Pester Lloyd, Mai 1860 (Jahrgang 7, nr. 101-125)

1860-05-08 / nr. 107

1860. — Nr. 107. Dämmer­ tho­­Mit tägl. Postversendung Morgen- und Abend­­blatt ganzjährig 19 A. , halbjährig 9 A, 50 kr., viertel­­jährig A A, 75 kr. österr. Währung, — Für PEST-OFEN in’s Haus gesandt , ganzjährig 17 fl. ,halbjährig 8 fl. 50 kr., vierteljährig 4 fl. 25 kr.,monatlich 1 fl. 45 kr. österr. Währ. Man pränumerist für Pest-Ofen im Expeditionsbureau des „Pester Lloyd ;" ausserhalb Pest-Ofen mittelst frankirter Briefe durch alle Postämter. Einzelne Morgenblätter 6 Nkr. , Abendblätter 3 Nkr. bei GG. Há HEHE AA TW "Expeditions-Bureau. Dorotheagasse Nr. 12 im ersten Stock.­­ » LOYD. e § « Jahrgang im NM b­ezer 7 LÜNYvT bei Dienstag­,8.Mai. Insertion: Der Raum einer siebenspaltigen Petitzelle wird bei einma­­liger Insertion mit 11 kr., bei zweimaliger mit 9 kr., bei mehrmaliger Insertion mit 7 Nkr., an Sonn- und Feiertagen" , um 2 Nkr. theurer berechnet. Inserate aller Art werden im Expeditions-Bureau angenom­­­nen ; für’s Ausland übernehmen die Herren CARL GEIBEL und HEINRICH HÜBNER Buchhändler in Leipzig, die Inserate. Im „Offenen Sprechsaal“ wird die vierspaltige Petit­­zeile mit 25 Nkr. berechnet. Der Inseratenstempel beträgt 30 Nkr, Siebenter a c « ő­se Wiener Börsenfurfe zó » . en - SzegevmAnt.2u.32M.N.12u.40M.M. Arad- Czegléd, Dampfschifffahrten. , M.2U.50M.R, M­, 10M, Mit,­­ Arad Abf, LIU, 43­M, Borm.3U.5M. A.Szol- Auf der Donau, Thalfahrt. _IGpeglsh Ant. 5U.54M. Sr.DU, D5M,Rm. [not AGf. 5 U, 6 M. Nm, 41, 11 M. Br. Czegleb BE jeden seiten tag­ung. Datums)­­, MEMIEM, Fr. EU, 15. AL, Ant, 6 Uhr -MA 50.409, Sr. en-pent täglich 6, Uhr Trüh Heft Ant. 8 U, 23 M. 37. 8U,27M, Ab, Eisenbahnfrachten Pet-Semlin Mittw. Samft, Mont, 6U, Sr, Abf, IU.1EM, Bm, M­, 20 M, 2608 fr 4 § Seh-Orfova-Galag Mitt, 6 gr. Früd-Igfrupkut Ant Lau ZAK Mm 12145 -jpr- Boß-Bitr, in ö. W.,erflufige Kan­er Galant , Frl­iRenhäufel Ant. L2U. 310 ,Nm,120AEM.M­Auf- und Ablade-Gebühr und 15 pCt, Zufaplag, »ks"a«a Wo WITH IT » „AbfIUIM,NmM. ,120.55M N, - yon Pest nad Wien I. 81.63 fr,, II. 81.90 fr.. ergfahrt, Prefburg Ant, 3U,3EM, Nm. 335 M.N Ir. KI. 1 A, 24 tr, , Troppau 14.25 fr,, 1 fl. 64 fr., 82.— | 83. |Wien-Linz jeden zweiten Tagung, Datums. nm MR30,535M, 4,5 Ú.49M Ör. 12 fl. 47 fr., Oderbergl fl. 21 fr.,1­59 fr., 2­5.39 — ]1261301156.- b. tanbungeptag ín Muhbert 7 nev grab. 7 ette. korat; A Ok IM. Dr.Ítr., Dieig 1A 86m, 19.761e, 20,706, fat; De range­rt EN ueor b. Auf der Theißbahn,*­ bucht 1 fl.20 fr., 141,66 fr., 2. 35 fr., Kolin Lfl, Selina en Dient Race LU Früh Czegled,Miskolez,Kaschau,Grossw.]28 fr., 1,52 fr, 2fl. 52 fr., Prag 1fl,42 Er,, 1 fr. Örfova-geft Samfa 6 Ahr Seh EP Spegted Abf, 9 U,15 Mr, 7 U, 15, MA.172 Er, 2 1.79 fr, Auffig 11.65 fr., 2. 5 tr, 3, Bee Szolnot Af, 10 1.18 2. 1.5 1.45 9.2. 22 Fr, Sobenbach 1 A. 68 Ir, 2 A 12 Ir, Bf, Aufd A er b. Pűspöt-tadány Ahf, LU,7EM, M, 12 4.432 fr, Rattbor év kő eo: 14, 66tr., a # 10 M, N, tafau 1.4, 56 Er. SER je Mont, u. Donnerfiag MEN ogrecgin APT. 30,5 MNM.2 UST MMIDirekter Bradjtrag Über Bodenbach nac : [erfel-Semlin Dienlag u. Breitag SrÚV. c­rar Ab, 5 Age 55M.Nm.7­1,23 M. Sr.| Dresden ) 37 Ser. gon mien A dat Missolez Ant. 7,42 MAIONIOMB.IBerin U. nA. RL.) 1­5 Semlin Ton: kt $ it. Mittagı Kaldau Ant. 1IU,IM. N.30.15 9. 3. Hamburg­­ 1.80 2,04 2,28 ) 251, A 2 Drfova Mont Mittag Eli Mittm = en A, 1 ú, 50 M, Nm, I­, ot k­ih -.-... Eisenbahnfahrten.. Großwakrein Ant.4u10M.Nm.4u. roo Woran : " l'.. N Ans? 16 »....«· sss O» ’. '»·’« [Ye Ant. 30. 15 9. Nm. 40.45 M. RI Miskolckez Ant. 6WATM.Fr.2UN­MNMA how 21. 4U5M. Nm 50,55M. Irf Misfoley Abf, 7U7M, 3r,3U.7M.NMI v . Abf. 60,35 1,Q,8U.30 M. Fr.­ Debreezin ABf.12 WAM. Mitt 1ONECM.NAFKOrN altes zi—»Time-verAnt.1u.41ws.Nt-.6U«35M,A.SzolnoksAbf.4u.45M.gim.4u.47wc.ssk. ", Abf.24,10 m, Sr, Czegláb Ant 5M, 45 M, EU. — Mär. Agnserneur Bartág Ant. U, 28 M.Er. Stoßwarbein Abf.10N, 35 M, Bm,8 „ Abf. 100, 159, A. 10, 40m,Nm, U5IM, N, P­re­fi chip der Pefter Kornhalle, . e - Neuefte Börfen: * Wet, 7. Mai. und Handeld Itaáridten. Die Heutige Börsenbereiche aus Wien meldet seine wesentliche Veränderung ; nur Devisen etwas matter. Der Ogulaer Magistrat bringt zur Beseitigung von Mitverständnissen zur Kunde, da­ der diesjährige O­y­u­l­aer Braudpimarzt Montangs am 21. Mai abgehalten wird. Der Bortlaut der der Theißbahn ertheilten Konzession zum Bau einer in der Marmarosson Sugatagh und S­la­­tina über Szigeth nach Gergely und von Da nach Nyíregyháza­jú erbauend­en Oisen­bahn ist folgender: 3. 1 §. 1. SB verleihen demnach der Theifeisenbahngesellschaft das ausschließliche Recht zum Baue einer in der Marmaros­son den Salzgruben zu Sugatagh und Szlatina über Szigeth nach Gergely und von da nach Nyíregyháza zu erbauenden Kotomotiv-Eisenbahn, und ertheilen der genannten Gesellschaft das Recht zum Betriebe der genannten Bahnstrecke für den Personen- und Sac­hentransport derart, das Niemandem während der ganzen Konzessionsdauer ge­­fattet werden wird, eine Eisenbahn zum öffentlichen Gebrauche zu errichten, welche dieselben Endpunkte verbinden würde, ohne neue, nach dem Ermreffen der Staatsverwaltung in strategischer, politi­­scher oder kommerzieller Beziehung wichtige Orte zu berühren, in welchem Halle ferner der Theifeisenbahngesellschaft der Vorzug vor anderen Bewerbern ertheilt werden sol, wenn sie dieselben Bedin­­gungen eingeht, unter welchen dritte Personen sich zum Baue und Betriebe einer solchen Bahntrede anbieten, und wenn die Theiseisen­­bahngesellschaft sich hierzu Längstens drei Monate, nachdem für die Bedingungen bekannt gegeben worden, rechtsverbindlich erklärt. $. 2. Das ausgearbeitete Projekt für die Fonzebirte Linie if Längstens innerhalb eines Zeitraumes von 10 Monaten Unseren Beh­hörden zur Genehmigung vorzulegen , und ist sich bei der Ausfüh­­rung genau nach den von Unseren Behörden genehmigten Plänen zu benehmen. Die von der Zentraldirektion für Staatseisenbahn­­bauten für die Strecke von Sugatagh und Szlatina bis Gergely bereits gelieferten Vorarbeiten­­ werden der Theigeisenbahngesellsc­haft zur unentgeltlichen Benüsung überlassen. $. 3. Die Theigetsenbahngesellschaft ist verpflichtet die fon­­zebirte Strece längstens bis legten Dektober 1862 zu vollenden und dent Betriebe zu übergeben. ä x §. 4. Die Dauer der Konzession für die im §. d biefer er­funde­nen Strefen wird auf 85 Jahre, vom 1. Jänner 1865 an gerechnet, festgelegt. i §. 5, Die Bestimmungen der $$. 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 25 und 30 Unserer Konzessionsur- Bunde für die Theißeisenbahn vom 10. November 1856, sowie die, mit Unserer Entschlteßung vom 8. September 1858 der Theißeisen­­bahngesellschaft nachträglich ertheilten Begünstigungen haben auch zunsichtlich der im $. 1 der gegenwärtigen Sonzerk­onsurfunde er­­wähnten Streben, jedoch mit der Beschränkung in Anwendung zu kommen, daß die Mam­malsumme,, von melcher das 5'/sperzentige Erträgniß gewährleistet wird, den Betrag von dreizehn Millionen einmal hundert fünf und zwanzig Tausend (13.125,000 fl.) ö. V. nicht überschreiten darf, daß ferner rücksichtlich ber hier Eongedirten Streden seine abgesonderte Staatsgarantie einzutreten hat, sondern vielmehr diese Strecken mit den übrigen Theisbahnlinien rücksichtlich der Staatsgarantie als ein Ganzes zu behandeln sind, und daß der dreißigjährige Termin, nach welchem eine Einlösung der erwähnten Bahnstrecken von Seite der Staatsverwaltung eintreten fan, [den vom Tage der Konzessionsurkunde der Theißeisenbahn vom 10. No­­vember 1856 zu beginnen hat. » ««·««« Die Bukarester Blätter bringen nähere Aufschlüssenlser die in den Donaufürstenthümern projektierten Eisenbahnlinien Die walachische Regierungprojektirt vierhauptlinien 11.Bon der Bah­na an der isster 1.Grenze bei Orsova über Turnus Severin,Krajova,Bukarest,Slobozia an die Donau bei Tschernawoda—Länge 253,000 Klafter;2.eine Zweigbahn«1 von Slobozia über Braila an den Serethk Länge 59,000 Klafter;Z.eine die erste Linie kreuzende Bahn von Kraßna an der österr.Grenze nächst Kronstadt über Buseu,Plojescht, Bukarest nach Giurgiu(das alte österreich.Projekt)—Länge 142,000 Klafter;4.eine von Buseu sich abzweigende Linie über Rimnik-Serai nach Fokschan——Länge«37,000 Klafter. Die wichtige Frage,woher die russische Regierung Geld nehmen solle,um mindestens einen Theil des in Zirkulation befindlichen Papiergeldes tilgen zu können,was bekanntlich all­­seitig als eine unumgänglich nothwendige Maßregel anerkannt wird,beschäftigt die,,Nord.Biene«'.Nach einer früheren Darstellung dieses Blattes beläuft sich die Summe des gegen­­wärtig in Rußland befindlichen baren Geldes in Gold un­d Silber,auf circa 220 Millionen Rubel,­wovon etwa die hälfte in der Expedition der Reichs-Kreditbillette aufbewahrt ist.Im laufenden Jahre jedoch wird voraussichtlich die Geldausfuhr aus Rußland nicht geringer als im vorigen Jahre sein,ja durch die bevorstehende Zinsenzahlung für die im vorigen Jahre abgeschlossene perzentige Anleihe noch größer werden.Eine neue ausländische Anleihe aber hat unter den gegenwärtigen Verhältnissen sehr geringe Aussicht auf Erfolg. Die „N. B." T“lägt daher vor, die Staatöwaffe solle für etwa 200 Millio­­nen Rubel Goldeinläufe machen und dafür 5 perzentige Obli­­gationen mit einer Prämie von 15 Perzente, d. h. zum Kurse von 85, ausgeben. Bekanntlich hat Die "N. B." von vor einiger Zeit Finanzvorfäl­ge gemacht, die jedoch bisher nicht beachtet worden sind. Paris, 5. Mai, Schrafkurse: 3. Rente 71.30, 41/29/9 96.75, Staatsbahn 536 , Brevit Mobilier 712, Lom­­barden 527, österreichische Kreditaktien 380. London, 5. Mai. Konsols 95%, Wien 13,53. 4 MR Geschäftsberichte. % Kelt, 7. Mai. Die Witterung war gestern, unge­­wöhnlich rauh und für misch. Heute is sie wieder der Jahreszeit mehr entsprechend, warm und angenehm. Wasserstand wieder im Zunehmen. Aus dem«Getreidemarkte war auch heute wie­­der große­ Stille vorherrschend.Selbst in Wetzen gingen Partien fast nichts um,während alle andern Artikel völlig unbeachtet blieben. Knappern.Obwohl die Vorräthe vergleichsweise nicht gar bedeutend sind,so bleibt das Geschäft doch ohne.Le­­ben und die Preise scheinen einigermaßen einer weichenden Ten­­denz zugeneigt zu sein,­Primawaare ist heute eil 4’-«—1­1fl., Sekundaäll—13’-2fl.pr..Kübel von 120 Psd.erhä­ltlichz von Teetia wu­rde Eins gegå 10si.begeben. Weinstein.Im Laufe der Woche war an eichige Pöstchch1,im Ganzen ca.2003tr.meist rothe W­aare,zu­­geführt und zu gedrückten Preisen—-230-34fl.je nach Qualität­—verkauft,von lagernder weißer Waakefanss dhcn einige Pöstchen 2335--ss42fl.pr.Ztr.Abnahme. Leith,w­ofür sich einigchegehr zeigte,fehlt am Platz und gilt heute schöne lichte Tischlerwaare 28s-2—30si.pr.8tr. Stife,Szegediner,wird zu 23——24si.pr.3tr.be­­zahlt;bei schwachem Lager beschränkt sich deruntsetzt auf de hiesigen Platzkonsum. Antimonium ist wenig gefragt;man notirt Rose­­nauer Primalleg-——lIfl.-Sekunda 1772--s18fl.,Regulus 311-2«s-32fl.pr.3tr. Gelbholz,wovon ziemlich viel am Platze,nament­­lich Albanescr,ist 343-4fl.pr.7tr.erhä­ltlich. Hörner.Hirschgeweihe finden,bei geringen Vorräthen, 580—100fl.pk.3tk.,je nach Qualität,Ansatz.Ochsen­­hörner,ungarische 36s 40fl.,Hornspitzen 2­—10sl.pr. 100Stück. T.Pest,4.Mai.Der Auftrieb von Hornvieh bei Gelegenheit des am 3.d.Monats abgehaltenen Wochen­­marktes war bedeutend,es wurden in Summa 873St.ver­­kauft,u.z.:574St.Ochsen von 120­—245sl»177St. Kühe von 80—168sl.pr.Paar,80St.Melkkühe von 60 bis 135 fl.pr.St.,6St.Büffelnä 208st.,26St.Jun­g­­vieh 28——46fl.pr.Paar.Deckflügelmarkt am 1. und 4.d.t war­ gut versehen,es wurden verkauft:3784 St. jungehü­hner von 4 cdkr.—1sc»946St.alte Kapaunen und Hühner von 80 fl.—1 fl., 327 Gt. Enten von 1 fl. 40­­ 60 fl., 334 Gt. junge Gänse von 1 fl. 40—60 fr., 416 St. alte Truthühner von 2 fl. 40 fr.—3 fl. 6. 93. pr. Paar, 386,000 Stüd Hühnereier 30-32 Stüd á 40 Tr. 6. 38. Der Ji­chmarkst am 4. 09. M. war gut bestellt, es wurden im Ganzen 77 Ztr. Fische, und zwar: 25 3tr. Kar­­pfen von 18— 24 fl., 34 Ztr. Schaiden von 16—22 fl., 10 tr. Hefte von 15—20 fl., 1­3tr. Störe á 50 fl. und 7 Bir. Karausche von 12—14 fl. verkauft. — Der Zutrieb von Borfttenvieh war bedeutend, es wurden im Verlaufe der Woche 1559 Stüd sehend á 26—28 fl. ő. Währ. pr. Pfr. verkauft, A. Z. Arad, 5. Mai. I­m Getreidegeschäfte ist es fortwährend fill und ist außer­dem Abschlufse von circa 6—8000 Mb. Kulturuz a4 fl. 80—85 fr. für Reg­nung von Schweinhändlern, dann einiger Partien Hafer & 2 fl. 60—70 fr. mit 10%, Ausmaß nichts von Belang zu melden. Weizen, tiefere Qualitäten erfreuen sie einiger Nachtfrage und werden mit 8 f.—8 fl. 50 fl. bezahlt ,­ wäh­­rend Sorn­a 5 fl. 20 fl.­ und Gerste fehrtá 3 fl. unbeauptet bleibt. In Spiritus waren die Umfäbe im Laufe der ganzen Woche sehr gering und betrugen im Ganzen ca. 7­­800 Eimer, Die meist zum Preise von 51'/, Er. inklus. Gebinde begeben wurden. Zur Lieferung bis Ende Mai wird in einzelnen Bällen an 52 Fr. bewilligt. Das Geschäft ist je­­doch im Ganzen ohne Leben. In Treberndurchzug und Weinen is der Verkehr fortwährend auf den Konsum beschränkt. T. Z, Tenwsvar, 4. Mai. Die Zufuhr von Früchten betrug am heutigen Wochenmarkte ca. 1600 Mb. ; Das Meiste wurde für den Konsum und mit weichender Tendenz verkauft. Bezahlt wurde: bester Weizen 4 fl. 25 fr., minderer 4 fl. 15 fr., minderter 3 fl. 85 fr. Halbfeucht. (Dreiviertelfeut) 3 fl. 70 tfr.—3 fl. 40 fr., Korn 3 fl, Kufuruz 2 fl. 50-60 fr. , Gerste 1 fl. 60 fr., Hafer 1 fl. 30—40 Tr. 6. W. pr. My. + Dedenburg, 4. Mai. O Getreidepreise: Weizen 3 fl. 80 fr.—5 fl. 20 fr., Korn 2 fl. 70-95 fr., Gerste 2 fl. 10-30 fr., Hafer 1 fl. 80—90 fr. , Kutúritz 3 fl. 30—35 fr. ő. 26. pr. Mb. + Wien, 5. Mai. Bei mäßigem Verkehr haben die Preise der Produkte sich wenig verändert und mangelt noch immer jeder Impuls von außen, ohne welchen ein größerer Aufschwung um so weniger zu erwarten ist, als die Neflestan­­ten für inländischen Bedarf wo immer eine zumartende Hal­tung beobachten. Reps, lagernd. Seit Schluß des vorigen Berichtes wurden 5000 Mp. Banater für Plabbenarf a 5 fl. 50 fr. ab Raab forte 3600 Mr. Kohl­­a 6 fl. 574g fr. ab Wien für den Export nach dem Rhein begeben. Schluß­­ges­äft Wenn aug für das Ausland vorläufig nur mur­ige Aufträge vorliegen, so sind dennoch die Abgeber, besonders für Kohleepg, zurückhaltender und wurden bereits höhere Dreife für diese Qualität beansprucht. Es wurden 2000 98. Banater á 5 fl. ab Raab, 2000 Mp. Kohla 44 fl. 8772 fl. ab Gyul­­not, 4000 My. Kohl­ a 5 fl. 25 fl. ab Raab, 3000 Me. Oberländer Kohl­ a 5 fl. 75 Fr. sämmtlich für Solarbedarf and 10,000 Mb. $togl­ bis 5 A. 30 fr. ab Raab für den Erport pr. Dewift begeben. In Böhmen veranlast Die rege Nachfrage von außen die Produzenten zu höheren Anforderungen und wird bereits allgemein auf 7 fl. pr. Mi. gehalten Nubel, vaff., Lagernd, bleibt fortwährend vernachlässigt ; es wurde nur Henigesa 25 fl. sowie vohesäa 23 °%/4 fl. realistet und bleibt Hiezu anzukommen. Das Schlafgeschäft bleibt auf unserem Plage ohne jedes Anime und á 25 fl. pr. Ze, ist hier mehr nomineller Preis, während ab Pest für böhmische Rechnung ein namhaftes Quantum vohes Rübol a 21 fl. 75 fl. pr. Derbfl angekauft wurde. Spiritus Sowohl an den galizischen wie an den böhmischen Produktionsplänen flehen Die Preise mit den unserigen ziemlich gleicy und es is nur ungarisches Erzeug­­niß allein, buch welches der Planbedarf gerecht und vorläufig eine wesentliche Steigerung verhindert wird. Prompte, Waare wurde bereits bis 5579 Fr. bezahlt und fliegt matter. Pr. Mat. Juni, Juli wurde a 56 fr. , Juni—Augus 5678 Fr. Einiges. verkehrt, T. Z. &rieft, 4. Mat. Kaffee nur für den Bedarf detaillirt, Dreife flau. Zuder völlig fill, da die Nachfrage gänzlich fehlte, Preife matt. Baummwol­le ohne bemerkens­­werthe Geschäfte, Preife nominell, troßdem die hauptsächlich­en Konsumtionspläne lebhaft blieben. Rothe und schwarze Ro­si­­nen unbedeutend verkehrt, Preife matt, Feigen Kalamata wenig gemacht, Preife etwas ermäßigt, Agrumen wenig verkauft, Preife ebenfalls etwas niedriger. Mandeln zu früheren Preisen beschränkter Umfah. Gummi fortwährend gut behauptet bei ziemlichem Geschäft. D­er ohne Geschäft und ohne Menderung der Preise für neapolitanische Sorten; in dalmat. Qualitäten ausgedehnter Verkehr, da Die Befiger Kon­­fessionen machten. Das Getreidegeschäft war fill, Meizen wenig gesucht und etwas gewichen. Mais­matt behaup­­tet, Hafer immer mehr angeboten, Leinsamen völlig fill, N­übs famen etwas fester und ohne Vorrath. Im April importirt : 6000 St. Weizen, 27,000 St. Hafer, 5200 Gt. Roggen, 3500 Gt. © stfie, 40,500 St. Mais, 800 Gt. Sifolen und 12,000 Eoli Mehl. Borrath : Kaffeeskioord.bisfen­145sc.50kr.—49sl.zZinseer vannablond 22fl.50kr.——23fl.25kr.;Baumwolleuse 38fl.——38fl.50kr.zSurat 32fl.50krs.;WeizenBanat 8sl.25kr.;Venedigsf­.50­—6()kr.;Maistraila5s1. 60—70kr.,Renik5f­.,Bonat5si.60­—70kr.zGerste Jbraila4sl.42kr.zErbsenOdessa5si.50kr.-—-7fl.; HaferOdessaschwimm.2fl.75kr.effekt.;RübsamenDokmu 7fl.effekt.;Pomeranzmpugl.2fl.80kr.--s3si«;Fugen Kalamatalässt.50kr.;;Zitronenpngt4si.---—4sl.50ke­; MandelnsüßepugL 35»36sl.;rothe Rosinanleikke 20sl.; schwarzes rosinen Smyrten 11sl.,.ngdia10s!.251r«;Wein­­bekrenskzil.18fl.—«18s!.50kr«;Gam­m­atakinsotten 29—­31fl.,Sugki1n19—22st Olivenölpugl.42W43fl., dto.halb sein und sei1148­«—58fl.,Dalmat.40——42sl.,Sax-­­dcllensizil.42sl.zSchwkfch­ass.inVrodenNomagnazsL «"·Berlin,4.911ai.Wollbericht der»B.-u. H.-Z.««Indieschoche wurde von dem Kleintestand un­­serer Lager noch Manchecs verkauft.Mehrere Fabrikanten­ konn­­ten ihren Bedarf an Mittelwollen in den Siebziger Thalern nicht befriedigen, weil diese Sorten besonders fast ganz aufge­­räumt sind. In feinen Wollen von 85 Thlr. aufwärts ist noch Borrath. Gerberwollen sind und bleiben total vernachlässigt, besonders die in Berlin bereiteten find tres großen Wald­­verlustes wegen säwer verläuflig. Es liegen davon wohl an 2500 3tr. unverfauft und wären in den Fünfiger Thalern zu haben. Gute leichte Gerberwollen fehlen dagegen. * London, 28. April. In der am 18. b. begonnenen und gestern geendeten 2. diesjährigen Serie der Liver­­pooler Wollanuftiunen sind 2358 Balken auf tra­­ishe, 828 Buenos Ayres, 13,070 oftindische und perfifche, 818 egyptische und türfifche, 371 Peru und Ehili, 2867 por­­tugiesische, 1127 ruffifche, 132 Mogabor, 102 isländisce, 1332 englische, 1319 biverse, zusammen 24,324 Ballen vorgenommen, bei ziemlic lebhafter und freier Konkurrenz sowohl vom Aus­­als Inlande. Die ausralischen (Port Philipp) sind mit einem Abschlage von 1 d pr. Pfo. für gute und 1­,—2.d pr. Pfo. für fehlerhafte im Vergleiche zu den Schlußpreisen der lesten hiesigen Unitionen verkauft worden. Die Preise von Buenos Ayres und der ordinären Wollen waren im Allgemeinen denen der vorhergehenden Liverpooler Auktionen glei , jedoch Tiefen­fi­cherte oft indische für Krämpel etwas billiger erflohen. Die weniger ausgebotenen Peru­ waren untouranter Qualität und fanden daher Feine Läufer ; die besseren Sorten bleiben gesucht und fast zu­ feitherigen Notizungen. . Unter den Donskoi­­ be­­fanden sie verschiedene Yübfehe, obschon nur Tangstapelige Par­­tien , die theilweise zu 81 d­pr. Pfd. abgelassen wurden. Für die am 3. Mai beginnenden hiesigen, Auktionen von Ko­­lonialwellen betragen die Zufuhren. bis heute 8837 B. Griv­­ney, 21,365 Ball. Port Ppilipp, 3602 Bal. Banbiemensland, 10,105 B. Adelaide und 6326 B. Kap, zusammen 50,235 B. ; da aber der jet eingetretene Wind den Schiffen günstig it. fr. zweifeln wir nit, daß das Quantum wenigstens 60,000 B. erreigen wird. « - , III-«London,Z.Ms1i,Abende.In der heutigen ersten Sitzung unserer Wollauktion kamen 1000 Ball.Por·«t Philipp1——1«-2d,900B.Sidmp«-2—1d,250B.Ad«-­­laide«-2dpr.Psd.vor,welche mit dem neben bezeichnete­n Abschlag gegen vorige Auktion verkauft«tvmschen.«Das Tota­l­­quantum der Auktion in erster han­d beträgt­.11,215«B.»Sid­­ney,32,426B.Port Philip­p­,3602Ball.Bandiemensland, 12,844B.Adelaide,767B.Swan River und 7802BalL Kap,zusammen 68,656Ballkn.Außerwm sinds­ abe­r,noch z­wei Schiffe angekommen,deren Ladungen noch unbekannt sind.Das zum Beckaufkommende Gesammtquantum wird demnach ein sehr großes sein.­­ *) Die Linie Kafhan-Missolez ist wo nicht eröffnet. St.182,50()St.94,300 1860 1859 1860 1859 Weizen St. 69,000 Gt. 48,300 Fisolen St. 2000 St. 200 Roggen „ 2,400 „ 10,400 Erbsen « 34()(),, — mats „ 24,000 „ 19,200 Linsen A 600 “ — Gerste a. s 4,000. „8,100 Leinsamen „ 4600 „7,400 Safer „ 43,000. „ 400 Gesam “ 1500 e 300 Bohnen „ 4,000 “ — Repsfamen 2400 “ — | Auszug a. d. Amtsblatte der „Pet­ Diner" und „Wiener Zeitung" vom A. 5. u. 6. Mai. Lizitationen. In Veit 9. Mais Einrichtunge ungen, Pferde, Kühe, 338 fl., IU. B. In der Engelsfelder Spiritusfabrik, In Ofen 28. Juni: Haus, Neufift Nr. 279 m. Garten, 1229 fl., Weingärten, 500 fl., 300 fl. und 1137 fl.,9 U. B. b. Lan­desgericht, In Magy-Inka (b. Diöfeg) 18, Sulis Adel, Realitäten in Schloß und Wirt­schaftsgebäuden und 512 3. Xreal 72,964 fl., 2. Dizitation, 10 U. $. im Schloßgebäude, Aufforderungen. Anna Sanoky, geb. Madocsany, Ludw. und fort Koralid, Eduard Baron Mednyanffy, Wechselfrage b. Peter Handelsgericht,. Erledigungen. 3. Gymnasiallehrer in Neusohl, bis 15. Juni a. d. Preßburger Statthaltereiabth. Stuhlrich­­teramtsaktuar, 420 fl., bis 16. Mai a. b. Eperieser Ko­­mitatsbehörde. K­reisthterargt, 315 fl.,­­bis 31. Mai a. b. Hermannstädter Statthaltereiabtheilung. Konkurse. Leon Diner, Geschäftsmann zu Lipto-Grent- Mitlós , Vertreter Abo. Peter v. Lehoczfy zu Lipto-Szt.-MIElög, bis 11. Sunt b. Stuhlrichteramt als Gericht zu Lipto-St.-Miklös. Avis Wellpower, Bauer am Spisegg-Gute in Stunggeditsch, Vertreter Soh. Thaler, Bauersmann zu Unterpedemamt in Parls, als prov. R.-M.­Berwalter, bis 29. Mai 6. Bezirksamt Kostelung als Gericht. Berdinand Lafhenzig, Baumeister in Salzburg, Vertreter Dr. Sof. Seb. Mayrhofer in Salzburg , bis 30. Sunt b. Landesgericht zu Salzburg, Anna Bonend, Leinwäschhändlerin (Pfaldlerin) in Innsbruck, Vertreter Dr. Oneflinghel in Innsbruck, bis 10. Sunt b. Landesgericht zu Innsbruck, Ferdinand Schal­­ler, Postamtsoffizial in Ottakring, Vertreter Dr. Schönpflug, bis 26. Sunt b. Bezirksamt Hernals. August Srinyt und Gattin Joutfe, geb. Halafy, Vertreter Ladislaus Maparafy, bis 1. Suli b. Spathmarer S Komitatsgericht, Im Konkursprogeffe d. Anton 4. Eztntula wird 21. Mai 9­0. B. 6. Zomborer Kreisgericht an­­beraumt. Emanuel Herlítein in G.­A.-Ujhely, Nadi, d. So­­hant Hutflöß in Kafchau, Vertreter Abrofat Francsef, bis 1. Yauguf b. K­afchauer Landesgericht, Stephan Karacz ín Alt Kantzia, Zertreter Sakob 9, Milaffin, bis 15. Mai b. Zentner Be­­zirksamt. Michael geimer, Handelsmann in Gr.-Kikinda, Ber freier Karl 9. Oöal, bis 3. Mai b. Gr.-Sikindaer Bezirk­samte, Aufgeh­oben:Farol Metfels, Handelsmann in Munkace. Bergleiheverfahren, Franz T. Wagner in Kronstadt, Notar Karl Konrad, Sfar Labein in Sally, K­ommissar Morty Bettel, Shell Ratten in Plassa, 10. Mai­d. Kommissar Dr. A. Zeiher in Say. Sfar Offenstein und Effig Leib Hol­denstein, 14. Maid. Kommissar Dr. A. Tefdjer in Jaffy, Grundentlastungen. Vom Pester Landesgericht an: Baron Sigmund Perenyi'sche Verfallsmasfe, 91,278 fl. 721, fl. Vom Seomitateger. ©.-A.­Urbely an : Helena v. Almaffy, Garany, FAN fl., Bodzár-Újlat, 14,100 fl, Ráfo, 35350 fl., Ceycsely, 62 fl, 30 fl, LizitaximxcuänespesteOfeitaice9.Mtai. Jn Pestt Pfosten mit Bretter,390fi.,9U.V. obere DonauzeileM.8.4 Kisten Kurzwaaren,3248.fl» SU.B.Palatingasses)kr.33 Einrichtungen,Pferde, Kühe,338fl.,9U.B.in der Engelsfelder Spiritusfa­brik.. Wasserstandg Dess1,7«Mai:,10«10«über0,zunehm. preßburg,h.Mai:3«11«über0,zunehm. Folgt-7.Mai:24'4«üiber0,abnehm- Nåmåny,30.April:13'10'«über0,abnehm. Földvár,2..M­ai:15«1«üiber0,abn,ehmend. Szegedin,5.Mai-21«—3-4«üiber0,znmhm. Neu-Berge-5.Mai:17s91-2«üiber0,zunehm­.

Next