Pester Lloyd, September 1869 (Jahrgang 16, nr. 202-226)

1869-09-15 / nr. 213

" " " Für Beste Ofen ins Haus gesandt: S Morgens und Abendblatt anpleben­ 20 fl. allejährig 10 vierteljähr. 5 k 2 monatlich 3­0monatlh 2 ff. [A " Man promumerirt für geft.­Ofen im Expeditions-Bureau der „Wester Lloyd“ ; außerhalbe riefen mittelst fragiirte Briefe durch alle Postämter. . 60 80 Sechszehntel Jahrgang. Exrpedition im Burezun Z Dorotheagasse Nr. 14, ersten Stod. - Inserate und Einschaltungen für­ ­­­­ ­ Mittwog, 15. September. Prännmeration mit tägl. PWuftverf.:‘ Morgens und Abendblatt gengiobrig 22 fl. " " " jährıg 11 11. ? " " " " " " Vierteljähr, 5 fl. 50 fl. " " " » " " zionatich & fl. imonatih 2 fl. ) » im Expeditionsbureau angenommen. Manuskripte werden in keinem Falle zurückgestellt, Nachmittags. . isn: Sn 86 v.: DIE den Offenen Sprechsaal werbenyr.; el, fület u u. Fit 5 Bourse, 8. rt a. M. S. 2. Daubes Comp, Jäger’sche Buchhandlung. · k Agentie in Dresden bei Herrn Max Rasch­let- Pambm, Berlin, Frank­ern für Holland: Seyffardt’sche Buchhand: » · , Stätiä TahsPestfMEW Disun­ g,—MitiHi-ster«in 12,,20»Ncht.,2,25Nm. CÆed»9»24,­819» Amtliche Untirung endet pester corse undAornhalle vom 14.September Kurse der amtlich nicht notirten Effekten.Dem letstis Samstin-Ssnpts gibr FrJ.Temesvars»24»rüb.«« SsolnotAnk.O.,1s,",,Vm­g.!«471«-Nachts. | inte 7 | = m tägl. 4 Uhr Nach, " § Een Pe Bo 46 ach 4, 6 » „ |Stoßwarbein Abfahrt 10 Uhr 20 M. Vormittags hg­ütt. . Baia nad Beft, täglich 2 Ho­chmittags. 1 ° · gibts-» ji«- 6»7«-» zxsfeddanv Ankunft 42­­7205 1 SROAAEEN ais, Banater, alt. . — U­HL der Passagierbo­t ein Beft. Ofen— Zr­eft. Ofen—Ranizia, ®­ c 5 8 „ 40 „ Abends, Waien, gtägsch suhk Bei, · Kampa.2,,15«,«,9Tm.8»5·:kzAbd»4»45»FuMohacgAbf.2u.40M.Fr­.su.—M.Nm « « «­­200—­—Losonczersoenzeug..——-Wmlkt Kokskatch­gtu­mmv.14.Scpt. gä ögrosssji Såbo dånv.Szt.-dre,tgl.pu. Frulgttagnezkää Abf­ 1 29 « 395 » Blitz sz­­in zul in HA » g «40»« ? « = "aß —­ 4­­­­« «. A ei 2 " 7 . e un Dampfschifffahrten. Ermang.Dampfschifffahrsts-Gesellschaft. Ofen en AAL NR een % m há c éz. a = 2 2 já Bon Be nach Mopäee u. Apart et. sra U. DS ppeiganueg Dh he, rn " gl 480 a ationet Betfi­erung u feestni I = ER próbál 1 An ofen 1. FER) an. der LE. priv. Donau: DampfschifffahrtsG­ esellschaft,­ „ ai nad­ On til­ be Té uam. ha ok köb Abt 10 ik 08 Me Mobace Ak 2 ee­nt an " 5­7 B . 9] say FRA 4 Mobacs n. Best täglich schachen 2—3 U."Br. Sisse’nach Semlin Montag vith, Semlin nach Sifset Donnerst. Born. Inserate übernehmen : in Wien Die Herren Haufenstein , Bogler, Neuer Havass Laffite-Bulliee & Cie, Paris, Place de Dearkt Nr. 14, U. Opeliz, Wollzerle 22 und A. Riemer, in Bressburg Herr Ferdinand Noffmann. . ‚Srankfor­mAusland:die Hrn. Rudolf Moffe in Berlin. $ Eugen Fort, Sadfe $ Komp. in Leipzig. Hafenstein & Bogler in furta·M»Leipzig»B»l-Zündh· kung in Amsterkam« Gr.Maros n. Bogdány, Szt.­Endre und Pest,jSteinbrug „ 8 „ BER en Pet nac) St.-Endre, Bogdány u. Gr.-Claros & .· »«-7»»2«10« , l­­kr. · « ·· " [7 " · » ran na elt tagl, r Srüh. Si x « DER » Zohin. Raminy, Donnerit. ca. 8 Uhr grib.] Alföld-Fiumaner Eisenbahn. a TE wa Esap n. Tolaj, senft. 1. Samft. 7 Uhr Früh. Szegedin— Bombor­aj au Abt. 5 V. 45 M. 00 19051 M. Mit. Tolaj n. Csap, Mont. u. Donnerft. ca. 8 U. ler edin Abfahrt u 45 M Nahem Hex zus Sul, täglich ig age TS ... . e-eußöny,täglich 7 Uhr Nachmittags. Satze-Tarian—P-ft. e " " " "B, 58, Ő) Fest naGkn,t-«I" m. ZI Basti, ágtól no: pi Die őt 71286 1 BER SLAM M """" «"« Balfagier-Sahrordnung, » gesung­en a it. Donnerfi. u.­rg a­lteS 5 s [at Erste Siebenbürger­ Eisenbahn. Bon Wien nach Pest täglich 612 U . »-«« « — = . " f­­­ ee iág n. PH Fan N. Fr Be Baftajd Ant, 8 A. 10 M. Borm, at „1,29 9 10940 u A Dual.­­er Zoll» JEin=] tettes ©. 7 r­ova n. Belgrad, Gemlim u. Be Tett. ÖT. Bazius— Wien. aba »1,9 m.236 ,.fnuytpreise Gew.Zt­.zah-Erträg-Gssekten—äurfe.—K.-UV.S.. Falstzoznikkiszfas Velsrads SWM UNd Bastasch Abf.80.3;«M. AHWM Art-dAnt-2­«-53,«J.,5«I,1113F«rab. Weizen,Ban.,essekt,neubehauptet I te fungl _niß ram 6. 1­8. atom Biene ee u Er­a nach Orfoba, Mont. und Domwerft, Born. SER úg BE ER du) 35 mM. Sr. i­n Wien— Pest— Grofiwarbein. " «.­» » hi ae ijet en unpunkbtifhel 1861: 188 =. er Hanbe ie .».. —­­—Fronstantmoppl unch Orsova«Velgrad,Semlizegem,,2»33» Fr.,120-oo.,m. ern Abfahrtsubk-M.Abendg« «« "« 864«95—5«0530 est-Teres?enächter 4243 Abey af 333 sudhdmem«u·p«:—Undest«D«ensta9 un­d Freita« zegleAk"6"40«"5«40"60«13M«A·Pest ee EA EM ka « » » = en > Bee ats­ es 58 Beth L­illen . åh P­­—­­e­ht 99 5, Bm., 7 „34 „%.8,,30 m­ eat » Day 99 E 78 Belt Te 9.55 , PR 9 254 8 adany Ankunft 2 „ 7 „. Nachmittags, " ” " " · 50060— A d D ··«« Pa = «umaterialien FT ús Segedin nad­­emlin, Mitw. u. Samft, Et enbäuf „im 25 „12 „ 58, 07. Újfalu " 3 „ 16. " " Theiß- 033 P ” 83 4.35 —4.50 Ta er LILLE ELVE ES] Bergbahn BR A ge © 1 I " berg einlin n, Spegelein, Sonnt, u. Donnerst. h Preßburg, 4 „4, , u Bun 6 „38,,® r. Großwarb dein A­ue Allgemeiner ungarischer Müllertag. Pest, 14. September. Von Seite der gesammten Pest:Ofner Dampfmühlenvorstände geht uns nachstehender Aufruf zum Behufe der Veröffentlichung zu: „Die rapide und großartige Entwickklung der Mühlenindustrie in Ungarn und die dadurch herbeigeführte mächtige Konkurrenz erheirschen dringend die Einführung mancher gebotenen Reformen und die Abschaff­ung mehrerer im Laufe der Zeit zu Tage getretenen Uebelstände. Nur dem vereinten Willen und vereinter Thatkraft kann es ge­­lingen den angedeuteten Zweck erfolgreich zu fördern. Von dieser Ueber­­zeugung durchdrungen, erachten die Gefertigten es für zweckmäßig, zur Berathung und Beschlußfaßung aller, die gemeinschaftlichen Interessen berührenden Angelegenheiten die Abhaltung eines allgemeinen ugarischen Müllertages in Belt am 20. November 3. vorzuschlagen. — Sie bauen b­iebei auf das Entgegenkommen ämmtlicher Müller in Ungarn, die gewiß diese zum erstenmale sich darbietende Gelegenheit zur Wahrung gemeinschaftlicher Interessen be­ nußen werden. Die vorläufig der gemeinschaftlichen Berathung und Beschlußfaf­­ung gebotenen Vorlagen sind :­­ a) Allgemeine Einführung des Berlaufes. influsive Sach, b) Besprechung wegen Gründung eines Mühlenafleturanz:Ber­­pandes ; c) Berständigung über Verkaufsmodalitäten ; d) Einführung­­ börsenmäßig normirter Marken. Diejenigen Herren Mühlenbefiger und Vorstände, welche ander­­weitige, das allgemeine Interesse berührende Vorschläge zu machen ge­­penten, belieben diese Vorlagen bis längstens 1. November d. 9. in Hriftlichem Auszuge einzusenden, damit das Programm möglichst ver­­olständigt werden könne. Diejenigen, die am ersten ungarischen Müll­ertage Theil zu nehmen wünschen, belieben sich behufs Entgegennahme er Theilnehmerkarten bis längstens 1. November d. 3. anzumelden. Die eventuellen Kosten des ersten ungarischen Mi­llertages mer­­en durch die Theilnehmer auf Grundlage entsprechender Repartirun g­emeinsam getragen. Ale den ersten ungarischen Müllertag betreffenden Anfrage u­nd Briefe sind zu richten „an die Direktion der efter Makmühl: fellschaft." — Enolidh i­st das Cis gebrochen und der erste, zugleich wichtigste hritt zur Anbahnung der allgemeinen, als dringend nöthig erfann: Reformen in unserem Mühlwesen, resp. Mehlhandel gethan, — Schritt, der gewiß in der ganzen Geschäftswelt Lebhafte Befrievu­­ng hervorrufen und hoffentlich von den mohlthätigsten Folgen so­­­hl für die Mühlenetablissements selbst , als für das ganze Land ber­eitet sein wird. CS freut uns doppelt, einen von uns längst gehegten , mehrmals ausgesprochenen Wunsch mit einem Male in Erfüllung hen zu sehen. Die vier Punkte des Programmes enthalten so ziemlich Alles, 13 vorläufig unserer Mühlenindustrie noth thut. Werben nur biese ni­e in befriedigender Weise erledigt, so wird dies schon ein großer tufchritt sein. Wir hoffen jedoch, es werden im Laufe der Diskussion­­ anderweitige, ebenfalls nicht un­wichtige Vorschläge aufs Tapet­­en und nachträglich ins Programm des ersten allgemeinen unga= den Müllertages aufgenommen werden. Die Entscheidung obiger tr­­ragen dürfte, ohne daß wir mit diesem Ausspruche ihre Wichtig­ t unterschälten wollen, kaum mit großen Schwierigkeiten verbunden­­, nachdem selche insgesammt von der Tagespresse wiederholt und findlich erörtert worden sind. Es wird daher dem Kongresfe Be genug übrig bleiben, noch anderweitige Reformen anzustreben ; Material hiezu wird es ihm gewiß nicht mangeln. Vorzüglich aber wünschten wir, daß sich unsere Mühlen in ver­ovinz an diesem „ersten allgemeinen ungarischen Müllertage” je zahl­ der betheiligen und mit der hauptstädtischen Mühlenindustrie Hand Hand gehen mögen, weil nur so ein durchgreifender Erfolg gesichert den kann. Börsen- und Handelsnachrichten. # Belt, :4. September, .— Kaschau:Oderberger Eisenbahn. GCinnah­­men im Monat August 21.856 fl., im Ganzen seit der Eröffnung des Betriebes 128.150 fl. · —Galizische Karl-Ludwig-Eisenbahn.Die Einnahme im August c. betrug 513.035 fl. oder 99.933 fl. mehr als im August 1868 und bis Ultimo Aug. c. 3,773.023 fl. oder 897.757 fl. mehr als im gleichen Zeitraum 1868. — Die österreichischen Bahnen haben mit anerken­­nenswerther Bereitswilligkeit zur internationalen land- und fort­wirtschaftlichen Ausstellung in Namur (Belgien) den Ausstellern und Ausstellungsgegenständen eine 50% Fahrt­ und Srad­termäßigung bewilligt und sind die zur Fahrt nöthigen Beglaub­sigungsertifikate bei dem Kommissär für das Kaiserthum Oesterreich, Ludwig B. Goldschmid in Prag, zu beziehen. 5 Gisenbahnkonzessionen. Das ungarische Mini­­sterium hat dem Grafen Edmund Széchenyi und Konsorten die Be­­willigung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine Eisenbahn­­linie zur Verbindung der Station­ Bielib der Kaiser-Ferdinands­ Nordbahn mit der Station Gragza, eventuell Sillein, der Kaskau-Oder­­berger Bahn über Sayburg bis an die ungarische Landesgrenze ; ferner dem Grafen Karl Numerstich und SKonsorten die Bewilligung zur Vornahme technischer V Vorarbeiten für eine Eisenbahnlinie von Mura,Kere Btur über Letenye und Szerdahely in der Richtung gegen Radkersburg bis an die Landesgrenze im Sinne der be­­stehenden Normen auf die Dauer eines Jahres ertheilt. Das E. unga­­rische Kommunikationsministerium hat dem Grafen Heinrich Wimpffen und Konsorten die Bewilligung zu technischen Vorarbeiten für eine Eisenbahnlinie von Devdenburg über­­ Preßburg an die Maag und fohrt im Maagthale nach Budow zum Anschluffe an die Weib­­fichen-Silleiner Bahn, mit Abzweigungen von der Strecke Derenburg, Preßburg an die österreichische Grenze gegen Hainburg und von einem geeigneten Punkte im Maagthale östlich zum Anschluffe an die fünliche Staatsbahn gegen Sellye und mestlich an die Grenze gegen Lunden­­burg, auf die Ba eines ac entheilt. E38 ist das schon das dritte Konsortium, welches für diese Strecke die Bewilligung zur Vornahme der technischen Vorarbeiten erhielt. — Der Ber­ehr im Hafen von Triest vom 28. August bis 3. September d. 3. war folgender. Eingelaufen: 33 Dam­­pfer (davon 27 österr.), 38 Quersegelschiffe (davon 1 österr.), 110 Sabo­­tageschiffe (davon 83 österr.), Ausgelaufen : 23 Dampfer (davon 16 öfterr.), 18 Quersegelschiffe (davon 6 öfterr.), 139 Kabotageschiffe (davon 105 österr.) Weizenvorräthlein Romanshorn. Die von mehreren Blättern gebrachte und auch in den „Wester Lloyd“ vom 8. b. M. aufgenommene Notiz, daß in Romanshorn in der Schweiz 300.000 Ztr. Weizen lagern, ohne Käufer, zu finden, erklärt unter Lindauer Korrespondent für einen tendenziösen Bericht und behauptet, daß sich das in Romanshorn lagernde Getreide im Ganzen höchstens auf 80.000 Doppel-Ztr. beziffert, wovon im besten Falle 60.000 Doppel: ‚tr. alter Weizen ist. — Wie die , B. B. 3.” vernimmt, schweben gegenwärtig noch­ Berghandlungen zwischen dem Norddeutschen Bundeskanzler und der Englisch-Amerikanischen Kabel­-Gesellschaft, melde Behufs der direkten telegraphis­­chen Verbindung zwischen Norddeutschland und Amerika die mietbiweise Ueberlassung eines Drahtes des Englisch-Amerikanischen Kabels an Norddeutschland bezwehken. Von dem Ergebniß dieser Verhandlungen hängt es ab, ob die von uns in der Abendzeitung am legten Mitt­­woch besprochene Legung eines neuen Kabels zur­­­erbindung Nord­­deutschlands mit Amerika, zu welcher die Konzession also wo nicht definitiv ertheilt worden it, ins Leben tritt oder nicht. Am einen wie im anderen Falle ist Cuxhaven als Ausgangspunkt auf Deutschem Bo­­den in Aussicht genommen. Bisher sollen die Verhandlungen mit der Englisch-Amerikanischen Gesellschaft gute Aussicht auf Einigung bieten. Der Bundeskanzler hat bestimmte Bedingungen, namentlich die Accep­­tation mehrerer für den deutsch-österreichischen Telegraphen-Verein gel­tenden Bestimmungen, ferner die Erlegung einer Kaution von 100.000 Thle. innerhalb vier Wochen u. s. mw. gestellt. Ein neues Kabel würde entweder den Weg um Schottland oder durch den Kanal erhalten , der leitere ale den Vorzug verdienen. — Berlin, 11. September. Die nur mit Unrecht bedeu­­tend verstimmte Börse hat auf unser Geschäft nur wenig Einfluß gehabt, was unsere Ansicht, da­­ss­ dasselbe einer gefurden Lage er­­freut, noch mehr bestärft. Wenn wir im Laufe dieser Woche auch sei­­nen ansehnlichen Umfaß hatten , so sind doch immerhin ca. 1400 tr. diverse Wollen zu den bisherigen P­reifen verkauft worden. Von Kamm­wollen wurden für Thüringen ca. 300 Str. ff. Hinterpommern und für Sachsen ca. 200 Str. do. zu ca. 50 btr. abgeschlossen. Ferner kaufte der biesige Kämmer ca. 250 Str. Ruffen und die Leipziger Kammgarnspinnerei eine Kleinigkeit russische gewaschene­­ Wollen mit Kletten.Für Rechnung eines Belgiers wurden ca.200 Ztr.gute westpreußische Tuchmollen und von inländischen Fabrikanten wohl 5 bis 600 Ztr. aus dem Markt genommen. CS sind fest wieder größere Sufuhren eingetroffen. — London, 9. September. Folgendes sind die bis heute in den Katalogen erschienenen Duantitäten : Sydney 31.346 Ballen Bort Philip 80.0727 „ Vandiemensland GID CG Adelaide 12.681 „ Swan River 463%; Neu:Seeland 83.376 „ Cap 27:35 Diverfe 441 Total 142.675 Baben Von Shoney­ und Gapmollen gelangte der bei M Weitem größte Theil des anfänglich verfügbaren Duantums bereits zur Aufstellung, derart, daß die nunmehr noch zum Verkaufe kommenden ca. 70.000 Ballen in der Hauptsache aus Bert Philipp und Neuseeland bestehen. Die Lage des Marktes im Allgemeinen ist dieselbe geblieben und die­­jenigen theilweisen Veränderungen, die sich wahrnehmen lassen, lassen eine Besseiung in ft. Lesteres läßt sich besonders mit Bezug auf Neus­eeland-Mollen sagen, die, Anfangs von den erhöhten Preisen ausgeschloi­­ffen, gegenwärtig in gutem Begehre stehen und ,—1 d mehr bedingen, als am Schluffe der Yuni-Auktionen. Ebenso zeigen gute Port Philipp feece: Wollen auf derselben Basis einen Aufschlag von 179 d für gema­­chene Sorten, sowie von 1d für Sorten in­ Schweiß, während die fein­­sten Gattungen, ihrer Seltenheit halber, selber noch bessere­­ Resultate erzie­­len. Scoured xort P­hilip-Wollen sind nicht höher bezahlt, als während der günstigsten Methode der YJuni-Serie, bessere Qualitäten sogar eine Kleinigkeit niedriger, insofern, als die im Verlaufe der vorhergehenden Serien für diese Wollen betehende exceptionelle lebhafte Frage inzwis­­chen nachgelassen hat. — Sydney und Kap-Mollen beharren in allen Gattungen in gutem Begehre und lösen willig eine Besseiung von 1—1"­, d auf Juni-Breite. Die Auktionen sind beständig zahlreich be­­suht und die Vertretung der heimischen Industrie giebt noch den Ton an : zwar haben auch die französischen Käufer begonnen, ihren Opera­­tionen eine größere Ausdehnung zu geben, immerhin aber beobachten dieselben einige Neserve, im Hinblickk auf die in Frankreich herrschen­­den Besorgnisse über den Gesundheitszustand des Kaisers. Im Gan­­zen ist der Ton des Marktes fest und belebt und wenn nicht unvor­­hergesehene Umstände eintreten, läßt sich die Behauptung der resigen Preise für den Nest der Serie mit Vertrauen voraussehen. Veränder­­tem Webereinkommen zufolge, werden die Auktionen schon am 21. b. schließen. Darauf folgen wie gewöhnlich Verkäufe von ordinären , an welchen Tagen lettere stattfinden, ist indeß noch nicht fest­­gelebt. — Des eingetretenen israelitischen Festtages wegen fand Heute seine Abendbörse statt. Gescäftsbericht gar­an von 102 auf 103,Straßenbahn zu 440 geschlossen,dritte Em. Bett, 14. September. Die­ Zeit der Herbststürme scheint gekom­­men zu sein. Ein heftiger Nordweststurm m­üthete heute den ganzen Tag und nahm gegen Abend noch an „ zu. Thermometer + 20 °, Barometer 28" 6“, Wasserstand abnehmend. Getreidegeschäft. Das Weizengeschäft eröffnete heute, zufolge weiterer Berichte einiger Hauptmärkte des Auslandes, in einer merklich angenehmeren Stimmung ; Gegner boten wenig aus, die Preise blieben fest behauptet, mitunter wurden auch einige Kreuzer mehr bewilligt. Umfab 20.000 Mb. Auch Usanceweizen befestigte sich wieder, stieg auf 4 fl. 87%, fr. ©., 4 fl. 92%, fr. W. Amtlich notict wurden folgende effektive Verkäufe : 400 Mb. 86’Apfd. fpisbrandig á 5 fl., 300 Ms. 85pfo. fpisbrandig á 4 fl. 75 Er, 750 Mb. 86pfo. á 5 fl. 20 fr., 600 Mb. 86pfo. á 5 fl. 22%, fr. , 800 Mb. g7pfo. á 5 fl. 40 fr., 2200 Mb. 88Hfo. á 5,fl. 70 Er., 450 Me. 86/opfo. á 5 fl. 30 Er., 600­ Mb. 85'/spfo. a 5 fl. 7", fr, 1800 Mb. 86pfb. aba 272, LES Alles 3 Monate, 200 Mb. 83pfd. fehlerhaft á 4 fl. 20 Er. , 1000 Mb. B5pfo. á 5 fl. 5 fr, Beides Kaffa, 5000 Mb. B6pfo. á 5 fl. 30 fr., Welter Boden: 300 Mb. B4pfo. Fornihüfln­g á 4 fl. 60 fr. 780 DE. Sgpfo. á 5 fl. 52%, fr. ab Nordbahn, 200 Mb. 88pfb. á 5 fl. 50 Er. ab Nordbahn, 700 Mb. 88pfo. á 5 fl. 60 fr. ab Nordbahn, Alles 3 Monate , Debresziner 600 Pb. 85pfo. á 4 fl. 82%, fr. Kalla und Alles ver Zull:Zentner. Noggen stagnirt, ohne Zufuhr, ohne Begehr. Gerste spärlich zugeführt, bleibt fest. Gemacht: 300 Meben 72 Bfo. gemogen & 2 fl. 80 fr. ab Nordbahn, 300 Ms. 72 Pf. ges­wogen & 2 fl. 25 £r., Beides Karla. Ha­fer unverändert. · Effektengeschäft.Die Börse verkehrte heute in ruhiger Haltung und ist eine merklich bessere Stimmung zum Ausdrucke ge­­kommen-wenn auch der Umsatz noch immer ein sehr mäßiger war. Lokalbanken,Sparkassen,Straßenbahn und junge ung.Bah­nen ent­­schieden fester.Ung.Kreditterholten sich von ss auf 100,Anglo-Hun- 2 gingen von 156 auf 170 ©. , hauptstädtische Sparkassa behaupten 135 6., Brauereien fester erholten sich 640 auf 645 ©. , Omnibus fester , 81%, 6., 42 6., gingen von erste ung. R­efuranz zu 600 gekauft, blieben so offerirt , Sefuritas 385 ©., Baluten matter, Napoleon d’or 9.78 ©., 9.80 W., Silber 120 ©., 121 W., Kastenscheine 1.79 6., 1.80 98. Die übrigen Geschäftsberichte befinden si­c der ersten Seit der Beilage. fő BR fl. höher, Theresienstädter von 40 auf , erhalten sich auf 760 G. , Kettenbrüden Verkehr der Krudhtschiffe vom 13. September. Angefommten in Beft.Ofen : „Elisabeth” bes Salamon Bib­is, bel. in Fölpvär f. eig. Ned. m. 2912 Mb. a — „son: vép" b. Georg Fischer, bel. in Etsfa f. Brill m. 6960 Ms. Meizen. — „Schlepp Nr. 25” der ung. Lloyd-Gesellschaft, bel. in Parka f. Silber­­stein m. 4360 Mb. Weizen. — „Kristina” b. Beer und Krepp, bel. in Harta, Eigenthum der Bauern m. 1416 ME. Diversen. Nach Naad transitirt: „Maria Joseph“ b. Franz Bogyai, bel. in Szentes f. Hajdusta m. 10.000 Ms. Weizen. — „Zipa” des Michael Kovacsics, bel. in Gußtus f. Elias Kepich m. 8000 Mb. M­ei­­zen. — „Laßlo“ b. Georg Fuchs, bel. in Neu:Becde f. eig. Rech. mit 4000 ME. Meizen. Auszug aus dem A­mtsblatte des „R 5.löny." Lizitationen. In Pe­st: 15. Sept. 3 U. N. Männerkleider, 2 Hofergasse Nr. 10. — 24. Sept. 10 U. N., Lieferung von 200 Kub. Klfte. Apathuter, geflopften Steinen auf die Waißnerstraße, Offerte bit obigem Datum zum Vizebürgermeister. — In 30mbor: 4. Oft. 9 U. 8. , Minuendo:­Brüdenbau über den Franzenskanal zwischen Batina und Bezvan, beim F. ung. Staatsingenieuramte. — In Olgya (Breßburg) : 12. Dit. — 10. Nov. 10 U. B.,Liegenschaften des Ludw. Olgyav, an Ort und Stelle. — In Baran­nó : (Zemplen): 22 Sept. 9 U. B., Gewölbwaaren (8413 fl.) des Jos. Kohn, an Ort und Stelle. — In Tofai: 25. Sept. 10 U. B., Theisregulirungsarbeiten im Hause Nr. 77. In Altofen: 14. DE. 10 U. B., der sogenannte ärariische Ziegelschlaggrund, in der Nähe der Neupester Straßeneisen­­bahn, 15.718 Dun.-Elft, Offerte mit einem Reitgelde von 14.129 fl. versehen, bis zum obigen Tage zur Staatsgüterdirektion in Altofen. — In BPüspolk-Hatvan: 28. Sept. — 28. Dit. 10 U. 8., Haus Nr. 77, im Gemeindehause. — In Schemnisß: 17. September 10 U. Vormittags stäptliches Ginkehrwirthbshaus im Stapthause. — n Bußtaggol (Bat) : 30. September — 30. Oktober 10 U. B., Liegenschaften des Mid. Juhak , im Alfo-Nemeter Gemeindehaufe. — In Kerepes: 6. Oktober 10 U. B., 24. Session der Tit. Cjapar- Then Kontursmafia (12.443 fl), an Ort und Stelle — In B­e B­prim: 28. September 9 U. B., Möbel, Malerrequisiten, Stoffe und Tücel in der Wohnung des Jol. Betrics. — In Selpiz (Preß­­burg) : 30. Oktober — 30. November 10 U. B.,­­/­ Sellion des Eme­­rich Bannat, an Ort und Stelle. — In Dobfjina: 20. Oktober 10 U. 3, städtischer Hochofen mit jährlichen 100- 149.000 Str. Exzen, im Stadthause daselbst. — In Ofen: 20. September 10 W, Wein­­gärten des Franz Kerntler, im städt. Gerichtssaale. — In Gröbvöl ő: 20. September B. , Waldrodungen, beim dortigen Forstamte. — In Ciobanfa: 27. September — 27. Oktober ZU.N .­­, Berlion u E im Gemeindehause. Konkurs. Gegen Dolfi 2 5b­ in Mercsina: 25.—27. No­­vember zum Kraft der Komit.-Zivilgerichte, Litisfurator Stef. Bap. Korrespondenz der Webaktion. Herrn Jan Für­st in Tr Lá Ihre Medienberichte werden uns stets milliom­­men sein. Wasserstand : Witterung :

Next