Pester Lloyd, September 1861 (Jahrgang 8, nr. 204-228)

1861-09-15 / nr. 216

; j Shuelipesffeudend von Emil Mälles, Borostheageffe ir, ÁB. "WGs, 8884, -Werlag dos Bolter BlopbgaefeiifGalft, ü a 8. SUE a Von 2641 AA mani cin 6 einer zur Arbeit aufgestellten einfachen transportablen Dreschmaschine, betrieben durch achtpferdige Lokomobile, welche in 10 Arbeitsstunden 250—800 Metzen Weizen oder 350--400 Metzen Hafer oder Gerste ausdreschen und putzen kann. Ueber 4300 verkauft, wovon 200 nach Ungarn, Preis loko Wien L. St. 443. Preis loko Pest L. St. 456. aus der Fabrik von CLAYTON. SHUTTLEWORTH $ COMP. LINCOORLIV, EIWGHAIWED. 2418­5-* Niederlagen, Maschinenfabriken, Reparaturwerkstätten in WIEN und in PEST " vig-à-vis dem Bahnhof. RICHARD GARRETT & SON, landwirthschaftliche Maschinisten und Ingenieure, Leiston Works, e == Suffolk England. [| KEN­NER obere Donauzeile Nr. 53. um anlage En Niederlage in Pest Indem wir einem P. T. landwirthschaftlichen Publikum für das uns bisher geschenkte Di 28972­6—6 Zutrauen verbindlichst danken , erlauben wir uns zugleich zu bemerken, daß wir auch fernerhin bemüht sein werden, unsere landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthschaften den Wünschen und Verhältnissen der Agrikultur des Landes anzupassen , wir haben diese Saison eine vereinfachte Dampfdreschmaschine eingeführt , die den Anforderungen vollkommen entspricht , auf unsere Lokomovile haben eine Abänderung erlitten , die ihren Werth bedeutend erhöhen. Für die bevorstehende Saison erlauben wir uns unsere wohlbelannten = le HNE sind 5 Ri Niederlage ei­­ner jeget ei Göppeldreschmaschinen u. |. et Reps,­­ ein Lager von Hädjelschneidern, We­nk­er RER Anfragen und Bestellungen unter Adresse z Garrett & Son, Komptoir in Pest , Göttergasse Nr. 8. Erste SE. priv. Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. . Fahrplan der Passagier-Dampfbote vom 20. Juni 1861 an, bis auf Weiteres. Auf der Donau. Bergfahrt. Thalfahrt. Bon Linz nach Wien täglich 7 Uhr Früh. Bon Wien nach Pest täglich um 6­­ Uhr Früh. Bon Pest nad Mohács täglich 6 Uhr Früh. Ankunft in Mohács Nachmittags. Bon Pest na< Semlin Montag, Mittwoch, Sam­stag 6 Uhr Früh. Ankunft in Semlin den zweiten Tag Früh. Von Pest nach Orsova, Giurgevo, Galatz und Konstantinopel Mitti­oh 6 Uhr Früh und zwar nach Wahl der Reisenden von Orsova ab mit Eisschiff oder orbinärem Personenschiff. Von Semlin nach Orsova. Donnerstag Früh, nach Ankunft des Pester Schiffes. % h 4 bene. Von Konstantinopel (via Gala) nach Giur- Ankunft in Orsova Donnerstag gevo. Orsova, Semlin und Pest Mittwoch. G Eilfahrten- Verbindung z­wischen Pest, Basiasch, Giurgevo (Bukarest), Ibraila, Galatz, (Jassy), Odessa und Kon­­Se EEE und elegant ausgestatteten Eilschiffen : „Franz Joseph", „Albrecht“, „Sophie“ und , Széchenyi", jedes mit 125 bequemen Schlafstellen, 10 Ertrafabinen, großem Speisesalon, Badezimmern 3. 36., auf welchen für die vorzüglichste Verköstigung bestens Sorge getragen wird. Wöchentlich zweimal : einmal ab Pest, Von Odessa Sonntag. Bm­s REN a 8%, Uhr Früh | Von Konstantinopel (via Küstendie-Czernawovpa) öltsls a­uf MEN DIEN Von Czernawoda Sonntag und Dienstag Früh. Ankunft. Abends (und von da mit Eisenbahn über Kü­­stendie nach Konstantinopel). In Palatz Donnerstag und Sonntag Früh. In Odessa Freitag Früh. In Konstantinopel Freitag und Montag Bors Bon Giurgevo Sonntag und Dienstag Abends. In Czernawoda Mittwoch und Samstag 9 Uhr­­ Von Orsova Dienstag und Donnerstag Früh. möschlen , dieselben sind dern, Schrottmühlen, Szegedin Samstag Früh. nerstag Mittags. mittags. 5--* nach Bon Belgrad nach Ah in Verbindung mit Konstantinopel. Von Breska nach Belgrad Sonntag und Don Von Wien täglich Abends. Von Mohács täglich Nachmittags. Von Berlin Sonntag, Dienstag, Donnerstag Nach­­­­­ Pest, am 20. Juni 1861. Von Wien nach Linz täglich. Abfahrt aus dem Donaukanal 6 Uhr Früh. n von Nußdorf 72/479 Don Pest nach Wien täglich 6 Uhr Abends. Von Mohaes nach Pest täglich 2 Uhr Früh. Von Baja nach Pest täglich 4 Uhr Früh. Von Semlin nach Pest Montag, Mittwoch, Sams­­tag 4 Uhr Früh. Den ersten Tag bis Mohács, den zweiten bis Pest. Von Orsova nach Pest Freitag 6 Uhr Früh. Ankunft in Semlin denselben Tag Abends. Von Galatz nach Giurgevo, Orsova, Semlin und Pest (mit Sciffswechsel in Orsova) Samstag Früh. Von Galatz Montag und Samstag Abends. Ankunft. In Baslasch Dienstag und Donnerstag Nam. Bergfahrt. | Von Semlin nach Szegedin Sonntag und Don­­­­nerstag Mittags. Tr . Von Belgrad nach Breska Mittwoch und Samstag 7 Uhr Früh.­­! Bon Orsova und den türkischen Donaupro­­vinzen : Gewöhnliches Passagiersciff Sonntag Nahm. Eilschiff Mittwoch oder Donnerstag. Die Hauptagenzie. x a zum Säen aller Arten Getreide und "(nach Ankunft des Eisenbahnzuges). itag 2 1/3 Semlin Thalfahrt. Uhr Na mittags (via Küstendie). Auf der Theiß. Thalfahrt. Mittwoch und­­ auf WR­­ wal Berlangen au un­d jet, wir einmal ab Basiasch Montag und Samstag. Längs des serbischen Ufers. Bergfahrt. ár Mittwoch 7 Uhr Früh | Von a nach Belgrad Donnerstag 10 Uhr Realikakenverkauf in Ofen. Montag den 16. September I. I. werden im Of­er­städtischen Grund­­buchsamte, Bormitt aus 9 Uhr, die zum Franz und Anna Stradif den Nachl­ese gehörigen Realitäten, als: 2 Häuser auf der Neustift nächst dem Kaiserbade, und zwar Nr. 9 geprägt mit dem daranstoßenden Weingarten Nr. 2 Achtel auf 3600 fl. ö. W., dann das andere auf der Donauseite Nr. 373, worin früher eine Bierbrauerei bestanden hat, und das zum Betrieb dieses Ge­­schäftes vorzügliche Herrichtungen befigt, gespäht auf 14.200 fl. s. W., ferner 1 Biertel und 4 Achtel Weingarten in Josephberg , geschäßt auf 720 fl. ö. W. und 1 Viertel und 3% Achtel Weingarten in den Esartafen, geschäht auf 575 fl. ö. W. lizitando veräußert, wozu die Kauflufligen mit einem doCt­gen Reitgelde versehen hiemit eingeladen werden, wer­­fen , den 7. September 1861, 2739 3—3 Bekanntmachung. Die Lehrvorträge an der k. bayerischen landwirthschaftlichen Zentral- Thule Weißenstephan beginnen für das Wintersemester 1861/62 am 15. Oktober und es werden in zwei Kursen folgende Unterrichtsgegenstände vorgetragen : Landwirthschaftliche Betriebslehre vom Direktor C. He­ferich.­­ Allgemeine Chemie Agrikultur-Chemie, Hemisches Analyticum und Technologie vom Professor Dr. Knob­och. — Angewandte Mathematik , Hoch- und Stra­­ßenbau vom Professor Kremer. — Physiologie der Pflanzen, allgemeiner und spezieller Pflanzenbau vom Professor Vidi, — Anatomie und Physiologie der Hausthiere, allgemeine und spezielle Thierproduk­ionslehre , dann Thier-Heil­­funde vom Professor Dr. May. — Waldbau vom Tf. Forstmeister Bier­ Impfel. — Physikalische Geographie und Climatologie vom Professor Dr. Meister, — Landwirthschaftliches Recht vom App Üiationsgerichtsrath Koch. — Außerdem wird wöchentlich ein Religionsvortrag für Katholiken vom Pfarrer Schwaiger und ein Religionsvortrag für Protestanten vom Pfarrvikar Fischer abgehalten. Zu den praktis­chen Uebungen im Oekonomiebetrieb und in den land­­wirthschaftlich-technischen Gewerben , Brauerei und Brennerei bietet die kgl. Staatsamtswirthst­att , sowie das zur A stalt gehörige cemische und technische Laboratorium die geeignetste Gelegenheit. Zur praktischen Belehrung im Wald­­bau dienen die nahegelegenen ausgedehnten xk. Staatswaldungen. Das Nähere ist aus dem Programm und a­b dem jüngsten Jahres­­berichte der Anstalt zu ersehen , welche Schriften auf portofreie Anfragen von der unterzeichneten Stelle bezogen werden können. 2578: 3­ 3 Weihenstephan bei Freising, den 15. August 1861, Die königliche Direktion. C. Selferich. Der Gefertigte empfiehlt dem P. T. Publikum ein: "a woblassor'ir­ es Lager von approbisten, feuerfesten und einblutsicheren 2693 3--3 Geld-, Bücher- und Dokumen­­­ten-Kassen, Schreibtischen und il Kassetten nach neuerer Konstruktion zu billigst herabgesetzten Preisen. Ji­mbenso empfiehlt der Gezeichnete verschiedene Salon- und Garten:Eitlen-Wiöbeln, Spaxherde und Oefen, auß tragbare Eiskeller, für Gatwirche sehr nüglich , wie auch Gartenbänker ferner empfehle dem geehrten Publikum die jedem Einbruchs-Versuche widerstehenden Si­­cherheits-Vorhangschlösser necü sonstigen Schlosserarbeiten. Leopold Feiwel, Schlossermeister, Niederlage Elisabethplaß Nr. 10. Aufforderung. Auf die Aktien-Interimsscheine des Kronstädter Bergbau- und Hütten- Aktien- Vereins sind nachstehende Ratenzahlungen fü>lständig , u. zw. : 1. Bon 3. bis inkl. 13 Rate A. J. Nr. 912 2. Von 5. bis inkl. 13. Rate A. J. Rr. 911, 922 3. Bon 7. bis :nkl. 13. Rate A. 9, fir, 421—424, 49, 581, 535, 683, 684, 911 b und 943 4. Von 8. bis inkl. 13. Rate "A, J. Rr. 808 b 5. Von 9. bis inkl. 13. Rate A. J, Nr, 397, 783 6. Von 10. bis inkl. 13. Rate A, J, Nr. 155, 245b, 249, 255 b, 291, 291, 296, 299--30?, 308, 309, 320, 321 329, 333, 353, 362, 374, 47, 444, 456 a, 468—473, 475, 476, 491--493 496, 504, 548, 591, 592, 610 a, #19 654, 655 a, 663, 671,702, 738, 739, 775 ab, 784, 757 a, 809 b 7. Bon 11. bis inkl. 13. Rate A. J. Nr. 23-82, 147, 148, 250, 871, 411, 417, 418, 522 a b, ; 528, 529, 576, 577, 590, 604, 655 b, 660, 661, 772 8. Bon 12. bis inkl. 13, Rate A, 9. Mr, 53, 59, 63, #4, 68—77, 81 ab, 125, 136, 165, 181--190, 243, 251, 252, 257—261, 2x5, 286, 289, 327b, 328, 230—­32, 3­2, 368 b, 376, 373—380, 386--338, 401, 43 °—339, 411--413, 445, 458-490, 479 -48 a, 483, 481, 490, 498, 499, 50 °, 508, 519, 528, 57, 530 - 532, 549 a - 552, 573-575, 607, 610 b, 614, 615, 618 b, 820, £ 31 637, 643, 644, 6­6b, 656 658, 665, 666, 672— 675, 690, 69', 699-701, 711— 718, 71, 782%, 777, 779, 785 b, 791, 791, 802 866 a, 813—878, 829, 8311, 637 - 841 zu leiren Berichtigung die Besitzer dieser Znerims­­scheine binnen vierzehn Tagen an die k. k. priv. österr. Kredit- Anstalt in Wien oder deren Filiale in Kronstadt mit dem Beisatz» aufgefordert werden, daß im Nichtein­­haltungefalle dieses Termins die im $. 10 der Statuten angedrohten Folgen eintreten würden, Wien, 9. September 1861. 2797 4.3 Verwaltungsrath des Kronstädter Bergbaues. Mährische höhere Webereischule in Brünn. Der Kursus der mährischen höheren Webereischule beginnt mit dem Monat Oktober 18681 und ist auf zwei Jahrgänge berechnet. Das Schulgeld beträgt jährlich Ein Hundert Gulden e. V. und Dreißig Gulden für das Material bei der Dekomposition und den praktischen Arbeiten am Webefluble. Der Unterr­st einredt sich auf alle Zweige der Weberei, und zerfällt: 1. in den Kursus der Dekomposition , 2. in den Kursus der Kompo­­sition , 3. in das Zeichnen und Komponiren von Mustern, 4. in die pra­kti­­schen Webungen im Weben.­­ Im ersten Jahrgange wird die gesammte Trittweberei, im zweiten Jahre die Jacquard Weberei und die mechanische Weberei gelehrt; dabei w­rd die Berechnung des Materials und Gesammtpreises streng berücksichtigt. Der Unterricht in den oben gedachten Fächern der Weberei wird mit 4 Stunden und im Musterzeichen mit 3 Stunden täglich ertheilt. . Ueberdies erhalten die Zöglinge der Anstalt besonderen Unterricht in der Ch­emie und Fär­erei, in der Maschinenlehre und in Buchhaltung, Wechselrecht und kaufmänni­­schem Rechnen. Durch den Eintritt des Herrn Georg Rödel , bisherigen Musterzeich­­nenlehrers in Elberfeld und früheren Musterzeichn­e8 in Wien, in die mährische o­bere Webereischule ist der Musterzeichnungsunterricht einer der tüchtigsten Lehrkräfte in diesem Fache anvertraut. Anmeldungen zum Eintritt in die mährische höhere Weberei­­schule müssen schriftlich oder mündlich bis spätestens 1. Oktober 1861 bei der B­onner Handelskammer oder bei der Direktion der Anstalt erfolgen. Bei der Anmeldung ist der halbjährige Betrag des Schulnerves­­und der Materialentschädigung mit 65 fl. zu erlegen , die zweite Hälfte ist am 1. März 1862 zu entzieh­en. Mit der mährischen höheren Webereischule steht eine besondere Muster­­eiinnenschule in Verbindung und unter der Leitung des oben gedachten Herrn Körel. Diese Anstalt hat den Zweg , einen zur Hebung der Kunstgewerbe, welche Verzierungen aller Art in Anwendung bringen, entsprechenden Zeich­­nenunterricht zu bieten, insbesondere aber sowohl tüchtige Dessinateure für Druck und Weberei , als geschi>te Pati­­neure für die Bildweberei heranzu­­bilden. Der Unterricht an dieser Anstalt ist täglich bind­ 3% 8 Stunden und endet mit der vollwtändigen Ausbildung des Zöglings. Das Unterrichtsgeld beträgt für das Jahr 110 fl. und der Eintritt in die Anstalt kann zu jeder Brit stattfinden. Anmeldungen werden an den oben bezeichneten Orten entge­­gengenommen­. Weitere Auskünfte sowohl bezüglich der mährischen höheren Weberei­­schule, als der Musik­zeichnen­scule ert­eilen bereitwilligst die Herren Dr. Heym, Sekretär der Brünner Handelskammer, und Fr. Edstein , Direktor der mährischen höheren Webereishule. Brünn, am 10. August 1861, 3 Der Verwaltungsrath der mährischen höheren Webereischule. 2454 2-2 . E. 9. Ritter von K­erring. Erste k. 8. priv. Ponau-Kampfschiffahrt- Gesellschaft. Betreff der Pafagier-Verbindungsfahrten zwischen Wien— Odessa treten mit 15. September 1561 folgende Veränderungen ER nn Nach Odessa abwärts pr. Eilschiff Abfahrt Sonntag (erste Fahrt am 15. September) 4444. 564.497 „ Ankunft in Odessa Freitag am 20. September, Aufwärts. Von Odessa Sonntag (erste Fahrt am 27. September) „, Galatz Montag Abends (pr. Eilschiff). Antunft in Baslasch Donnerstag Nachmittags und Weiterbeförderung pr. Eisenbahn nach Pest, Wien. 2820 2—2 Wien , am 9. September 1861, Die Direktion. Bettde>>en u. Matrazen en gros und en detail zu den möglichst billigsten Preisen bei TC. Geh Ti­n um de­n Schlangenplatz R Nr. 1, ae der Leinwandhandlung „zur schönen erin.“ Auch werden Bestellungen zu ganzen Ausstattungen von der ordinärten bis zur feinsten Qualität bestens eff­ituirt. R­A 2352 6-6 Ungarische Dampfschiffahrts- Unternehmung. Fahrplan der Passagier-Dampfbote vom 16. September 1861 an bis auf Weiteres, Dampfer „Mátyas királys Abfahrt von Pest nach Baja mit Berührung von Ereddny, Adony, D.­Vecse, D.­Földvár Harta , Vals, Kalocsa und Tolna jeden von Baja nach Pest mit Berührung aller Zwischenstationen DE Die Berührung der Station in Folge des niederen Wasserst­ades von Domvort und zurück mittel Fahrzeuges. 3 R eines hiezu Er­age Dampfer „Szent Istvan® Abfahrt mit Ausnahme der Sonntage täglich vom 16. September 1861 an bis auf Weiteres von Aran nach Pest­­­ mit Berührung von Szobb, Gr.­Maros, Bisegrád und Waißen um von Pest nach Aran mit Berührung aller Zwischenstationen um 3 Uhr Nachmitt. Bei Gelegenheit der Pester und Wulgner Märkte­n auch an den Madtsonntagen rege­lmäßig.­­­ee „Bampfer SUP” Die tägl­ien Fahrten von Pest naß Waißen um 10 Uhr Vormitt und von Matgen nach Pest um 10 Vor Nachmittag esta­n ie 46. BA 53,2 - 2--3 Brüder Luczenbacher. Osen-Pester Tunnel. Nachdem mehrere Interims- Ofen Peste A­g bebufs Behebung der Aktien erster Emi­ssio­ns Air EA sind, so werden die beirff­nden Herren Aftionäre hiemit dringend aufgefordert ihre Interimsscheine gegen obbea­nnte Aktien bis längstens Ende November I, I, im Berei­slokale im Tunnelfrontgebäude gefälligst umtauschen zu wollen Ofen , am 10. September 1861. 2767 2--3 Von der Direktion des Ofen- Pester Tunnel:Bereing. . h­a. BÖSEH= öffentl. Haupt-, Handelsschule und (Erzie­­hungsanstalt zu Pest , Landstraße Nr. 4, vis-A-vis der Dreitrommelgasse, beginnt der neue Lehrkurs am 2529 3. Oktober 8­­ 10 und ar Br DR in Md und deutscher Sprache ertheilt. nm In“itut werden die Zöglinge auch jekt n aufgenom erhalten Vorbereitungsunterricht, 2­9: 097500 f genommen und Pest, am 19. August 1861, N. Röser, 1000 Stüd leere Salzläde, 1 Hässel-Schneidmaschine, „30 Stüd schwere Wagenräder, 2 und 3­8 1 ganz neuer eleganter Phacto sind billigst zu verkaufen bei Julius­­ W­eisz, Balpnerh­afe Nr. 19. Aufforderung.­­ Die Besißer der Aktien-Interimsscheine Nr. 63 und 64 des Kronstädter Bergbau- und Hütten-Ak­tenvereins, dann Nr. 285­ und 285 werden bi­mit aufgefordert zur Ü­berzeugung ob darauf die 10. Rate gezabt wurde — solche an den Verwaltungsrath des Kronstädter Bergbau- und Hütten-Aktien­­vereins, Wien, T­­hlauben Nr. 43», gerüütgit einzusenden, 2196 2-3 Mien , 9. September 1861 Verwaltungsrath des Kronstädter Bergbaues, Anfunft der Passagier-Dampfbote in Pest : Genen warten mera ve mme wv­nn nenen Dee sinn entnehmen Von Wien „ n „ Pest ”­ontag Basiasch Galatz » » Donnerstag „ „ 16. Dienstag ,, EASTERN Mittwoch und 7 Uhr früh. Montag, „ ., jeden Dienstag, Donnerstag und 4 Uhr früh. Tol­na geschieht 6 Uhr Früh, Sche­ne des gi „ 2% Samstag ( Sonntag zzz u. ALE vom n

Next