Pester Lloyd, Oktober 1858 (Jahrgang 5, nr. 224-250)

1858-10-26 / nr. 245

­ Pränumeration­­ e f-DO­fen ins Haus gesandt : ganzjährig 20 fl. P­arbjährig 10 fl., sierteljährig 5 fl. Ki­t tägl, Postversendbung, Morgen- und Bibend» 43H ® anzi. 22fl., halbi­ 11 fl., vierteli. 5 fl.50fl. Man namerirt­ für Pell-Ofen im Expeditions-Bureau bes­efter Lloyd 5” außerhalb Best-Oien mittelst franf. Briefe n­elne „Morgen­­durch alle Polämter­ und Abendblätter bei “, Kilian, Crpeditioud-Burenan : Dorothengafle Nr. 12, im 1. Sto@, Fünfter Jahrgang. Dienstag, 26. Oktober. Sufertront mi. Der Raum der siebenspaltigen Petitzeile wird bei einmali­­ger Infertion mit 6 fr., Dei zweim. mit 5 fr, bei mehr­­maßiger Infertion mit 4 fr. an Gonn- und Beieringen um 1... theuser bereignet, SInferate aller Art werden im’ Expeditions-Bureau aufgenommen; fürs Ausland Über­nimmt Herr €, Geibel, Buch, in Leipzig die Inferate. Im offenen Sprechsaal wird die vierspaftige Wetit­­geile mit 15 fr. berechnet, a Wiener Börsenfurfe . 4 + gehp Perl-Wien 9:1. Br. 9 n, 25.90, 9bbs,­­ Pe Mont, Mike, Donner: Hl 1 Pel-Orfona Mittw. u, GSamft..7 Ú. Br. § Semlin-Giurgenp Donnerft. Abends, Neuböng-Rand- Wien: Szol­ot-Yeft+ 4 1.2. Nm. Szotupkevkecztnxtou.5»«9n.28wag-. Depe pers 411. 17m. Mitt, 9 ti, 53m. M.| ötven fh SPA KAL MR: =. $ 1 1UIAM Nachts, 2U.NM Ezegebítezetkéésát ; wong ZAB 2 A. 57 M. Nm., 34.22 MS T&emesvar-Szegedir.s12U.30M; A, 11H.27M. eft-Galap jeben Mittw, 7 Uhr Ir. Steged,-Letmesy emlin-Orfoya Donnerftag u, EHI DR. et. I Eitfopig Mittwoch Auf der Marofeh wurden die Fahrten vorläufig eingestellt. Eisenbahnfahrten: Abfahrt: e­ké Arad-Szolnot 3 A. 46 MFr., - · 3 N, 50,M. Nm. 2­8­9 ezer Drieda- Giorgeso Em Szolnot-Arad 10 u. 38 $r- 415 M Ai Pest-Galatzu­skonstancenopel Mont.9U.Fr-A"9'Skolnok·Yest' Semiin-Galag u. Konstantinopel Dient, er AS Br." Erjova-Galap u. Konfl. Abends. En BEL Seomnot- i­ Au EM. Nm. Se 26. MEYE, RU Pest-Debt.-Semeev.e4U.15«M.Nm.,5U.F. Auges af, 45 fr., 2 fl. 17 fr., 3 fl. 26 Tr., Bor Mien-YHeft: 6 Nhr 30 Mm. Fr. u. 7 tr Abds, Thenbach II, 48 fr., 2 fi. 21 2 4. 6. fr. Dredden 3 fl. 32.fr. Ra Wien­ abs Neußen in SU.F.­40.4VM.NM.tiboetsc.24kr.Bred­aulfbmkr.skrakau 20.5M, Nm emlin-Pest Sonnt, Mont, Mitte, .­­ « « "6 ir, 2 fi. 158 4 in, ober ar Ir Se Donner] 81 Si 1 .'.«..««,« SL. 11 IHM NER, ın "15 M Grm „Wüepitlad, 9 1. 44 91. gy Wüngbrten ae nen. sell: ER euhöng- . 9 U men 3 A gú A íz nkunft: 3 Ußr AM. Nm. 30,46 M, gr. .. . "e··.eed·nt«, Per-Debreirin: Roab- Een + IM, ı 98.°7M:EAU.TER.M, 1 Fr,, -. er. 2 u Berlin 2 36 ír Protokolliete Fruchtpreife . N. Mm. ob.) VÁ 2 fl. 53fr., m fe rag Parbubig 1 fl, 17 Er., 1 HAT fr; 9, 25, 2 fls30 fr, Kolin eh 23, 18.431, 2, "« Há; Szkskka-Säolnok'Pkst38UJoMstEUsWMDAsHalbfmctalte...78—79-1SOL­­ ’87.­»Skmunsvimstxwetw.Freie-wund Pest-Wien-50«MM«Abds-sU-1M—Ftü««nowattei...77—­79152156 Sonnt.R­ M. Pest-gsvlvvik·sjouUz93sZkthiijs.­ZFIHA."«"neues....7s—7150156­8f. " MWoafferstrand: Donau in Pet 25, Oktober: 5 ° —" über Nu, abnehm, in Preßburg 23. Oft.: —" 6" unter Null, abnehm, in Linz 18. Oft. : 3 ° 5" über Nul, abnehmend, 4 . Theiß in Toka 1 16.Okt.vg2«8«über 9kull,abnehm­end. A in Namény 14. Oft.: 47 —" unter 0, abnehmend, Bega in Tenegvár 23, Ott: 47 —" über 0, abnehmend, » in Gr.­Becskerek 18.Okt.:1­7·«über Null,abn. Kulpa­ in Szissek17.Oktober:23·—«über0,zunehm. Franzenskanal in Fildvgjxk11.Okt.:—«0««über0,abnehen­. geschäftsberichte. K Melt, 25. Oktober: ı Wasserstand abnehmen. Getreidegeschäft. Artikel­ gerne gekauft a­u­fl’ 24 gen Märkten war der septen Hälfte der verfroffenen Woche, allgemein­­ wieder eine flauere, für An­­den auswärts­­England blieb für Weizen ruhig, eine kleine eingetretene Befseiung ging rasch vorüber. Die Holländischen und freund­­fi­hen Märkte sind gewichen, deutend unter der früher gelöst, wenn n Dresden: Weizen und Roggen, flau. In Marseille is Weizen bei starker Zufuhr, um 50—75 cs Aus Nordamerika lauten die Ernteberichte zwar­­ günstig, doch zeigt sich Thon jet, daß das zur Bereihtie­rung disponible Quantum Weizen, wie wir erwartet haben, und der­ Export der auswärtige hohe, Preise begün­­stigt wird, Raum 1 Milton Dwarters, Weizen und Mehl erreic­hen dürfte.­­ Die meisten fuüddeutschen und baieri­­schen Märkte hatten für alle Getreidesorten weichende Richtung. Gerste unverändert, In Weizen gegen Ende d. Woche etwas zurüc, The, niedriger zeit guter Frage für das Inland’ etwas gestiegen, Roggen gegen dv. W. wenig verändert. Auf den meisten preu=­sischen Provinzialmärkten fuhren und befränztem Abfall Preise bei mäßigen Zu­­zu­­für motivte bereits wieder übrigen Cattun­­der Wiener Börse für diesm wöchentliches Geschäft, und nur die Einkäufe der Spi­­ritusapparateurs und einiger Spekulanten, die Lieferungsmwnare zu defen hatten, belebten einigermaßen unsern Markt. Wir zwei­­feln jedoch nicht, daß die Eröffnung der Bahn den J3mpuló zu regerer Thätigkeit im Getreidegeschäfte bieten wird, vorandger­­egt,, daß die günstigere Stimmung Wiens dauernd bleibt. Der dienstägige Neuarader Wochenmarkt war gut befahren, und das Zugeführte wurde den Telen nach Qualität alter mit­tiger Wochenmarkt mit Weizen und Verkäufern total abgenommen, Neuer mit 3 fl. 12—24 fr, Prima Unfer gestern abgehaltener hier meist, mit Korn und Gerste, weniger etwas mit neuem Kufuruz, versehen. 1 fl. 48 Tonnte 1fr., Yäffigt,­­ Schlüffe auf! Frühjahrlieferung fo Gerste 1 fl. 24—27 fr. , Hafer L fl. 12 fr.,, neuer Rukuruz 1 gefolgte warme Witterung Preßb. Mp. eingelagert haben, fl. 12 fr. pr. Mp. Rep, von melden einige Partien hier lagern, ist gänzlich vernachh­ flige Schlung bei gedeihen, Kukuruz fl. 24-30 fr. gemacht worden, Spiritus sehr gesucht und die Vorräte davon gänzlich geräumt, daher 29 Er. pr. Grad sammt Gebinde gerne bezahlt. Der Wasserstand sehr mißlich und und nur für Minimalladungen Hinlänglic.­h. Csantavér in der Bäcsfa, 18. Oktober, Die ue Euruzgbrede und das Einlagern desselben sind hier ber­­eits beendet. Das Gedeihen desselben war über alle Erwar­­tungen ; während wir von Anfang Juli bis Mitte August un­sere Hoffnung auf eine Rufuruzernte beinahe aufgaben, ließen ihn die dann eingetretenen häufigen Regengüsse und die darauf daß wir hier mit der Sufuruzfehlung, die etwa eine halbgute ist, zufrieden sind. In besonders guten Jahren liefert eine Kette Feld pr. 2400 Duadr.­­Kıft. 85 Preßb. Meben in Kolben, während wir heuer 45— 50 Die Anfangs September Hier gebaute Stadt is, sehr Schön, jedoch die zul@nde desselben Mo­­nats angebaute der anhaltenden Dürre nir volls­tändig zum Keimen gelangen, auf die Ameisen und Seldmänfe richteten beträchtlichen­ Schaden in derselben an, Winterreps flcht befriedigend. Die Tabakpflan­­zer hatten in unserer Gegend seit langen Jahren Feine so­gün­­gesuchter tr. pr, Dreib. Mp. bis zum Kanal oder zur Teiß geftelt. T. Z, Temesvár, 22. Oktober, Der heutige Wochen­­markt war mit Faum 1900. Neben von Getreide aller­­ Cat­tung befahren und es wurde Weizen mit etwas bessern Preie­ren bezahlt‘, als: von besserer Sorte neuer Weizen 2 fl. 42 fl. , minderer 2 fl. 30 fr. , mindefter 2 fl. , Weizen (alter) von­ 2 fl. 54 fr. bis 3 fl. 24 Er, neue Halbfeucht von 1 fl. 42 —54 tr., Korn (neues) 1 fl.,36—48 fr., neuer Kufuruz 1 f. 15.tr., Gerste (neue) 1 fl. 30 Fr, neuer Haferal fl., 12 tr. pr. Meben,, rasch aus dem Markte genommen, Die Witterung­ ist­ fett: längerer Zeit sehr trocken, und­ es wäre das Eintreten eines baldigen ausgiebigen Regens unwünschenswerth, um so mehr, da es hohe Zeit oft,­ um die Felder­­ beadern und die M Winterfrüchte anbauen­ zu können. Im Exportgeschäfte wurden die sechte Woche Hindurch beiläufig 7000 Meben: neuer Weizen bester Qualität mit­ Darangeldern 3 fl., ohne Daran­­gelder mindere Sorten von 2 f.—2 fl. 42 fl. pr. geben gern bewilligt, + Wien, 23. Oktober. In der abgelaufenen Woche war­ der Beriehrrtm Produktengeschäfte nicht un­­erheblich, ohne mag die­ Preise größere Schwankungen­­ erfuhren ; blog Spiritus hat, durch mehrfache Umstände begünstigt , einen sehr erheblichen Aufschwung erfahren Repyssamen hat abermals einen Rückgang erlitten, nachdem Reflektanten­ frühere Preise nicht mehr bewilligen . D­emgemäß wäre für Prima alten Kohl­­lofo Raab Faum 7 ff. zu erreichen, einige Heine Portchen neuer Kohl­, wurden & 6 fl. 45 fl. ab Raab und &.7 fl. ab Wien erlaffen., Rübel, raff. Bei fortwährend felechtem Abfal suchen Befiber sich ihrer Vorräthe zu­ entledigen, wodurch, eine fernere Preisrebuftion eingetreten is;­tprompte Waare wird & 27 °­, fl. erlaffen, pr. November — Jänner 27%, fl., Jänner — März:27 °­, fl, zu welchem Preise mehrere Duantitäten verfärof­­fen wurden. Oliven Bl. Dur gebesserten. Ablag und­ gün­­figere Berichte über Die neue Ernte hat sich der Preis merklich gehoben, und, ist Loftwaare 4­23— 2314 fl. verläuflich. Talg. Ungeachtet der vorgerückten Jahreszeit, sind größere Partien nur zu gedrücten Preisen begehars; uff. Lichtertalg bleibt . 30 fls vergebens offerirt, für Kernscheiben wird. 30—30'­, fl. angelegt. Spiritus. Nachdem­ die Fnappen Zufuhren kaum den kleinsten Theil des Bedarfes decken, und der Bedarf in Stalten einer allmäligen Befseiung entgegen geht, so wurde der Mangel an prompter Waare fühlbar,, und mußten Reflektanten sich­h bequemen, für die eingelagerte Waare höhere Forderungen zu bewilligen ; prompt Anfangs­­ 24%, fr. ist bereits bis 26 fr. bezahlt, November— Dezember 24%, tr. , Jänner— April 241­,—25 fr. Mehreres verschloffen. B. Prag , 24. Oktober, Die Witterung war in der verfloffenen Woche herbstlich Fühl bei flachem Nebel. Die Win­­tersaaten werden bei der günstigsten Witterung bestellt. Das Getreidegeschäft bewegt sich noch immer in den al­­ten Grenzen, da der Verfehr auf den Konsum fast allein an­­gewiesen ist, und nach auswärts nur Heine Duanten Hafer und Ger­ste erportirt werden. Auf dem gestrigen Getreide­­markt wurden zugeführt: 3034 Mt. Weizen, 586 Ms. Korn, 1880 Mb. G­­erste, 1600 Mb. Hafer, der Ab­­fall war bei slationären Preisen rasch. Notirt wurde: Wei­­zen 74—87pfog. 2 fl. 50 fr.—5 fl. 48 fr., Korn 76— Sspfolg. 2 fl. 24 fr.—3 fl. 32 Fe, Gerste 64—76pfog. 2f. 12 fr.—3 fl. 12 fe, Hafer 42—51pfog. 1 fl. 34 —52 fr. pr. Mb. Die Sendungen von Weizen aus Ungarn waren in der vertroffenen Woche von ziemlicher Bedeutung, und können wenigstens ca. 10.000 M&. betragen haben. In Kleefaaten findet fast gar kein Geschäft statt, da deren auswärtige Notizungen zu einem Export keine Rechnung geben. Repsfaant ohne alle Kaufluf, 61,­­7 fl. pr. Mb. nomineller Preis. Rűbel fan und­­ 294, — 30 fr. gezahlt. In Spiritus war im Laufe der­ vers floffenen Woche einiger Begegn für Salizien, den zufolge die Preise gegen die Vorwoche mit 11, fr. höher gin­­gen; man zahlte 241,—25 fr. für prompte Waare, während für spätere Monate das Geschäft ohne Bedeutung zu nennen i­. T. Z. Teieft, 22. Oktober. Kaffee für den Bedarf der Rager, besonders Ceylon gekauft, Preise waren etwas leich­­ter geworden. Zuder gestoß­ wenig Umfaß, jedoch bleiben Preise fest. Eine Partie Havanna blond wurde für eine Naf­­finerie gekauft. Cacao mäßiger Abfall in Ouajaquil , zu vollen Preifen B­aummwolle fast gänzlich SH, und ohne Nenderung in der Notirung. Rothe Rosinen lebhaft, Preife etwas gewichen Sultaninen erzielten bessere Preife Korinthen belebt, da auch die Spekulation, sich betheiligte, Preife ermäßigt, Schwarze Ro­sinen behauptet, aber nur wenig gmacht, Weinbeeren sich hinreichend animirt und Pfeife fe. Beigen Shalamata großes Geschäft, theils für Kommission, theils für Spekulation, da die Befiber eine leichte Ermäßigung zugestanden,­ Smyrna beschränkter Une fat, für­ gute Dualität, volle Preise bezahlt; in apulischer Sorte nur: wenig Beriehr , gute Qual, , für Die Käufer vorhanden waren, fehlte, Preife behaupte Sohbannischbrod fest und hinreichend umgefebt. Agrumen forrentes Geschäft zu flauen Preifen: Mandeln­anni. Gummi zu festen Preifen und, meist für Kommission: verkauft, Vo. 11 e, behauptet und etwas belebt. Stahl einige Nachfrage Kupfer und Zinn befsern sic; andere Metalle ohne­ Renderung. Der sehr lebhaft umgefrbt, und­ alle Gattungen erfuhren einige Steigung der Preise, besonders feine in­folge der Nachrichten von Beschädigung der Frucht; die­ Forderungen der Beficher sind­ daher zum Schluß der Woche höher. Häute beschränktes Ges­chäft, Preife unverändert, Spiritus schließfich fest, und einige Verkäufe wurden­ bereits zu um 1­, fl. höheren Preifen ab­­geschlossen, was eine Folge der telegraph. Nachrichten aus Wien und Franfreih if. Seide fill. Hans Meines Geschäft, unter der nicht, guten Ernte schwer. Vorräthe Knoppern bleiben unbedeutend, ist die Auswahl besserer Qualität wenig Leben und fett, in günstiger Haltung und wurden Tebe­­zu, fetten­­ Preisen verkauft. Auf dem Getreider­markt bereichte Triage 25 big mittel 26— 28%,­­ Buder fl, Rio orb gestoß. holländ. 2 23­. fl, Ah, Marseile 23 fl, Havanna blond 18 fl., Cacao Guajaquil 32. —33.fl. Bau­mwolle Malo 44 fl., Revante 33—35Vr fl, Amerita 43 f., Surat 321, —33 fl. Weizen Benedig 5 fl, nach Siume gelegt 5 fl., Sottomonte 5 fl. 30 Tr", . Egypten schwimm. nach Nagusa gelegt 4 fl. Mais Galácz 3 fl. 45 fr. Albanien 3 A. 10 fr. , Romagna 3 fl.; Hafer Rank­ 8 fl, Venedig 2 fl. 30 fr., Dalmatien 2 fl. 30 fr.; Roggen Do­­nau 3 fl. 45 Er.; Bohnen Egypten 4 fl. 15 fl. "Leinsamen Brindist. 7 fl. 30. fr., Abruzzen 7 fl. 15 Fl. Pomeranzen) Apu­­lien 11%, fl.; Johannisbrod Cypern 4 fl.; Beigen Stalamata neue 8 fl.; Smyrna neue 10—18 fl., pugl. neue 8 fl. 31 tronen flct, 3—3%, fl.; Mandeln süße pugl. neue 30-31 fl., fleit. neue 30 fl.; rote Rosinen neue 20—22 fl, Stan» die neue 15 fl., Smyrna neue 15—17 fl, schabhaft 11 fl, Sultaninen Smyrna neue 20-24 fl. , Schiwarze Clyme und Fohie neue 11 fl.; NKorinthen Moren neue 9/,—10%, fl, alte 3 fl., rothe Rosinen alte 7-9 fl; Weinbeeren Lipari neue 13 fl. Gummi arab. in Sorten 171/,—18 fl., eleft. 48 —50 fl... Sabrifforte fein 20%, fl., Sennaar 13", fl. Stahl 150-170 fl. pr. Meilen; Weßblech 15 fl., Blei (pan. 12"), fl. ; Kupfer 59—60 fl.; Zinn Strau­s und Banfa 70-72 fl. Olivenöl Abruzzen u. Apulien 24—24, fl., pugl. und Monte 25—26 fl., pugl. Halbfein und fein 27—33 fl., superfein 54 — 35 fl., Korfu 24— 24%, fl., Alban. 231­,—24 fl., Ragusa 25 fl. Ochsenhäute trod. inländ. von 18—26 Pf. 60—69 fl., trod. Amerif. von 15—26 Pf. 60—74 fi. "Kuhhäute Kalkutta von 5—8 Pd. 35—60 fl., Levante von 10-12 Pf. 42—46 fl., Kalbshäute trod. inländ. von 277—3 Pfd. 84 —88 fl. Seide rohe Dalmat, feine 12 fl. Bengal orb. 6 fl., Eypern g/l 5 fl., Kastravan g/e 64, fl., Kandia g/m 8 fl. Spiritus preuß, prompt und auf Lieferung pr. lauf. Monat 14, —15.fl. Sardellen flcil, 29—30 fl. Hanf­ital, 15—21 fl. , Knoppern Anatolien und Smyrna 8-18 fl., Golf und Morean 7'/—11'% fl. die, Stimmung Berlin Roggen matter , ru, Weizen heute wieder recht günstig, Dreife gern bezahlt, Die Berlaufe sind auf 4—5000. Meßen gen Tein Berfeht. —3 á 1 ging in: eröffnete fe, bei anhaltend­em Hiesigen aló 3 Preise wurden anweichend 3 fl. 42­8 Tagen, Witterung angenehm wann. In Stettin war Wei­­angegebenen war, Weizen als vor T.o. Arad, zu veransplagen. 23. Oktober, Die kurrenten Preise fl. Korn hatten gingen Plabe wurde Fr. bezahlt. mar waren: und Höhe die Stimmung die Die sind zurückleibt wurde jedoch und fließen bald heute %­,—1­2 fl, 48 fl. in den lethten Tagen etwas Geschäft eröffnet das und Heute In werben Feinerlei: merklichen Einfluß guter Weizen ung. in Der heuer. Hafer wird hier als­ bei besseren Notirungen auf un­­grüne baft fl., neuer Waare Notirungen: nativ. 29 Kaffe sind noch gering, Preise die Preisänderungen Ceylon Plant. 40—48 fl., St. Jago Perl 45 find ben, PN eben. Während: ber, Dauer der Arbeiten und vom­­ Ausstellungstage der, provisorischen Scheine, an werden; jährliche Interessen von b pot. für die, eingezahlten Summen. berechnet. Ber Verlauf zweier Jahre werd F eine neue Einzahlung ausge­scrieben werden. Die­ bisher vollzogenen sor Vorarbeiten gestatten, zu hoffen, daß zur­ Zeit der neuen Einzahlungen die Verbindung zwischen den­ beiden Meeren für die Schifffahrt bereits hergestellt sein, wird. Die­ allgemeine Zeichnung in Paris zentralisert werden. Ein besonderer Ausfuß wird die, Vertheilung der Arzten nach Maß­­gabe der geschehenen Zeichnung und ohne Unterschten ‘der Nationali­­täten a lek­e am 5,.November»beginnende Zeinun sollam«30. beffelben Monats en egés , ihre Zeichnungen ne jede schon vor dieser Eröffnung geschehene Zeichnung, so­­ wie. jedes Ansuchen um: Aktien. wird als nicht en ae wenn die Zeichner nicht vor­­tig von 50 Stanten per Aktie geleistet haben. (EB werden ber, Gesellschaft ; ‚im. Auslande bei­seilschaft. November die Einzah­­Ablauf « damit alle Länder von Europa Zeit haben bei 30.“ Zeichnungen angenommen in Paris in den Bureaus ‚Place ’Belivome 16. In den: Departements und den Herren, Banguiers und ‚Korrespondenten der. Ge- 3716 tr. gegangen Berfehr der Dampfschiffe. Bon 17, bis int, 23, Ost,’ 1858, Angenommen von oben : 862 Pallag., 1.357,17 9566. Waareh Herd un Wagen. "1 Pferd, Angelommen ER: 1618 Paflag.,­ 1.975,368 Pfund: Warren, 56,109 M. Früchte, 927,800 Pfd. Binderholz, 13,200 Ztr.; Kohlen , 720,493 Pfd. Tabak, 103 Klafter Ayombah, 913 St­ re und 2 Mägen, gegangen nach oben: 624 Paflag., 2.385,505 Pd.­­ 33,696 Mg. Früchte, 620,000 Pfd.­­Binderholz, 12.700 0. Holle, 162,092 Hd. Eat 852, if Brennholz und 561 St. Scheine. Angekommene und abgegangene Zugschiffe. f. Abd. Hafer. , Ofen vom 22.—25. 9 . a csá" d. Hof. Kohn, bel. in Tolna f. Sgn Braun m. en sen. 2000 M. Wetzen. Mdong fe. R. m. M. Kor und 1200 M. f. m. 275 Mm. Korn, 1356 M. Gerste und 60 M. Hirfe. bel. in Verhäß 5. Sertfelder „Susanna” b. a­a­un in Bullensr f­ . Re­m. 1300 M. Weizen und 2000 bel. ZER És M. Beigen. en arten, ie­usladung in Raab vom und 9000 in Becse­fe. R. m. 8000 .M. Weizen, „St. 4 b. Paul) Kottar, bel. in Or.­Becsferek f. e. R. m. 8500 a „Macedonien“ b. €. ©. v. Spirta, bel. in Borsar f. e. R. m. 10,500 M. Weizen. „London“ b. ©. Kardos , bel. in Ouftos f. 600, e. R. m. M. Hafer, „Georg“, b. B. ©. San­ fonich, bel. in, Ouftos­ f. e. R. m. 3500 M. Hafer. Grid , Sohn m. 1200 M. Weizen m. 2000 bad, bel. An Apatpin fe e. R. Weizen und 10,050 Mm. f. e. R. m. 1000 M. Weizen und 12.000 M. Hafer. „Rosalia” lotte b. 98. Reini, bel. b. Karl Bischoff, bei János" b. $. Nagy, mn. Baja f. Mor. Gold “ Sohn m. 585 I. Kom und 10.398 M. Hafer, „Ursula” f. Morig und 9000 M. Safer. „Ehar­­Rottan m. 3850 M. Weizen,­­ „Herkules“ b 3. Hordáth, bel, in Szanáb f. e. R. mit 8200 M. Weizen. ,Tifa­­nt, 8000 MM, Weizen. f..e. R. d. X, Amon, bel, in Stapar f. e. R. „Sobann“ b. A. Bern m. 21009, Weizen und 7800 M, an ra d.. 5 Kapos , bel, in Becsé fi Leypolder­it, 4200 a M. Kohlen nach Weizen, und unten: Ausladung „Regina“ in Pest . Gerste. „Anton“ b. à Paflag­,, „O’Connell“, b. ©. Kanig, b. Gail & Loridon, bel. in Földvár­aflag­ , 1.278,564 „Attila“ b. Deutsch­e Altstädter,, bel. B... Weiß m, 7618 M. Velen, „Elisabeth” b. Kostonits, M. Welzen und 11,250 M. „Marie” bel. 70 b. Weber & Pelber v , bel. 223,—25, in in Berbág in Segedin f. 6.­­ 3. b. S. Szalatsy, " bei. Hafer. N Dfd. Warren wid Oktober: bei, in Baja in Szaráb 28 Allgemeine Gesellschaft des Suez-Stanals, gegründet mittelst Dek­etes Sr. Hoheit des Bizelenigő von Egypten. Herr Ferdinand von Leffeps, Konzessionär des Suez-Stanals, er­­öffnet in­ Folge des ihm vom Bizefönige ertheilten Auftrages eine öffentliche Zeichnung, nachdem er sich bei­ Mitwirkung der europäischen Finanzgrößen versichert hat. Der Suezkanal wird die sest Auffindung des Weges um das D­orgebirge der guten Hoffnung aufgegebene abge­­kürzte Verbindung zwischen beiden Welten wieder herstellen. Um­ die­­sen­ Werke den ihm eigenteh­mlichen Charakter der Universalität zu er­­halten, wendet sich Herr J. Lefleps an die Kapitalien aller Tander. Die kommerziellen­ und finanziellen Umwede und Vortheile des Unternehmens sind : 1) das Recht, einen Kanal für große Schifffahrt durch die Landenge anzulegen, der bestimmt ist, das Mittelmeer mit dem xothen, Meere, den indischen­ und chinesischen Ge­wässern u. s. w. zu vereinigen ; 2)die Verbindung des Nils mit dem Seekanale mittels eines Bewässerungs-und Flußschifffahrtskanaler s)die Verwendung von 133,000 Hektaren Landes,die der Bezekönig der Gesellschaft zugesprochen hat;von diesen sind 60,000 bebaubarer Boden,und 70,000­ Hektaren bilden lang­­den beiden Nils und den verschiedenen Hafenuf ein Streier von zwei Kilomet­er Breite. Der Kanal durch die Suezlanden ge kürzt die Reise zwischen Europa und den indischen Gewässern um sooo Meilen und ist für die große Schifffahrt von einer ungeheuerten Ersparniß.Man hat daher den in dem Bewilligungsdekrete auf 10 Franken per Tonne festgesetzten Durchfahrtszoll als­ venselermäßigen betrachtet.Derselbe wird doch genügend ein beträchtliches Einkommen abzuwekheln da es sich um einen Transport von durchschnittlich 4 Millionen Tonnen handelt.«D.a­.Er­­trägniß des Nilverbindungskanals und der Berweetbung der einkibns­ten 133.000 Hek­aren Landes ist natürlich besonders zu veranschlagen. Das Gesellschaft­kapital ist an 200 Millionen Franken festge­­setzt und soll in 400,000 Aktien zu 500 anlen vertheilt werden Der Sitz der Verwaltung ist in Paris. an diese Kapitale sind­ 35 Millionen dem Vizekönige von Egypten und 20 Millionen den türkischen und egyptischen Zeichnungen vorbehalten worde. Bedingungen der Zeichnung. Fünfzig Franken sind bei der Zeichnung einzuzahlen.Die zweite Zahlung von 166 Franken per Aktie wird nach­ Veröffentlichung der Vertheilungsanzeige eingefordert werden.Nach erfolgter Einzahlung von 200 Franken erhalten diese schnee auf den Name-lautende ka­­visorische Empfangsscheine,welche in einem späteex festzusetzenden Ter­­minbee gegensmefden Uebetbringer lautende Aktienscheine ausgewechselt werden. 7 au $ - N ‚!­m.1 KorrespondenzderNedaktiomHerrnJ.B.inc-. ferneren Berichte­n besonders, über der dortigen­ Gegend werden uns In anlem wirthschaftliche Angelegenheiten sehr willommen sein, und werben wir Ihnen gerne das Porto vergüten. Das Geschäftliche is besorgt. Amtsblatt der „Pest-Dfner Zeitung“ vom­ 24. Oktober. Ltiuitationens 600 ff, 10 U. b. B Landesgericht. R Pens­ale 30. Oktober in Pest : Lieferung von K­leidun­g 8 Stű­­den f, verwahrloste EHüblinge, als: 114 Hemden, 90 Galgen, 212 Paar Schupe und 152 Hah­nen, AU. R. am Stadthaufe. 7 20. November in Felka (Stuhlbezirk Poprad) : Mitdesig­­antheit an den Walbädern Nr. 3352 Samuel Peshfo,gM. B. im Nathhaufe. Kundmachung, Zur Liefer. der Mil­itärver­pflege­erfordernisse findet die ee , Ő Úsz Hvt und 267 ink 3471, 520 fl.» Anh am 11. No­­vemben, b. SAmani Eree Bel Er­pék Bóth, Melld, Monor, Groffár, Harapty 46. Oktober in Ofen: 1. Haus 2 Weingärten, 310 fl. und 1c0 fl, d. 8. onturje,­ 9 am U, 3. Ueber 12. Lanka, Vertreter M­. Hipp, or Berlef aus D.­Va- B. u Beileten. Ueber Samuel Hirschler, Glaspändler zu Steinamanger Vertreter Joh. Lursts, bis 18. Dez. b. Komitatsgericht Kaseldft, Zigitationen, in Weil-Ofen am 27. Oktober, Damienkleider, Wäfde, Szapáry, geb. Baronin Dry, 10 theile %., 100. B. b. Landesgericht, ,, fl., 0 Grin­azek U. B. , Herrengasse Nr. 12, KSrimpeletten, Handwerkszeuge Bogen und Wagenbestand­­baude. Haus, Dreitrommelgasse Nr. 423 , 10,004 fl., ober dem Neuge­­in b, 1. N Leopold und Sulte bis 30. Nov. Möbeln sc, 5293 in Pomaz f. b. Station Watsen November In Pet: Vrettofen, b, 9­ette Silber, 2 N d. Militärfuhriefensdepot­ferde und Nr. 6 ö 2, Termin­­ .« Shre

Next