Pester Lloyd - Abendblatt, April 1869 (Jahrgang 16, nr. 73-98)

1869-04-22 / nr. 91

| \ | « - E er 2 3 . ER . — — ) . | 7 . A i : | \ · f ! — — | i 3a [ ’ | 1 = s· | | I \ } § . 95 , — " Fő ” 5 - Bei der Wahl der Abgeordneten dr Bulowina erhol ER sein Resultat. Abgegeben wurden 5 Stimmzettel, die­ absolute Majo­­rität beträgt 3, die Niemand erhielt, 2 Stimmen erhielt Abgeordneter P­rofopomicz. Die Abgeordneten aus Mähren gaben 17 Stimmzettel ab. Gewählt wurden: v. Hopfen, Dr. van der Straß, Dr. Man­­delblüth mit je 17 Stimmen, Dr. Sturm (16) zu Delegirten. Zu Kringmännern wurden gewählt: Dr. Zaillner Dr. Ayger mit je 15 Stimmen. Die Abgeordneten für Schlesien gaben 5 Stimmzettel ab. Gewählt wurde zum Delegirten Dr. Dem­el (3), zum Erfakmann Dr Dietrich (A). Die Abgeordneten aus Tirol gaben 7 Stimmzettel ab. Ges­wählt wurden zum Delegirten die Abg. Dr. Leonardi (6), Baron . Giovaneltli (5), zum Erlagmann Dr. Jäger (6). Die Abgeordneten aus Vorarlberg mä­hlten zum Deleg­­irten Baron BN­ascotini, zum Erlagmann v. Conti.­­ Die Abgeordneten aus Ju­rien wählten zum Delegirten den Aba. Gerne, zum Erlagmann Dr. Baier. Die Abgeordneten aus Görz und Gradisca wählten zum Delegirten Dr. Stieger, zum Ch­asmann Gfhniber. Die Abgeordneten aus Triest wählten zum Delegirten den Aba. Dr. Bidulid, zum Srfasmann Dr. Colombani Bei dem schließlich vorgenommenen zweiten Wahlgange für die Buflomwina wurden 4 Stimmzettel abgegeben und zum Delegirten gewählt Abgeoren. Baron BPetrino (3), zum Criasmann Brofo­­bowici 0 —­­ ." » "B · 4; & 2 & Nun were Böd­en- und Sendelsnachichten. T. Wien, 21. April. Selten war eine offizielle Nede so frie­­densathmend als jene des Herrn von Lavalette, und selten hat die Wiener Börse so viel Geld durch einen Umstand verloren, als eben doch diese Nede. Denn optimistisch, wie unser Pla von jeher war, sah man in den Worten des mächtigen französischen Ministers die beste Garantie für den langen dauernden Frieden,­­man ging in allen Ef­­fekten in die Liebhaberei, man taufte massenhaft alle Rapiere, und da die alten Aitien schon zu hohes Agio hatten, so kaufte man von den neuen. Darin lag aber der Fehler des Kalluls,­ die alten Ritien der präsentiven Geschäfte, die neuen­­ Hoffnungen! Man ging immer weiter und weiter, und merkte nicht, daß man sich dem Ab­­grunde nahte X Groß des Friedens haben wir nicht Geld genug, all’ diese Einzahlungen zu leisten, all’ diese unversolgbaren Baniere zu be­ziehen. Man wandte sich plöglich zur Umkehr, man verkaufte und konnte sich bis jet von dem Schreden nicht erholen. Die Börse selbst war auf die Brüsseler Depesche, worin ge­­sagt wird, daß die Angelegenheiten zwischen Frankreich und Belgien nicht ganz günstig stehen, flau und gab insbesondere die vornehmsten Spekulationspapiere zu bedeutend ermäßigten Kursen ab. Streditaktien drühten si bis 286, Lombarden bis 232. Die jungen, sol wie die älter­­en Banfpapiere waren durchwegs sauer, Anglos österreichische Bank­­ak­ten wien von 319 bis 317.50, Anglo-Hungarian von 118 auf 117, Franco-öfterz. bis 130.75, Vereinsbant bis 118, DBankaktien von 728 auf 725; hingegen hoben sich Franco-Hungarian auf 79.50, österz reichische Hypothesen, Kredit und Vorschußbant um 10 fl. bis 2.25, Austria-Egyptienne auf 117, Innerberger bis 116, Brager Eisenindustrie auf 328 und Marchinziegeleiriktien bis 160. Instragende Staats­­fonds und theilweise auch Drunkentlastungs-Obligationen waren etwas matter; Die jüngern Datums büßten einige Zehntel ein, i­ieb 1839er heute abermals unm4 Berzent stiegen, später jedoch 2 Berzent wieder abgaben. 8 Bahnen waren der Mehrzahl nach­ flauer,11111l­eiszbal­u und Parcs-Fi­mskirch­nerhoben sich uxtilll 2—2fl.Pfandbriefe sch­­räck­ten sich­ bis auf dieu1111,-«,,pCt.·besse·rbezahlten Domänen,uniciner Ftei­­gigkeit als Silberprioritätsobligationcki ebenfalls­.fim­ideWechselI und CofmptantenzvgmIXxopCt­a11.UniLUhtschlossen:Kredit286.20, Franco131«, Anglo 318"., Napoleon 9.93. Das Abendgeschäft war unbedeutend und in Folge der matten auswärtigen Kurtje verstimmt. Kreditaktien eröffneten mit 286.50 und vrüdten sich bis 286, Stancys öfterr. von 131—130, Anglo von 3181317", zurück. Baubank waren gesucht und bis 71'­, ge­­tauft. Trammway bei einigem Geschäft bis 199 in Umfall gebracht. Um 6 Uhr soloffen : kredit 286.30—50, Lombarden 232.— bis 232.20, 1860er 101.20, 1864er 122.90, Franco 130­,—131, Anglo 317 °, Tramway ——, Napoleon 9.92—93. N­ee DetVide Raffafabrit — G., — W., Nattriranstalt — G., Remorquiwings zweiter Cmislion 62 Geld, 63 Waare, ungar.-schweizer =, Sm­ultte 6 ©, 4­99. n. p, Waagen 3 ©, 5 Waare, Moll­­wafch-Fabrit — Geld, — Waare, Zindhölschen-Fabrit — Geld, — Waare, Hotel 1­6., 2 W., Elisabethb — 6, 5 98. u­p., Müller und Bäder — ©, — D., Union — Gel. — Waare, Walzmühle H. Em. 530 ©., 540 W­., Omnibus 23 ©., 231, W., Sefuritas 368 Gelo, 372 W., Hunnia 12 ©, 11 W. u.p., Drafche'sche Ziegelei —72 6., 72 °, Waare, ung. Maschinen-Biegelei — ©., — W., Banıioniasgiegelei — 6. — ® B., Sovamaffer-Fabrit — ©, — 98. , ung. alla. Stein: Tohlen-Bergbau — ©, — Spiering — ©, — ‚ Sy»­ dium — ©, — W., Altofner Kalk und Biegeli — 6. — W., Berg­­bahn — ©, — 28., Francos Hungarian-Bant — ©, — W., Lan­­deskampfshhiff 2 ©, 1­98. u. p., Theresienstädter — ©, — B., NRaaber Gemwerbebant — 6., — W., Gewöllder Sparkasse — Geld, — D., Wien-Veiter Nemorqueur — ©, — W., Baubant — ©, ®,, Bodmerei — ©, — W., Boomerei zweiter Em. 13­6, MW, Korpina — ©, — W., Internation. — G., — W., Altofner Spiri­­tus — ©, — W., Arader Baut 68 6., 75 W., Steinbrucer Ziegelei — 6, — ®. Glasfabrik — ©., parigy., und Hypothesenbant — 6., 20 ®., Kunrad — 6., — 38., Szt. Enpreer Sparlaffe — ©., — 38. Drfag — ©, — W., Auwinsel — 6, — 98. Getreidebericht. Das Getreidegeschäft war auch heute s&leppend, Weizen matt, faum behauptet, andere Hörner fräglich zu unveränderten Streifen verkehrt.­ ­ 3­ 0. T­agesneuigierten. Amtliches, Se. t. Tt. Majestät haben mit a. b. Entschließung vom 18. b. behuf3 Durchführung der DOrganisation der Landwehr-Distriktskomman­­­­den und der Lehrabtheilungen zu ernennen geruht; —­­den Obersten und Kommandanten des den Namen des Grafen Pálffy führenden Hußarenregiments Nr. 14 Alexander Bongrácz de 63. Millós und Ovár unter Evidenzhaltung im Stande der Land­­­wehr-Kavallerie und Niedertragung des Kommandos über die zu errich­­tende Kavallerie-Lehrabtheilung zum Kommandanten des Reiter Land­wehrdistrittes; Eduard Ezillich zum Obersten und Komman­­danten des Ofner Landwehrdistrittes; Joseph Dobay de Dobó zum Obersten und Kommandanten des Preßburger Land­wehrdi­­strittes; Johann Maariasfiy de Marius und Batizfalva zum Operiten und Kommandanten des Kalk­au­er Landwehrbistrittes — die drei lebten unter Gvidenzhaltung im Stande der Land­wehrzinfan­­­­terie; General Eduard Graeff de Liblo zum Kommandanten des Klausenburger Landwehrbistrittes und den Obersten in der Armee Graf Friedrich Kulmer zum Kommandanten des gr­az­­er Landwehriistrites, den Lestern unter Evidenzhaltung im Stande der Landmwehrinfanterie. Se. Majestät haben ferner zu ernennen geruht: den pen. Oberst-Lieutenant Franz Schiffler zum Oberst-Lieutenant bei der Landmwehr-Infanterie, unter Verwendung beim Ofner Landwehr-Distrikts- Kommando ; Samuel Inczo&dy zum Obersten b. d. Low -Inf., unter Verirendung beim Straufenburger Landwehr-Distrik­t-Kommando ; den penf. Major Anton Nagy de Alfö:Szopov zum Major bei der Lud­­mwehr-Infanterie, unter Verwendung beim Preßburger Landwehr-Di­­­srik­ss Kommando ; den penf. Major Markus Terburopic zum Major b. d. Landmw.inf., unter Verwendung beim Agramer Landm.: Diütr, Kommando; Kol. Majthényi de Keffeleteő, Haupt, beim Inf.-Reg. König von Preußen Nr. 34 zum Hauptmann b. b. Voiw.zänf., unter Verwendung beim Kasehauer Landw.-Difte..Kommando .­oseph Szabó zum Major b. b. Landw.-Inf. unter Verwendung beim Preiter Landw.-Difte.- Kommando. Ferner: August Terstyanpig, Oberst- Lieutenant beim Inf. Reg. — Erzherzog Soseph Nr. 37 zum Obersten b. d. fanow.­J3ynft. unter Nedertragung des Kommandos über die zu ee Inf.Wehrabtheilung; die Hauptleute des Inf.Neg. Bar. Kufevich Nr. 34 Emil Mußulin, Stepban Zombath de Zom­­bathfalva, Stephan Bongracz Blasius Dulep Eko und an Reindl de Gdény, alle­s zu Majoren bei der Land­wehr sanf. unter Verwendung bei der Infanterie-Lehrabtheilung ; endlisch: Adolph Markovics zum Oberst-Lieutenant, den pen), Major Ladislaus Mauss de Farkasfalva, den Major in der Armee Karl Ritter von Henneberg, Ludwig Komlöfy und Aw. Lendvay, die vier Lekteren zu Majoren, alle fest­genannten bei der Landwehr: Kavallerie unter Verwendung bei der Stavalleries Lehrabtheilung. Schließlich haben Se. Majestät allergnädigst zu ernennen, bes­­ziehungsweise deren Verfeßung anzuordnen geruht : Zu Hauptleuten bei der Landwehr-Infan­­terie: den pen], Hauptmann Jul Beterffy de Jagocs, den pen, Hauptmann Baron Arpád Paptory, die Hauptleute des In­fanterie-Regiments Erzh. Karl Ferdinand Pr. 51: Jan Werk­lian, Jul. Andräsffy, Mar Forget de Barit, Jol. Fülöp und Georg Kif8; zu Oberlieutenants: Kal Gasparit, Mor. Reguly, Emil Sanoffy, Álmos Jußth und Karl Bagner; gu Lieutenant: den penf. Lieutenant Aler. B­y.d­e­n futp, den penf. Lieutenant Alb. Tallian, Aug Miffel­bacher, Barnab. S0­ d08, Com. Barcsay, Ab Kristof und Eugen Bebe; zu Rittmeistern bei der Landwehr-Kaval­­lerie:die Rittmeisterin der Armee Lad.Schwinn und Albert Melczerde Kellemes, dann 394. Kutaffy, Zul Bo­­try,Karl Szilvay,Graf Ludw.porvätl­-Toldi),Alex. Bos­i­cs und Joh.Meßex); » · zuber lieutenant·s:die Oberlieutenants in der A A­rmee "Graf Rud-Csáky,Alb.Daniel und Baron Ferd Fechtig .»de Fechtenberg;dann Stefan Kelcz,Eduard Pawlo­vsky, Vinz Komaromw Guido Baußnern und Arthur Graf de la Motte; , . mLieutenantz: ven pensionirten Lieutenant Friedrich Kalman, Ale, Szalanczy, Hippolit Kopäcsy, Bela AL bredit un Job. Bacs; ferner ‚wWOberlieutenant3 und manipulirenden Offizieren unter Verwendung bei der Lehrabtheilung : Lu­mwig " Komaromdy, Jol. Horváth, Joh. Lehocyky, Karl Lötey und Béla Körvyvy, dann den penj. Oberlieut. Zidvor Gerencsér bei dem Diner Lo.:Distr.-Kommando; den Oberlieut. des Hußarenreg. Herzog Würtemberg Nr. 11 Robert To­th de Akód beim Karchauer, Karsk Szarbold beim Pester Ludth L·epczinsky beim Preß­­­­burger,und Paul Szarvady beim Klausenburger Landwehr-Di­­stri­kts-Kommando. · · Zu Unter: Kriegskommissären 1. KL. die zwei Kriegskommissariats-Adjunkten Wild. Blanc; beim Pelzer und Ro­­bet Schwarz beim Ofner, dann Franz Nács beim Kashauer Low.-Distr.-Kommando ; endlich Gotha (gegenwärtig Rittmeister II. Klasse im Dragoner-Regiment Herzog von Braunschweig Nr. 7), Raul Blastovits und Anton Gorove; zu Rittmeistern: Baron Frierich BPodma­­niczfy, Binzent Szerdabelyi um Graf Kol. CsSáth; zu Hauptleuten: Mb. Szende be Kerebtes, Michael Janko, Stephan Molnár, Joseph Szabó und Fran Benicziy; zu Oberlieutenants: Andress Bavrit, Lad. Laczto6, Sojezd Szabó, Sigmund Sffefusß, Mar Glanzer, Bela Dualpfy und Johann Liptay; zu Lieutenants, Geifa Füzes­féry und Franz Donatp. Ferner haben S. Majestät allergnäßigst zu gestatten geruht, daß die Majore in der Armee Wilhelm Graf R­alffy-Daun und Nikolaus Graf Ralffy in gleicher Eigens­chaft in die Evidenzhaltung der ungarischen Landwehr überlebt werden. Graf Julius Andpraffym.p. (Die Journalist ist im Abgeordnetenhaus.) Gelegentlich der Eröffnung des Reichstages konstatirt , Száz." die That: sache, daß, während die Redakteure vier oppositioneller Blätter (Bökai, Gyernatony, Szathmáry und Szányi) Neichstags-Abgeordnete sind, sich sein einziger Redakteur eines deafistischen Blattes im Neichstage befindet, und daß zwei der hervorragendsten Publizisten der Denkpartei, Crengery um Trefort, nit wie­der gewählt wurden. Die deafistische Journalistit erscheint im Abgeord­­netenhause duch die Herren Kiralyi, Urhazyum ©. Tördt, den gewesenen Redakteur des „Hirndir“, repräsentirt. Eines Kommen­­tar zu dieser Thatsache bedarf es wohl nicht. (Abbé Lit­­ti gelten Abends mit dem Wiener Passagier, sohift hier umgekommen und hat beim Herrn Stadtpfarrer Abt Schwendtner Wohnung genommen. (Die Gräfin Crivelli,­ die junge Witwe nach dem in Rom plönlich gestorbenen öfter. Botshafter Grafen Crivelli, ist sammt ihrem Kinde in Wien eingetroffen. Militärisches) Das Reichs-Kriegsministerium hat die Wahrnehmung gemacht, daß von der Mannschaft die bisher außer Dienst zu tragen gestatteten Kappen (nach dem Schnitte wie für Offi­­ziere) vielfach nachgeschafft werden. Da aber durch derartige Anschaf­­fungen die Subsistenzimittel des Mannes geschmälert werden, so hat dasselbe das Tragen der erwähnten Mannschaftstappen nunmehr gänz­ Li) abgestellt und angeordnet, daß bei allen Gelegenheiten, in welchen der Mann nicht mit der Parade-Kropfbedeckung zu erscheinen hat, die vorgeschriebene Lagermüge zu tragen Ist. Nachdem das Kriegsministe­­rium ferner zur Kenntniß gelangte, daß bei mehreren Infanterier-Re­­gimentern die einjährig Freiwilligen fi weiße, anstatt der nunmehr vorgeschriebenen blauen Waffenröde anschaffen, so erinnert dasselbe, daß die weißen Waffenröde von der Mannschaft bies ausgetragen wer­­den, in seinem Falle aber mehr neu beizuschaffen sind. — Bezüglich der Truppendivisions-Schulen hat das Kriegsministerium angeordnet: Der theoretische Unterricht ist heuer ununterbrochen bis Ende Juni fortzulegen, und hat in Hinkunft vom 1. November bis Testen Juni zu dauern. Während der Zeit vom 1. bis 15. Juli sind die Jahresschlupf-prüfun­­gen vorzunehmen. Vom 16. bis legten Juli und während des ganzen Monats August sind die praktischen Aufnahmesiebungen ganz in jener Weise durchzuführen, wie sie bisher für die Zeite vom 1. bis 15. Mai und vom 1. bis legten Oktober angeordnet waren. Der pnat Sep­­tember bleibt wie bisher den Waffenübungen eingeräumt. Ferner ist im Monate Oktober das Auszeichnen der Aufnahmen und die Uebung im Modelliven vorzunehmen. Gnolih hat in demselben Monat e­ine Schlußklassifikation und zwar des ersten Jahrganges stattzufinden. Brämsen auf Räuber. Der Königliche Kommissär, Herr Graf Gedeon Ráday, welcher vom M­inisterium des Innern ur Untersuchung­ der im Csongräver Komitate vorgefallenen Nauban­­fälle entsendet wurde, überschichte an das Temeser Komitatsgericht eine Liste jener berüchtigten Individuen, welche sich in Folge der gegen die Schuldigen ausgeübten strengen Machregeln vermutlich in das Temes fer, Szaffoer und Torontaler Komitat zogen, um ihr sauberes Hand­­werk da ungestörter fortführen­­ zu können. Auf die­ in Verfolgung sich befindlichen Gesellen wurden nun Prämien gerecht, und zwar auf die in Vasárhely gebürtigen Joh. Tóth und Karl Szilágyi, sowie auf den, aus Kis­ Telet kommenden, zulegt in Szegedin wohn­­haften Martin Singer (aug unter dem Namen Moriz Blau be­­kannt) die Prämien von je 1000 Gulden; auf die Räuber Koloman Bentó (aus dem Bácstaer Komitate) Joh. Lipka (aus Hisz­feled), Ludwig Törtöl (aus Peteri), Lekterer dem Drosházer Ber­fängnisse entsprungen) aber die Prämien von je 200 Gulden. Yan vermiuthet, daß es eben die hier Genannten sind, welche das Temeser Komitat in Teiterer Zeit so unsicher machten und die bereits mehrjar) registrirten Raubanfälle ausführten. (Ginearme Familie) In Ofen in der Nähe der Fer­dinandskaterne lebte eine arme Witwe mit ihren drei Kindern in größter Noth. CS war ihr nicht an der Wiege vorgefangen worden daß sie,einst mit Entbehrungen zu kämpfen haben würde, und um so här­­ter kleidet die Arme unter der Noth, welche sie und ihre drei fransen Kinder mit dem Hungertode bedroht. Mildthätige Menschenfreunde werden ger­wiß die Gelegenheit nicht vorüberziehen lassen, ohne ein gutes Werk zu üben und in der Trafit der Frau Schent oder in der Handlung des Herrn Matufel, wo Sammlungsbögen für die unglückliche Familie aufliegen, ihr Scherflein beizutragen. Aus Dravisa­ schreibt man der , Temesvár. 3ta." von einem sehr bedauerlichen Fall, der sich am 18. o. M. in der dortigen Schießstätte ereignete. A(Z nämlich an dem bezeichneten Tage, an wel­­chem ein Reitschießen stattfand, der dortige Eisenhändler Herr Coleman Sterio mit noch einem der Schüßen und dem zum Laden aufge­­nommenen Manne sich in der La­dekammer mit dem Laden der Ge­­wehre beschäftigten, ging durch Unvorsichtigkeit eines der Gewehre los; die Kugel drang Herrn Steine im Saden ein, durchbohrte ihm Herz­­ und Brust, so daß der Unglückliche fast ohne jeden Todeskampf todt daß si) der gerichtlich geschäßte Schaden auf 85.395 fl. beläuft. An Spenden sind den Unglüclichen bisher 1300 fl. und 30 Mesen Fr­acht zugegangen und eine vom dortigen Stuhlrichter im Bezirke veranstal­­tete Sammlung verspricht von gutem Erfolge begleitet zu sein. Berichtigung. In dem in unserem heutigen Morgen­­blatte enthaltenen Gründungsbericht an die General-Behsammlung der „Ganz u. Komp. Eisengießerei und Maschinenfabrik­-Aktien-Gesellschaft“ soll es richtig heißen... „um den Preis von 3,650.000 Francs in Gold „und 700.000 fl. ő. W. in Papier“, anstatt „70.000 Fl.“ Durch einen Schreibfehler in dem uns zugenommenen Manu­­skript üt in der Annonce , Best Oiner Papier - Fabrik­ - Ai­ien­­la des heutigen M­orgenblattes das Wort , Rapier" aus­­geblieben. Best, 22. April. Bester Börse und Kornhalle) In Produkten sein namhafter Abschluß erfolgt. In Effekten verkehrte die Börse anhaltend flau, Ausgebot vorz­ubereichend, Kurse gedrüht. Ungarische Eisenbahn=Anleihe 104 °/, ©., 79%, geschlofsen. 2 Weiter Spiritus:Raffin. & 500, geschlofsen. 1 Straßenbahnen ruhig, Pelter 2. Em. & 523 geschlofsen, Tram­­way 19­6, | Bopmerei­æ 2144, geschlofsen, Nemorgqueur & 260—262 getauft. Baluten unverändert, Kaflensheine & 182"­,, London in größ­­eren Voten & 124.30 geschlossen. Von sonstigen jungen Effekten wurden Athenäum mit 3, Moll,­watchfabrit a 102 unter pari, Slora und Glasfabrit al pari, Bodmerei mit 13 fl. Aufgeld, Landeskampfschiff & 1—2 unter pari geschloffen. Sturfe blieben wie folgt:: Ung. Eisenbahnanlehen 104 °, ©., 105" , W., Kommerzialbant 638 6., 640 W., Ofner Sommerziale- und Gewerbebant 235 ©, 237 D., Weiter Gewerbebanft 338 ^., 340 W., ungar, Kreditbant 1081, ©., 108%, W., Bester Bolisbant 42­6., 43 38., Anglo:Hung, 117 ©., 117%, Œ., Preßburger Kredit — ©.­­ W., Belter Spar­­tafla 1610 Œ., 1630 W., Dfner Spartafla 685 ©., 690 W., Altonaer Spartafla 130 ©, 135 W., Neupester Spartafla 70­6, 5­98. Walzmühle 1290 Œ., 1300 W., Pannonia 1280 ©., 1300 W., Pan­nonia II. Emission 1180 Œ., 1200 Œ., Erste Ofen-Bester 655 6., 665 W., Erste Dofen-Reiter Prioritäten 158 ©., 159 W., Sabrite­­bof — ©, — DW, Concordia 585 ©, 595 W., Diner Königs 485 ©., 490 W., Viltoria 287 6.,­290 VW, Arpád 505 6., 515 W., Arpid 1. Cmission 475 6.,­ 480 W., XLouisen 195 ©. 198 98., Blum’iche 450.6, 455 DW, Szegediner Export — 6, — DW, Ungar. Altien-Bierbrauerei 635 ©., 640 W., Königsbierbrauerei 215 6, 216 W., Velt-Ofner Spartafla 79 ©., 80 W., Detl’iche — 6., , Plllmaner 248 ©, 250 W., Ditbahn 92 ^, 93 DW. Francorungar. 79%, ©., 80%, W. Ung. Spiritusraffinerie 498 6., 502 W., Neupester Spiritus 6., 500 ®., Pharmaceutische 210. 6., 220 W., Críte ungar. P­etroleumraffinerie — ©, — WB. Möbelmanufaktur 210 Œ., 220 D., ung. Alleturanz 690 ©, 695 W., Pannonia-Nücverficherung 198 Œ., 200 Œ., Belter Verficherung 315 Œ., 320 W., Haza 213 6., 215 W., Unionbanf 300 Œ., 305 W., Salgö-Tarjaner 91, ©, 92, Waare, Afölder 163 Geld, 164 Waare, Fünffirchen-Barcser 188 Gelb, 190 Waare, Norvostbahn 153 ©, 154 W., Weiter Straßenbahn 532 Œ., 536 W., Ofner Straßenbahn 325 ©, 328 W., Mätraer Kuren 20 ©.,21 W., Kettenbrüche 673 ©, 65 98., Tunnel 110 G., 112 W., ung. Dampfschiff 230 ©., 232 W., Grite ung. Maschinenfabrik 165 G., 170 W., Remorqueur 261 ©., 263 W., Bopmerei 214 G., 215 W., St. Cnoreer Biegelei 260 G., 265 W., Deutsch’sche Buchdruderei — ©, — W., Veiter Buchdruderei — ©., — DB, Barzesiysche Zündhölgchenfabrik 180 ©., 182 98., Briquettes Sünflichen 140 ©, 142 36., Soda und Chemikalien 72 ©, 75 98., Borstenviehmannstall 210 ©, — D., Erste ung. Leverfabrik 198.©., 200 ®. &, A Waare u. D., ‚ Kammgarn 36,6 JÓ u. 10 er Berichtigung) Bei der gestern vom Komité der Peter Börse und Sternhalle erlassenen Kinomachung hat sich ein Fehler ein­­geschlichen, selbe soll lauten : „Auf Ansuchen vor Peter Nemorqueur- Dampffschifffahrtse und Bopmerei-Aktiengesellschaft wird als Gri­ei­­nungstag der auf 200 fl. mit 20 pCt. = 40 fl. Einzahlung lauten, den Aktiensynterimssch eine zweiter Gmission dieser Gesellschaft des 22. April 1869 festgelebt und bestimmt, was dieses Effekt im Bör­­senverkehr, per Stüb ohne Zinsenvergütung zu handeln sei.“ — Die Generalversammlung der „Ersten ungartigen Waggonbau-Aktiengesellschaft“, welche gestern am 21. d. M. hätte stattfinden sollen, wu­rde, da die statutenmäßig erfor­­derliche Anzahl von Aktionären nicht erschienen war, auf den 8. Mai, Nachmittags 3 Uhr, vertagt und mird selbe nicht im Babritslofale, fordern im Handelstaadsgebäude, Dorotheagasse Nr. $, abgehalten werden. — —In­ der Direktionssitzung der Pester Kettenbr­ücke- G·esel·lschaft kam zur Verhandlung der Antrag des.Hr11. Paul Téren, Betreff des mit der Dampffähren-Ges­ellshaft abzuschließenden Vertrages auf die Dauer von 32 Jahren. Die Di­­rektion der Stettenbrüche­r Gesellshaft, hat auf Antrag des Präsidenten dr. Lónyay das fragliche Offekt einstimmig als befrieigend angenommen und den Rechtskonsulenten angewiesen, den definitiven Vertrag mit der Dampffähre-Gesellschaft­ sofort abzuschließen. Nachdem bereits mit der städtischen Behörde die Dampffähren-Gesellschaft auch den definitiven Vertrag zu Stande gebracht, so wird die sonftituirende Generalver­­sammlung scdon die nächsten Tage stattfinden, und das Unternehmen noch in Laufe des Jahres dem öffentlichen­ Verkehr übergeben werden. F. , 19. April. Wir Haben endlich einen zwei- bis dreistündigen Regen hier und babt,.. in der Umgegend ge­­er­­quidte , auch in großentheils schon Mais angebaut und wirkte dieser Regen schon sehr wohlthuend darauf. — Das Weizengeschäft ftagnirt hier und in D.­Csanad gänzlich , während vorige Woche in D.­Csa­­nád mit fein Breis angelegt. Auf fuhren folgende Breise: dort gar sind bei schwachen Zus fr., Mais 80 fl. per ns staltete sich bedeutenden Zufuhr von 3500 Meben 80pfo. 4 fl. 3 (Autter:) günstige Regen­preise sind: Weizen 3—3 Hafer etwas Nachfrage & 1­tens der Befiker ziemliche Südgang von 5 bis sehr flau famen. 81—83pfb. 3 fl. 15 3 Das Fruchtgeschäft diverser Zerenkien per Rentner 2 fr. 85 fr. — drudtspiritus 48 fr. per Grad, P. Baja, 19. April, bei Grport als bei Konsum verbielten Medien veranschlagt werden. Umfaße dieser Woche bestehen die Zufuhr unbereutend, wovon ges die jenige Saison und nicht außergewöhnlicher Nachfrage haben si die Preise einiger Sorten. 54 finde zu berichten : Weizen 84 pfo. Im fl. 85 fr., S6pfb. fl. 25 Er. Gerste fl. 84 fr.— Er., diesjährigen Georgi:-Jahr­marst war an Körnerfrüchten ver Plag: fr. Kuluruz blos fl. 60 Er. Siffert, 17. April. Getreide-Geschäfsberichtem Son. und Sam. Kohn. Der Geschäftsverkehr­ der jüngst verflosse­­nen Woche war matter Stimmung sehr schleppend, Sowohl wer wiewohl Sei Preis-Konzessionen gemacht wurden. Der P­reisabschlag bei Weizen gegen die Vorwoche dann auf 15—20 fand ein weiterer Preis­ statt, ta die ZTriester Berichte Die 2 SDpfo. Fr­an Muri 9 Fan aNn Ar van TO At Witterung : warm, u Unter: Kriegstommissären 2. 1. : Adorjan Era MR . 3 beim Preßburger und Franz 3ert beim Klaufenburger Lom.: | Zusammenfant. Der Fall hat unter den Bewohnern Dravisa’3 allge: Brandbriefe: Ungar. zu 5%, 9271, Geld, 92%, Maare, Dilte.Kommande.­­, meine Bestürzung hervorgerufen, denn Herr Sterio war eine allgemein NR EE JE él 97 sz 971, in Rand-Dukaten = - s—GraffusTYgAnd's-spm«p« beliebte Krönlichkeit;er hinterließ eine trauernde Witwe und zwei 5.84 or sz „tappleon 2 „9.93 204 Silber 122 ©, · · Se.k.k.-Apost.Majestät haben mit a.h.Entschließung vo­n . . .. 123W.-BTeUß--Kassasch-1.8«.X.G.,1.83­2W.Devisen. gem­; 5 18. April­­. 3. Karl Hauser zum Major, Georg Ren­yi zum | Unmündige Kinder. Soviel man bisher über die Ursache des Unglücks | Augsburg 103 ©., 1034, W., Frankfurt 108, ©, 1037, W., Ham, Hauptmann, Joseph R . v­ann und afen Szoß zu Leutenants bei­­ erfahren konnte, lag selbe an der Ungefiidlichkeit des Laders, der ein­e( EN 9 °, W., London 124 °., 124 °), Waare, Paris 49.25­2 der ungarischen Zandmehrzänfanterie allergnädigst zu ernennen und zu­­ Rohr aufpulverte, das einigemale den Schuß versagt hatte, aber dann | © . gestatten geruht, daß die Genannten der Militärbranche des Landes, ei­nes­­ AR Titan bhaftenden Phosphor eines Bandbütchens unge Unternehmungen, Bei der Straßenbahn II, „ vertheidigungsministeriums zugetheilt werden. 7 2 ? - M Graf JUIiUZAUdkässy M.p- Ds An ; & 1) d N Maioren: Herzog Pilipp von Ladi­­­n,gob Ge­bäude abb­annten, in Folge dessen 49 Familien, die absolut gar nichte EmissionöLO Geld,522 Wagre,Pester Straszenbach 11 III.Emission Ziehung L Maisph­au­pttrefffer 80.000 Thalek.Auf monakkiche RatW 0. Seal Bau, a Straßenbahm 13.14 ee Waare, .­Se.k.kApost.ajestät haben mit a.h.Entschließung vom Curerczidorer Feuersritn. em­amt: jener Zrammay-Straßenbahn 199 ©., 199 ° B., Athenäum Buch: 118 Milli­on ungarischen Landwehr unter Cordenzhaltung im r­eichen Bericht über das Feuer in Merczidorf entnehmen wir, nn úg ee ee en 2i Em. 26 ©. oe “ ie hi & Comp. IS seen lern, u­enennen ort; mit Dielen Dr | nap 35 Wahnkäufer und 36 Reienekdue, also sammen 61 es Slarv’aunknr un Eefendnbet 2 Gr­mp. Mr óját | — eat, Be, Sofefolat I. 5.­­ « | | 6 franco ungar. Bank Dfen-Better Prioritäten a 158 zu retten im Stande waren, obdachlos und zu Bettlern wurden und |; berg 6­6. 4 39. u. p., Malzstärkefabrik 16 ©., 17 98. 2. 1 fl. 50—60 österr. Meten. . 3 Groß: Sgenti:Mill6, welcher sowohl 84­/.—86pfo. fl. 20 fl. 2 10 fl. den Herbst­­fl. 80-95 fl. 50—60 fr. fr., Hafer 10 Gerste fr. per willig — W. Waag:Reustadtl, hier etwas lebhafter, die wahrscheinliche Ursache war: fl. 90 Er, Hafer. fl. 25—20, 15, Tr., 85pfd. 4­5 kr., 82pfe. fl., 66pfd. 2 fl. 40 ; Hafer fr. 1­3 fl. als auch den Frühjahrsanbau aus: 17.000 Mb. Weizen, Theik: fl. 65 fr. , 84—86pfo. 4 fl. 4 fl. 34 fr. 22.000 Met. Mais, Banater getauft wurde, dem Wocenmarkte Weizen 83—84pfd. 1 fl. 60-70 fr., 20. April, denn troß ber für 15 fl., 883pfo. 3 Er., 70pfo. 3 fl.; Brein fic) sehr radhaltend, fl. 60 fr., 54 fr., 4­85pfo. 5200 Met fl. 4 fl. Storn 2 Auch in Mais Mesen und Hafer 82—83pfo. anhaltend 10 fr. , per B4pfb. , die fl. 40—47 fl. 35 heutigen 1 fl. 60 fr. in Partien das Geschäft matt, 3 vernachlässiget. 15—20 fr., Banater 84pfo. 25 fr.; wird jeht 3 f­.—3 Gerste 1 fl. 20 fl. 4­3 Diais per Meben Bosnier 2 fl. , Noggen 2 fr. per fl. 15—20 fr. per i AdsEE Welisch aus altem in der Waisnergasse, im Hause zum „Hrogen Epristof“ eröffnet, und ladet das geehrte Publikum zu recht zahlreichem Besuche ein. Die Kleider werden in Wien aus den in 4 bat jein großartiges ® 3 u Hg Rt d 3.­ 49 f­errenkleide: -Binger besten Stoffen nach der neuesten DM f # N i Mode —­ — " Be § f f Braun­zweiger 20 Chalet­t o 4 A | zahlung 1. Rate 4 fl. itrai Verantwortlicher Redakteur: Dr. Max Falk. AR .- - Eingesendet. — . c-« ay | DJ CHIUHDJICMOÆ CWVKMXFÆJMPospthugafkNzxsss—Y.-stIII-M-«sZgIII-SHdePSSGXMIYDNIMFM | Wiener Börsenkurse von 21. B. Grundentlastungs:Obligat. .. „1 —.—[310.—] 9% „m Silber. s . Geld.aare. GEIDWIM Geld.Waare. Gsp·W»· —.---· = .

Next