Pester Lloyd, Juli 1869 (Jahrgang 16, nr. 150-176)

1869-07-22 / nr. 168

Pränumeration mit tägl. Postverf.: Morgens und Abendblatt ganzjährig 22 fl. " , hal jährig 11 fl. " " " »,I Ijviektetjähr.sft.sokr.z,,» » » » » 2mv1mt­t4 sfl­­. 2 fl. Man pränumerirt für geft.Ofen im Für geft.Ofen ins Haus gesandt: Morgens und Abendblatt ganzjährig 20 fl. «. » » » S " halbjährig­­ 10 fl. vierteljähr. 5 fl. amonatlich 3 fl. 60 fl 1monatlidg 1 fl. 80 fl » ; peditious-Birrenu bed „Reiter Lloyd, außerhalb Pest-Ofen mittelst frantizte Briefe durch alle Postämter.­­ | | | Sechszehnter Ja EIPCTIII­orth-Ewskyu se drgang. Paare " 1mona li­ ­.-·««­. Inserate und Einshhaltungen für den Offenen Sprechsaal werden der ff. priv. Donaus Dampfschiffahrt:Gesellschaft. RUIbESSErERBEIRDESEN aRafiker «egn.e,,15Ur-.Iim. Sonnca81x.rüy. ,, Donnerft,, Gamít. u. Sog a Fr Me tte keéslnate atta be „ Bafiaidy n. Belgrad, Semlin u. Beft, Sreit, N. |" DAR tomeg ee" Belgrad, Spnlin um Pe ee: Dorotheagaffe Nr. 14, erjten Stod, im Expeditions- Bureau angenommen. Manuskripte werden in keinem Falle zurückgestellt, 4 Preiburg Herr Ferdinand Normann, S $ sg Balin, Srank­­| Vertretung f. Holland: „ Raab nach Pest täglich 11 Uhr Borm. „ Nameny n. Zolaj Samft, bei Tagesandrud. Ofen­—­Stuhlweigenburg— Bien. Auffirchen are Dar EB KELALB Dtopäcs, En­egg m. Neufag tägl, 9 U. 87. jr Ejap nad Tofaj Dienst. und Samft. 7 U. Sr. Ofen Fzggstzthsistek Ecing u. Somntsäl 3. . ae Freitag auto „ Semlin n. Belgrad, Orfova u. Waladıei 1, jap v. Zotaj Mont. u. Donn. ca. 7 U. Abb! < ; Az. 35 x Hb 98 Früh. a en „ ejap von Nameny gegen 7 Uhr Früh, ao” Belt nac) Gran, täglich a r Nadı­­n Baja nad­ Pet, täglich 2 Uhr tittag8. |" meh us zuugen, tägl. Mein, 204, Waigen Täglig 8 Früh. DENT, Inserat 2­­ · re! e übernehmen: in Wien Die Herren Haafenstein & Vogler, Neuer! Havas + Laffiter-Bullier & Cie. Martt Mr. 14, U. DOpelit, Wollzeile 22 und U. Tiemeg, ; in Im Ausland: die Hrn. Rudolf Moise in Berlin, Eugen Fort, Sachse & Comp. in Leipzig, Hafenstein & Vogler in furt a. M., Leipzig, Basel, Zü­rich, Bourse, 8, ,Drege·mncz»e­ em»m,cw.u.am.r.skebur , · ' ,am·m­.oa1,s-sam,ekagesam­u,g».A«« » » Br­a a,­· ,«ren.u.an1· rr. Id»»·» A ne ' „ Belgrad u. Semlin Deontag, Dienst.,, Mitw.­ Stembrid „ 12, 9 „ Not. der Richtung ,,Orfopa1;,der«Wanet Sonntag4 U.9iachn­. Zriefi— Ofen. Kanizia—Ofen, *) Paris, Place de la­­ Frankfurt a. M. S. 2, Danube & Komp;, Jägersdre­en bei Herrn Mar Nufchpler, Seyffardt de Buchhand Buchhandlung. Agentie ” Dresd­lung in Amsterdam. EEE ET ER EEE SERONT EL ZEETETLTREL. en « ..« « · ,Sissek nach Senxl im Montag Früh. Personenzüge.—Wien—Basiasch: . F Wien-Pest­—Goßwardein. Amtliche Votirungen der pester sorse und Korngalle vom 19.Snl­. urfe der amtlich nit notirt. Effekten. |" Be a, DIN, SORGE, DE ig. | gen MD. 7 S. 30­9. §r., 8. — A. A, 4 11. Rın.igpien Abfahrt 8 Uhr — M. Abende. a Bald 1; N ad. a ER A JELE gat Eszi s 8 ep IBELÉZEBE KE a · . . a » szxxisödn.Shiräczkeve,Soroksåru 332est,tgl. 50. Sr. ee N Pe BE LÓ Srohwaibelu Wen wien. | Dampfschiffahrten. — Eilschiff Mitwoch Srüh­ en. n Abt. En ji Rs TU.—M.A. en Adf. > » jg »Fr. II » jg « sitzt — 9 zu u. enne. 9 : « n, Peft, reitag »­­. „Neufas, Cfiegg, Mohace und Peft täglich a 11.| Kanizla A.2 „ 15,Nms „53 Abd. 4 , 45 „Sr, 5 „24, Nm, Mad, « s­­· « 2­9- Y QGuaLs Peä Zoll­«­ ;B; Extärkå Efekten-Aurse Kurs Bl” Serlin nac) Laegelein, a Dongert, B hen 10 " 5, Dur, 10 " 53 non, Site " § " a « u ; » Erik Maros n. a Szt. Endre und Bet, ! Wien Ant. 6 „39 „ Abd. 6 „ 14,,8,55,,„ Hrad— Pest— Wien, ő ..» « ——. ——­« r.un. »J· »1 .. « «.." · frudjtpreife ungi _niß een o_1®: a haft . Se ; En Es Auen, en dási ja ar a ge mh = Bijfatt N BE EAK ee haj injen. -. — 5 » « « «" » matt 50065—Concordia».... *590| 5951 Athengeum-Buchbrucerei u]. — | — 1­, Zolain. Esap., Mont, u. Donnerst. al De ehr 18 » 50 » gAzdik«,lg »25» III Großwirdetll "4"31"" Weczen,Ban.-essekt.alt gj Ba 500 vr Borfop-Mistoleger . »Es­so ar Re ee = a3: SSR Eilfahrten. Bu Ben 24 HA Hi, Raufhau—Best— Bien, i I : II II » 85 4.35—4.50] 1600 181 Rouen. . . . . 188] 189! Bergbahn. . . . . . mi —] — f9on Belt nad Galak, Montag 7 Uhr Srib. un ar « Yes, Klee Ad. 5 1. 45 M. $r., 12 Ú. 5 M. ns " " " = en 400 ah Bäder 209] 211 eg on 5 ua En Dr " Se nz a a nn Or. ® i hi Bi a ea Total cz " új " an nn r " Er r t „ . " " eh Orrás zarbajer . 3 ——' Ba 3 a­n Gala nach Bastard, Dienst. u. Szeit. 4 1. N. Zemesvar , 10 „48 „Nät.,70.35 M. Fr. En athige " in " . "os 10 4 Fr hé an. ee ’ ERSTE BEST ag RS ei ” " " . " m Ab ehe 84 [415430 300) 1al-] Biterie : : 7295] 298 Sonn fie ezel. Coup.) (Tf a.p.] —| —L, Febrordnung der Lotaldampfhoote Fejet „ 2 38 u Bruidn MÁT gr -Xadany „1,48, Nm.12, 89, , 8 »..., « 85,4.45—4.60500220—Walzmühle. 71350] 1360 en -----­­— ——VVII Neupetszässt falschzeitlich ist morgens nach PestAnf·9,,5»Vm.,7,,34I,A.8»30»«EINfo AFkZ-«ZZ««AHDJ««JT-« Früh­­" »..., » 86.4.704.8050035—1.Ofen-Pest»er...610615 ü­öer Sparkassa. . — —Ankunft des Jemander Eisenbahnzues. PestAbs.9»55,,­,9,,25,,,, VIII «8»46« s»56»"­­» »-.» « 87x4-85—4-95100 Ofner Be. « ——Vpßw»demev»-.· Aufgld75--,Grcknn.Waxocnu.»gut,tagl·5uhrrüh.Uecuhäxis1,,1,,25,,Nm,12»58»Fr. he 7 67 gehen 30 ah. op; SW Se u 88 15.——5.05 2001 —j— Oberungarische ojefs­­fa egi veg viel-Aftien-Gesellschaft . U.p 5­4 > Waiten nad sejt, täglich nach 6 Ú. Sm­ih,. Preßburg ET en Re­ Hör. ” ” " " " . . ..­­ 5 vs ..» " Er 4.35— 4.59 980 ER Le Ge = Rönige . 1 220:220%2 Ba eitbai ee Bag) DOSEC Beten MM Se­a ine u. Dömjdd tal. 31, Ú.N. Ung. Nordbahn. letet ee z ie Ice En & ER En megy ,,·,,,» » ss4,80—4.70200 Vohmek25.«.·..215216 Pannonia asYinenzie elei —­—«T.,Pest11achBc­ta,t­äglich 12 Uhr Mittags. . Pest-Largo-T«r­ai­. NLTur JZN­43JJI27J15JJ, »Weißenburger» » 833-90—4-05200———Vor»1·1enviehnxaststall,«-——— Bestes Straßenahnll Em.—2141-2215X2,,Pest-Neußenv täglich­s Uhr Nachm. Pest Abf.8 u.—M.Fr.,8 u.30Ne.Ab.-Sszol:1ok»5»—»»4»18»Fr. » » » » 84 er 200] 161—| Buchpruderei Deutsch’ide | — | Cuaber, Sanbelöbunf . ER up. SR 1­91.» 10m 54 ,., bel­ nm 8 n 40 „Abd.8 , 56, , # 5 « « 7?j·85—4·9»3881425 Flzäpf Als­ fein ixmgei fänfuzsissSxt Eugreer Spakkassa«"u" a -­EB gs 3 = » Bú N 300 _— ran Spinnerei 194­ 196 Ans­ide Maschinenfahrit n. b. 22] 20” a bee ER en sa ges ne est je ae er 3 # 2 I 9 a I 1 se út A er "" ,J IT Hong 528] ee et na ar walen augen dh ee Bon Wien und Jaab täglich Abends Södstid , 6, 3, bs, 4, 20, „ |eLadang Ankunft 12 , 55 „ Nachmittag Re, x = « 87 en 200­ — |; Lloypbaıp fdgiffahrt ung. | 188] 199 Bee: Meitountient ER u.P. 6­5], an tali 8 Uhr Früh · Ismbmdiszxnf ; « N­ "« g « = a. ki ma « g « © 7 Abende, Fó » » » 88 —— 5.051 ang; —j— neer Wollenzeug. .I — | = iener Stammway incl. Ein­­n Stan täglich 8 Uhr Früh. « »«« » »« « » »s« « n­ ö·Mtz 203 m— en E Pr 5 157) 158) _zahlung fl. 120 er. Div.. .§ — 1203V] Südbahn wo « 6««3««Früh« Bogen,alt.. matxerst79p.803.25—3.3061 Mannerkun»«,« 13] 181/2 a ae Aid 2 fl. 2004 — 141) 1451, Gr. Maros, Bogdány, Lit. Endre tägl, 8 U. Fr. › R Mohacs— Bares,­­ Fe ruhig­­­re 2001 23 Stäbe Beton gt 4195] 200­ 3ündbhölzchen-gabrit . . . .[ up. 2j pari], Duldh, Máczteve und Soroffar täglich 10 U. Ofen rk a gi Mohacs Abf.T U.55M, a 9é s-­­» - - 20011—"et’eaenar1..—— > MID. RR, - - -­­,,—,m. sé . .«« « 41,4sp·50 1.95—2.05 2005 —!— Dmmt us Be Er fner ... 1521/2 153] " Baja täglich 4 U. Früh und 4 u. Nadhın. Stuhlw. „In 1Min 1440 em. 11 „33 on Bilany 8,00 1757.20 je M.. ig, Banater, flau — 12.15—2.20) 200 Betroleum-Raffinerie.. len Bragerhof Abf. 9 „35 „ Abd. *) in Anschl. in; Uepög­ne ADB 210, AT üolen . ‚Iseihänel) 85­1­ —— Runa-Dinánger Berg. | 4200) — · 2,,45,,Vm.7,,10,,Ab. krfe.....·» 802s803­·1001156algö-Taräner·.."9811299 Donnerstag,FreitaunP Sonntag 4U.Nac­­ m.Tklest AUk­s«20«FV- 1Mc­Wb­U—FünfkirchenAnk.5,,8,,.10»16»Vm. epQKVbeHstUSGUd «"· END­: 20020—Schissbaue-Fiun1»aner205206 teınbr " " pa · e’319ear » mon " [/ te; tebtes Kurs 5005­55 —­ Spiritus I. ung... . . | 495] 5005 Bragerhof u Tun Abd 9,80 „BunBarcs 5­8,2 un 127 5, 4- iErtrag- Effekten-Aurfe 500 —i— nm I. Neuperter . | 548] 553 3 oberen Theıß. Kaniyjod.ioll. 57M.Ab. CU.—M.F.1 „22 „Nm. a ZENÉLÉS gi mi = 5 6. 1 29. j10 310 Znmel . . . . . .] 108] 109 Baffagier-Fahrordnung. Bon Tofaj nach Csap, Montag und Donnerstag! Stuhlw. „3 ,45,Nc­t. 1,20,Nm.5,, 55 „ ÖT. Barcg­hi sm 6 1. 30­9. Nın KAI HÖZ Ing. Eisenb.-Anteb.T 18071. A = Ung. Schweizer Fabrit . “ir­ish Bon Wien nac) Beft täglich 612 Uhr Früh. Vormittag nach Ankunft des Pester Eisenbahn“. Dien Ant. 5,49 „ Br.4­, 46 „N. 7, 58 „Ab. Ch geivar a ez Ez LES Abf. 7 Uhr — M. Früh.­ünffichen Abf. 7, 10 , 81.10, 42 „ m: 37 aa: Be Ne zu She, ie a er” Hak ut Sr­a N ns en Ankunft a ÉeVEES dur ; Yun 3­5,30,Nm.9„4T, Er 32 Weiter. . . : #988 -j—­­"4. Gebe lt Site el. x Oriope u. Maladei Mile en Seh in Tofaj b. Ramsay Samt, Rad. Anschluß am­ Neu-Szöny tt Mami; [LOB re 11 , és " Em en Bee e 600 SE „ Kommerzialbant 6% ; „ Effegg nach Nenfats täglich 5 Uhr bezêt en peter Tia­a EGES Bort Dien Un 8 „2 „ Wende. Bislang EB BB 12 Ada END­ational-Versicherung . | — Prioritäten: „ Effegg nach Semlin und Belgrad, Montag, j” in le; AN je seefier oder fajdjatter Salt X Wien— Stahlweitsenburg— Dien. « »Nu » Babensterchägäirgen-Bareser M M»-Pest-Of»kzwenbkückess,dW«»..,« 1 Bin, 3 Abf. 7 Uhr 42 M. gain . 5: Mohacs Ant. „ 9 „56, Bm. 1,21 „ ff — -... - — -­­, »-·—,, .aae1, kw.5..-­­; -·. -eu-z’ny ,,2,,15»»am1ttag­s,,—— b. 19 fer. Straßen . .­­ 270 2 Borsod-Miskolczer Draihle­ern Sr . Ba Mani Erste Siebenbürger Eisenbahn. ahnt SE­ra ie Baluten « thåga nach Orsova und Walachei«Donnerst« Erste ung·Dampfschissapastes imc­aft’ fen Anl. 7 „ 58. Abends, Arap—Karlsburg, 6. 4— Bauten Anglo-Hur­ar­an . | 1116 | Heil. Stano-Dutaten . 592] 5931 ” Drioon n. b. Waladhei, Freitag u. Mont. Borm, Passagier-Fahrten: Theissbahn. Arad Abfahrt 6. Uhr 12 MM. Fri. Er 81 Banat an u. OR ob ( En A MR 93) „ Raab nach Wien, tägli 8 Uhr Mbendg, Bon Belt nad ee u. ur tägl. 512 U. Br. Wien—Pest—Kafchau Acker " 5 " 5 tetelt Fr . ··-. - 3 i 3 a7 " " " ja aal freien DI er: preußliche Kaffenscheine „| 142 122%] , a ee Weka: & un a­ul: ea N­ee­re, eu ae Enzget .. .. 333 Dritt- Rechnunka TM 2,. Esset-ges nPL Pest tääklich zwischen 2—su.Fr.­,Pestuach WackenFMsnt-- Micnv.Donnerst.u. FEN a 2 er; Ran « j; » N "kai repburser Gewerbe to .. >= ».» »« „mn " too « » » 1.·. s- Z Byoltk .·... 40 4 en ed AES 103901 Neulag n. Welt töglich 12 Uhr Deikrägs, » Waisengnars Pest an denfeb­en Tagen 12.U.B­«·. ZEIT­« » 12 " 54 "on 2 " 37 Vágyt bis Moin­n. 1 n, 25 „ Nach­ittags. 151— e Kommerzial 108 312 Yamburg 1. 100 Ahrt. oo. Se 10% » BE A Semlın a. Pest, Montag, Dienst.,j Antunft der Ballagteri@iste ın weit, an 2 3 . Bu 4 Sri. Karlsburg Ánfunít 1, 45 a a RR EN a Sn |Londonf. 10Wib, Stecling | . 425 1614] „ Genie man Akne ar 2 Sonns EN. fr. (Bon Hpayin os Dearamns. Nyregybage z nn 5, Brinn Karlöbnrg— Arad, u ...­« " x „ Abb. 5 " 38 »» sollst­ arg Abfahrt F Uhr Ai Dt. Früh. 10 Spartaffen Altofner. . „| 185 Er —! Wes--«.-«-1«.»,»ID"18 » -s1-« zs-T­imk......·705l mkukkggkswtktkgkqmmp·19,Juli,» Dervau. Vetskqd,­Semfinu. Pkszft Zeig-IF m­ktpzuktlhafuhrkeu e KaschauAl:!kx.8?e:::»st—,,M-:,,51,,Nachcssg:::s ER TI Heh-Ofier hauptstichtifge m 5% Metalliqueg 63.90 Silber . . . 12225 Min. Mh Sie DEU TUASD. Sri, [ve BE PR. JG ÖNE eReZperettenstäd­ter, | 46% ao oo. a TE sé TNM TC pőalagnad Orjoda, Belgrad, Gemfin unprägt; Une sat. örüb. dol. pr so ut. Jt] Welt, nn Br. 6, 19, un. Ineborn nd m 12» Börmittage, Veit, Diontag Borm Ant. in Wienı HU. 57 98. Ant. im­pert 9.250. 46. Szegle " " mr " mo 4 »,« " " 0 güslen pad... 21 #40) a a 808 7 51. et tés Galg nad Orjová, Mont­­a, Donner, Born, Bon­eft Abfagrt Diontag u, Hrert. 9­1.64.) A] Szolnot „_9n 16 „Bm. 9 , 47, Nahtsjlted Ankunft li „ 50 7, 26 601—i Araber Damp . , .§ *— - «·—--b·« »Konstantmoel nach Orspva Bel« "«·-"JnBasca’s­chAuk.Dunstkeamsch»32,, -kTUt ,-11»29.»911«40»» s« -­­»­­-«-"«« Blum’sche D­­us] Pankaktien . . 760. "Siebenbürger . 79.26. |” mn Weit Dienstag u Bet, ad, Semkin FE, Baltic Ab]. Breitag u. ont. 6 , 35 Graba , 1, 9 , Jam.2 , 36, , 1... Die Personenzüge fliegen sich in Arab ben —­­eu KÖT sss | Be­­­en Kroat.­flavon. . 83.25 b TEE TEEN RENTEN. 1 EEE NEEE TC ELT OT aa EEE EEE ERLERNTE TEENS = ———-—- --—« — : Unfer Mehlhandel. Best, 21. Juli. Bekanntlich hat der Vertrieb des ungarischen Mehles an vielen Uebelständen zu leiden , welche auch schon öfter zu Besprechungen in diesen Blättern Anlaß gegeben haben. Kürzlich nun hatten wir Ge­legenheit eine Stimme von Außen über diese Angelegenheit zur Kennt­­nis unserer Leser zu bringen ; der Prager­ Brief in unserem Blatte vom 10. Juli Nr. 158) hat ein grelles Bild entworfen von der Art, wie­ die Interessen der Mühlen an den Abjagplägen zumeilen vertre­­ten sind. Wie wir bei Veröffentlichung dieses Briefe in einigen ein­­leitenden Worten bemerkt haben , schien uns die von dem Herrn Ein­ Sender gezogene Konsequenz nicht ganz entsprechend ; bezüglich des von ihm gemachten BVorschlages der Anstellung firberolpdeter Verkäufer erhalten wir nun von fachmännischer Seite eine Zu­­schrift, der wir Folgendes entnehmen : Für größere Abfagpläte und Zentralpunkte, wie Wien Hamburgvc,erscheint uns der Vorschlag des geehrten Pgrfosseks aus Pras,besoldete Verkaufsorgane zu bestellem wenigstens thnowettberah­r tenswerth,als damit bei­ großem Verkehr jedenfalls ein erhebliches Ersparniß zu erzielen und die Interesseen der Mühlen durch von ihnettbe­­zahlte,tüchtige und vertrauenswürdige Beamte besser gewahrt wären, als durch ein Haus welchen Ranges immer. Ein biesiges Etablissement hat, wie und bekannt, im Vorjahre über und mit Xriest einen Umfall von 1,100.000 fl. gemacht, wofür sie ihrem Agenten ek­lusive des Deb­redere mit 10 °, eine 37­. Proz­vision, also einen Betrag von­ 38.500 fl. bezahlte. Ein Verkaufsbureau in eigener Regie wäre dagegen mit folgenden Kosten verbunden : Gehalt des Geschäfteleiters . . .» “2­2.2 . . . .3000f[. n des Verkäufers (PBlabagenten) Firum u. Provision 2080 „ „ des Buchführers und Korrespondenten . NE HS1500 5; „ zweier Praktikanten .... 500 , JESSEL EG SEDICNETH­EN un nr 500: 1, das Bureau sammt Depeschen und Borti 1000 SHOORATODE SA ae Ar KET ŰVÜSY ég - Buftreifung von ca. 150.000 Zr. At. 2... 26000 „ Remunerationen und andere Spesen . 10«0,, ·««­usammen 16500 fl. Hieraus erhillt, daß die Direktion der Be Mühle alljährl­­ich um volle 22.000 fl. in Triest mehr ausgibt als nöthig , während sie bei einem Berlaufs­ Bureau für ihre eigene Rechnung an no die Beruhigung hätte, daß ihre dortigen Organe sich aussclieslich mit den Geschäften der Mühle befassen, und den redlichten Willen für Diese Bemerkungen sind gewiß in vieler Beziehung sehr zu­­treffend, allein es scheint und dabei nicht das­ Uebel an der Wurzel ge pacht. Diese Wurzel it unsere­r Meinung nach die Vereinigung der Produktion und des Handels in einer Hand. Solange eine Indu­­strie nicht entwickelt ist, bleibt freilich diese Vereinigung unverw­irk­t , bei fortschreitender Entwickelung jedooch wird sie immer schädlicher, ist aber auch leichter zu beseitigen. Gegen Ende März d. 3. hatten wir in unsrrem Delatte mehr­­ere Artikel, welchei dieses Thema behandelten, und wir möchten die Auf­merksamkeit der Betheiligten neuerdings auf dieselben Senfen ; es ist schon dort darauf hinge­wiesen worden, von wie großem Vortheile die Gradlerung eines selbstständigen Mehlhandels für die Drahlen-Industrie wäre. Die Erkenntniß der Naturgefege des Wirthichaftslebens muß diesen Bartheil­ar­stellen, und wir sind überzeugt, daß bei ruhiger, rarer Wederlegung, nach Reifeiteießung von durch langjährige Gewohnheit unbewußt ausgebildeten Anschauungen an bei den Berir­tern der Produktion diese Meberzeugung Raum gewinnen muß. Seben sie do Er an en en ar ent were anne dieselben mitbringen, daß die Direktion das Gebahren ihrer Viepräsens tanz jeden Tag kontrolliren kann, was zwar auch bei den Agenten im Vertrage vorgesehen ist, aber in den seltensten Fällen wirklich gehand­­habt wird, daß Gelder und Säde gehörig eingetrieben und der Brühle abgeführt werden — und daß Nichts vernachlässigt oder verun­­treut wird. A Obgleich an den großen Bläßen zumeist Kaflagerhäfte gemacht werden, lädt sich der Agent body außer seiner Erovision noch das Deleredere mit 19%, des Umfabes bezahlen. Bei eigener Vertretung könnte jede Mühle diese 1%, einstreichen un dafür das Delerevere , ruhig selbst tragen. Eine Beschränftung auf Spezialitäten. Was für die Produktion gilt, das gilt als für das Bespiel ver­wirtsschaftlic­hst der Talisman all:3 Schaffens — möge Mühlen, Industrie bei Zeiten ihn für den Vertrieb ihres wertevollen Produktes bewüßen, bevor ihr aufgenöthigt wird ! er auch drängende­ Umstände , Triest, Ben veranser ur Ye in ihren eig­nen Grablifsements, die weit vorgeschrittenen Länder braucht nur einigermaßen ftungsfähigkeit durch Theilung aber Folge eines unumm­ögli­chen um überwältigend zu wirken. Theilung der Arbeit auch untere den der Arbeit die Steigerung der Lei: gebracht wird ; Naturgefeges, und ein solches fennt Verkehr, und ftudirt dies it zu werden,­­ Börsen- und Handelsnenrigien, x Pest, 21. Juli. — dur Kasamität bei Stand und Plange­bühren wird ung ein interessantes Etüdichen mitgetheilt ; eine bies­­ige Firma kauft Sped von einem biesigen Selder, und das „Organ des Gefebes" verlangte wirklich Zahlung der Verkaufsgebühr ! Nur energisches Vertehen auf feinem Medte befreite von der Erfüllung der ungebührlichen Forderung­ den Rede von einer Enqueter-Verhandlung — es wäre wünschensunwerth zu wien, wann wennn die Verhandlung selbst beginnen wird, damit doc envlich einmal Ordnung in diese schon gar zu­bracht werde. — 63 Betroffenen doch die war aigen Bustände ge N . Der Direktor der Handelsbank, Herr Alfred v. Linpheim, wacht in Betreff der Eröffnung des Suez­ Kanales folgende Anzeige: Auf Wunsch des Herrn Ferdinand v. Lejseps er­laube ich mir, nachstehende Mittheilung zu machen: 1. Der maritime Kanal von Suez wird am 17. November 1869 in allen feinen endgültig festgestellten Dimensionen , seiner vollen Breite und eine Tiefe von 8 Metern eröffnet werden. 2. Zur Feier dieser Eröffnung werden die Kriegsschiffe und Rauffahrer aller Nationen, die iich am 17., 18., 19. und 20. No­­vember an den beiden Endpuatten des Kanals zu Port,Said und Suez zeigen, freie Durchfahrt dur den Kanal genießen. 3. Vom 21. November 1869 angefangen, beträgt gemäß Ar­tikel 17 der Konzessionsatte der Durchfahrts­hof 10 Franken für einen jeden Baslagier oder die Tonne Fracht. 4. Die Direktion der „Compagnie universelle du Canal ma­­ritime de Suez" wird demnächst ein besonderes Betriebs-N Reglement veröffentlichen. — Unsere Leser machen wir darauf aufmerksam, dab für Kreuzbandsendungen in die Walachei für 27, Loth nur 2 fr. zu zahlen kommen. — Die "MR. fr. Br." schreibt: Bekanntlich hat ber etwas über Jahresfrist die Kreditanstalt mit Herrn £ ónvan einen Vertrag wegen Verkaufs des nicht begebenen Restes des ungarischen Eisenbahnanlehens dahin geschlossen, daß die Grevitanstalt eine Partie auf feste Rechnung und eine andere zum kommissionsweisen Verkaufe übernommen hat. Wie heute an der Börse verlautete, soll­ die Kreditanstalt neuerdings von Herrn v. Lónyay 25.000 Stud Obligationen des ungarischen Eisenbahnanlehens auf fhre Rechnung übernommen haben, woraus ker­ om­herz des Ansehens bereits abgejegt worden ist. — Gleichzeitig soll die Kre­­ditanstalt heute von lett.n­­et ihres Thalbahnaktien-Beleges, beiläufig 500 Stüd, zum Kurse von 274 veräußert haben. ‚Eine vom Minister des Innern im englischen Unterkause eingebrachte Vorlage verbietet die Falorisation und den Import von Nitro-Glycerin, ausgenommen für wissenschaftliche Ziwede Als Grund dieser Maßregel wird die außerordentliche Feuergefährlichkeit viefes explodirenden Materials angegeben. — Wie man aus Konstantinopel berichtet, hat es dort eine Gesellsschaft unter dem Namen „Cherkett Tivja” gebildet, welche die Förderung des türkischen Handels durch eingeborene und möglichst unabhängige Gestaltung desselben vom Auslande bezwect. Am Mittwoch den 28. Juli.c., von Morgend 9 Uhr ab, findet im königlichen Hauptgestüt zu Trafehnen eine Pferde Auktion statt. 3 sollen ca. 90 Gestütpferde, bestehend aus Land­­beischälern , utterstuten (meistend gedecht), 4jährigen Stuten und 5­­ Hengsten und einigen jüngeren Fohlen , meistbietend gegen Baarzah­­lung verkauft werden. Sämmtliche 4jährige und ältere Pferde sind mehr oder weniger geritten. Sie werden am 26. und 27. Suli c. in den Morgenstunden von 7­­,— 11­­ Uhr (Zeit zwischen dem ank­­ommenden Schnell: und zurückfehren­den Kaurierzüge), auf Wunsch gezeigt. Für Werionen-Befölderung von und zum Bahnhofe wird am 26., 27. und 28. Suli c. gesorgt sein. — Ueber die Einwirkung der­­ diesjährigen Wollmärkte auf den Preisstand der Fabrikate schreibt die „Ski. Zta.” : 63 liegen und fest die Berichte der drei Hauptwollmärkte von Breslau, Bozen und Berlin vor, wonach der diesjährige Preis der Mittelmollen gegen 1868er D­arktpreise um 15—20 , 16—18 und 15­-18 Thle. per Str. weniger betrug, während feine Wollen nur 8—12 Thle. gegen­ das Vorjahr billiger waren. Unter Berücksichtigung der ersteren Zahlen ergibt sie ein Durchschnittsabschlag der Mittel- und geringen Wollen auf den maßgebenden drei deutschen Hauptmärkten von 17 Thle. per tr. Die angelegten Preise waren nach den betreffenden Marktberich­­ten (feine und hochfeine Wollen, Sterblinge und Gerberwollen aus dem Spiele gelassen) durchhschnittlich in Breslau 60 Thle. in Bojen 58 in Berlin 47 oder im Durchschnitt aller drei Märkte gegen 70%, 1868 magıt. " " i 53"­; Thaler per Zentner Thaler im Vorjahre, was ca. 24 °, weniger als Feine und hocfeine Wellen sind Duchspnittlich in den genannten Marktberichten mit 88 Thaler notirt ; der Spreig­­abschlag von 10 Thaler pro Zentner kommt also bei einem Durch­­schnittspreis von 98 Thaler im Vorjahr, auf nur ca. 10%, heraus. Diese Zahlen sind indes weit entfernt für die Preisveränderungen der deutschen Wellen einen genauen Anhalt zu geben. Sie stellen, wenn an i­­iefen z. B. in dem Breslauer Marktbericht , — den andern Warftbe­richten fehlen leider die statistischen Vergleiche, — „das Schulgewicht ergab in Folge der fest in Schlesien herrihenden Massenzüchtung 6 und 10% mehr als 1868. Haben die Käufer und Tuchfabrikanten aber auch diese 6 und 10 °, welche sie mehr bezahlten, — in mirflis­her Wolle mehr erhalten ? Mit nichten , meistens in Form von Talg, den sie Noth haben werden, aus der Wolle herauszuwälhen! — Die Fabrikantern würden also nach allen Seiten richtig rechnen, wenn sie das SchurMi­he von 6 und 10 oder durchschnittlich 8 °, von dem oben ermittelten Brutto-Abschlage abziehen, — wonach sich dann eine Netto Preisperminderung von 16% gegen das Vorjahr ergibt. Ein unter Zuhändlern und Konsumenten viel verbreiteter Irrthum ist es sorann, daß dieser Preisabschlag plöglic auf den legten Märkten ein­­getreten sei, während doch feststeht. Das derselbe successive seit den vor­jährigen Wollmärkten stattgefunden hat und nur sekr exit zur allgemeinen­­ Kenntniß gelangt. Der Abschlag fand seit Juni vorigen Jahre allmälig statt und hatte seinen mieprigsten Stand­ton gegen Ende Februar erreicht, wo Fabrikanten bereits Winter­­waare arbeiteten und die Preis-Stalkulation der Fabrikate für den kommenden Winter somit nach dem billigsten Stande der Wollen ge­­macht war. — Ebenso sind seit vorigem Jahre die Waarenpreise wie die Mollen allmälig gewichen, und es ist daher eine ganz falsche Annahme, daß die Preise von Tuchen und Budskins in Folge der legten Wollmärkte noch weiter finden müssen. — Dazu kommt,daß die Gejärtsfraue, die bis Ende 1868 auf diesem wichtigen Zweige der Industrie schwer lastete, seit diesem Frühjahre einer angerordentlich gestiegenen Nachfrage Oftasien und den Orient Plab gemacht hat ‘und für Nordamerika wieder flotte Herbstgeschäfte in Aussicht stehen. — Zudem it das Wellenfabrikat einer der größten Weltartikel, dessen Preis als foldyer weit weniger von den Wellenbewegungen des Roh­­materials, als der Nachfrage und des Waarenmarktes bedingt wurd. — Nehmen wir schließlich noch an, in wer geringem Verhältniß sich ein Abschlag des Rohmaterials von 16%, auf das fertige Fabrikat äußert, und bringen mir die seit einem Sabre fast allfertig eingetretene Grho­ vorsehen dürfte, daß der vor ca. Jahresfrist übernommene Th­il dies bung: der Arbeitslöhne in Betracht, so werden die statt alarmirennen Vollmarktsberichte die Ansprüche auf übertrieben niedrige Waaren­­preise nicht weiter zu nähren im Stande sein. | Hi ! ; NS i 7 gan vu­­ en : ; uns so ansprühen dürfen, — nur den Brutto-Abschlag var. Me b | —— Gescäftsberichte, Heft, 21. Juli. Witterung schön, die Site im Zunehmen. Thermometer­­ 25 °, Barometer 28 ° 6", Wasserstand zunehmend, feit gestern um 179" gestiegen. Getreidegeschäft, bedeutendes­­ Geschäft, einen geringfügigen Verkehr. Weizen fann wenig zu Markte und wurde­n Vorkommen des zu gestrigen Breit­­en von unseren Mühlen aus dem Markte genommen. Der Ex­­port blieb unthätig und wurden faum 10.0060­ Degen­ umgefeßt. In­ Usance sind einige wenige Schlüffe gemacht worden. In­ allen­­ andern Körnern war der Umrat laum Heumenswerth und­ fino­vie Wir hatten auch heute ein nur uns ni­le PBre fe mehr als nominell zu bezeichnen. Zur amtlichen Notizung kamen in Weizen Weißenburger 1400 ME. 89,90pfv. a 5 fl. 329, 200 ft. 86­­.pid. 400 83pfv. 5 brandig a 3 fl. 50 ab Nordbahn, 300 Mi. b­ahn, 400 Vib. 4 fl. 60 Senfner. Neue Gerste 1000 ME. 69/72pfv. & 2 fl. 30 Mais Banater 1700 Hollzte. € ffeltengeldüft. Die Aufmerksamkeit der Börsenber­euer wird gegenw­ärtig so sehr von den Wiener Vorgängen in An­­spruch genommen Verkehr war auch heute ruhig und Bannonia, zu 1135 getauft ‚.schließt unverändert 1125. Aktien waren mehr beliebt; erste 103.80, Frankfurt zu 103 69-90 gemacht. Abendbörfe. Delterr. wenig übrig bleibt, Der fast ausschließlich hob sich um 3 fl. auf 190, Alföld-Zillmaner, zu 181, —Y, geschloffen , um 6%, fl. auf­ 189", Nordost, zu 172 geschloffen, um 2 fl. auf 172, Ostbahn, zu 102 geschloffen, um 1 °, fl. auf 102. Barden und Spartasfen waren wenig verkehrt und blieben im Kurse unverändert ; auch Mühlenpapiere­ sind: wenig beachtet; Walzmühl, zu 1350 gekauft, schließt so, 25 fl. höher, u. 795 gelauft, Schließen 790, 6 fl. höher, Königsbrauerei, zu 220492 gehandelt, haben sich um 99 sonstigen Wapieren war wenig Verkehr, von jungen Gffeften war Pester Straßenbahn dritte Cm. feiter, Schlieft 214,—215%,­ Baluten und Devisen etwas höher, Kredit beliebt, zu 303 geschlossen, Ofibahn 102%,—103, Temesvärer Straßenbahn zu 15 Aufgeld begehrt. Die übrigen Geschäftsberichte befinden Ai auf der ersten Seite der Beilage. Vis. Sb pfo. á 5 fl. , auf ungarische Bahnpapiere; 10 á 4 & 4 fl. 86 /.pfo. , dab fl. 80 55 Er, 350 Tig­er. tr., fl. 5 fr, Alles 3 Mon.te, 300 á 4 fl. 85 ír. ab Norvbahn, Alles für fl. auf 220. 9n 400 Dis. S5"/.pfo. fl. 27%. Er. R fa. ungarifche, zu 788 8öpid. IRk. á 2 befcräntte fid Fünfkichen-Barcser á 4 & 4 fl., 500 Ms. ohne fafja , Belter Bovden- Szpfo. Ipisbrandig á 3 Er., Banater 1000 Mb. Roggen 700 Ms. 78/80pfo. “Belter Effeften fr Kafla, fr., Theiß” fl. 60 Ír fr. , 200 Me. 83pro. a 4 fl, ; 1000 Ms fpig« & 5 fl. fl. 85 fr. ab Nord: B5pfo. -á 3 Monate und Alle per Zoll« 87%,pfe. Grwichtegarantie Mit. 87pid. 300 á 3 fl. 30 fr. & 3 Monate, ab Stiff. Bierbrauerei- Augsburg zu Verkehr der Fruchtschiffe vom 21. Juli Angelom­men in West-Ofen­­ , Anton" d Ant. Fernbach, bel. in Berbap f.­eig. R. mit 9500 Ms. Hafer. — , Jítván" b. Simon Bruch, bei. in” Ventele f. eig."R. m. 1200 Mb Mais. — „Etella” in Gußtus f. Math, Neugreß m. b. A dolph DBölcskei, bei. in Fölovár f. eig. N. m. 2553 Mb. Mais. — „Duna”. b. .Joseph Yelete, bel. 4900 Me. Weizen, 500 Ms. Hafer. Nach Haab trantitirt : , Árpád" des Miedermann, bel. in E3erpenta f. Ortner und Simon öl, m. 9360 Mb. Diverfen. — „Szechenyi b. of. Rajky, bel. in Berkáp f. Avolph König m. 1800 M. Weizen, 8100 Dis. Hafer. — , Szt. Anna" ves Anton Fernbac, bel. in Stapár f. eig. R. mit 8300 ME. Diverfen. — „London“ des Andr. Kurdi, bel. in Kula f. Brül m. 5181 Ms. Hafır, 333 Pig. Mais. — , Orfola" b. And Sfotér, bel. in Szegevin für Karl Winter m. 6000 DH. Weizen. — „Bartalan‘ o. Andr. Sfotér, bel. in Szegevin für Karl Wilder m. 8200 Mst. Weizen. — , Minerva" b. Kıief und Breitner, bel. in Zombor f. Halperfon m. 3434 Ms. Weizen. Auszug aus dem Amtsblatte des „Zöslönyg“ Lizitationen, In 3. Bencz: 30. Juli 11 U. B. Liegen, haften deren verw. Stef. Martonfalnay, im Gemeindehause, — In Szataly (Tolna) : 30. Juli — 30. Aug. 10 U. B, Haus Nr. 148, im Gemeindehause — In Köröshegy: 20. Juli 9 U B., 29 Mandel Winteriruht , 70 Eimer eisenbeschlagene Fäfler und detto Bottich) des Joseph Bartos, an Oit und Stelle. — In Klausen­­burg: 31. Juli 3 U.N. Buchbinderarbeiten bei der Grundbudg- Direktion daselbst. — In Altofen: Feldteichverpachtung in Gödöllő, Offerte bis Enve Juli zur­­ uns. Staatsgüter-Direktion in Altofen. — In Füle (Stuhlweißenburg): 24 Aug. 9 U. B., Weingarten Nr. 1180, 1181 (600 fl.) an Ort und Stelle — In Rom-Drapicza; ei A — 11. Dt. 9 U. B. Haus Nr. 44 (8620 fl.) an Ort und Stelle. aflerstand : Witterung ; Be, 21 Zul: 8 ° 07 EN. zun Troden Pressburg,21.Juli:9«lu«:-.Ihzmir Trocken. Mitrnskarosssziget Z.Juli:3'6«zun· Troden. Szathm Tt, 21 Juli: 2792" u. R. zun. Troden. Total, 21..Juli: 8 ° 10" U. NR. zun. Troden, Szolnof, 21. Juli: 23" u N­ abn. Troden, Szegedin .:21..uli: 2710" a. N abn. Froden, Arad, 20. Juli: u. zun 3.1.1" . Troden Gr.:Bescheret, 20. Suli : ú. 8. 0 ° 7" abn, Zuod n. . " .

Next