Pester Lloyd, Dezember 1858 (Jahrgang 5, nr. 275-299)

1858-12-07 / nr. 280

v «.-7,.·..’-- »Is; « ,-t.?,­­ , . s-« .-.t.855g«-——.Nr.2780.sz sP­-Jnamekasiwn·sg Fü(«P.-sL-Ofenin’sl-Iausgesandt:Pierez.,Ul.68kr­., vot­l.,JännerganzjährigssA.,halbs.8fl.50kr., viertels.4fl.25kr.,monatlichill 45kr.Mit­täglich. Postversendung, Morgen- und Abend­­blatt, für Dezember 1 fl. 86 kr., vom 1. Jänner 19 fl., halbj. 9 A. 50 kr., viertelj.­4 fl. 75 kr. Esteir. Wahr: Man pränunert fr, Post-Ofen im editi es „ o ; ausserha Pest "Ofen mittelst frank. Briefe durch alle Postämter. Abm Apır 9, Gunhelm Buchly in Keinziß Sipznserate, Einzelne Morgen- und Abendblätter bei G. Kilian. ns (8 ; anzj, HR h r 9 an A. Na .« n­ Kon! Eminertioi : Der Raum der siebenspaltigen Pelitzeile wird bei einmaliger Insertion mit 11 Nkr., Nkr., bei mehrmaliger Insertion h 1 wird d mit 9 Sonn=und Feiertagen um 2 Nkr. österr. Währ. thei- nenn een, a­n 2? .. offenen Sprechsaa und die vierspaltige Petitzeile mit 35 Nkr. österr. Währe, berechtikt Der ti 1 vorzeaggeseegei . Expeditions-Bureau : Dorotheagasse Nr. 12, im 1. Stock. f un f í er I a im m offenen S bei zweim. mit 7 Nkr., an A rd in are . I-sontsustsmpclbstksgtsonkk.dsta».wthk. » ' z m Wiener Bör­senfurfe. Lpnvp«3.3102.102.--.15Masswestieden sagsen Dat­ Zuhrsrüd.END-»M-1u.økachu,12u.M. Nun al fate Sim] von | bie BY un 2 1 ol 8450er |Elisabeth­ Wenbapn­ef neuer, 184—85 3 -481 3 54 10-Jäbige oo Donau ín gek, in Freiburg, " Bega Wasserstand: 6. Dezember : 5 ° 11" über 0, abnehmend, 3. Dezember s —" 2" über 0, zunehmend, „im £ inz 29. Nov.: 27 87 über 0, abnehmend, Theiss in Tofaj, 22. Nov. : 5" 5" über 0, statt zunehmend, in Námeny, 21. November 2 3 °, —” über 0, statt zunehmend, ín Temesvár, 26. Nov.: 3 ° 8” über 0, abnehmend, „In Dr. Becskerek, 27. Nov. 5 ° —“ Über 0, zunehmend. Kulpa in Sziffet, 28. Nov. : 17 ° —" über 0, abnehm. Franzenskanal in földvár, 20. Nov. : — 10" über 0, zu. . ent een Breitag Vormittag Ehe Bon Raab afunft in SeR : ; ee ah Tag ger. Dat. Nm. di DER. in Samp. Ab. | Gzegebin-Gemlin jeden Mittwoch Sr, Bergfahrt : Mat.­her Mara wurden die Fahrten vorläufig eingeftet, , » ee Drfova Abends, u. KELTSE ifahrt Bampfigtrabte, EL grateeddgsáret­t, Dien­ Linz Rt En ander Datums 70, Sr x ? x 4 x dochu ‚Mgate. BENnfingb jeden. op ae Det 2 Uhr Orap Da - ion [Bro Del Gonna ó Brit, Tr ® E a SK 5 . Born Bre 198 ormittag e Linz Et balfaßrt : Eu zu leben 2.208 ungen. Datums 7 U Br. Depr.»Hens 110. 5—9­65--Mst» Otmlin Mitt meanf JUGb an ns an eu a 100 jeben nn sg kk 81 b. türf, Donauprov. Mittwoch Semlin-Szegebin jeden Montag 6 U. Sr. Auf der Save,­­ nein Hipmi, 4. Donner, 19 D.EREt, zu $tlab.­Grofw. 16 n Dienflag u, Breit. Br, Auf der pp Thalfahm heiß­ ­­t e er Eisenbahnfahrten. s + = Abf­ ­. ahrt irtó ágy En ’ LA [d Méta év AA zal Benbais le . + Neußäng-Baab-Eblen: 2 1. 5 mee Siomok: geh: 3 1. 46 Mid. au2mrund Szolast-Debrersins 10 0.39 M. 28 M, Ab. 9 U. 539, MB, « s . . Ankunft: AM. Nm. : 25 5 + ’ 17 M. Mitt, 9 N. 44 M. Br, tkmxsvapszkstx7U.54M.A.,6U.109.F. Szeged,-Lemesy.:1I­.3AD.NadEE,2U.NM. Shipl.-Großm­, IN.3HEMNM.,IU. 15 M. Nm. Crofir.-Hügyötlab. Szolnot-Arab 10N.38 M. Sr. 44.15 Hrab-Spolnot-Wef 9 Úr 26 M. Brega nk min Arad-Szolnot-Grofwarbein, Syoinof-Großwarbein Yüspötl,Szolnot-Arad ien-pef : 3 Uhr 21 10. U. 1 U, 3 Uhr 50 M. Br, Betten banater 3. M. Br, EM. Nm, 46 1 ger. Wien : 50.56 M. Abbe, 6, Pest-Szolnot : 10 A, 3 M.Hr., 9 U. 28 M, Ab, R Een-Openehi.­ 1.1.22 MM,IUIMN, Jegebin-Temesvar: AU.22 M.Br.,7U.42M An) Ezres Tök­e­­­zopw.-Püspäfl, 1 RR a anbelln : 91 BR A m xi 40 .os Szolnot-Arad 41.43 m. Nm, 10 1.11 88. 9, : un­d — Aradt-Szolnot 3.4. 50,M, Nm * Ermäßigung der Eisenbahntarifläge. Nach einem Weber­­einkommen zwischen den Direktionen der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, der Oberschlesifehen, Eisenbahn und der Wilhelmsbahn werden für den bireften V­erkehr zwischen Stettin einerseits, Wien, Gänserndorf, Brünn, Dolmüs andererseits via Posen, Breslau und Oberberg vom 5. Dez an sehr bedeutende Ermäßigungen in den Tariflagen eintreten, und zwar fallen dieselben ohne Rückieht auf das zu befördernde Quantum, also auch bei Einzelngütern zur Anwendung kommen. Die sämmtli­­chen Gebühren und die Spesennachnahmen werden dabei bis auf Wet­­teres stets zu dem festen Kurse: 1 Thlr. Preuß, Cour. glei 1 fl, 30 fl, österr. BB. gerechnet werden. Die ,B. B. 3" macht hiezu fol­gende Mittheilung: Es­­ werden schon selt langer Zeit von den fon furierenden Gesellschaften sehr energische Anstrengungen gemacht, um den bireften Güterverkehr zwischen dem Norden und Wien auf die eine oder andere Trace herüberzugieben. In diesem Sinne hatte denn die Generaldirektion der französisch österreichischen Staatsbahngesellschaft vor etwa fünf Monaten eine Konferenz nach Dresden berufen, und er war in Folge davon zwischen der Berlin-Stettiner, der Berlin-An­­haltischen , der Leipzig-Dresdner Eisenbahn,­ der Tächsisch-böhmischen und der französisch-österreichischen Staatsbahngesellschaft eine Einigung über eine bedeutende Tarifermäßigung zu Stande gekommen, der zu­folge ein sehr biffiger Transport erzielt wurde, wenn man die Mad­ren über die eben erwähnten Bahnen birngirte, und zwar war ausdrück­­lich verabredet worden, die Ermäßigung gleichmäßig eintreten zu Yaf­­a. fi dabei um ganze Wagenladungen oder um einzelne Gü­­­ter handle. Oesterreichisch - französische Eisenbahngesellschaft. Der neueste Ausweis umfaßt die Woche vom 26. Nov. bis 2. Dezember, in welcher eingenommen wurde, und zwar: nördliche Tinte 154,287­ fl.,­ fünöstliche 135,133 fl., Wien—Neu-Szöny 31,595 fl. , insgesammt 321,015 fl. gegen 146,025, 131,447 und 43,287 fl., insgesammt 320,748 fl. im verfloffenen Jahre, was eine Mehreinnahme von 267 fl. zu Gunsten­ der verfloffenen Woche erzielt. ‚Gesammteinnahme bis 2, Dez. 13,375,482 fl. mit einem­ Plus von 508,005 fl. gegen das verfloffene Sahr. A Eisenbahnfrachten von eft nach 58 fe, TIL, 8, 1 ff, 49 fr, Sroppani MM „1 1 fl. 18 fr, 151,42 fr, - 4 be 2 b 1 dere hr 1 jé vis f vattát 9. . . 54 fr., PT ach fa 1 ff. 56 tr, 2 sah . % . e a Me ee Bien I, Kl, 41 Fr, II. KI, 38 tt. Bells 1 fi. zett, . t,, Btelig 1 fl. r,, fe 6 IH. 18 We, + fr, 97, 2 Ha Er 1 ÍL BR, 32 . Ő) + + Dresden 2 fl, Berlin Hohe 2 fl, 36 h, 2. 2 fl. 38 Fr, Oberberg 5 / Protokollirte Fruchtpreise Peter Kornhalle, der Heschäftsberichte. x Meft, 6. Dezember, agteten Käufer die Stimmung denen, eine Witterung andaurrnd gelinte, Wasserstand abnehmend. Das Betreidegeschä­ft begann heute sehr flau und unter dem Einflusse der alseits ungünstigen Berichte beob­­derartige Zurückhaltung, daß eine völlige Berlaufsftodung eintrat, und in seiner Gattung etwas von Der lang getauft ‚wurde, Preise nominell. Rohes Rubel Es sind heute 300 Ztr. & 24%, fl. vom hiesigen Lager verkauft worden. verboten . Österreichische Unterthanen In Schlüffen nichts ge­­handelt. Die türkische Regierung hat die neue A­u­s­­fuhr des Seidcenraupensamens aus Anatolien jedoch von diesem Lieferungstontrafte­verbote nur insoferne nach dem 15. September abgefälsffen worden sind. Die vor diesem Zeitpunkt von türkischen Lieferanten eingegangenen Ver­­bindlichkeiten müssen eingehalten werden, 2. . . Aus London lungen eingestelt und berichtet man von einem bedeutenden Zarliment. Die­ Arma James Davies u Sohn, ein bedeutendes Erporthaus in Leder und Schuhzeug, hat die Zah­­bie Pasfiva auf etwa 200.000 ihre Geschäfte nächstens wieder beginnen werde, Ak­ien der Kien, „Atlant die vorwöchentlichen Notizungen flag erfahren, und ist Telegr wurden 4000 deffen bereit3 (á .8.), vol eingezapft wurden am 1. Dez.­mit 270, 285, 275 8, pr. Stüd bezapft und schloffen 260— 290 8. Heute ver­­lautete nigts von Imfägen, 4. Dezember. Bei sehr mäßigem Verkehr in allen Zweigen des Produkten- Geschäftes Haben ‚geringen Ab» Die Haltung desselben als eine durch­­gebends träge zu bezeichnen. Repossamen Nach Abschluf des vormöchentlichen Blattes ME. alter Kohl­­ach Raab und Wirfelburg , 6 fl. 561, fr. begeben; auch in Bolge Heute fi­eine gebrüdtere, und wollen Reflektanten zu be­­deutend billigeren Preisen ankommen, was dem Umfag hinder­­lich war. Ueber den günstigen Stand find der neten Saaten wer­­den stcts die erfreuh­aften Nachrichten aus allen Gegenden­ Un­­garns bekannt, und 1000 Mg, neuer. Kohl­­e 5 Preife Waare 28 Banater unter diesem pr. August ab Raab lieferbar kontragtet worden. Rübst­raff. Bei etmas­chmwächertem Abfall und größerem Zufluß von rohem Del bleiben die Preife gebrüht, und ist prompte fl. und mitunter a 271, fl. BB. anzufommen, en detail 28,—29 fl. BB. Dlivendl, Die ein noch ungünstigeres Resultat geliefert zu haben, ein vollkommenes Abfallen Prompte Waare abermals der höher bleibt Du­ven geklagt wird, und pr. Orne & 29 fl, ab Triest gehalten. Leimoltl zu dem sehr geprüften Preise von 21 Rapstuben. Bei ver­­größere Quantitäten nit unter Abwickelung der achtmonatlichen Lief­gungsverbindb­areiten it eine mattere Stimmung für prompte Waare wahrzunehmen, da vorläufig die hiesigen Spritfabrikanten als alleinige Reflektanten­­ auftraten, und daher billiger anzukommen suchen, pr. Dezember 271% fr., pr. Jänner 27 Fr. plachtbar. Auf Schluß bleibt das Geschäft up wegen mangelnder Abgeber fegr beschräntet, und wurde Einiges pr Dezember — März, sowie pr, Jänner— April ( 27 — 271), tr, gehandelt, §§Breslau,4.Dezember.Wollbericht.Ohne daß Preise sich gehoben hatten,war das Geschäft im Laufe der septens Tage wiederum etwas lebendige«und können wir von einem Verkaufe von 20008tr.berichten.Größtentheils waren es wieder russ.Einschuren,wovon die mit Rücken­­wäsche von 56—65Thlr.,und die mit Fabrikwäsche versehen, sonst—90Thlr.bezahlt worden sind.Außerdem bewilligte man’fn­ k feine polnische Einschuren 80—83Thlr.,für Stärbs­lingswvllen und Bündeln 72Thlr.,und füh­rber-und Schweißspollen 60—66Thlr­.Auch an Zufuhren hat es uns nicht gefehlt,und sind namentlich wieder mehrtrerartten Fa­­swäscheeingetrossen.Fruchtmarkt.Das Getreidege­­­halt war im Allgemeinen von Feiner großen Bedeutung, und­­ Havre Preise gingen eher vnd­­TE at ja FR früheren vorwärts; nur bessere Dualitä­­t­ hatte sich durch darauf eingegangene Fragen von auswärts ein wenig befestigt.Mai bewilligte für weißen Weizen 64— 98Sgr.,gelbm­62—9c,Sgr­,Roggmn51—56Sgr.,Gerste 32——50Sgr.,Hafer27—38Sgr.,Erbsen 65——80Sgr. Ostsaatenfest,Repsl20—­129Sgr.,Sommerr­ibsen 80—90Sgr.Kleesaaten haben sich durch bedeutende Aufträge gehoben:roth12—16Thlr.,weiß18—22V,Thlr. Rübölloko142­«Thlr.,Jänn­r——Feber143X 4Thlr.,Frü­h­­jahrss Lieferung14"-»Thlr.Spiritusstau,loko71-, Thlk.,Jänner72-3Thlr.,Frühjahr75-zThlr.,Sommerliefe­ VUUASIXzThlr.Zinkohneumsatz,da KEiufer nur zu ges drückten Preisen auf Spekulation sichernlassen wollen,die Pro­­duzentin aber dergl.Gebote zurückweisenz es dürfte sich indes bald herausstellen,wer von beiden Theilen zum Nachgeben ver­­anlaßt werde wird,sowie jetzt kann es nicht lange bleibbar. VVVerlin,3.Dkz.Wollauktion.Auch in dieser Woche blieb der Ankauf von Wolle fast aller Gattun­gen äußerst lebhaft,und ist d­e kleine Steigmung der Preise von 2—3Thlr.p­ s.3tr.gegen die im Monat Oktober erreichten woh­lfestzustellen.Gute Mittelwollen 72—7­1Thlr.undf. Kammwollen von guter Wäsche 76——80Thlr.pr.3tk.waren die gesuchkostm Feine Tuchwollen in den achtziger Thalern bleiben,mit wenig Ausnahme,vernachlässigt;auch Gerber­­wollen waren nicht besonders begü­nstigt,hauptsächlich dastkkn der ersten Handsilten trocken,und jetzt auch noch zu kurz sind. Man schätzt das in dieser Woche verkaufte Quantum auf ca. 40008tr.,und waren die Käufer belgische und niederländische Fabrikanten,französische und Hamburger Händler.Unsereins­ländischen Fabrikanten waren wohl theilweise auch gezwungen zu kaufen,doch nur mit besonderer Vorsicht,da sie noch scho über den Abfall und Erlös ihres Fabrikats Hagen. Nur wenn sich der weitere Verkauf von Wollen zu­ den jenigen Preisen bewersstelligen läßt , werden wir ziemliches Leben im Geschäft behalten , sollte aber die Spekulation die Preise noch Höher treiben, was wir der Unnatürlichkeit und der­ gemachten trau­­rigen Erfahrungen wegen nit glauben können, so wird und muß wieder eine Stodung eintreten, die dem Händler als an dem Sabrifanten feinen Nußen bringen kann , und rathen mir daher: nur Feine Ueberstürzung. B. u. H. Z. * Rondon, 1. Dezember. aus Die vierten und rechten Sonial- MoIli-An­tionen und Famen Heute Abend zum Schluß, Die Anzahl von Ballen waren laut Preisfourant 53,815, von welchen ca. 46,000 seit , den vorhergegangenen Auktionen new importirt und der Nest zweiter Hand und von den Serien übergehalten A­ar in diesem Jahr began­­waren. Die Beffeiung in der Nachfrage nach Molstoffen, melde kurz vor ununterbrochen fortgedauert, und ist lanten Monaten der Fall if­ Folge dessen sehr groß, und da die Vorräthe Ropstoffes war­en viel geringer als gewöhnlich um diese Jahreszeit waren, fand sich eine große Anzahl von Käufern beim Beginn der heute befehloffenen Auf­­müffen und erhielt sich die rege Kaufluft, welche die Eröffnung charakterisilte, 518 zu Ende. Das Steigen aller Sorten von Kolonialwolle, das sich entschieden festgestelt hat, läßt sich durchschnittlich d­er. Hd. auf Port Philip, Ban Diemens Land und New Zealand, — Mdılaide im selben Verhältnis und auf Sydney, je nachdem 1 und 11,,­2'­,, die kleinere Avance auf die feinsten Tuch­­wollen. Die Nachfrage für die englischen Fabrisdifrei­te war sehr lebhaft, besonders für Bradford, und dies wirkte am gün­­stigsten auf alle Sorten Kammwolle. Die französischen Spire­ner waren ebenfalls eifrige und bedeutende Käufer für hoch feine, lange und gut geftapelte Schäfereien und die beidersei­­tige Konkurrenz erhielt die Preife bis zum Schluß auf der vollen Höhe. Im Ganzen war der Gang der Auktionen sehr regelmäßig, jedoch zeitweise war ein Schwanken der Preife für beladene , fehlerhafte Tuctwollen zu erkennen. Kapfiwolle war wie immer auf den November- Auktionen der Hauptartikel, und in diesem mehr als in irgend­einem früheren Jahre, Nichts­ann einen flärferen Beweis für Die gebesserte Lage des Wol­­lenhandels in England abgeben, als das Saltum, daß eine so große Quantität, ohne Mithilfe der dentschen Babrisation und bei weniger Nachfrage für Belgien und die­­ Rheinprovinz als wir seit einigen Jahren gewöhnt waren, gänzlich ausgeräumt wurde mit einer Avance von 11,­2 d pr. Pfd. auf niedere Sandwäsche und auf Furs gestappelte, halbwüchsige Vließwollen, woraus die Kapiwollen meistens bestehen­, das ‚Quantum von gut gewaschener veredelter Wolle, von starkem Stapel, war vergleichsweise gering, und solche Sorten erzielten eine Advance von 2—3 d­pr. Pfr. Lammiwolle war sehr gesucht zu den äußersten Preisen, und gute Hautwolle gleicfalls, von Yeiterer Sorte war jedoch die Auswahl: sehr fein, da der größte Theil schlecht, entfärbt und fehmwer mit Sand beladen war. Sar den Export wurde weniger als gewöhnlich getauft, da­ss Die aus­­ländischen Sabrifanten theilweise zu Antwerpen, Amsterdam und zu mäßigeren Preisen als rerwerbden der Kolonial-Wollen verschaffte den Ddeffa Merino, spanifen und niedrigen ungarischen Wollen bessern Abfab und realisirten dieselben befriedigende Preise. Buenos Ayres, von denen nur wenig am Markte waren, da neulich in Antwerpen und Havre­ bedeutende Quantitäten verkauft wurden, gingen 7 bis 10 pCt, höher, sie­ flohen weniger als früher bei unseren Sabrikanten in Gunst, und waren, außer für fremde Rechnung, sein Gegenstand der Konkurrenz. Die unerwartet schnelle und vollständige Erholung des Wollmarktes von den ungünstigen Sorgen der vergangenen Krisis beweist, daß die von uns im Juli 1857 ausgesprochene Ansicht, daß die Produktion den Kon­­sumo­nit übersteige und daß’ der Kolonist auf fortdauernde, höchst einträgliche Preise rechnen dürfe (die nur dur außer­­ordentliche Konvulsionen der Handelswelt gedrüht werden konn­­ten), wohlbegründet­ war, betroffen, fhäßt man jedochh 175,000: bhofft, Daß die Firma bis jehr bekannt war, da für englische Renung mehrter Nachfrage, besonders 1000 scheint fi. pr. 2 pr. Frühjahr 8, aus werben, als­ ihre Aitiva fe, den ab hier offern­,. Bir, angelegt, und ab Hier erhältlich.. sind und gegenüberflehen, abermals wunreifen von Böhmen, Spiritus einen wird 1 Nach lette Man Comp’ fir reichsten Dilgegenden einige Ernte als über in sehr großen Quantitäten fl. 54 fl. nen am 4. November Importeurs dem Beginn von den ab­ der Zuli-August-Auktionen eintrat, so vollauf beschäftigt waren, wie dies Der Verbrauch ein, die darauf gefaßt waren, folgendermaßen des hat bis jeht eg lange felt unfere Sadri­­feit den Iehten 4 höhere Preise zahlen zu angeben: von 2—2'/, u hit den daselbst kürzlich abgehaltenen Woll-Nuttionen, ja « in, London, verforgten.. Das Ihens - Neueste Börsen- und Handels: Nachrichten. "Parts, 4. Dezember. Schlubsurfe: 30% Rente 74.— , 41/,9/ Rente 96.20, Silber 93 , Staatsbahn 642, Credit Mobilier 980, Lombarden 586, Orientbahn 516." Die Haltung der Börse schließlich fester. London, 4. Dezember. Mittagskonsols, 93. Der er­­schienene Bankfaus­weis ergibt einen Notenumlauf von 20.309.140 2., und einen Metalvorrath von 18.776.314 2. Berlin, 4 Dezember, S Getreidemarkt, Weizen gut preishaltend, Roggen fest und besser. bezahlt. Sose gefragt, aber nicht entsprechend offerirt. Daher wenig­ gehandelt, für 81 bis. 82pfbg. 46%, Thlr. pr. 1925 Pfd. bezahlt Hafer fest. MŰűbel zu anziehenden Preisen gehandelt, Spiritus sehr fest im Werthe, Hamburg , 4. Dezember Getreidemarkt, Weizen und Roggen unverändert und sehr ruhige Del Soto 283,,, pr. Mai 285%. Kaffee unverändert, Zins unbeachtet. London, 3. Dezember, Getreidemarkt Het­ mifher Weizen beinahe, fremder ganz vernachlässigt. Gerste fest. Hafer flauw. Mittlerer Weizenpreis 44­8 3 d, Liverpool, 3. Dezember. Bat­woll­e: 6000 Ballen Umfaß Preife­­,,, bis 1, billiger als vergangenen Breitag. MWochenumfag 38,170 Ballen. Liverpool, 4. Dezember. Baumwolle : 6000 Ballen Umfaß. Preife gegen gestern unverändert, Madrid, 29, Nov, Die Regierung wird dem Berneh­­men nac) Die gegenwärtige interimistische Triebgebung , welche die Einfuhr der Lebensmittel in Spanien re­gelt, wo nicht aufgeben. In der demnächst von der Köni­­gin zu haltenden Thronrede sol in neues Schubzoll­­syfem den Kammern vorgelegt werden. Heute fand der je­­den Monat übliche Rückkauf der Papiere der passiven Staats­­schuld satt. Für die Schuld erster Kategorie hatte die Regie­rung 20, für die der zweiten Kategorie 14 als Mam­malturse be­­stimmt. Es verfolgten inzwischen Minuendoanbote, so daß erste Kategorie mit 17,75, zweite (inländische) mit 12,89 , zweite Causländisce) mit 10.60 Piafter eingelöst wurden, 8 « fekek a á 2000 fl. 1065 ff. ee ah A ur a Aal gt 3 #’fche „\ n = b 7 1067 e r mr.: 19518.; stattgegabten . Serlosung wurden folgende­­ Cor iur Seenterihigininnen muonen £ 20.,000 f. Nr. : 42892 ; & 1000 fl. Nr.: 65208, 25618 ; 4­500 fl. Mr. : 22481 26362 26761 22930 fl. Nr.: 8838, 57558; 42572­ 43910 44274 52005 62998; fl. Nr. : 7100 10935 17108 39700 43100 46933 71051 77225 79929 85168 88950 92742 96116 ; á:45 Nr.: 14883 28550 34422 35383 41585 63210 66271 68158 70426 76711 91496 97456; á 36 fl. Mr.: 933 2743 2844 2942 3092 3279 3327 5224 5685 6462 6531 16599:6892 17­477 886 883 1245 1843 1863 1974 2192 2266 2315 2525 2689 3675" 4180 4248 4385 4845 5075 7058 7423 7634 7678 7885" 8077 8243 8314 8375 8544 8574 8652 8716 .8726 8996 9276 9320. 9564 9828. 9929 10426 10698 10763 10898 11030 11113 11256 11610 12023 12188. 12298 12285 12474 12492 12779 12961 13142 13194 13256 13261 13273 13383 13426 13336 13878 13895 13977 13999 14122 14599 14704 14758 15538 15719 16232 17611 17758­ 17951 18006 18052 13135 18264 18833 19144 19250 19287 19523 19719 19741 19772 19995 20025 20183 20280 20342 20374 20506 20521. 20534 21026 21500 21599 21699 22015 22096 22700 22732 22737­­ 22817 22887 22956 23307 23541 Bei der gleichfalls am 1. Nov. stattgehabten Beruofung der älteren Staatsschuld wurde die Serie Nr. 165 gezogen. Dieselbe enth­alt Hofjammerobligationen von verschiedenem Yinafuß mit dem Kapitalsbetrage von 1.412,049 fl, und, von Interessen nach dem herabgelesten Zinsfuße mit 24,710 fl, 52 fl, á 100 & 50 57806 57927 57953 58020 58320 58713 58872 58931 59125 59174 59999 60001: 60092 60103­ 60154 97992 98067 99138 99292­ 99398 99573, "91460 34224 34343 34870 35269 35305 41076 41102 41127 41384 41401 42194 42198 42216 42224 42322 78871 79094 79175 79281 79436 .19029. 19061 23767 23773 24287 24358 24590 24832 24982 250481 25222 25465 25894. 25917 25966. 26053 26093. 26098 26109 26168 26206 26402 26506 26771. 26918 26931 27006. 27157 27195 27378 27594 27634 28113 28165 28550 28611 29029 29206 29285 29353 29671. 29695 29906 30251 30395 30575 30907 30943 30975 31036 31388­­ 31619 31626 31809 32107 32357 32437 32854 33074­ 3360433377 33991 35601 35796 35877..36605 36649 36863. 36892 37376 37401 47452 37509 37622­ 37969 38013 38113 38372 38442 38916 38993 39309 42721­ 43086 43224 43270 43394 43559 43633 43841 43890 43900 43994 44414 44468 44492 44527 44799 44862 44909 44920 45048 45215 45344 45451 45631 45735 46202 46379 46448 46918 46976 47432 47453 46468 47472 48209 48489 48512 483542 48741 48944 48956 49257 49672 49850 49875 50454 51306 5161851627 51874 52636 52706 52935 53276. 53335­ 53721 53769 53914 53964 54232 54333 54561 54663 54823 54900 55501 55690 55711 55754 55889 55919 55927 56221 56247 56365 56380 56401 56452 5653856534 56723 57040 57118 57265 57456 58439 58474 58575 5858958608­ 59228 59504 ‚59680 59772 59802. 60180 60575 60675 60922 61143 92556 94478 95631 97817 61831 61846 62519 62763 62941 63146 63183 63447 63459 63770 64188 64410 64416 64520 64662 64745 64808 65333 65556 65722­­ 66089 66798 66802 68924" 67266 67350 67873 68045 68140 68374 " 68743. 68848 68871 69336 69338 69471 69650 69953 70037 70107. 70180 70342 70895 70938 71059 71084­ 71115 71257 71520 71541 71548 71553 71653 71764 71831 71958 72008 72100 72302 72381­­ 72683 72697 72781 73204 73360 73404 73473 73492 73762 74070 .74359 74422 7457574676 74808 74812­ 75089 75881 76005­­ 76236­­ 76529 76617 76823 76937 76962 76976 77164 77329 77387 77798 79697 79728 79739 79843 80025 80041 80135 80465 8061280699 80797 81294 81312 81467 81681 81724 81945 82001 82268 82287 82403 82486 82633 82856 82883 83082 83092 83476 83621 83834 53869 84019 84088 84293 84372 84393 84486 84685 84736 86088 86192­ 86301 86491 87031 87107 87125 87219 87384 87838 87922 87959 88489 88900 89085 89118 89205 29306 89354 89448 89544­ 90020 90061 90134 90327 90441 91496 91500 91588­ 91916 Amtsblatt der „Pest-Ofner Zeitung“ von 5. Dezember, Sizaitationment in Peft: AYftivofordberungenn N. 6. Handelsg. 15. Dezember in Welt: Eisen, Sparhberde %., 579 IU B, Kerepeferstr. *0. Dezember in Pet: Haus, Waldzelle Nr. 99/7, 7006 2. Termin 10 U, B. b. Landesg. 93, Dezember in Szegedins 32 I.Wiesen, 2538 fl, Nír., mit Läufern 210 fl, 10 U. B. b. Komitatsg, 3. Zänner in Szalonta: Berpachtung Pußta, 4908 S., wovon 130 9. Ader, 3 Sabre, 8 ch, Wedsel­­nger, Klage nit fi Bißmandy, Aufforderungen.An Vinzmz Zahrab klageb.Pester Handelsg.An Emanuel Schle­d.Will-Bergerb.Arader Komitatsg.Anjoh. Wechselklageb.Pester Handelsg. Erledigung em Bei derprov.Direktionskassah Manna­­ros-Szigetp:1 Hauptkassiersstelle,1200fl,«o­.W. oc»1 Sekretärsstelle,1000fl.Ic.,1Offizialsstelle, 6­00fl.oc,1 Amtsdienerstelle,300fl.Ic.,bizst.Dc­z.b. d.Berg-,Salinen-,Forsts u.Güterdirektion.« Konkurs.Nebst­ Martinu.Rosalia Kiss,Seifensieberin Szegedin,Vertreter Georg Georgievite,bis22Febr.b. Szegediner Komitatsg, Konkurdaufh­ebung, Kreczin. Deber Sana Salgmann in De Lizitationen in Pest:Ofen an­ 8. Dezember. In Veit: Haus, Sosephft. Benng. Nr. 46/187, 10,250 fl. EM, b. Szilard Theodborovits, 10 U. B, 46. Skandesg,­­ 9, Dezember 9 Stünzmetgfhen Konfursm. 3 U. H. A Sons, Die. f: fl. 40 Er. b. Anton Shaffer, b. Georg Paulus, 10 U. B. am Stadthauses « ber Rest Weideland , b, 90 ber Cro­st auf­­

Next