Pester Lloyd, Oktober 1864 (Jahrgang 11, nr. 224-249)

1864-10-26 / nr. 245

" 1864. Mittwoch, 26. Oft.­­»») PESTER LLOYD. kksuumotstlotesl­okl-Postvoks·sotgot—a.4bosthlsttsmti.20s9h81h5.10s.,via-­­toh.6s..2-moas.tl.ss.40kk.,1-monat1.1fl.70kr.ö.W.,mitscpststskvotsonä.ä. Abends-l­­mai-sitt-30hk.mshk.—Fstkost-0kouinsllausgosaaätkganzj.18s.,halbj.9s.,viertelj- OEHOkn-1-m0vat1.1s.schr-d·W-—Manpksuum.kükPBsT-0PBNimepoä.-Buroauä. Millter Jahrgang. ,,kks·kskhb0YII«·;sassorbslbkest-0konmittelstkravk.Brief-äutobsllskostsmtok·—sias solucdsokgsabl.lokr.boi6.Ill«IÄN.—IyockitlovsbllkosatDokothosxsssssr.14Im1.St­­luscttloufDokRsamoivsksieben-p-Pstitsoilowikdbeioinmal.lnsektioamitllkk.,bsi «zweimal-mitIhmbojmchkmalJassrtioamjt7kr-,ansonn-n.k’oiokta·govav-2kr.thoakor, ee, Hua Br: im»0llososspksshsssl"Osvistspsätigskstitsollsmit-sh.hstosbast«-Verlust-sus­­stempsl betrsgt soskt.—-Montana-Art werde­»in Byoäitionsbaksau zugenommen-­­Für’s Ausland übernehmen die Herren Karl S teibel, Buchhändl, u. H. Engler in Leipzig, so­­­­­wie Maasenstein , Vogler in Hamburg-Altona, Otto Molien in Frankfurt a. M. die Inserate 9 Dirikter Berlehe via Wochenbad nach Semtin-Bfeg­­el : Mont, Mtv, Samf. 20.NGie. [B-Fabany . „ 1,26 ,Mm 1,20, , auf biefen Gtreden Höhrz Berechnen. BärseggsII.HaMskMgsHÆågTäMkss..««· Theißweizem die noch gestern zum Preisc voxIZfl.Z7IX2Ir 3MotIot« . « shiffab = von B áj u ae TERE Gala, und ei NOV·VO­N·G«MEftZU­ ELITE en Kate e EM­­."­««­­nach Bäzias am Es EN Ouuranee ta ie HR Bw 2 BMW findet sodemn die Personenbeförderung mit dem um 7uhr 30Min.Früh von Temesver abgehenden und umU Uhrele Mittags in BäziaS eintreffenden Zuge Dir-7 täg sich statt. —Wie aus Triest geschrieben wird,hat Herr Tonello dennoch die halbe Million aufgebracht defpzxekbesarf,um seine für Okstikkkid­sbimdsl und Schiffahrt ersprießlichen Unternehm­ngen mis­­gudeönets.CLERXFIDTtanstalt hat sich Denn­ lastgef­unden,ihm 200,0oo Gulden voy zu scheitem die anderen 300,00()Gult»en hat ihm ein Triester Kapitalist zur Verfügung gestellt.».«» » . « —Der«Constitutionnel«weist»in enem längeren Artikel hin auf den ungeheueren Aufschwung, wen in den legten jahren, in Folge ves amerikanischen ke? ‚die­­ Baumwollenkultur in K­gypten genommen hat. No vor einigen Jahren war die Quan­tität Baumwolle, welche Egypten den europäischen Manufak­uren lie­ferte, so gering, das sie kaum in Betrach kam. Nun sehe man aber, wie sich die Sade im diesem Jahre während der ersten ccht Monate, aufolge der von­ der Touanenvermaltung gelieferten offiziellen Doku­­mente, verhält, denn diese ergeben : Wenn man aus diesen Ziffern auf das ganze Jahr berechnet, das einen Export von die Baummollenernte in Egypten für das Jahr nen Fransen veranschlagen. * Paris, 22. Oktober, spielen könnte, sicher wäre, hiesigen Die so ergibt 80 Millionen Kilogrammen zu einem Werth von 452 Millionen Stanken. Man Tann werde mithin plöglich ohne Webertreibung 1864 auf 500 Millio­­nörsenberieht. Der Matt it ziemlich nachlässig, nachdem anfänglich einige Aufträge abgemittelt wor­­den waren. Doc fehlt es nicht ganz an Bewegung. Man würde sich sogar etwas rühriger betreffen und aufwärts zu gehen versuchen, wenn man vor den bösen Streichen, die Baiffe im Rüden inanznachrichten Lauten beffer,.. der Paarvorrath, der­ Bank soll ji feit borgestern um weitere kam heute auf 900 Ende eine gelinde allgemeine bis und blieb darauf, Schwäche zeigte. Liverpool, 24. Oktober. B­a­um w.p­­ 1­e: 10,000 Ballen Baumwolle verfauft zu fetten: Breiten ;­ der, Artikel bleibt begehrt. Berlin, 24. Oktober. Steim. Anleihe 101, 5p6&t; Dietall. 67 ° 5, Staatsbahn , Kreditaktien 75 °, Kreditlose 71 Ye, böhmische Westbahn 699­4, Silberanleihe 741, galiziische 102%. 2 Frankfurt, 24. Oktober. 591), , 1161% 1864er Rose 487%, 5p6t. Metall. 57" a, Rational 65°/, Anl,» X. 1859 76142, Wien 100, Bantaktien 773, 1354er Lofe 73), Staatöbahn Krebitaltien 17615, 1860er Lofe 791% , 1864er Loje 8477, Silberanlehen 7472. Schluß matt. is: Hamburg , = er National 66, Wien —, 1860er 2ole 77% ; Mari, 24. Oktober. Shlußklurfe: pCt. Mente 64.75, 41/,pCt. 91.50, Staatsbahn 440, Crevit Mobilier 881, fombarb 515, 1860er Rofe —, Konfola 897/5 gemeldet. Piemont. Rente 65.35. Rondott , 24. Oftober­­"Sälußfonjols 89°. Wien —, — LEINE éte RE € 97 er 9 Rn eg fi obaleih as, ««««’— 4. November, 9 Millionen vermehrt haben. , Ruhig. Der fi, gegen . Mobilter National d...«.« und der legte diesjährige Cilzug on 1860er Lore 7972, Bi a­­ . . Kredit 7414, 8 2 Sur Verkehr der Bruchtschiffe, Dom 22.—24. Oktober. Angelommen in Wet: , Xulcsa", bel. in D.­Batai f. Mo­­tíz Gold m. 1770 Weizen. „Soseph“, bel. in Stapär f. Franz Schlei­­cher m. 1600 Weizen u. 2700 Hafer. „Bitor”, bel. in. Fölpvär f. 9. Tauber m. 800 Weizen, „Sherefia”, bel. in D.­Becze f. H. Guttmann m. 1950 Diverse. „Sıt.:Mihály“, bel. in Pals f. ©. 3. Freund m. 1370 Weizen u. 30 Ruturuz. „Leopold“, bel. in Foktü f. Hermann Neil m.. 2389 Weizen. , Dráva", bel. in Baja f. 9. Bracfelo m. 2900 Meizen. , Rálmán", bel. in Fölovar f. Jaraz Braun m. 3120 Gerste. „Desk“, bel. in Zombor f. Sebastian Belo m. 6000 Hafer. „Susanna”, bel. in Felovar f. Strauß m. 800 Diverse Hab Naab transitirt s . Ferencz", bel. in Baja f. Nábdány m. 1000 Korn u. 10.500 Hafer. „Send“, bel. in Baja f. E. Betroz vit3 m. 1000 fo.n u..6375 ‚Hafer. „Altwän“, bel. in. Gäerventa f. Ciia3 Löbel m. 3800 Weizen. „Sıt.:Sivän“, bel. in C3erventa f. CÉrtner m. 669 Weizen u. 7587 Hafer. „Anna“, bel. in Verbäß f. Franz Fernbach m. 8000 Weizen. „I­ha", bel. in Baja f. Hermann Rassy m. 3700 Korn. „Adam“, bel. in Verbäß f. ©. Soseph Deutsch m. 5000 Weizen.­ „Maria“, bel. in Stapär f. Franz Fernbay m. 2500 Weizen u. 7000 Hafer. „Apele”, bel. in Baia f. Herm. Weiz Dinger m. 3100 Weizen u. 2850 Hafer. „Zápolya”, bel. in Ada f. 2: Szalacsi m 5632 Weizen. „Eändor“, bel. in Szanáv f. 2. Szaz Tacsi m. 3900. Weizen. Vergl-schön Firma u. Domizil. - erfahren Gerichtstommissär. Dr. v. Pfuffersepmidt­­er­er Dr. Sid « . Samt Mage­­n Bien Sr­een Mitpobter Dr. Rapp. Dr. Oltebauer. Wilhelm Bittel in Möllersdorf, ksgy tát Grennen­gefetfänft Rohrman in Wien, 4 | Karl 98­­ . « Sesbäftsberichte. * Het, 25. Oktober. veratur I—16 ° N. jeht in größerem sie mehr begeben wurden,sind an der Kornhalle heute nur noch eini­ge wenige pfog. A 2 flr61 ke. 3 Monat, 600 Mb. Zicheiß- fornshhüftig 86/879ftg. a2. 50%. Raffa und 350 Mb. Mefter Boden 87pfog. & 3 fl, 5 fr. dispmsibel uiches mehr am glatze. Deljaaten € 3 zeigt sich in Dieser Mode etwas mehr Ausgebot, und ist daher die Tendenz etwas matter. Ar Spegedin, 22. Oktober. ‘Die etwas festeren Getreidepreise von unseren tonangebenden Märkten haben auch bei uns Anklang ge­­funden. Vergangene Woher mürbe Weizen durchgehend: mit 20-30 tr. beiter gezahlt. Hierzu­ haben auch die Ihm nächeren Zufuhren beige­tragen, da die­ Kultuaziefe das Wangvolt sehr belästigt. Die größeren Produzenten sind zurückaltend, nehmen eher zum Kredit Zuflucht, ehe sie ihrer Ansicht nach zu den jenigen Spottpreisen Losschlagen. Sommergetreide, wird seit einigen Tagen­ zur Spekulation gesucht, größere Partien Hafer und Gerste wurden zu 1 f—1 fl. 5 fr. pr. ME. abgeschlossen. In Aufuruz haben wir enorme Aufuhren, da der neue Aufuruz größtentheils umhaltbar sein soll. Für sehr gute Haare, die aber selten vorkommt , wird. 1­1. 20-80 fr, bewillige. Pr. Der zember-Jänner sind, einige tausend Mb.­­ 1 fl. 50-60 Er, verflos­­sen worden. p. Palanfa, 21. Oktober. Die Weinlese ist sowohl bei ung. Sar.,dto.gelben,alten61—S7Sgr.,dto.neuen52—62Sgr.,Rog­­gen42——46S­ 1k.,Gerstealtes9—42Sgr­,dto.neue 33—36Sgr.,­­ 80%, Tralles 13—131/ Thle., Frühjahrstermin 13542 Thlr., Ti­pe 131,— pilot A Mat: Min’ Sat­­r um 14 Thlr Wettersett einsgen Tagm sehr.chonWindSud Oft ; Thermometerstand Morgens — 8—12 °. * Sienberg, 17. Oktober. SHopfenbericht. Die bereits in unserem lebten Berichte in Aussicht gestellte Reaktion in ven Hopfen­­pfeifen hat bereits ihren Anfang genommen und dürfte, unterstüßt von den Wirkungen der an allen Handelsplägen sich zeigenden Geloklemme, dann noch größere Dimensionen annehmen. Der lebte Donnerstagmarkt war stark befahren und­ erlitten die Breife einen Abschlag von 6—10 fl., ohne daß selbst zur gedrücten Breifen alle V­orräthe an den Mann gebragt werden konnten. Heute stehen die Preise : Altd­orf und Hersbruch 85—90 fl., Solliv­au 90—100 fl., Au­chgrund 85—90 fl., Spalt Land 110 bis 140 fl. (die Qualität bestimmt in diesem N­ayon-ven Preis, nicht der Dr­. Spalt Stadt 150 fl. Alle diese Breife sind jedoch nur als nomi­­nell zu betrachten, da troß der Anstrengungen einer Unzahl von Händ­­­en, die große Lager haben und deshalb die Breite zu treiben trachten, nirgends belangreiche Umfäbe stattfinden. Ar Saaz nur ist lebhafter Verkehr und die Preise stehen Stadt 160 fl., Land 135—150 fl.; troß­­dem aber werden die Hopfenpreise auch dort weiter nicht steigen , von Monats recht lebhaft und zahlte man für hübische Wart­en in 3 Gär­­ten 31—32 N. ©. , mittlere Sorten 2615-2715; NR. ©. , geringere Sorten 241,—2515 R. ©. Später wurde er index Stiller. Die obenerwähnten Verkäufe von Fabrikmäihe und geibmem­mter Molle geschahen meist an hiesige Fabrikanten , bei denen, wie bei den Zwi­­schenhändlern, Vorräthe nur unerhebli sind. Für geibmem­mte Mit­­telmollen zahlte man 151%—161), N. &., für Schöne Partien 18— 1914 Mm. ©. , für Schweißwollen 9­9 R. S., für Gerberwollen biesiger Wälhe 2514—2614, R. G. Unsere­ Vorräthe: mögen si­­ches laufen auf: 32,000 Bud Fabrikmälche, 15,000. Bud. geschwemmte, 5000 Bud Schweiß:. — 15. Oktober. Nach soeben von Charlow einge­troffenen Depeichen scheint der dort jekt stattfindende Jahrmarkt für Mollen entschieden günstig auszufallen. 63 waren bereits an 3000 Buch Fabrikmärke für das Ausland getauft.. Auch hier ist gestern ein größeres Geschült in gewalhenen Mollen gemacht worden , indem ein Zabrisant 4000 Bud für Kiahtatube nahm. Kurs auf Ham­­burg 26%, Sc. 4 Rafla verkauft. ' . - fer 24—­­ etwas matter und heute nicht über 1 ist in Heinen Bosten bis 3 . “4 fl. 30 : ·"."«.’ fl. 32 Te. verläuflich. — Mais ist worden. ten können reichlich ihren Bedarf dicken. Die Preise haben in allen Gattungen angezogen, "man zahlt für Weizen 86/87ypfag. 2 fl. 30— 35 fl, Hafer 50pfag. 1 fl. 5—10 fl., Futtergerste 1 fl. Der heutige Wochenmarkt war in allen Fruchtgattungen gut befahren und wurden obige Preise der Ciguer bewilligt. Die Aukuruzernte, wie ídön sich auch selbe zeinte, ist nicht gut ausgefallen, da er ebenfalls nicht aus­­gereift it. Das Wetter ist seit einigen Tagen etwas milder. X, Baja, 22, Oktober. "Auf unseren Wocenmärkten sind die Bufuhren aut, die Wlabpreise sind für : Weizen 2 fl. 2760 fr, Korn 1 fl. 65­70 fr., Gerste 1 fl. 20 fr., Hafer 1 fl. 8-10 fr. In Bars­tien wird Weizen mit 2 fl. 45 fr., Nora mit 1 fl. 70 fr., Hafer mit 17, 8 fr. gern getauft, Gianer sind zu biesen Breiten zurückhaltend. kk @tffek , 22. Oktober. In Folge der äußerst geringen Zur­züne auf der M­aslerstraße und­ der guten Berichte von den oberen Märkten war eine günstige Stimmung für alle Getreidesorten vorherr­­schen­d , und haben die Preise um 10—15 fr. angezogen. Die Besorg­­niß wegen des wachen Wasserstandes war allgemein, und v­eranlaßte unsere Müller und Konsumenten größere Käufe zu machen, wodurch der Umfall ansehnlicher wurde. Verkauft­ wurden 25,000. Mb. Weizen, 86/87, 87/88, 88/89prog. á 3 fl. 10—15—30—45 fr. , 12,000. Me. 50/51prog. Hafer für Arab­icen Bedarf & 1 fl. 36—38 fr., 1000 ME. Halbfrucht & 2 fl. 10 fr. und 15,000 Mb. Mais & 2 fl. 40-45 fr. Gerste wurde ein kleiner Posten Braumaare á 1 fl. 80 fr. prompt und 12.000 Ms. geringere Waare auf Termine .& 1.fl. 65—70 Er. gehans­­elt. In Schlußgeschäften wurden nur 4000 Me. Hafer 49/50 prog. pr. November & 1 fl. 40 fr. und 2000 Mb. Mais pr. Frühjahr­r 1 fl. 95 Tr. gem­acht. Save für volle Ladungen, Kulpa für 9 Rabrun­­gen fahrbar. Wetter milde und regnerisch. u. Wien, 22. Oktober. Aus dem Wochenbericht der niederöster­­reichischen Handelskammer. Dele. Trogbem ein sehr großer Theil der Engagements in Rübel pr. Oktober der Stornirungen & 291/ fl. bereits abgewidelt ist, erhält ih Tomohl für den Konsum, als für De ungen sehr gute Stage und es finden Angebote von 29 fl. für prompt, — von 2874 ff. pr. Oktober— Dezember, und von 28­ fl. pr. Dezember —Leber nur sehr wenig Beachtung. Alles Andere unverändert. Bott:­a f d­e illyrishe 18—18'­, fl., weiße ungar. in Staden 15—­15 °/ fl., Blausiich (Matrasche) 14—14 °, ff. , blaugesteihene (Hautasche) 111,— 12.11. pr. ie. Schafwolle. Seit unserem Testen Berichte sind ca. 800 3tr. Mittel-Einshuren und Zweilhuren zu gedrühteren Bret­ten an französische Käufer abgefebt worden. Spiritus. Umfab auf den mäßigen Bedarf beschränzt. Geschäft und Breite matt. 30-33: grädiger 44—441/4 Tr. , rektifisirter Sögrädiger 49 Tr., Melasse 43— 44 fer br. Grad, Slivowig 20—22grädiger 18-22 fl. pr. Eimer. Meinstein. Die Breite für reil­e Qualitäten, die sehr spärlich auf den Markt kommen, stellten sich wie folgt : Oesterreichiicher weiß natur­­ell 35—871/ fl. ,­ geliebt 441,48 fl., ungar, weiß naturell 31— 32%­­, fl., toth 29—311% fl., Tevattiher 23—24 fl. pr. Str. Juder. Die Frage nach roff­nittem Buder war ohne Belang, Umfüge von irgend­einer Bedeutung sind nicht aufzugeben. Breite nominell. Die fünft­e. Rohzuder. I. Produkt beste Sorte 19—19­, fl. , mindere Sorte 18—18% fl., II. Brodust 17—18 fl., III. Produkt 16—17 fl, Raffinirter Zuder, Raffinade 3014-311, "11. , Melis 284.—30 fl.,­­ eingelangten Berichte über die neue, Rübenernte ‚ lauten überwiegend troß ziemlich allgemeiner Zurückhaltung der Produzenten, langsam nach. . . ; ·­ Lomen 271,-7—­2812fl.,Bastern 25­—26.r.tr. cc«....,.k«s 18V, re ln, KEVES pr. A­t 58—64 Sgr, Thle, itteni 5 72­—79 tépe. „16%, 2. , weißen Spiritus be Ggr. ,—Nachvemcuv5-vaeytbst!3—J-dieletztedwsmhrtgeCILVerwleprvtvkvlltstwdtdensCZWMVMIOOOMLLVUWEVWSE Da e ER la, ee 100-928 Got. Dir Wi I terrübsen 186—210 Spr., Sommerrübsen 156—186 Sgr. , Schlaplein: | Firma Gebrüder Rottborn in Wien, | Tamnen 150-192 Car. pr. 150 Pfp. Brutto. Nübel 124, Tor, Mat. | Strauß, Grünhut & Comp. in Wien, — Nonnen und Gerste unverändert. — Hafer j „um­lieferung a Repstudien ke­eat Area fr. bezahlt Yu Partien 185­, ich, denn, wie bei uns, bald eine rückgäng'ge Bewegung antreten. England I brájy, 4720 fl. — In Stuhlweiligenburg "30. November u. Kilogramme Derth in Fronten­­ als in dem benachbarten Eyrmien beendet ; das Resultat war, wie Der fehlt ganz an unserem Markt als Käufer, un­d 30. Dezember, Haus, Hausgrund u. Weingarten des Stephan H6­ für England... ster es 42.934,234 254.822,625 auszugeben, ein ungünstiges da die Trauben bei dem sehr fühlen in Moskau, ult. September a. St. Wollmartt: Am tig, 3060 fl., dat fl. u. 1128 fl. — In Romhäng, Neogräber für Frankreich ...-- lines du 140.075/724 46,852,117 Sommer ihre­ gehörige Reife nicht, erhielten und, beinahe noch umreif | abgelaufenen M­onate betrugen die Umsäß von Merinowollen an­­ Rom, 29. November u. 29. Dezember 10 U.­B.,Liegenshafe folglich im Ganzen nach beiden Län­­abgelesen werden mußten. — Die Getreidezufuhren sind besonders in­­ 18.000 Bud Fabritwäsde,, 4000 Bud Gerberwollen , 4000­ Bud Bere­­­ten der Frau G. Pips, 1905 fl. — In Frency, Neograver dern von Soypten eingeführt... 53.009,938 301.674,742 Hafer sehr statt und sowohl Händler und Spekulanten, wie Konsumen­­­­non, 3000 Mud Schweißwollen. Die Frage war bis gegen Mitte des Witterung milde und angeneht, dem Wasserstand der Donau 4­9", abnehmend. Getreideneihaft. In England sind die Zufuhren von den Produzenten in Weizen gegenwärtig über 10 Prozent Heiner als im vorigen Jahre, gleichzeitig kommt von auswärts weniger, aber der Zustand­ des­­ Geldmarktes bewirkt, daß trosdem die Durchsänittäpreise ca. 2.576. dpr. Or. niedriger sind als damals. Viehfutter fangen die englischen Landwirthe bezieht Bei dem Mangel an Maße an, das­ Vieh mit, Weizen zu füttern und die bei der sehr großen Gersten­­ernte,noch lohnenten Preise für diesen Artikel, veranlassen Gerste statt. Weizen zu breihen. In Frankreich gaben die Wreise ferner, a Südrußland sol die Nähse das Getreide ungemein beschädigt haben, ebenso in Galizien, Coypten mod­ immer cud von Marseille, ausp­«tey,eozenera«iaemumetne·aue,«. Die nordamerikanischen Freistaaten haben keine besciedigende Erntese-Z p §§ Breslau­ 1, 21.Oktober.W­ofk vb En: ht. Bei sehr ver­ ‚mach und, werden nicht viel erportiven können , dagegen will Canada , einzelner Nachfrage haben sich in Tester Mode die Umfabe im hiesigen ein­ ganz außerordentlic gutes Ernteresultat erreicht haben. In Süd: . Wollgeschäfte auf nur circa 250 Ztr. beschränkt, welches Quantum aus ist. die Thewerung. so groß, dak hen von England Mehreres _ 4 150 Ztr. ruflischen , accommodirten Loden "zu 48 Thle. und círva | und Joseph Rotefd, Medtfertigung ver P­ränotirung einer Forbes australien if­t "­·«» 1008tr.geringes­,ungarischen,polnischen und posen’-chen Zweisch-i­engerndorf, IUUAdeszhaaneyer auf das HuUseFkTSthfgasseNkss94s23s nachbvkteUkVUcaVUUAAekommentstsJU·Danem«k-Omswßen­.von56­—65Thlr.bestand.Erstere sind für sächsische Rechnung­ letztere Eduard KIieber in Dr.Krammek,22.Dez.,Landesger.Wien.November 9U.V.,zum Pester Stadthirtcht-Kurator Adv.Karl TheilenvotILRUß kandis bates schvugekwiklelk unvdke StaÜfUMUUAM Fabrikanten aus der Nachbarschaft zur Anfertigung von Militär­ muß. deshalb. früher, aló sonit beginnen, was um so unangenehmer then bezogen m worden. Die Preise sind im Allgemeinen unverändert it als schon in manchen Gegenden Futtermangel herrscht. — An geblieben und die sehr fast ausschließlich gangbaren ordinären Gattun­­gt , al. 190 j 4 t Mr u gen holen, bei vorhandener guter Wäsche sehr­ hohe Notizungen. Die unserem Blabe, hat ich diese Mode der Stimmung im Geschäft neu eingetroffenen Zufuhren von circa 2500 Str. bestehen meist aus III-»k­­eine LauhsitbCMächtTgt-WchkeEkkWUUAWOhthUPk sächlIch IlI dek russischen Rücken-und Kunst·wäschen,polnischen Tuchwollen und ungarn-Saloxnon Schnablin Dr Len­z, Besorgnißvorverhucke findet,den die auf der Donau nach auf-sicchsu3wektchuten-Gegenwtrtriger Gesammtvorrath circa 35.000·Ztr­ ä i von zahlreichen Ladungen bei ihrer Ankunft an den Stuhlmarkt. Bei unveränderten,­ auf vem vorwösentlichen WTktischVJIMMU ab­st c ig! Standpunkte verbliebenen Preisen, fand eine ziemlich tegergrage nach .Juck zuäPfStd-WCAOUU«Wets,9 u.V.imGsstt­ .ob«ete­n Platzen Pest und Raab ausüben werden. Diese Besorgniß ist Metzen und Roggen statt, von­ welchen Gattungen ansehnliche Ouanti­­Stark genug, um selbst den Einfluß der anhaltend steigenden Lindenz­täten für den Konsum und zur ‚Lagerung ‘genommen worden, find. Bu: »Silberagios: zu paralysiren , Indem­ dieselbe die Käufer veranlaßt, gleich steh­e sich Roggen für spätere Termine merslich theurer und ist HEFT Ynschass xinx1e11 neuerdings wieder eine sehr refektärte Haltung sue Ershsathsänstex Ruh Aa en R. gi 8 a N Meber das Weizen­geschäft haben wir heute sehr we. jet, Aleesamen behauptet, S­piri­tus etwas matter, Dan 5 Sustina Hobel in Bar Dr. Lenz, 28. Di. BR. Schähaus.; Brebburg, 24 Oktober: 1­5" unter 0, abs. DE ggg einen Ladung von 5500 Mir. 881/89ping. zahlte für: Weizen weißen, alten 62—73 Ggr.,. dio, neuen 58—65 KER Auszug aus dem Amtsblatte des „Sürgöny“. Zizitationen. In Best 27. Oktober 20. N, Mobilien, Balatingasse Nr. 6. — In Ofen 26. Ottober 9 U. B.1 Pferd, zwei Mägen, Weine 2c., im Gasthofe zur Heilquelle. — In Teteny 27. Ottober u.,28. November 3 U. N., Haus u. Liegenschaften des Dihasl Maflan, 1600 fl. — In Sztanfova, Zempliner Kom., 3. November IU.B., Befisthusm der Baronin Louise Luzivikly, 95,135 fl., zweiter Termin. — In Fancsita, Biharer Kom, 9. November u. 9. Dezember, Bertisthum der Baronin Therese Burg?­­dorf, 24,000 fl. — In Arad 8. November, 6­a u8 des Gregor Pos­povic, 15,772 fl. — In Domaháza, Borsover Kom. , 21. Nor­­ember u. 21. Dezember, Liegenschaften der Witwe Hongrata Kovács, 27,820 fl. — An Raab 28 November 2WN., Gras nariumn. Garten des Joseph Hermann, 10,185 fl., ferner am 14. Dezember u. 1. Febner 20.B., Haus u. Garten des Ludwig Anz Kom., 23. November u. 23. Dezember 9­0. B., Befitthbum des Alexander Baloghy , 12,625 fl. — In Otta, Debenburger Kom., 28. Jiovember 1. 30. Dezember 10 U. B., Liegenschaften bes Johann Hanabauer , 8040 fl. — Ja Spolyjägh 29. November u. 30. Dezember, Hau­s des Alois Witwer, 900 fl. — In 6­3 b. , Szt.: Peter, Torontäler Kom., 11. November u. 12. Dezember, Liegenschaften bei Philipp Hoffmann, 8000 fl. — In Ju­ye, Biharer Rom. , "9. Dezember u. 9. Sänner 10 U.B., Liegen» schaften bes weil. Gmerih Pozsonyi, 12,813 fl. _ .. Rundmachungen. Die erste Verlosung der Steinbrucher Part­estien wird am­ 7. N­ovember 4 U. NR. im Pester Stainhaufen vor sich geben. Sigmund Német aus Gárbogáro wurde als Verräwender unter Kuratel gestellt, Kurator Ludwig Decsey in A­ló-Rörtvély:8. — Die gegen Kai KöpeczyYy auf­en 11. November u 12. Dezember nach Aranyos-Megyes im Szatmárer Komitate anberaumt gewesene Lizita­tion wird nit stattfinden. — Nach Merit­o können Leine velommant bntten Briefe aufgegeben werden. — Die Berg­werkekonzession der Flo«­tianigrube bei Mihbanya wurde b­n betreffenden 6 Werken entzogen. Erledigungen. philolog­iir Lehrstuhl am Staatsober­­gymnasium in Veit, 945 fl., bis 20. November zum Distriktsstudiendis­tetor Karl gertl in Ofen. — Städtische Försterstelle in Gyön­ 988, 500 fl., bis 15. November zum Gyöngyöser Bürgermeiteramt. Gemeindearztstelle in Bacsér, 200 fl, bis 15. November, zum Vorstand des Báczer Komitates.­­Professur der serbischen Sprache u. der gr.n.u. Religionslehre am Zemesvárer Fath. Obergym­­nasium, 600 fl, bis 30. November zum Distriktöstudiendirektor 3. 9. Kammer in Großwardein. — Baron Sigrayid­es Handstipendium, 300 fl., bis 30. November an Se. Cminenz den Kardinal­ Primas. Aufforderungen. Anspruchh an die Verlassenschaft des weil. Grafen Franz Toldalagi sind bis 12. Oktober 1865 beim Gerichte des Matojer Stuhles anzumelden. Gläubiger des Anton Bein, Fest­stellung der Lizitationsbedingungen, 8. November 9 U. ®., zum Stadt­­gericht in Theresiopel. — Gläubiger des Jakob Dominet , Feststel­­lung der Lizitationsbedingungen, 26. November I U. B., zum Temeser Komitatsgericht. — Ansprüche an die Kaution des gewesenen E. f. Mo tars Lazar J Baharievics in £.­B­ec­k­e sind binnen 3 Monaten beim Zorontäler Komitatsgericht anzumelden. — Gläubiger des Moses Ehrlic in Fegyvernes, Zeitstellung der Lizitationsbedingungen, 25. November, zum Heverer Komitatsgericht in Szolnok. Sitationen, rben bei Jakob Kohn, MWechselprozeß , 25. Oktober 10 U. 8., zum Belter Wechselgericht, Kurator dr. Kadislaus Szil­äjy. — Erben bes Karl Dubraviczty, wegen Hypothez­­arübertragung, 11. November 10 U. B., zum Bester Komitatsgericht in Kecstemét , Kurator Adv. Wilhelm Arády in Kecslemst. — Moriz Schwarz,aus Beit, Mecielprozek , 4. November 10 U. B. , zum Pester Wechselgericht, Kurator Adv. Beter Armbrust. — Georg Kast­­ner, wegen Rechtfertigung des Eigenthumsrechtes auf zwei Meder, 16. November 9 U ®., zum Pester Stadtgericht, Kurator Adv. Géza Nagy. — Julius Majthényi, Mecielprozekt , 25. November 9 u. B., zum Preßburger Wechselgericht , Kurator Adv. Joseph­ Borcsá­­nyi. — Komponierioren von B&ly, Kommalsationsprozeß , 19. Dez­zember, zum Heverer Komitatsgericht in Grlau. — Gräfin Anna G 3 az p&äry, Schuldenprozeßt, 9. November 1 U. B. , zum Pester Gradige­richt , Kurator Adv: 5 DR Rktärdeln, Wach über das Gigent­ Im euch Gaules , 2.­­ November 8 U.B., zum 9..M.:Väfärhelyer Stedtgericht, Kurator | Rov. Johann Egetd. — Ladizlau Schwarz, Schuldenprozek , 30. Dezember 9 U. B. , an Meidenburger Komitatsgericht. — Eduard Nagy. — Joseph Oro, Schuldenprogeh, 28. November 9 U. B., Bizitationen in Werlofen, Am 26. Oktob »Juspert:Häuser,LeopoldstadtNe 425X426,29,632fl-­­100.8 Haus Ne. 22 Neueweltgasse, 18,282 fl., 10 U. N. beim Grundbuschgamte.—Kåsen.Mobtlm­,3.U.N.gutergasse Nr.61. „zur­ Heilquelle”, . rg Auszug aus dem Amtsblatte der „Wiener Zeitung“. Nmortisationen. BrämienansehensLlos von 1861, Serie 727, gew. Nr. 42 , 100 fl., bis 30. Oktober 1865 zum Wiener Landesgericht. — Wechsel von M. Fishel Cöhne, an eigene Ordre ausgestellt ddo. Wien 19. März 1864 & 198 fl. 72 tr. und von Gia­­como Ciani in Cormonia 189 fl. 72 tr., beide bis 21. November 1864 zum Wiener Handelsgericht. | Franz Nievegger in Dr. Mar Ritter, 12. Nov. Bez-Amt Hernals,­­ zum Poster Stadtgericht, Kurator Aov. Franz Kiss. » » denzdorf, i WSZIQIJQJHQ Ber, 25. Oktober : 4’ 9" über 0, abn.

Next