beh . . . . B,M, Brettog. 13 U lerne Ds, Baal 1a -·-s -sorfova,Donn-tstaq.sa0wtmas. . .. , , e lee RN TE ..., Sregebin-Gemlin, Bulureh. Wufnapmabnreau : Hotel „zum Sonnt. und Mittw. Srüh. Uns der Save : szigevin-akav. Weit « Kronstadt von Veh : Ieben Gonat. Sonntag rad Br.­Wardein, el a hnesd, Mistolen, Boris, o, . . od. Sonntag. ei­ne füßarı. Adler.“ in Arab Sol „4. weiß. Breng.‘ halte ,, "IT @inrgemo-@alak, Ronktentinspei , Donnerflags Besler R­alle. »Es-r-·-.·;.s:g::::-sr·;·.s.s.«k;.s·.srg·-«.3·.«s»s-wegw-·«««··« W · Ums-untersagt Thelß- neuer . Bäcker » Beißenburger neuer.85 a Salbfrucht neue Eilfahrten. Kun, ge­er B. Morgens über­­ Girf, hg » Bakaref, u. Donnerk. pr. Eisend. a. Gusl, M.gnot m. von da nach aubertpalbkändigem Mufenth. über Kür, ©.-@.­Marton «"m."'"«.«is«tis«4n.ist­.­­ni oh: Fon­ an eat Gieppan." Pi Yard YORE 6 ‚ Dermannpabt, Kroupabt und afer, Ligen. a Rafdau nad wi Br SHoln » mem neuer 0. LESRINSAERHE 5% . + Eperieht — Mbr­en «0­0, 2.» Eileen saß fine Silfahrt, £ — ber |pr- 8-5. My.u. p. Kafa . o­e Beuchtpfeife omp Wafserstand. Boxen in Geb 3. Dezember : 2 ° 10” über Muß. » An Greßburg 2. Dezember : 3‘ 10* unter Null. „In Wieselburg 26. November : 2" unter Null, Bega in Temessar 28. November : 1" unter Null, we ka Beroß-Beröferet 21. November : 3 ° über Rall, Rulpa in Seel 8. Novemer : 6 ° 10" unter Null, Sranzens Ffanal bei Zipafülenär 29. Oktober : O Theil in Eyegekin 15. November: 4 10" 3" über Auk. ne. ta Total 28, November: 3’ über Null, n ia Ramenp 25. November: 3° 7° unter Pe, bie defchäftsherichte­­ * Heft, 3. Dezember. Witterung trübe und unfreundlich, BVofferstand unverändert. Getreidbe geläuft Die Stimmung ist eine ungemein gebrüche und wird in Wetzen nur für den notbierten Bedarf gekauft. Bon Gerste kamen 1000 Mb. Prima Weißenburger Daare in­ Umfah, welche etwas über Notiz abgingen. In allen übri­­gen Tructgattungen gar fein Verkehr, Preife nominell. Rübsl hohes: Geschäft Auferst befehränzt, effeksive Waare it & 191­, fl. zu haben, pr. Dezember wurden 100 Str. & 191, fl. begeben. Die Spekulation für spätere Monate ohne allen Animp, und pr. Zänner— März wäre­n 201, fl. leicht anzukommen. Da­­nn findet raffin. Rübel 4 23—24 fl. pr. Ztr. en Detail guten bfaß. Wiener Börse. Bei den fortwährend traurigen nord­­deutschen Berichten kann sich die Börse nicht erholen und sind heutige Notizungen abermals etwas matter für NKrebitartien mit 193 und Nordbahn 176, während Staatöbahn sich auf 2771­, behauptet haben. Dampfschiffaktion 3—4 fl, billiger, A Ezeghaard, Ende November. Mit der Weinlese wurde bei und erst am 20. Oktober begonnen, und dabei mit aller Sorgfalt und Aufmerksamkeit verfahren, so daß wir ein in jeder Beziehung ausgezeichnetes Produkt aufzumeisen im Stande sind. — Urberhaupt Haben wir heuer einen sehr Dunkeln, alsoholreichen, zum Export vollkommen geeigneten herben N­othwein geerntet, welchen wir den besten Jahrgängen zur Beite fielen Tö­nnen. Bei der gegen­wär­­tigen Geldfriss zeigen sich sihr wenig Nehmer, wir können den Um­zag hier und in der Umgegend bis jeßt auf Faum 10,000 Eimer anfegen, während doch die hrurige Ernte Hier alle­n bei 60,000 Eimer betrug ; einge Feine Posten Hiesiges. Produkt wurden mittel­s 4— 5 fl, bessere & 6—8 fl. begeben, für fehmere Sorten, nicht unter 10 fl. gehalten, fanden sich Feine Nehmer, die Gebirge von Apathy, Bärta, Bättapef, Dets, Dübrötdz,­­ Abob, Harcz, Nölezsch, Aurd, Mänyof, Medina, Morägy, AfO-NyEr, Pilis, Ezälfa Tieferten ein gutes, mitunter sehr verwendbares Notkgewächs, und werden solche sach Qualität auf 3,­6 fl. gehalten ; dagegen finden wir bei den Belaber, Essbräter, Detfenger und Vardomber Rothweinen ganz vorzüglie Sorten, von welchen mittel 4 4—5 fl., fnnere­n 6-8 fl. ausgeboten sind. Die heurigen Detfer und Detfenger Weißweine ad gewiß gleich den bisherigen brsten Jahrgängen, nicht weniger Hnd die Apathyer und Colbräter ausgezeichnet, erstere werden im Bihtig mit 5­­,—6 fl. bezahlt, mehrere dort auf dieselben Preise gehalten. In Battafek, Döbrösdz, Kurd, Nelezsch, Mányol, Medina, Morogy und Ofali werden brauchbare weiße Weine mit 41, —5 fl. an­geboten. Die Mittelsorten der Rothweine sind fon zum Bes­­tand ganz geeignet; dagegen können die Teichteren und fhmereren, so wie die weißen Überhaupt kaum vor Februar versandt werden, insbesondere Deifer und Deffenger Weißweine, welche sehr reich an Zucerstoff und noch fortwährend in Gährung sind. C S­iffek, stand, von 29. November. Die fortwährend fallende Tendenz, wenig Hoffnung auf allen Handelsplägen der Monarchie drühend auch bad zwar langsame, aber konsequente Ballen der Hiesigen Notizungen erklärtt, das ih­m wahrscheinlich noch trauriger gestalten wird, wenn der, durch ein’ge starke Regengafte seit eirea 3000 Mg. Weizen ab Magazin 4 3 3 Mt., 1000 Mb. allg. 4 fe, 2— SVOO Mg. Kukuruz&2fl. 12—18 fr. Unterwegs Hierher befinden NH: „Bürst Metternich" des Demeter Spirta, beladen S000 Mg. Weizen, Fr. pr. Me. FH Urfahr-Linz, 30. November, Der Iichtabgehaltene biesige Getreider-raßenmark­ war ziemlich stark befahren, bei jedoch weniger lebhaften Umfüße , nur Hafer fand bei gedrühten Pfeifen vafhen gyblad. Auf Weizen und Gerste gingen zurück ; Noggen „Resrander v ın Gustos Georg” des 3. Joanodice, Keladen auf ein Befserwerden Ger fe des macht heute erreichte alinflige Wasser­­um noch bieder bestimmten Ladungen ankommen zu lessen. Winter vek­auft wurden : fl. halb Koffa Halb in Becee : B. Barako, beladen in Ouitos , 5000 Mg. Weizen, 500 Mb. Gerste, 500 Mg. Hirse und 4000 Mh. Hafer ; „Sava“ des Zof­f Müller, beladen in Becse : 4000 Mg. Weizen ; „Iosef" des N. Knopf, beladen in Becse : 4300 Mg. Weizen “; „Bürst Milos" des B. Bucovalla, beladen in Busfos : 7500 Mg. Weizen ; „Demeter“ des D. Spilte, beladen in Becse : 8000 Mg. Weizen; „Karl“ des EC. Mayer, beladen in Neu-Becse : 6000 Mg. Weizen und 2000 Mp. Gerste ; „Stefan“ des Herzog, beladen : 6000 Ms. Weizen ; „Anna” des 9. Öullmann, beladen in Guftos.: 3000 Mb. Weizen; „Maria der Gebrüder Deutsch, beladen in Szegedin : 7673. Mg. Weizen Weizen. Grat nach Greinbrüd 54 in Parcsova : 4300 ; „Et. Mepen fl. pr. Stüd, — Witterung Falt, Wasserstand unverändert. $$ Breslau, 1. Dezember, Wollbeirät. In den Iechten 8 Tagen Hatten wir einen geringeren Abfall, als in den vor­­hergehenen, und sind nur ca. 200 Ztr. aus dem Markt genommen worden, 3 waren dies theils schlesische Einfehuren, die ein Aachener Haus arquirirte wuch zwar zu­dem Preise von­ 95—98, teils Grüden und Loden, welche inländische Fabrikanten In den Schulziger Thlen, braahlten, und envlich Gerber- und Schweißwollen, die für niederlän­­dische Rechnung ebenfalls in den Schöziger Scholern getauft worden sah. Getreidemarkt Die gebrühte Lage des Srud­tmark­­tes ist auch in dieser Mode vorherrschend gewesen, und sämmtliche Borealien waren flatt aufgeboten. Diesmal erstreite 13 fi sogar auf Deliaaten, welche doch sonst beliebt zu fein pflegten. Man zahlte für weißen Weizen 55— 72, gelben 52—68, Roggen 41— —47T, Gerste 385—45, Hafer 31— 34, Erbsen 55­-72, Sommer­­rübfen 80 — 85, Winterrübfen 98­— 105, Winterrape 100— 108 Ser. RÜBHST Ivco 12 °/, Zänner 12%/,. Frühjahr 122/, Thaler. In Kleesaaten fanden bei niedrigeren Preisen einige Umfäße statt. Man zahlte für weiße Saat 17—20, rothe 15—17 The. Spir­eitwsloco 7Y,—7%, Jänner 75/15, Beber 72/,, Brühjahr 80/,, Sommerlieferung 8", Thaler, Zimt geschäftelos, DOesterreichische Staatsbahnen. Unter dieser Weberfahirt geht dem „Aktionär" folgender beach­­teneinwertser Artikel aus Paris zu : . DieEimmlemen der österr.Staatebahn,welche in den erste 70 Wochen d.J.im Vergleich zu den betreffenden Wochen von 1856 eine Verminderung von 1,711,189Fr.aufzuweisen hatten, liefern seit dem Monat August wieder ein Mehr von durchschnittlich 150,0005r.pr.Woche gegen das Be­rjahr.Bis zum Jahresschluß­stab noch etwa 50 Tage übrig,die 31 125,000 Fr.jeder angeschlagen, zusammen eine Summe von 1,250,000Fr.repräsentieen.Der Ers­­olg in den 22 letzten Wochen des Jahres wird also ausgereicht haben, nicht nur um Das Defizit der 30 vorhergehenden Wochen im Betrag von 1711,189 Fr. auszugleichen, sondern auch um dasselbe in eine Mehreinnahme von 1.500,000 Fr. zu verwandeln. Die in dieser lechten Zeit des Jahres zu hoffende Verbitferung wird sich übrigens aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auf diese Zahl beschränken, da be­­reits am 16. November durch Vollendung der Theisbrüche die Strecke Szregelein-Temesvar in den Orfamitverkehr aufgenommen werden konnte, welche auf eine Länge von 114 Kilometer die fruchtbaren Gegen­­den des Banats durchschneidet, und in diesen Tagen an die Theis­­badnngesellspaft ihre 150 Kilom. lange Bahnstrecke von Ezzgled nach Szolnos-Debrerzin eröffnen wird, welche dem Verkehr der Staatd­­bahnen einen weiteren erheblichen Zufluß verspricht. Im Mai 1. 5. wird die Sektion von Szraedin nach Temesvar um 90 Kilom. vers längert sein, nämlich von Temeswar nach Barlafh an der unteren Donau. Gerald dirfe Iete noch unvollendete Strece bei gesamm­­ten Torzeflionirten Neben der Staatsbahnen dem Verkehre übergeben i­, wird ich die Gefilifaft nur noch mit dem Betrieb zu beschäf­­tigen haben. Die Waldungen, die Berg- und Hüttenwerke und die Ländereien, welche in die Konzession der Gesellschaft einbegriffen sind, barren nur der Vollendung dieser Linie, um ihre großartigen Schäße zu verwerthen. Diese Berwerb­ung hat seit 3 Jahren nur vorbes­­eitet werden können, wenn so masfenhafte Brotufte wie die der Waldungen, der Berg- und Hüttenwerke und der Land­wirtschaft sind ledigli­cch mit Hilfe bequemer und billiger Transportmittel zu verwer­­b­en. Die Ländereien besaßen bis jebr dort noch gar keine Verkehre­­wege, weder zu Laufe noch zu Wasferz für die Eisenbahn wird ihre Entfernung von Wien nur etwa noch 20 Stunden betragen. Die Einnahmen der 3 Linien, welche die Staatsbahnen bilden, ergaben in den ersten 45 Wochen für Refene . 2 2 2000 2..9720,789 Er also 28,515,820 Sr. eingetragen haben, je 15 Tehten Moden weisen somit eine Mehreinnahme von für Güter a ARTE RER 18,795.031 ". Summa 28,515,820 $­. Der Güterverkehr hat hiezu also zwei Drittbeile beigetragen ; das gibt und einen Maßstab für die Kolizzität der Grundlagen dieser Unternehmung. Welch ein Auffämung aber steht derselben bevor, wenn die ungarische Linie erst die Berg­werte des Banats erreicht haben und mit der Donauschfffahrt in Verbindung getreten sein wird! Sehen wir inde no ab von diesen künfzigen Erfolgen und raffen wir nur den Betrieb von 1857 ins Auge, so finden wir, da die 30 ersten Wochen des Jahres, während welcher der Getreide­trameport gänzlich aufgehört hatte, im Ganzen. . ., 17291,352 oder 576,678 Sr. pr. Woche, und daß die 15 folgenden Wochen. 11,224,468 , 748,28 , zusammen in 171,125 Br. pr. Woche gegen die 30 vorhergehenden nach.­­ Dasselbe Verhältnis auf die ersten ISO Moden von 1858 seit jener so langer Zeit mit langer Dauer Briefe sein wird, Lafet, alle für den 309 etwas an. Im Ganzen wurden umgefebt bei 1400 MW. diverser Sruptguttungen. Durcfänittlich feilten sich die Preise 20 fr., Roggen 2­40 Auftrieb don Dreife zogen an. Gewicht der einzelnen Tihiere ihmwantte der Preis mn wechselte von 31—154 herte Et. Schafe zu 15—18 mer : Weizen 4 fl. 1 fl. 46 Fl., Hafer 1 fl. 20— pr. Meben. — Am Schlachtviehmarkt emwar der bie Das zwischen 300-700 Pfund . fl. pr. Staf und berechnete fi mit 13—22 fl. Et. pr. Btr. Am J­ungptiehmarkte aus Schweine wieder Hark gefuärt. Die Preise gingen zurück. Verkauft wurden: 170 St. Kälber zu 15—23 Fr., 382 Gr. Borstenvieh zu 22—88 Fr., 75 pr. Pfund ; dann 30 St. Lämz­­fr. sich fl. 32 fr. Gerste ziemlicher zu 3—6 fl., 64 St. Spanferkel zu 2—7 Bedeutung und größerer ein reger Verkehr und namentli waren Qualität . Im Ganzen wurden angebracht 80 Stüd, fr. WW. 1 übertragen, würde allein für die erste Pekiode des nächsten Betriebs­­jahres eine Mehreinnahme von 5,148,750 Fr. ergeben. Daraus geht hervor, daß die Staatsbahnen son seht die Erwartungen, melde man bei ihrer Gründung ausgesprochen, weit übertreffen. Beruofung Särkliä WVindifägräg’säes Lotterie-Ansehen, Der Volständigkeit halber theilen wir hiemit, unter Wiederholung der bereits im Abendblatte abgebrachten Haupttreffer, das BVerzeiäänig der sämmtlichen arzogenen Nummern und ihrer Gewinne mit. Es gewann :20,000 fl. : Nr. 88,936, 2000 fl.: Nr. 19,909, 1000 fl.: Nr. 32,919 und 61,186, 500 fl. Nr. 42,396 und 44,413, 100 fl.: Nr. 1398 7097 21,540 24,048 31,242 46,125 58,743 64,498 79,973; 50 .: Nr. 781 1068 12,694 14,751 22,558 31,751 35,016 46,780 58,541 68,594 78,723 95,368; Au­fl.: Nr. 6369 11,304 33,204 36,493 39,081 44,707 55,219 61,675 61,877 67,123 69,647.81,941 ; 36 ff.: Nr. 77 135 146 884 1101 1201 1225 1228 1321 1367 1461 1564 1611 1716 1911 2032 2260 2447 2506 2614 2618 2657 2671 28373 .3056 3250 3268 3328 3479.3875 4161 4197 4224 4720 5536 5601 5692 5773 5784 5813 6129 6621 6707 7161 7213 7360 7645 7808 8164 8288 8583 9061 9089 9224­9444 10303 40811 10830 11085 11951 12116 12152 12214 12525 12569 13055 13071 13137 13352. 13978 14062 14321 14569 14575 14763 14866 14882 14904 15062 15617 15808 15917 16199 16605 16685 16726 16832 16927 16940 .17078 17127 17144 17149 17207. 17585 17667 18001 18013 18144 18166 18492 18557 18661 18743 18796 . 19100 19108 19280 19443 19500 19689 19724 19942 20138 20215 20229 20356 20570 20701 20902 21466 21710 21724 21813 21837 22158 22396 22486 22545 22709 22945 22991 23054 23459 23538 23705 23846 24145 24184 24387 24414 25522 24734 24743 25125 25182. 25229 25550 25747. 25949 26204 26430 26730 26784 26944 27036 27390 27424 27557 27630 28097 28230 28469 28664. 28747 28773 28944 29002 29452 29504 29707 29844 29892 30242. 30418 30577 30771 30823 30875 31084 31226 31572 31849 32186 32210 32609 33416. 33517 32577 34495 34712 34998 35261 35437 35631 35982 36052 36144 36202 36306 36504 36542 36759 37288 37294 37527 37632 37687 31839 37930 38395 38502 38564 38692 38867 39085 39176 39251 39287 39372 39500 39888 39043 40026 40063 40180­ 40186 41055 41084 41124 41258 41453 A11691 41731 42007 42076 42081 42388 42399 42462 42485 42501 42518 42618 42863 43561 43945 44041 44059 44195 44257 44291 44403 44720 44982. 45114 45202 45339 45359 45450 45726 45967 46144 46205 46523 46645 46869 47412 47487 47502 47647 47759 47783 48221 48346 48558 48695 48717 48767. 49515 49527 49597 49675 49722 50916 50983 51096 51518 51938 52335 52502 52708 52964 53070. 5.357. 53599 53942 53948 53971 54018 54312 54562 54756 54811 54829 55177 55230 55235 55354 55522 55535 55594 55875 55945 56074 56250 56778 57235­­ 57295 57722 57726 57778 57808 57857 57882 57969 58023. 58054 58666 58798 58864 59052 59408 59790. 59882 60021 60271. 60447 60550 60840 60961 61173 61217 61257 61335 61435 61577 61875 62055 62090. 62330 62393 62489 62570 62726 6­050 63159 63668. 63865 63919 64032 64356 64476 64510 .64568 64721 64927 64962 65007 65144 65264 65354 65399 65419 65457. 65745 66114 66825 66369 66425 66554 66726 66897 67128 67182 67211. 67229 67914 68064 68094 68101 68230 68420 68877 69184 69232 69283 69582 69586 69619 69700 69724 69873 70099 70421 70841. 71019 71047 71457 71648 71702 72037 72360 72472 72812. 72900 73079 73222 73343 73728 74380 714486 74527­ 74817 75161 75248 75326 75496 75617 75660 75667 75773 75819 75975 76219 76410 76494 76576. 76627 76650 76652 76762 76862 77029 77079 77161 77270 77417 77429 78124 78165 78202 78234 78405 78628 78725 78750 78765 78971 79050 79120 79241 79427 79835, 60018 80125 80587 80415 80493 80740 80996 . 81202 81208 81300 81387 81619 82414 82482 83062 83084 83166 83171 83189 83211 83365 83393 83409 88411 83428 63917 84027 84140 84171. 84263 84981 85422 85489 85694 85x59 86050 86187 &6207 86285 86403 86501 87512 87552 87999 88250 88267 88302 88447­­ 8663 88791 88808 88871 88965 89214 89319 89450 89587 896­4 89751 89948 90255 90505 90525 90757 90800 90917 90928 90981 91369 91392 91420 91498 91590 91676 91856 92118 92150 92244 92326 92755 93078 93137 93162 93235 93262 93724 93801 92874 94041 94433 94832 95250 9­661 95996 96564 96515 96527 96735 96911­ 97056 97125 97731 98116 98299 98536 98361 98469 98570­48729 98974 99166 99167 99205 99295 99315 99469 99545 99618 99834 99942 99950 99969. Die Auszahlung der vorsichend verlosten Schuldverfprzichungen erfolgt laut Bestimmung der Schuh­verb­reitung am 1. Juni 1858, und die allfällige Dissonierung derselben wird von dem Wechselpaufe Hermann Toderco’s Söhne in Wien Übernommen. Die nächste Beru­fung dieser Anleihe findet am 1. Dezember 1858, und zwar in den Vormittag esfunden statt. ,­­ ‚ Geschäfts-Bericht der Peter ungarischen Kommerzial:Banf vom 1. Juni bis 30. November 1857. 6,278,496 28 Mithin verbleibt Kaffavorrath am 30. Nov. 1857. 243,431 2 Produktenhalle. (3x Kiefer Rubrit können ale verläufig­en Randesprodukte grat­e angezeigt werden), circa 60 tr. bester. Effegger, Leward bei Albert M. Borfinger, Pe, Schlangengasse Nr. 4. 1,869 31­4,445,864 56 94,400 — 1,655,422 26 » Ausgaben: ». essomptirte Wedel . » „ . Borfhüfle auf Stantöpapiere „ Rüdzichlangen . » . „ eingelöste Aktien » Dividen­­­ denloupond . : 2.» 44,158 — Besolgungen der Beamten, Diener und Regielosen . 5,286 33 Einkommensteuer peo 1857 6,502 52 Binsen für Einlagen . 26,261. 41 1. te 6,693 43­ ­­4 - - Amtsblatt der Pest-Ofnerseitung vom 3.Dezbr. Listrationem 1.Dezember in peste Verwochfung bes Pferd­ebünge« inbetff,Genod’armetioskasekn«emu.B.bethaatfl1­at.. « 9.Dezember iu Pest-Obligation über 550­ si.desGad­briel PaksaghgllAdel-akt-städtsve Mzekichthsukong Nt.1. 17-Dezember iuwestx Wiesen und Recke713249fl.t­es Jos.BudavSU.B.ichundbuchgawte.Haus Josphstdeutsche Gasse1124,7020fl.bessvh.Rabely10U.B.M.dem­ Elau­­besgericht. «" g St. Dezember in Gran: Verpachtung ber­ flächt. Bräuereks gerechtr­ame auf 6. Sahre 9 U. 8,­­ 8. Jänner 1858 in Pet: Haus Lilieng. Br. 362, 3495 fl. der Witwe Rossmann 10 U. ®. im Grundbuchsamte. 14 Jänner 1858 in Pest: Haus Neumarkipl. und Paterno­­flerg. 110/3 265,852 fl. aus der Ladiel.Vermeongischen Konkurs, 10 U, 8. im Grundbuc­hsamte. 19.Jänner 1858 in Pabst Bissilber Win­dessvso Egerer an Ott unv Stelle. s Februarlsö sind­ uhlweissenburge Ga­tt­engrufis und Weingarten 628,und 1094 fl. aus vorm Nahlefle d:6 Domheren Son. 9». Kristäany 9 U. DB. brim FM. Komitatsgericht.­­Aufforderungen An Bela Bezeredy wegen Wechselfrage beim Lefter FE, Handelsgericht. ,,« Ertedigungen Nachfolgende Dienstes stellen beim Magistrat in Szegedinalst Rathsviene 724ipfl.jsamtsvienetå 220fl.,16 Wachsdienetä 120fl.bis 20 Dezember bei qugistqu. Nathasekretärstelle in Ilnghvak 800fl.binnen 4 Wochen an die Eperieser II. Oberstaatsanwaltschaft. «­­Konkursr.Pompesierkt Landesgericht gegen Leopold-und Ka­­ibumnaidittspbsuhsäuer»ei­m.stsgirxs,smstssmau in Pestbis 2is.Jännetzgeg­ uoslamonsuchs,unnefugtek Handel­­­mann,biss.Mä­s.Vom Rauhe­n­ Komitatsgericht gegen Georg Ni- Lom Missolczer LMäkz Gmndentlassungen Laut Kundmachung des Großwardeiner kl-Landezgntmis zuerkannt anx Ignatz Devaß,Csa-Iålos,962fl.3--te., Personella Mak­sifsky,geb.Dobsant-Adony,26!·1151k.;lamiimndi wachung des kaomimcssekichis B.Øyqrmath vom 21.Novemberiqu: Ehristine Tosimav,g­v.Hiedöczy,Såsowbåza5t)st.zdesll Komimtsges­ttcic zu Nemra vom 19.November an 2 Maria v.Majih0nyi,­’Klein- Ugrócz, 776 fl. 33% Er., Jeanette Boroczy, geb Simongt, Koczur 326 fl. 333%­, Fr. Georg Ceaftfa, Marie SFilpergen geb. Esaftfa,, Wilhelmine, Bistorie und Josepha Gsaßıfa, Unter-Attral, 237 fl. 30 Er., Binzenz d- Emöpdy, Ezabaj, 300 fl. ‚toltts, Zuchhändler in Raab bis 30. Jünzer. t ER. Komitatsgericht gegen Wolfgang Klein, Schneidermeiter bis Wksativwirksest sofeuam 7 Dezember. anestehatæ Josephst.Ukllökkstk­.Nk.5,5519si.«usdem Rachlassed.Lob-Rainetloll.B­im.G­unvbuchsamt»e.Div.UDN­U Nettoe-Em.Stänvl-ksg.pk.beigest-pauve1e«se«richr. .

Next