Pester Lloyd, Dezember 1858 (Jahrgang 5, nr. 275-299)

1858-12-08 / nr. 281

. -t..—:--.Nr.28-1-.« kämxamekatjottg ürPest-Ofens"11’sHausgesandt:«Fü­rDez­ s1il.68 kr., vmn 1. Jänner ganzjährig 17 fl., halbj. 81,50 kr., iertelj. 4 fl. 25 kr., monatlich 1 fl. 45 kr. Mit­äglich. Postversendung ,­­ Morgen- und Abend­­latt, für Dezember 1 fl. 86 kr., vom 1. Jänner anz­.. 19. f., halbj. 9 A. 50 kr., viertelj. 4.1. 75 kr. ssterr. Währ. — Man pränumerirt für Pest-Ofen im Speditionsbureau des , Pester Lloyd“; ausserhalb Pest -Ofen mittelst frank. Briefe durch alle Postämter.­inzelne Morgen- und Abendblätter bei G. Kilian. 8... PES $gunster Jahrgang.­­ Der Raum­­ der siebenspaltigen’­­Petitzaile wird bei einmaliger Insertion mit 11 Nkr., bei zweim, mit 9 Nkr., bei mehrmaliger Insertion mit 7 Nkr., an Sonn- und Feiertagen um 2 Nkr. österr. Währ­­theu­­ter berechnet. ‚Inserate aller Art werden im Expe­­ditions-Bureau aufgenommen; fürs Ausland über­­nimmt Herr 0. Geibel, Buchh. in Leipzig die Inserate 25 Nkr. österr. Währe. berechnet. Der Expeditions-Bureau: Dorotheagasse Nr. 12, im 1. Stock. Mithrod, 8. Dezember. Emsertromm : Im offenen S­ee­hsaal wird die vierspaltige Petitzeile mit Inseratenstemp­el beträgt 30 Nkr. österr. Währ. > Wiener Börsenkurse + Hbor 1 fl. 24 fr, Breslau 1 fl. 46 fr., Krakau s : zierpaefe 5030 = Regen rd­ ir­azét gi 2 Szontun 3 Du |5 | 86.300 &6.35| _ s«-»-st.III-MSgesu—sctexskzsslxttspkmtesIn.F-IMME­­Psssssss swvsus WDafferstand: Donau in Rech, 7. Dezember: 5’ 9” über 0, abnehmend: „ In Prerbung, 3. Dezember : —" 2" über 0, zunehmend, n . In Linz, 29. Nov.: 2" 8" über 0, abnehmend, Theiss in Tofaj, 22. Nov. : 5" 5" über 0, flark zunehmend, „ In Nämeny, 21. November : 37 —" über 0, flark,zunehmend, Bega in Temesvár, 26. Nov.: 3 ° 8" über 0, abnehmend, „ in Dr. Becsferet, 27. Nov.: 5 ° —" über 0, zunehmend. Kulpa in Szifel, 28. Nov.: 17 ° —" über 0, abnehm. Franzenskanal in Böldsär, 20. Nov.: — 10" über 0, zun. Der Handel mit den Donaufürstenthü­mern, der für Kronstatt und Siebenbürgen eine Quelle des Reich­thums sein könnte, erfreut sich bekanntlich nicht der, unwünschens­­werthen Lebhaftigkeit, obgleich Die geographische Lage kaum gün­­stiger gedacht werden kann. Dies­ ist in einem solchen Grade der Fall, daß bei nur einiger Nährigkeit die Sichenbürger In­­dustriellen den dortigen Markt beherrschen, und die fremde Kon­kurrenz bei der weiten Seereise und dem immer etwas un­­sidgern­d Transit fur die Türkei mit leichter Mühe aus dem Felde schlagen würden. Leider shrint dazu noch nit­tie min­­­­derte Aussicht vorhanden, England, Frankreich, Norddeutschland und Wien, in neuester Zeit selbst das Heine Belgien versehen die dortigen Märkte mit den, unentbehrlichen feineren Erzeugnis­­sen der Industrie, während Gichenbürgen daselbt nur dur die allerrohsten Produkte des Gewerbfleißes vertreten ist.. Es zeigt sich Hier im recht schlagender Weise, wohin c führt, wenn ein Stand an uralten Zunftprivilegien wie an einem Rettungs­­anfer festgält, bis er zulebt bei der andringenden Blung mei­­den muß, anstatt sich der Strömung, getrost zu überlasfen. Ganz in Uebereinstimmung hiermit­ schreibt Die „Bultre­­fer deutsche Zeitung" wörtlich Folgendes: „Nicht die fremde Konkurrenz ist es, sondern das hals­­farbige Leftharten am Beralterten , und die Außrrachtlaffung des Fortschrittes der Donauländer, dem der Nun des Sieben­­bürger, und Kronstätter Handels zuzumessen it. „Schon seit dem Jahre 1834 als das Regulament organis dur die Nu fen eingeführt wurde, und sich Alles aus dem alten Asiaten­­thum logmachte und sich zurepälftete,,. wurden viele hundert große Häuser, Paläste, Kasernen, Spitäler Io gebaut und neu eingerichtet. Die Hiesigen Zim­plermeister übernahmen die Bau­arbeiten für mehrere berlet Bauten, und aus Mangel an Ar­beitern waren sie gezwungen, TIhüren mit sämmtlichen Berkiets­chungen, Senflerrahmen und Geröde, kurz alle berlet Gegenstände von Wien bringen zu lassen, während die Kronstädter Zifrhler­­meister entweder ruhig zu Haufe saßen und warteten, daß man säme und ihnen Anträge machte, oder ihr schönes Tannenholz auf Truhen verflopften und sie barbaris bemalt nach der Mar­iachei absendeten. Bei den hiesigen vielen neuen Bauten it eine solche Menge Holz verbraucht worden, daß besonders gu­­tes Tischlerholz ungeheuer theuer geworden ist, was die Erzeu­­gung von Holz-Bauarbeiten sehr erschwert; während bei ung­ro schöne, starre Fichten- und Lerchenstämme in wiiten mivel fen nicht mehr zu finden sind, und dermal meistens nur dünne, schmale Bretter gesőnitten und zu­ Märkte gebracht werden, wäre zu den Kronstädter Tischlern ja wie geboten, Hier meh­­rere Bauten zu Übernehmen , ja alle hiesigen Negierungsbauten durch Amtliche Vermittlung zu Eontragiren. Hiesige Riemermei­­ser bauen von dem gewonnenen Gelde für Wiener und Berli­­ner Riemerwaaren Paläste, während man in Kronstadt das schöne Leder auf Bauerngürtel, Holzflaschen-Einfassungen sc. verschneidet. Man verlasse Die alte Hausbadene Gewohnheit nur für walachische Bauern zu arbeiten, benühe die schöne Scafwolle,, melde die Moland regelmäßig jährlich Kiefern, zu feinen Tüchern und nicht zu rohen Wolldecen für Pferde, man lerne es, die werthvollen Rohstoffe Siebenbürgens zu feineren Kunsterzeugnissen zu verwenden, und erwarte dann ruhig fremde Konkurrenz." Bei einem derartigen niedern Stande der Industrie wird an die projektirte Eisenbahn von Kronstadt nach Bufarest, ©iurgevo 3c., deren Inangriffnahme man nach Beendigung der Fürstenwahl, erwartet, Dem Siebenbürger Handel nit den viel­­leicht erwarteten Nuben gewähren, 15 Hofschäftsberichte. HK Deft, 7. Dezember. Witterung gelinde, Wasserstand abnehmend. d Das Getreidegeschäft beginnt fast denselben Gang wie in der verflorenen Woche einzufragen. Wie in der vorigen Mode begann, unter der Nachmirfung der sehr uns günstigen Wiener Berichte, der Verkehr, auch in dieser Mode am Montage sehr matt, während sich heute ebenfalls wie in der Barwoche bereits eine sehr wesentliche Befseiung fühlbar mache. Der Wochenmarkt war bei einem Weizenumfabe von 2500 Mb. ein ziemlich belebter und wurden vorwöchentliche Preise von Konsumenten gern bewilligt. Auch aufer dem Markte zeigte er Begehr und wurde namentlich in Korn und Halb“ « a « PORPTERNDN: Wien- Linz jeden 2. Tag unger, Datums 70, Br. Ta Be konn Sonnen. dk Br. — j Örfova-Yejlt Sonnta,s Früb. J Drfo9a-Gemlin Eonntags Er. | Oalar-yer Sam, Feaikväzåikdkgätthgu ggönzatåääkkskuo. IR Ka gé Srmlin-Defop "3 ÉRVE ATHÉN atta Senlin.Gi Da Te = SZO rat Be elél gr ag ag hnft In BR VonRaablkdeT«DatNm Sentin it et Sams a |, Drfova u. b. dirk. Domanproo. Mittwogh DT ére ér elv TÉN Abends, Ziuf der Theiß Talfahrt : F Ezegebín Crmiin jeten Mitte Sr, 2257 ee UST háj ee FE he SR Senlin-Saifet Mont, u, Donnerf. 12 NAM) Yüspöflad.-Brofw. 4 U .29 MN M., FREE AER , wurden die Fahrten vorläufig eingeweilt, PN 1 Bon 188 Bergfahrt : vati­­ Ssenbahnfahrten. Abfahrt : s Wien-pen­s 6 Ude 30M, Br­u. 7 übe­rboe.| Wien-Raab-Neufönys EN. Y.. 4 1. LM NMm.f benbad Ifl, 48 Fre, 2 f1.21 fr, 3 fl. 32 Ir, Na. Neuföny-Raah-Wien 9ú, 5. Nm, Sholnot elt: 8 1.46 DE, 4.2 Mnm| . + „öl « Breußeny-Rand-Bl­en : OH.57@-K.EUTELH. zót Plakát ee jo es 0.119. A, BR RE­­ u gen üki-Epken Beben. ae oe: Datums TUR, le em­benbsem. té Fz·g;pkn.gz;std. ;H.3q3;iä1263.ng Düspt.-Oropm­­ I.SZ Dan &hegebir+120.30M. ‚mm. Brofw.-Büspölled. 94 nn pa Szolnot-Arab 10. 05 Past ned :M. Boah Sell Bei. .­ ei je Uhr gr. N Lt gdb? 3 M. Sr. Szolnof-&ro Be 4 u.8 m. m Onktinfb: Bien-Yes 3 Upr 21M.NM.3N.A6M, Fr.­ Segebin-Szolnof-Pers3N,10M.3.,EN,2EM, A. Saldfrudt gef­eelen $ > Ze Dre, Ds Bi Kon Nee kenebins 1.1.20 MMAUHIMN, Ipeneoales 4 2 , 57 Mm. Nm, 8 ,22 82. Peft-Nagb jeden Tag ger. Dat. 7 Uhr Srüp. ART A ed tő ly g; un. Semi, 156 = 2A. A SRMICHPON ien ang, Bart. Bifäe: minuaben BERNER. SB­nd EEE a ER Protokollirte Fruchtpresse emes par- Per. 7 U. 54 M. U.,6U.10M. 8. er 12 Nant kata sas: von Melt nad ett I, 4 e, II. 81,58 fr,, III, 8, [1 wit um nam, ih, 2.fl. 38 fr, Oberberg 1 fl. 18 fr, 11, 42 fe, A 5 fir 9. ri f Kirk is 17 fr - killtU 4 to ip. I, f.301r,, Rolin 1 fl.23 fr., 1 1.43 fr., 2 fi. Mufig 1. 4bfr, 2.17 ir, 3.26 fr, Do­­ 2 fl. 6 ír, Dresden 2 A, Berlin 2 fi, 36 fr, » éved margin au 22 őn TnT ab, ul: mer +65 1 2 15 freu ht Mehreres für­ den ‚Export gekauft, jungen Fein bemerkenswerther Verkehr, Aus Breslau­ wird berichtet, daß, ein außergeriährlic­hes Arrangement der Irma D. Löwenfelt ud Sohn nicht zu Stande gekommen, und. daher die ‚Eröffnung des­ Hon­turs verfahrend, erfolgt if. Die Passiva, betragen. 156,000 Tälr. ,­­8.4fb seit längerer Zeit-die Rede von einer angebli­cm Plane der französischen Regierung liegenden und­ demnächst zu effetwirenden Konversion der 4',pligen Rente in 3pCtg. , Örgenüber­ diesen Gerüchten "wird­ es an der Zeit sein, daran ‚zu erinnern, daß die Regierung, indem sich bei der im Jahre 1852 vorgenommenen, Rebuftion der Spätigen Nente auf 41, pCt. tragende, ‚den Gläubigern gegenüber ‚die Ver­­pflistung. eingegangen­et, eine­ fernere Umwandlung: binnen eines z­ zehntjährigen Zeitraums nicht vorzunehmen, demzufolge vor dem Jahre 1862 zu­ einer­ solchen­­ Nonwert­­­ung, ohne den Buchstaben des Rechtes zu verleben, nicht würde geschritten werden können. Die heutige Kursdepesche von der Wiener Börse läßt eine wenn auch nicht fer. wesentliche Befseiung gegen die giftrige Abendbörse nicht verfemnen, Kredit 241.50, Nordbahn 1714, ‚Staatsbahn 259.60, T..o. Arad, 1. Dezember. ") Seit einiger Zeit hat sich ziemliche Megramfelt im Geschäfte fundgegeben. Es wurden für Siebenbürgen 4500.Mp. 84— 86prog. ung Weizen mit 3. fl.—3 fl 24 fr. gekauft. Bon Aukurnz wurden im Laufe der Woche von Spirting-Erzeugern nahe an 20.000 MH, für den Bedarf getauft, in Ge­rste wurden 4000 M,, von Korn 2000 Mm, umgefeßt. Nicht minder belebt ist das Spiritusgeschäft, was wohl­ als außergewöhnlich für diesen Monat erscheint. Bon­ effektiver Waare wenden im Verlaufe von 8 Tagen 600 Eimer von 271­,—28 Tr. sammt Tag pr. Komptant begeben, für Dezember 400 Eimer á 27 fr. geschlossen, für Dezember— Feder Einiges & 26 Fr. gehandelt, die Spiritus Erzeugung wird bereits, mit voller Kraft, betrie­­ben, trobbem sind die Vorräthe sehr knappt; die Erzeugung ‚der 6 Fabriken in Mitalafa beläuft sig auf täglich 110 Eimer, Treberdburäzug 13 fl. sammt Saf, alter STivo­­ntb mit 18 fl. verläuflich. Von Weinen wurden auch ca. 1500 Eimer zu diversen Preifen gekauft. Der Wasserstand bei Maros gut, Früchtenpreife: Korn 2 f. 62 fl, Nuluruz 1 fl. 30 fl., Gerste 1 fl. 30 fr., Weizen 3 f.—3 fl. 24 fr. Salbfrucht 2 fl. 12—15 fr. pr. Meben, T..oArad,6.Dez.Witterung anhaltend regnerisch. Die Zufuhren am letzten Wochenmarkt waren trotz der unfahrt­baren Straße nicht­ unbedeutend. Bon Kufuruz Waren 1509 Mb. am Plabe, die von 1 fl. 27—30 fr. EM. pr. M. abgingen,. Im Laufe der Woche wurden abermals 2000 Mb. Kufuruz pr. Iinnr— März á 1 fl. 27 fr. gekauft, in allen andern Früchten weniger gemacht, 5000 M. Halbfrucht wurden für Lieferungsbedarf mit 2 fl. 18 Fr. pr. Mb. gekauft. Von Spiritus wurden 1000 Eimer für Jänner— März & 24 fr. ohne Gebinde ab Bahnhof hier getroffen., 300. Eimer effektive Waare wurden a 27 Fr. mit Faß getauft. B. Srag , 5. Dezember, In der verfloffenen­ Mode hatten wir anhaltendes Schaumwetter, und ist demzufolge auf den Feldern kein Schnee mehr bemerkbar. Die Situation des G­e­­treidegeschäftes Hat­fich am Kiesigen. Plabe in sei­­ner Art geändert der Berihhte beschränkt sich wie seit langer Zeit auf Den Lokalbedarf, und is an nach den aus­wärtigen Beiräten an einen Export nicht zu denken. Auf dem gestrigen Frudstmarkt wurden zugeführt 3296 Mb. Weizen, 917 M. Korn, 1185 M Gerfe, 1175 M. Hafer, und war der Abfall bei sänmtlichen Fruchtgattungen flau, bei ge­­drücter Tendenz. Notirt wurde Ind. VW: Weitz­en 80— S7pfog. 4 fl. 40 En —5 fl. 50 fe, Korn 78—82pfog. fl.­­ 40—80 fr, Ser­fte 72—75pfog. 2 fl. 80 fr.—3 fl. 6 fr., Hafer 48—652yfbg 1 fl. 45 fr.—2 fl 6 fr. Dom 26. Nov. bis 2. Dez. find pr. Eisenbahn hier angelangt 8896 Mb. Weizen, 202 M. Korn Rübelraffinirt 30%, fl. Repsfaant Tu: —T, fl ohne viel Nehmer zu finden, Kleefanten ganz ohne Sefhaft. Spiritus bleibt nur in prompter Naare gefucht, und wird für Kartoffelmaare 44—45 fr. ő. 23. gezahlt. In Schlafmaare wegen Mangel an Abgebern nur Heiner Verkehr. G. Münchner Schrannen: und Vroduktem­arkt- Bericht, 4 Dez. Witterung: Negen. Weizen niedriger 2 fl. Behauptet. Umfab 2952 Scheffel , Nest 612 Scheffel. Schwere alte Waare 350—6070ll pfp.g] 19—21 fl., neue gute Maare 336—40 Zollpfd. 15%, —17 fl. , geringere 300—15 Zolpfd. 12— 147, fl. Duräfehnittspreis 15 fil. ől fl. Noge­gen höher 21 fl. Defucter, Umfab 806 Scheffel, NReft 179 Sceffel. Schwere Waare 315—20 30fgpfo. 111%—12 fl, geringere Waare 301— 10, Zollpfe. 10,—11 fl Dur­fehnittspreis 10 fl. 14 fu Ger­ade niedriger 4 fl. Stilles Geschäft. Umfab 6724 Sceffel, est 2237 Scheffel. Gute neue Baare 270— 290 Zollpfp. 12—121%, fl., geringere Baare 260—70 300 pfp. 94, —11 fl. Duräfehnittspreis 10 A, 21 fl. 9a fer höher 17 fl. Umfab 1595 Sceffel , Rest 201 Scheffel, Durfschnittepreis 7 fl. 12 fl. Delfanten, keine Su. andern Gate famen 20—22 fl. Reps 26­—30­/, fl. pr. Scheffel,­ Nu­bo! 32,33%, fl. ohne Zah. Leinst 26/,—27 fl. ohne Faß. Butterschmalz. Eingegosfenes 50 fl. , eingestampf­­tes 481/,—481% fl. pr. Breschegahles Spiritu­s Wein­­geist 90%, Tralles 161% fl. „fein? Sprit. 90%, Tralles 139 fl., Atohol, 90%, Tralles 13. fl. , Branntwein 50%, Tralles 64, fe pr. Eimer bezahlt. Hopfen, geringe Waare un­­beachtet, Umfab. 140. 3tr, 28 Pfund, Meft 275 3tr.. 68 Pfund. Spalter Stadtgut 242 .fl.,­ Spalter, Umgegend 192 fl., Holle­bauer 180 fl. ,­­ fräntische Landwaare 125 fl. pr. tr. * London, 4. Dezember. Handelsübersicht ber Bode Der 4. Dezember ist ein­ großer­­ Zahltag, und im achten Monate des Jahres traten die hiesigen Häu­­ser ihre Bankbilanzen möglicft hoch zu­ halten. Dieser, Um­­stand­, auf den wir schon vor 14 Tagen aufmerks­am gemacht atten, macht, regelmäßig um diese Zeit des Jahres Geld auf Voran­­lage gefuhter, und in der That künnen felt einigen agen allerbeste Wechsel nicht­ mehr unter 21, pCt. begeben werden. Was etwa niedriger egrompiert wurde, gehört zu den seltenen Ausnahmen. Denngemäß war auch die Nachfrage bei der Bank ftärfer Am 8. werden überdies 15 pCt. der lechten türkischen Anleige im Betrage von 450,000. £., (der 1. Ce­lle) und 20 pCt. im Betrage von 270,000 £. (2. Serie) fäl­­lig.­­ Desgleichen am 15. b, 15 Et. der­ neuen Hilischen Anleihe, die Übrigens mehr als voll gezeichnet wurde, und zu­­meist: in fetten­ Händen if, Eine­ Erleichterung Des Gelbmark­­tes Ab vor Ende b. M. nur etwa dann­­ zu erwarten, wenn Raffe Metallfentungen­ eintreffen. In dieser Woche betrugen sie nicht über 200,000­%, darunter 191,000 %, aus Westin­­dien und Merifo. Ausgeführt wurden 213,844 £., fast lau­­t­ Sticher, nach dem Orient, und: 5000­8, nach Westindien. Stangensilber fischt 611,5, 57 d pr. Unze;­merifan. Dollars wurden 64 °/,, 7/ d bezahlt. — Die­ Wechselfurfe blieben fest, nur Wien und Triest waren gefragt; im Ganzen stehen sie noch immer so, um die Goldausfuhr nach dem Kontinente loh­­nend zu machen. — Die Kornbörse blieb gedrüht , und­ Preise fielen in 1—2 s niedriger als vergangene Woche. Eingeführt wurden: 14,830 D.s. Weizen, 12,820 Ars. Gerste, 16,790 Dre. Hafer, 900 Sad und 990 Faß Mehl, — Der­­ Baum­­wollmarkt in Liverpool war ebenfalls wieder in flauer Stim­­mung , und amer. Sorten­ stellen iir "4,5", s­cniedriger, während Surate unverändert hoch blieben. Umgeseht wurden 38,000 Ballen, davon 5000 B, an Spekulanten und Expor­­teure. — Thee war animirt, und common Conyons hoben sich auf Il d. pr. Pfd. — Dagegen war Butler mehr vernachläs­­sigt und siclieft 3—6 d niedriger, — Kaffee siemlich unver­­ändert. — Mets desgleichen bei geringem Umfabe, — Die Nor Ionialwolle- Auktionen sind geschloffen, und sind verkauft: 53,815­3,, davon 13,911 Sydney , 9111 Port Philipp , 1800 Ban Diemens Land, 2207 Melatve, 5990 Neu-Serland , 85 Schwanenfl., und 20,711 vom Kap. Die Avanz gegen die legten Auktionen variirt zwischen 2—3'­, d­pr. fb. — Tar hat fest und unverändert; Die amer, Ernteaussichten sind sehr gut. — Hanf und Flasche waren vernachlässigt , und Notizun­­gen kaum mehr denn nominell, — Oele und Talg waren fest, *) Hat uns verspätet Zugenommen. Hienefte Börsen: und Handels: Nachrichten. Wien, 6. Dezember, Das Abendgeschäft fenn­zeichnete eine vorherrschende Mitstimmung. Bei Brovin gewann die bereits an der Mittagsbörse entschieden auftretende Balffe­­tendenz buch fortgefehte größere Berlaufsordres noch mehr Boden. Kreditak­ien wichen rapid auf 239.30, Nordbahnaktien auf 169.80, Staatsbahnaktien auf 257.60. Erst als bessere Pariser­ Schlupfurfe bekannt wurden, ließ die Entmuthigung nach und­ bei rasch bemwerkstelligten Rückkäufen erreichten Kredit­­aktien wieder 240.90 , Nordbahnaktien 170.70., Staatsbahn­­aktien 258.40. Schluß belebt. Man notirte: Skreditaktien 241.20, Nordbahnaktien 170.80, Staatsbahnaktien 259. Wien, 6. Dez. Am 25. November wurden die Tele­graphenstationen zu Brood und Effegg in Slavonien für Staate­­und Privatkorrespondenz eröffnet, Paris, 6. Dezember, Schlußfurfe: 3% Rente 74.05 , 4­/,%/o Rente 96.50, Staats­bahn 643, Credit Mobi­­lier 960 , Orientbahn 516, Sombarten 590, Anfangs matt, Mobilter sehr angeboten, was auch die Rente drühte. Schluß besser und belebt, ---­­j Breslau, 6. Der Getreidemark­t Weizen nur Alt feinster Waare beachtet, Roggen bei erhöheten Forde­­rungen fchwrnd gehalten, Gerste und Hafer Heblos, Nübel bei lebhaftem Cejdjaft­fefler 14­, Tplr., Spiritus felt 77/5 Tplr. Florenz, 2. Dez. Die Eisenbahn von Bucca— Pisea wird veräußert werden. Der diesfälligen Ausschreibung zu­­folge hat jeder, welcher die betreffende Auktion mitmachen will, vorher eine Kaution von 100,000 Lire und nach der Erwerbung 700,000 Lire zu deponiren. Der Rest kann in vier Duar­­talsraten nachgetragen werden. Die Bersteigerung findet am 9. Dez. statt. Der Handel Englands im Jahre 1857. Einem forben veröffentlichten, mit­ tat­sisschen Tabellen über den Der Realwerth der Ausfuhr betrug 187.844,441 son Allgemeinstem Interesse sind, und die ich ausschließtich auf das Jahr 1857 Beziehen. £., und die Ausfuhr 146.174,301­8. Bon Ersteren kamen 141.661,245 £. aus fremden Ländern, und 46,183,196 £. aus­ britischen Kolonien. Tas die Ausfuhr. anbelangt, Fommen 122.066,107 &. auf "britische Erzeugnisse, und 24.108,194­8, auf fremde und Kolonielwaaren, die wieder ausgeführt wurden. Die Einfuhr somohl wie die Ausfuhr hatte seit 1854 stetig zugenommen. Der Export­­ brilliger Erzeugnisse ver­­thellte sich im verfroffenen Jahre folgendermaßen : Gegen 3.000,000 8, nac) Rußland, 1.741,044 % nac) Preußen, 1.637,741 8. nac) Han­­nover, 9.595,962 8. nac) den Hansestädten, 6.384,3948. nach Holland, 1.727,204 8. nach Belgien, 6.213,358 8. nach Franfreich, 1.458,312 £. nac) Portugal, 2.012,528 8. nach Spanien, 1.714,095 % nacı Kuba 96,,1.350,210 8. nach Sardinien, 1.038,982 nach Neapel u.,&t­­ziften, 1.112,559 8. nach dem österr. Haiserstaat, 3.107,401.8. nach der Türkei 3c., 1.899,289 £. nach­ Egypten, 18.552,857 8. nach­ den Vereinigten Staaten 9. Amerika, 5 541,710 8. nac Brasilien, 1.237,006 £. nach Chilt, 1.171,684 8. nach Peru, 1.728,885 £. nad) China, 1. 666,714 2. nad) Dostindien, 2.467,810 8. nach Kanada,­­2.300,000 £. nac) Westindien­­ ,3.130,709 8. nach Neu-Südmwales, 6.649,289 8. nad) Ristoria und gegen 2.000,050 £, nach dem Kap. Die Bruttg- Zolleinnahme für die eingeführten Artikel betrug 22,956,372.8. Da­­von brachte Getreide­blos 437,333 £., 5.253,432 £., Wein 1.965,361­8. und Spirituosen 2.382,837­ £. Zum Meitererport wurde Gold. im Werthe von 15.061,500 & und. Silber im Werthe von­ 18,505,468 . %.­ eingeführt. Es hatten 37,088 britische Chhiffe von 5.531,887 Tonnen, und betannt mit 287,038 Matrosen und Lungen, ferner 100,120 fremde und Kolonialschiffe von 23.178,792 Tonnen bieten ver sehr vermitteln geholfen, dagegen Tabaf nahe an . . Handel und d­ie Schifffah­rt des­ Verein Kön­­g­­reich 8 angefifsten Blaubuch entnehmen mir folgende Angaben: die Amtsblatt der „West:Dofner Zeitung“ fl. u. Ligitationens 16. Dezember in Pelt: Haus, 534 fl. b. Karl u, Kath. $vőler, 10 0. B. b, Landesg, (ars DEezEMBer in Pet: Hau 8, Renng. Mr. 46/187, 10,280 470 Bi­. Heu, M­. B. im städt, Meterhof, t­er s­ögyes En engen Haus Nr. 6, mit Landesgericht,» AMedern, 15,431 fl. B, b, Landesg. In Gran: 10 fl. EM. b, &sa­­nyi, gú an Ort Br ,­annerm­en:Haus,Christt­enst.Nr­..413mlto u.Gatten,14,640fl.CM.d­anzu.Katb-Popp,SU. Libe — 3.Jannertn5pest:Haus,Dreikroneng.Nr. 100,489 fl. EM, 125/5, Brana, 10 U. B. b. Landesg. In Zeutschan : Haus nach Jod. der Erben 2. Termin 9 U. B. b. Landesgericht. In Kafhan: Gutsantreil zu Rank, 13,585 fl., b. Anton 9 RNanty 9 u. 8. fl. 50 fl. EM. Innere Stadt Nr. 114, 2180 b. Eleonora TEIYba­d (den Konkursm., 9 U. B. an Ort u. Etele Lizitationsberichtigung. Das Haus d. Em. u. Kath. Rob­­rich. legt nicht Ed der Landstrafe, sondern Ed der Math­ner Strafe Nr. 375/59, Aufforderungen, An NJosepha S­a­ußer geb. Ketker , b. Eperieser Komitatsg, An Gläubiger b. Konfursm, b. S Joseph Mandly am 20. Jänner b. Erlauer Komitatsg. An Gläu­­biger b. Nachlaffes b. Eleonora Witti­ch, am 27. Sänter b. Pe­ter Lan­dlbegg. An So Horváth, Erbfaftsfohe 6. Komor­­ner Beztrfsg, Konkurse, Ueber Emanuel Wei, Scnittwaarenhändler In Pen, Vertreter Sm­ed, Baranyi , bie 23. März b. Peter Landesg. Ueber Grundbefiger, b. Debrecziner Komitatsg. Vertreter der Kon­­kurstaphe des Anton Csáfár aus Barot ist Die Tagfaltung auf den Ján, b, Sz-Udvarhelyer Kreisgericht festgelegt.: Konkurse a, b, Minteblatt der Wiener Stg. Ueber TBI, Blaba, gewesenen Bädermeister Dr. Ripelly, Vertreter Dr. Gutherz, 29110. Mes, 7. Lebruar Major u, deffen Gattin Anna, Vertreter Dr, ten Sänner an Landesmilitärgericht In Wien, zomaftint, bis 4. Febr. an Landesgericht in Win, nen Müllers Franz Sebesteny bis 26­5. am Magdalenengrund, Vertreter bis 31, Sin. am Landesgericht in Wien, Ueber Tran­­stefan Wasserburger, gewesene Handelsmannsgattin in Wien, Veber FM, Chevalier Mineralli Ofen, Vertreter Dr. Jory, Ms in Wien, EEK pen. v. Trebersberg, bis lee Ueber Joh. Edl.r von Stadt 638, Vertreter Dr. Mathis, Ueber Nachlaf des verstorbe­­nebr, am Handelsgericht in Szathmar, Vertreter Dr. Rabvanyi, Szathmár-Nemeti, Dr. Hola , bis 20. Dez. an Stußiy, Ueber Sakob Bley, Krämer in Nagy Migály, Bertreter Dr. Balfam, bis 31, Sán. an Etuhlrichteramt 506. in Nagy Mihaly. Ueber Stephan C8ender, Schlosserwet­ter in Steinamanger, Vertreter Dr. Polgár, bis 24. Sän. an Komitatsg. bafelbft. Vertreter Dr. Guthy, : Ueber B. Preyer, Handelsmann ín Peft, bis 31. März an Handelsgericht ín eft. Ueber Lamberth, Zimmermeister in Bogdány, Vertreter Dr. App­­ín Ofen. — Konkurs Lizitationen in Pest:Ofen am 9. Dezember. In Belt: Möbeln, Kleider, Bücher, a. b. Konferen. b, Sof, HSt­d, IU BB, Palatingaffe Ulmann’sch­ s Haus, Aftiv­­forderungen a. b. 5. Grünzmerg'iden Konfursm, 30. Mm. 6. Handelsg. In Ofen: Haus, Tasan Pr. 89, 2240 ff., b. Mathias u. Anna Marko, 2. Termin, 9 U. B. b. Landesg. Brandge­­genstände In der Wafferstadt b. b. Untergerichte. Am 10. Dezember: In Bett: 1 sieben oft an. Klavier, 450 fl., b. Andr. Maltts, 3 U. N. große Brüdg. Nr. 9. In Ofen: Pfandgegenstände in der Neufift 6, Un­­tergerichte, vom Sof. Bernath, 7. Dezember, d. Szílad Theobd Korovíu­s, 10 U. b. Landesg. 15. Sűnnet in Raab; Haus, Vertreter Oustas Fáy, Ueber Stephan MéHáros, Eisenhändler Alex. Drágfy, dfraum, Garten fidlosses aufgehoben, fein in Bett, leute Gottlieb d. Georg und Konstantin Berthműtler, a. bis bis 28. Febr. 618 Perüdenmacher, 21. Sán, 6. dortigen Stuhlgericht. Weißwaarenhändler in Pet, Vertreter Meber, Franz Papyp in Nagy-Körös u. Karollna Würzler in Pet. 618 28, Febr Franz Nr, 480 m. Garten, in Nagy-Körds, Ermtihälyfalvaer und Welt. bis 25 ín MWaiten,, u. Regina Sn an Kandısgeriht Siggeratd, d:ffen Gattin Katharina verfiorbenen Barbara an ftädt. Gericht Ueber Nahlaß der Ueber Eheleute Jakob Ueber Samuel Wet in 8, Jan, an Landesg, in Ofen. Ueber Dr. Schwab­), in Dez. an Komitatsg, in Vertreter , Ä .— H01- Duller u. Epe­­­ ik;

Next