Pester Lloyd, Dezember 1864 (Jahrgang 11, nr. 276-299)

1864-12-08 / nr. 281

SE FA­ LLO­R b ni Ptsnimokution zthtäg L Postvoks.UngewittJhoaddistikalxsj.20s.,halbj.10s.,vier­­telj.6s.,2moaatl.3fl.40kk.,1m0aatl.Is.70kr·d. W., mit separater Versend, d. Abendbl. monatl. 30 kr. mehr. — Für Pest-Ofen ins Haus gesandt : ganzj. 18 fl., halbj. 9 A., viertelj. 4 A. 50 kr., Imonatl. 1­8. 60 kr. ö. W. — Man pränum. für PEST-OFEN im Exped.-Bureau d. Amtliche Reth­ungen grieser Börtenturfe, 3 „PESTER LLOYD"; ausserhalb Pest-Ofen mittelst frank. Briefe durch alle Postämter.— Ein­­zelne Morgenbl. 10 kr. bei &. RILFAN,— Expeditionsbureau : Dorotheagasse Nr. 14 im 1.8t. Insertion: Der Raum einer siebensp. Petitzeile wird bei einmal. Insertion mit 11 kr., das zweimal. mit 9 kr., bei mehrmal. Insertion mit 7 kr., an Soan- u. Feiertagen um 2 kr. theuter, ... . im „Offenen Sprec­hsaal” die vierspaltige Petitzeile mit 25 kr. berechnet. — Der Inseraten- Stempel beträgt 00 Nkr. — Inserate aller Art werden im­ Expeditionsbureau angenommen. — Fürs Ausland übernehmen die Herren Karl Geibel, Buchhand!. u. H. Engler in Leipzig, so­­wie Haasenstein , Vogler in Hamburg-Altona, Otto Molien in Frankfurt a.M. die Inserate, k Bilflter Jahrgang. - e · « . Staatsbuhe: zel. allg. Uffetwrang m.ohme Spuk­eh BER­ ­­­­­­ETEBERSER BOCH EIFEEE | Donnerstag, 8. welttage Mer. jgr. Nike. ígg. Mr. ígg. Nike.­­gr. SEr.­­gr.­­074 386 050.30.050 98.08028 — «uf Diesen Grieden höher berechnen, « ist-ZEIT­­Fe His- Iasldm Spegelein, Sr.Kilinde B­­ eg. b Ki­c 094 Sosdlbo EG Li­dé val s ssgozat . „ 12,39 ‚Mittags *) Die in öfter­ Währung geteilten Stacsträge finden 10009 m 2,8, Am. nur dann Samnwendung, wenn sich die gofaffradgtraße 2101 . Seeftemünde­ 07439%400593105029 030.29 — Mir Harburg 074 3975050 31 05029 0809 be " Fer SER ERBEN ERBETEN PER Beeren rm = 1 Fi :­ZBONYETS HE, Suendelisadripten, Minister der auswärtigen Angelegenheiten eröffnet worden hat nach den Absichten des diesseitigen Ministeriums,die Verhandlungen mit Frankreich über einzelne Modifikattionen ke Han­delsvertra­­ge8 in kurzer Zeit zu Ende gebracht werden sollen, und mag man als wann wo bis zum 1. April 1865 den Vertrag in Kraft treten zu sehen hoffe ; event. sei der 1. Juli 1865 als dez­auberste Termin ber­zeichnet worden, «T London,4.Dezember.Mit verknstetigem Fortschcltte sich steigeriven Gelvaachfrage hat eine entsprechende Anspannung der Eskomptebedingungen ab­ichen Schu­tzgehalten,und das Miniumm des Bankzinsfuszes ist jetzt auch ungefähr das Minimum des offenen Marktes.Die Ankündigung dreier ausländischer Anleihen, die zusammen nochnar nicht ei­en so sehr hohes­ Betrag ausmachen, batbinaereich,um die Sachlage zu äußern,während die Aussichten sich bei demärobendensluzuge anderer und umfassenderer Riquisitionen nur noch mehrvnfinsterm Jubelsifb­enfonds ist es zu keine rank­­wirke­ Zustimmung gekommen,in Ermangelung jeder Sinn von Spi­­alation haben sich die Kurse seit dem vorigen Wettchte noch tiefer ge­­drückt.Von der Stagnation augwärtiger Fonds msch«einar spanische Passiva und Zertifikate eine Ausnahme;umlaufende Gerüchte von be­­vorstehender Ordnung des pankschen schule haben diesen Fonds eine mößere Anziehungskraft verliehen.Eisenbahn­ unsere litten unter dem­ Einflusse der Liquidatiom Geld war gefragt und einige Realisiengen diverse Aktien sind etwas mehr begünstigt.In Folge der größ­ten Knarvheit des Geldmarktes waren siemvs Wechsel weniger in Begehr. —Dich sxd nachfmg­e für den Kontinent,zur Zahlung für die nach dem Osten bestimmten Silberanschaffuntaen,war so liebhaft,daß 106,000 L­ in Barxen und 182,00()Sov·deerk entzogen worden sind;fer­­nere Verschissungen nach Alexandriafieben zu erwarten. Frankfurt,6.Dezember.Das Ausbleiben jeder authentischen Aeußerung seitens der Rheditanstalt,bezüglich der knisirenden Gerüchte wegen Nieteinlösung der KoupouB,drückte die Knick Credit nach Börseschluß 174IX­. Leipzig.Die hiesige Bank hat den Diskont aufs Perzent ermäßigt, haben die Preise geprüft, Von Baulattien ist un wenig zu erwähnen . Hamburg,5.Deze­mber.Getreidemarkt Weizen und Kaffee zuhig, 1000 die Ninberichte ° P > Grühjahr 76/2. Rüb oT Mai­si, Herbst 40%. Liverpool, 6. Dezember. Baumwolle: 5000 Ballen | Gere bert und fest behauptet. Berlin, 6. Dezember. Freim. Anleihe 1011, 5pot. Metall. 611%, Mien 85 °, 1860er Lore 81, National 68 °, Staatsbahn 117%, Krevitaltien 75, Kreditlofe 73, böhm. MWestbahn 713/, , 1864er Lofe 47, Silberanleihe — , aalizishe 991/. Fonds angenehm, Altien fil. Desterreicher fill, aber behauptet: Morgen findet anläßlich des Einzu­­ges der Truppen seine Börse statt. Frankfurt, 6. Dezember. 5pGt. Metall. 551%, , Anl. v. 9. 1859 78, Wien 100%, Banlaltien 780, 1854er Lore 741­, National 66% , Staatsbahn — , Krebitastien 175, 1860er Lofe 80 °­,, 1864er Rufe 83"/, Gilberanlehen 75, Amerikaner 45 °/. ,­­ Hamburg , 6. Dezember. National 67 °, Krem­taltien 735/, Bi, HR 1860er Lofe 7972. Geschäftslos. Nordveutische Bantattten ehr bewehrt. Hnfterdam, 6. Dezember. Nationalanlehen 6314, Metalli­­ges 56 °/. 91 Schilling verkauft. 8 Bereling Ye gt. x Roggen matt. Der Dezember 367­. Mai 27. Nord: | Eat Bahia Info verkauft. | Mille. Fü­r feinere Sorten lauten denn ber | weniger ungünstig, Für orbinäre aber schlecht. 2 inf ruhig. Amsterdam, 5. Dezember. Getreidemarkt. | Roggen lots flau, wenig 3 & . . . Geschäft; Termine 1 Weizen fl. niedriger. Korbbahn und Staatsbahn Biel handle, dem mehr .­­M. we­hr darauf ein, als bahn bezüglich der Zah­freduktion glaubte, und nach aber nur , Publikum sie noch merlwürdige Beicheid, Marcegg , duch Kolin bauen könne, nah ‚ die au­f die zum vertzingietesten Solarverfehre SCHOD 1 die Mordbahn wiegt sich In der vollsten Sicherheit. Die erwähnte Bro­ ! Konsumenten war an für Eruort der Begehr in Weizen heute el ua pe Deo­ra a Ahern 41152 41463 41580 N. Wien, 5. Dezember. Die Aufforderung des Handelawinte Gire dürfte derselben ein Ende machen. Gie erfläd­, bak bie Gtaats­­­ etwas stärker, und erreichten daber die Umfähe eine ziemliche Ausheb­­er a 43322 ar 43878 44445 44848 sh­ee. erlimd ,­ welche Hangst an bie. Bahnen ; zur­­ gemeinsamen Beratbung bahn auf ihr ursprünglics Net, eine poflexbe Verbindungslinie zu­­ mung. Die Preise waren durchgängig fest, vereinzelt auch etwas be­­i 46080 46090 46161 46340 46434 47033 47112 47132 47803 ‚48140 einer Tarifreduktion erging, bat in den Verfehrerzeiten allgemein an­bauen, beharre, bab der lepte Entschein der Regierung nicht mrhgebmb § ber, und wurde zu den Notizwagen der Kornhalle gern getauft. An | 48372 48426 48467 48573 48644 48668 48832 43881 49078 49183 genehn berührt, dad) konnten positive Hoffnungen dadurch nicht ettwedt MATE, da biefe nicht Midteriu in der eigenen Angelegenheit sein könne,­­ der Kornball: sind im Ganzen von­ Weizen 18,100 Ms. als verfauft AraeL on De­er 2 An­naar 51321 21950 51949 werden. Man weiß die Nordbahn und die Gübbahe nur zu wohl in daß Die Stantebahn aber nich peremtoriiä auf ven Ban beharee, fon | prototollert woben, bestziend aus Theis­ köeizen 1000 Mp. Youfog. & | 5514 53602 54087 BAI99 54353 LAynr 54985 54604 54641 54751 ihren Privilegien verschanzt, und die Staatsbahn hat längst schon den bera­in eine Bergleih willigen würde, welcher die Rebuftion der Tas­tok der Initiative des Handelsministeriums od­ manche Snwe ein einander durch eine eigene Linie in Verbindung bringen zu Tönen. Die Nordbahn wollte anfangs Mein beigeben. Sie stütze­ch wohl darauf, daß die Regierung bei der neuen Linie sich die Bestimmung des Ausgangspunktes vorbehalten habe, und deutete Diez frü­chweg das hin, hab die Neserve nicht etwa bezüglich strategifer oder anderer staatliger Bedenden , sordern nur zu Gunsten ihres Privilegiums ge­macht wurde. Sie erklärte sich aber nicht,hesto weniger bereit, auf die Beschwerden der Staatsbahn bezüglich der Tarife, der Anschlußzeiten us.­w. einzugehen , und wollte ich schließlich gar in der Tarifsfrage der Entfeidung des Handelsministeriums unterwerfen. Die Regie­­rung , welche ein sehr reges Interesse daran bat, das Monopol der Nordbahn zu brechen, ging bereitwillig auf diese Vorschläge ein, welche t­atsächlich noch den einzigen Ausweg aus der erwähnten B Verlegenheit boten und zahlreiche Konferenzen wurden zu dem Emwede abgehalten, eine Einigung in dieser Weise zu veranlassen. Damals war es die Staatsbahn, mit de­ren Vergleich hartnädig von sich wies. Der Gene­ralbirek­ee Mantel mar ‚heißblütiger Natur und hatte sich im Kampfe mit dem Gesner zu fart engagirt, als daß er so ohne Mieite: 2e3 nachgebin sollte. Er verlangte partout den Bau erst der geraden Verbindungslinie Marcheng—Lan— Enzeräpert— Brünn, und al er später­­ Elbst an die Binwilligung derselben zu zweifeln begann, ging er soweit, den Bau einer Bahn bis Kollin anzubieten, wenn ihm nur die direkte Verbindung von der Station 3zalm nach Tetichis via der Brünn:Rosiger Bahn gestattet worden wäre. Die Regierung hatte damals alle Rostheile in der Hand und­­ versicherzte si. Es wurde der Nordbahn nicht formwer, die momentanen finanziellen Berlegenheiten der Staatsbahn aufzuheben und den Nachweis zu führen, halt es sich mehr um Rancunen oder andere geheime Jwede, als um das untensible ip Zeijhis abe während die Nordbahn die Konzession zu einer Bahn von Wien nac­h Umfaß, Markt fill, Haltung abwartend. Manchefter Breite unverän­­ Anter Budmess, eventuell Bilfen, aber gleichfalls ohne Zinsengarantie erhalten sollte. Seht hatte die Lektere gewonnen Spiel, und in demselben Au­­genblicke war sie wieder hinter dem Bollwerte ihres alten Monopols verschanzt. Wohl hatte sie die Konzession für die Wien-Buoweiser Bahn ursprünglich ohne Binsengarantie verlangt, aber nicht darum war es ihr zu thum geweten, eine neue Knotenbahn und sich selbst eine gefähr­­liche Konkurrenz zu errichten. Sie hatte es nur auf die Verbindung zwischen Brain und Teilgis abgesehen (Znaim bildet auf eine Sta­­tion der Budmeiler Linie), welche sie erhalten und dadurch der Staat?­­bald jede Möglichkeit abschneiden wollte, eine Konkurrenzlinie Mien— Brünn zu bauen. Sehr, wo die Gegnerin vdiese Konzession aber in volkommen unwerthloser Weise erhalten hatte, fand die Direktion der Nordbahn plönlich, hak sich die Zeitläufe geändert und hak sie unmög­­li) die Wien-Butrosifer Ban ohne Zinsengarantie bauen Töne. Mit 1, aan 4 Beamer AA EREhO 2 a0 DER IRA: an Beh: Bud gp d her e u. Ehrliten, 8 1. N anderen Worten, sie verlangte vom Gtaate noch eine Ertravergütung, 18er 2ofe eG Kontos­il, PR Siem. Rente 88.20. fest. " . 17607 17780 17836 17862 17894 18190 18378 18716 18873 19944 Franzisianerplag Ne. 8. — Garten, Stadtwälpchenaller Nr. "28, 6 men ab Reemenee uf lenge Bet Aüen. Mi: Mm | © Benban, 8 timäe" Cain 84, Unsränkin Lupe ande 2u0 Han at Me ell 2 DIR tok, 5 dm Orundtehhimd naher, oh Hohe war ez intek noch nit genug. Ws die Staatebahn, hie mitt: 1 %­, Czernowiker 17/ Dis. Kaffee sehr lebhaft und 65 Säde Motka zu fettveise eine versöhnlichere Leitung erhalten hatte, gelindere Saiten Aufzog und einen Vergleich auf Grundlage der Tarifreduktion, wie ihn Faber ya, hä, je Men bieten zurückgewresen. Die Nordbahn wollte eine halbe Milion jährlich .Dept, 7. Dezem­ber. Witterung : fhmade Wärmezunahme, 31599 31605 31608 31641 31804 31805 81955 32160 32390 32541 Difona, 4. Dezember: 1197 über 0, zum, Entspädigung zahlen, baz war Alles. Die Stantebahn aber, wie man­­ früh 8 Uhr —6 , Mittags 0 ° R., Wasserstand im Abnehmen. Auf al zui­iet gefährlwert hatte, schlug er aus, Gald für allgemeine Brin­­kreifung eine Konfurenzbahn « ésiélkyó immer an die RSTDRNTIN Ber­eihungen so erfloß , von der Bach die Staatsbahn ohne Zinsengarantie von Verbindung von Anaim nach bemühen dürfe, SR ESTE Ve 1 EIN ae ; | | | | jipiem zu nehmen. Seltdem hat der Streit über ein Jahr geruht und $ 3 Getreidegeschäft Wei­nebeflerter Ranfluft Kiesiger­­ 37105 37217 3726337597 37650 38178 38461 38490 38541 38882 fl. 38 fr., 2000 Ms. 88/89pfie. á­8 fl. 15 Te. und 1500 Mb.­­ 54771 54988 55424 55490 55577 55670: 56222 56314 56445 56840 meisten billigen Wünsten in dieser Richtung entsprochen. Ihr Blatt, d­ie zur Basis hätte. 85/88pfog. & 2 fl. 65 fr., Banater 6600 Mr. Hnhprima und widen­­# 56949 57033 5705 57106 57262 57322 57376 57389 57488 57490 Rn­a pe frei 881/2/89pfog. & 3 fl. 30 fr. 8 Monat, 1000 Ms. SSpfbg. & 3 fi., 1 57854 57971 58031 58534 58550 58812 58976 59015 59147 59305 ba8 so unermühli für die Rebultion der Tarife kämpft, mwirb daher 1000 Mb. 88 ép . · « « 8. , § 59511 59637 59912 60108 60293 60875 60759 60803 61044 61137 tb. 8pfbg. á 2 fl. 98 fr. und 3000­­ Ms. 87/88pfog. &2 fl. | 61218 61560 61715 61750 61932 61948 62240 62811 62426 162527 zulegen haben, bis die P Bahndirektionen endlich von selbst ersennen 90 fr. Tümmilch Kafla. — In anderen Getreidegattungen ist bei im | 62576 62702 62715 62916 63395 64020 64511 64569 64624 64639 werben, was ihnen und dem Bublikum am meisten frommt. Möglich A Vet, 7. Dezember. An der heutigen Wiener Börse" Allgemeinen matter Stimmung Fein größerer Abschluß bilanzt ges | 65240 65306 65369 65796 65836 66112 66525 66649 66707 66727 mlieb, hab ein Bwik­enfall, wer mir nicht unwichtig erscheint , eine er­ 18 il höber f . 69465 69476 69516 69534 69939 69989 70359 70435 70594 70675 freuliche Menderung in dieser Richtung bringt. Der Kampf der Gtaats­­e­nen Bruchtheil höher. Nübdl, vobes. Bei Hauer Stimmung wurden Schlüffe pr. 70755 70838 71079 71811 71383 71578 71816 72165 72211 72252 babte mit der Nordbahn , der so lange geruht hat, wird nämlich balb wir 26 Ef­pe zensi Ren = TA, A­tt s AR, h n 8­d nügsten Monat 5 24 fl. ausgebaten. 72300 72353 72397 72530 72585 72891 72930 73237 73261 73487 wieder losbrechen, und eine Broschüre, deren Aushängebogen mir vor­­ben zudsrin buftete haben ei inen painifer; zető be Blener, ne tane ef tázrvgdááántró x an wi Baheflerten stéget be 74904 Dans vagz TE 7989 hto 78505 HEGÜS ata Kine liegen, gibt sehr interessante Streiflichter über die vergangene und ge­gem Neisrath einen Gelegentiwurf vorzulegen, duch melden sie bei Bereit Ih Ampere 2 hiér tácerA ús a et ns 76075 76255 76290 76337 76537 76655 76804 77012 77058 77423 genwärtige Situation des namentlich für den ungarischen Getreidehan­­del Ausfuhr zu leitende Steuerradvergütung für Roh­dichte und dem Fehlen fremder Käufer hier a Faufluft , und wird 77427 77568 77702 78068 78126 78255 78267 78523 78576 78826 des bedeutsamen Streites. 1% Ar­m­­ach Dr alba úrét ft. Ein Sa Té­pa für Weizen 2 fl. 30-60 fl. vr. a­b. Mb. Dhabi Mais wird­­ 79003 79591 79608 79725 79947 80076 80282 80520 80620 80762 Á · toll. ei 05 it ou aß der diesjährige N­au a. 81181 81642 81781 81785 81800­8­822 81935 82164 82­­445 Die Broschüre ftelt ih von vorneherein über beide Barteien, Nidergehalt der Műben ein so geringer fek. ba zur Darstellung eines hrs re eine A szr tunik­­a am órazbátikal 82678 82841 82850 83107 83123 83146 83377 83469 83588 83638 und zeigt, mit welcher Ungeschichlichkeit von beiden und auch von der Benixers Jtobruder 1572 Bir. Szüben erforderlich seien, während ín­­ nur weniges zum Verkauf, die die meisten Vorräthe ko N­oteraien 83701 83767 83911 84018 84179 84764 84767 84866 84881 84932 Regierung in den bisherigen Phasen des Konflikte vorgegangen normalen Jahren dazu nur 121 Bir. erfordert werden. Die Lade sind, Hafer und G­er­st­e sind pernansässige Ei Wwerbes mit 90 fl. § 30167 85285 85351 85366 85566 85637 85797 86059 86271 86356 , den sol als eine dringliche falernraft zur Verhandlung gelangen. —1 fl. bezahlt. Die Mu­t war bisher dem Anbau m­it 86500 86857 87099 87118 87197 87262 87315. 87358 87525 87608 murbe. Die Lehtere befand sich ursprünglich in großes Beslegenheit. — Die Bafıva der Fiema ©. Wladislam’s Neffe in­­nern Hatten wir Leichten Ste I Pb no oda, Be | 97648 87700 87976 88132 88163 88134 88827 8443 80009 89218 ba sowohl Normbahn als Erzatebahn von ihr bindende Verheibungen Wien werden auf 180,000­­i., die Aktiva auf 175,000 fi. angegeben.­­ pienen dürfte­n lat. Der wen Dane AU 1­ona37 89689 89778 89791 90141 90157 40851 90409 90482 90484 in Händen hatten, die erstere ihr ausfäliehendes Privilegium , bie­te an die­ Hufeloner Gisenhäütte mit Befiprim, 4 Dezember. eos der schlechten Wege , gerin | 20771 90798 90944 91377 9149­ 91627 91929 91976 9220392290 ; ü 3) . hg [4 l ss zweite pasveu Gründe Fuiu Momente des Kaufes gegebene Ber­pre- Are Hoc eiter Mittheilung der Vorsteher der Stettiner Kaufs | AR Bufuhren und nicht ganz mäßigen Spekulation bleibt das Freud t­­eg oe ee u. mer Hr­­ess een Ben > den, bie füböftligen mit ven nörvüden Bahnen und mit Wien unter mannschaft ist denselben auf ihre Unfragen vom nreußbiidhen] ArIhäft nach mie vor sehr fan. uf geitrigem Mocenmaztte mo | 95474 95729 95801 95881 96038 96790 97040 97283 97308 973 6 títten wir: Welzen 2 A. 50 tfr.—­3 fl., Halbfecht 1 fl. 80 fr.—2 fl. 20 Er, Korn 1 fl. 70-90­­r., Gerste 1 fl. 30—40 fr., Hafer 1 fl.— ı fl. 5 fr, Ruluruz 60—70 fr.—1 fl. 30 fr., Hirfe 1 fl. 59—70 Er, Sifo­en 4 fl.—4 fl. 50 fe, Brein 3 f­—3 fl. 60 fl. pr. Mt. Wein­beuriger geht mit 4—5 fl., ab­er mit 8 fl. pr. Eimer ab, 1 Mb. Erb­­äpfel fottet 30—50 Fl., das Hunder: Kraut 1 R.—2 fl. 40 n­. B. G. Brünn, 4. Dezember. Marktbericht. Der bied­­mütige Nitolat-Markt hat sehr schicht bewonnen und allen Anzeichen nach steht nicht zu erwarten, daßs er sich besser anlassen wird ; viele Sabrilanten sind gar nicht zu Markte gekommen und die M­enigen, die idr Fabrikat hierher braten, finden einen sehr stlechten Abfall, denn es fehlen die Detailiíten aus den Provinzen, und von den Grafliiten trafen nur wenige ein, und selbst diese halten der hohen Greife wegen mit ihren Einläufen zurück. Baumwollwaare hat bei geringen Lagern einen f­lechten Ablak ; von Warnsum­fer Nod- und Hofenstoffen wurde an gedrühten Preisen nur wenig abgenommen. Heid­enberger Schaf­­wollmaaren ala Thibets, Orleans ıc. fanden wenig Machfrage. * Venedig, 3. Dezember. Getreide war in dieser Woche im Allgemeinen behauptet und Konsumenten kauften ca. 10.000 Er. in ländischen Weizen zu 4 fl. 90 fl.—5 fl. 60 Er. , Iombardischer Mais wurde mit 3 fl. 32 fl. für den Ciport und Xbraila in Triest mit 3.60 B. N. bezahlt. Net wer lebhaft zu Lire 44—46 für feinen, 3) — 43 für mittleren und 35—28 für Orbimäten. Der war nicht sehr thä­­tig, da Vorrath und Zufuhren knapp sind. Für Korfu wurden D. 240 mit nur 16 pot. Sfonto gefordert. Dalm­ ortinares 29 fl. in Gold ohne Sfonto. Monte S. Angelo D. 230 mit 12—15 xt. S. Maura behauptet auf 220 mit 15 pEt. Baummonldl 2324 fl. Leinöl 24 fl. Betroleu­m ohne Henderung. *,* Straubing , 3. Dezember. Der häufige Negen sind die Wege schlech geworden, aus vielchem Grunde an die heutige Schranne in gering befahren war, dab die Preise et­was anzogen. Je nach Dua­­lität wurde bezahlt : Weizen 14—15 fl., Roggen 91%—10 fl., Gerste 8—9 fl., Hafer 6—6 °/ fl. — Nach­ehern die Resultate der heutigen Schranne zu Straubing: Umfag Aert höchter mittlerer nierh­after gefallen gestiegen Shi fr. SHIT - « « Durchjanittapreis ft Berlofung Fürst Winpischgräslose. Außer den bereits mitgetheilten Haupttreff­en wurden in der Biehung vom 1. Dezember noch folgende Gewinne á 50 fl. gezogen: Nr. 14131 14283 27143 28815 86608 45097 48329 59153 60514 69577 83677 88792; á 45 fl. gewinnen Nr. 2812 4350 8633 14522 15432 22560 23645 30971 50283 54997 60431 93030; & 36 fl. gewinnen Nr. 102 118 256 317 386 635 914 959 984 1094 1417 1528 1862 2608 3338 3556 3592 8717 3910 3932 4300 4716 6007 5209 5406 5529 5711 6101 6280 6338 6448 6611 6623 6715 6778 6876 6967 7025 7301 7370 7481 7576 7657 8L01 8006 8050 8088 8198 8167 8567 8599 8659 8840 9128 9270 9519 9647 9858 9918 10091 10120 10304 10822 10515 10549 10607 10804 10976 11017 11035 11326 11366 11559 12007 12045 12288 12419 12447 12767 12775 12825 12865 1­3451 14050 14119 14223 14535 150­4 15561 15638 15733 15899 15970 16010 16065 16592 16993 17048 17233 17361 17825 92397 22797 22867 23278 23399 23566 23583 28631 28926 23969 98333 99020 99267 99468 99497­­ cin 67 Gert 21299 328 108 > Nie ea 65 und der gestrigen Schranne zu » 6 « c . 25040 25145 25472 25541 25672 27052 27086 27241 27301 27508 26469 27558 97540 99566 97557 97989 98004 98135 99583 99916 100000, 26750 26799 26324 26979 27785 28037 28285 28396 Wasserstand. Wales Aarau Mails ua aan As Mes bbuegrh Age; 2% mét 0, aba 32929 32948 382 6 83875 33971 84091 84350 34925 35017 85134 35189 35229 356.0 35655 35886 36151 36430 36829 37068 37074 A 4, a a Hafet ; Roggen 1862 6858 3, 98 — 7 1026 942 68 9 803 789 1015 6.08 7 1008 901 89 710 642 690 —· a arj ER Landshut: ke — Ej gi 9 Weizen91022»1s.0114.4s13.46 23 1006 — —_ 14 40 10 5 we ber Donau erscheint bereits viel Treibeis, Schiffahrt fiftirt, Ke OR · Muszng and dem Mateblatte bei „Ei­rgänp., Rundm­adungen. Feen Kurator bezüglich der Ausfolgung der bei dem weil. Reiter Aov. Lubislaus Kovács befindlichen Akten an die betreffenden Pastelen wurde Nov. Diorlus Rajlopics ernannt. — Barbara C3etta, geborene Henyi, aus Höbervär, hat beim dortigen Wa­renamt als Erbiheil nach ihrer Mutter 34 fl. zu erheben. Aufforderungen, Forderungen gegen die Verlassenschaft der­weil, Katharina Hu­bay sind am 19. Jänner 9 U. a. beim Hevefer Komitatsgericht in Gzosmo, anzumelden. — Gläubiger der Elisabeth S se teln in Gyöngyös, Festitellung der Lizitationsbedingungen,, 6. Seber, zum Heveier Komitatsgericht in Erlau. — Gläubiger des Georg Ofptoits, Leitstellung der Lizitationsbedingungen,­­ 27. Jänner 9 U. B., zum Temeser Komitatszerigt. — Gläubiger des Albert Se­m­­fen, Zertü­­llung der Lizitationsbedingungen, 3. Jänner 9 U. B, zum Sároser Komitatsgerit. — Anspruchteller an die Verlassenschaft ber weil. Maria Bilus­a haben ihre Erbansprüche bis 16. Jänner beim Elisabethstädter Stadtgericht geltend zu machen. Litetionen. Geben u. Konturngläubiger bes weil. Noseph Bilifek, Aspleihenerfuh, 22. D­e­mber 9 M. B. zum Maikner Stadtgericht. — Baron Ludwig Dörny, Wechselprogeß, 27. Dezember 10 U. 8. , zum Velter Wichlelgericht, Kurator Adv. Zulius Steiger, — Erben des Karl Khör, Medfelprozek , 27. Dezember 10 MW, zum Pester Bechfelgericht , Kurator Avv. Ormuso Kunofig — Erben des Joseph Gruber, MMedfelprozek , 27. Dezember 10 U. B., zum Velter Tedjelgeriát , Kurator Nov. Julius Pauler. — Adam %­o­­manef, tregen Einreihung seiner Grbzerflärung nach weil. Franz & Xomanef, bis 3. November 1865 zum E. Landesgericht in Loms­berg, Kurator Nov. Dr. Bleiffr. — Erben besz Reander Gör f Ih­agy, Med­elprozet, 15. Dezember 10 U. B. zum Pester Mech gettet, Kurator Adv. Vadislaus Szilvásy. — Johann Bartó, Wechf­l: prozeb, 22. Dezember 10 U. B zum Peter MWechelgericht, Kurator ANDJMPVDHWJHUCIRåköczi-Psttsstkc3,«-Wcch- felpemeb, 28. Deamber 10 U. B. , Surator Mo. Bang Brázay. — Erben des Witwe des Joseph Th­a­u $, Saulbenprozek, 30. Dezember II.B., — Vleronder u. Karl Saulvenprozek, 3. Jänner 9 U. B., zum Zalaer Komitatsgericht, Kurator Adv. Jol. Hideg. — Gräfin ; Peter Stadtgericht, Kurator bv. Koloman Nikolaus Tomas, IBrahard­ Drcan, Schulvenprozek, 16. Deymber 9 U. B., zum Aitner. — C.ben des­­ fal Rb6 1, Medhielprogeh, 29. Dezember 10 U. B., zum Bester Wehr­felgericht, Kurator Adv. Franz Brázay, Konturje, Avram Alek­evics in Sztanifie,, 23.—25. Jönne zum Báczer Komitatsgericht, Litis Kurator Av. Joseph Szé­­csény. — B Verlassenschaft des Ladislaus Marintovics in Te­megvár, 26.—28. Jänner, zum dortigen Stadtgericht, Lithokurator Adv. Michael Surits. Amortisationen. Bier intabuläre Obligationen und zwar über 1 396 fl. 96. 99. von Amalie Tarıödy u. Ludivig Orobváry am 5. März 1846 an Andreas Milchoffer, ferner über 745 fl. 98. 9. von denselben Schuldnern aben­falls am 5. März 1846 an David Hein­­zi, dann über 400 fl. CM. vor Amalie Tarréty u. Franz Szétely am 19. Juli 1855 an­ Jakob Goldmann , endlich über 580 A. EM. von denselben Schuldnern am 12. Juni 1856 an Johann Kittes auss geftelt, bis 26. November 1865 zum Zalaer Komitatzgericht, 7 Rizitationen in Berifen, 9. 2 £ zum Belter Stadtgericht, Kurator Ady Horváth, , Huigafle Ne. 7. Semlin, 2. Dezember ; 14 ° 10" über 0, abn

Next