Pester Lloyd - Abendblatt, April 1870 (Jahrgang 17, nr. 74-98)

1870-04-01 / nr. 74

«herschweifen,und auf Konto des heiligen Gül Baba sich füttern lassen.s " « (Erfreuliches Dementi.)Der Redaktion des »Pef«ti Naple«­ist von Seiten der Pester theologischen Fakultät die Erklärung zugegangen, daß sie weder eine Adresse an das ökumenische Konzil gesendet habe, noch mit dem Gedanken umgehe, eine solche Moresse abzusenden. , B. N.” behält sich vor, auf die Quelle seiner Madridt zurückzukommen. Vom National-Theater­ von den Mitgliedern, deren Kontrast abgelaufen ist, wurde nach ungarischen Blättern außer Szilágyi noch sein einziges neu engagiert. Fräulein Emma Bodr geht vorläufig nach Szegedin und Aradi kommt mit seiner Gesellschaft nach Ofen. Fräulein Laura Helyei tritt heute zum er­­sten Mal in "Rang és szerelem" auf. Joseph Szigeti hat seinen Kontrakt noch nicht unterzeichnet. Lehel Dory­it von der Direktion auf weitere drei Jahre mit erhöhter Gage angestellt worden. Paul Tai wird vom 1. April an nur mehr als Regisseur beschäftigt sein und nicht mehr auftreten. . (Ein großes U­nglück)hätte vorgestern in Preßburg ge­­schehen können,indem in den Nachmittagsstunden der Gang des dritten Stockwerkes in einem Hause der großen Schloßgasse,infolge Zerbröcke­­lung des losen Mauerwerkes,herunterstürzte und die Gänge des zwei­­ten und ersten Stockwerkes mitriß.Eine in einem Zimmer des zweiten­ Stockes­ zurückgebliebene kranke Frau wurde mit Hilfe einer Leiter herab-und in eine andere Wohnung des Hauses gebracht,für welches sonst keine Gefahr vorhanden ist.Wie dieawohner des Hauses bes­teugen,wurde der Administrator desselben wiederholt durch die Parteien, namentlich bei Entrichtung des Zinses,auf die Gefährlichkeit des Ganges aufmerksam gemacht und um Abhilfe angegangen,imm­er ohne Erfolg.Hoffentlich wird die Behörde diese­ Nachlässigkeit nicht unge­­straft lassen. (Der Defraudant Büchler,­ der bekanntlich von London an die Pariser Gerichte ausgeliefert wurde, ist nach „Son“ wahnsinnig geworden, und konnte daher seine Aburtheiung nit statt­­finden. Derselbe ist nach Bicetre gebracht worden.­­ Die Untersuchung gegen Gregor Balla, den „falschen Meffelényi“, ist beim Großmwardeiner Gericht beendigt und wird die Schlußverhandlung in nächter Woche stattfinden,. Die Untersuchung sol eine Menge noch unbekannter Gaunerstreiche zu Tage gefördert haben. Tempelraub.­ In der letten Zeit wurden die Synago­­gen in Walten, Zotig und Bonyhad bei Nacht erbrochen und in Maigen drei, in Totis zwei, in Bonyhad aber eine Thora gestohlen. Der Thäter it nun durch einen Belter Agenten, Moriz Friedmann, in Miskolcz in der Person eines gemissen Sam. Grünbaum, der in einem kleinen Dorfe bei Miskolcz Fleischhauer ist, erub­t worden. Der­­selbe ist seiner That bereits geständig, für die er seine Armuth als Entschuldigung vorbringt. Die gestohlenen Bücher, deren Werth ein­­zeln auf 5­ bis 600 fl. geschäßt wird, hat er bereits in Wien, Kalld Mistolez und Veit verkauft, und zwar vier zu 100 und zwei zu 120 Gulden. (Kein friedlicher Ausgleich) Wieder „Tem. Ztg." aus Werthe geschrieben wird, kam er vor einigen Tagen in Kurtsly gelegentlich der Verhandlungen über die Ablösung des Meinzehents seitens der betheiligten Weinbauern zu Wiverseßlichkeiten. Die Bauern, der gewisse Elemente aufgereizt, wollten von einem friedlichen Ausgleich nichts willen und drohten, fan­s man sie auf dem Wege des Gewebes zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen zwingen wollte, gewaltsamen Widerstand zu gebrauchen. Das sind, sagt die „T. Btg.”, die Früchte der gewissenlosen Agitationen, zu deren Trummelplaß gerade Mersche und dessen Umgebung ausersehen zu sein scheint. (Bertagt) Am 2. April hätte die zur Untersuchung der Rugoser Wählerzeste vom Temeser Komitatsgerichte desig­nirte Kommission ihre Arbeiten aufnehmen sollen. Die Untersuchung ist jedoch, nach der „X. 3.", aus dem Grunde vertagt worden, weil beide Parteien in Lugos beim Ministerium um die Einstellung derselben angeluht haben. , (Dem Reichstagsabgeordneten Paul Hoff­­mann) beabsichtigt die Wählerschaft des Mattersdorfer­­ Bezirkes für seine im Neidhetage bewiesene forieste Haltung eine Anerkennungs­­adresse zu übersenden. (Ein traurige Ereigniß) beschäftigt seit einigen Tagen die Großwardeiner. Der dortige Schuhmachermeister Leopold Schwarz war, da es ihm mit seinem Geschäft nicht nach Wunsch­ ging, vor einigen Jahren nach Amerika ausgewandert und hatte seine neun­­jährige­ Tochter mitgenommen. Seine Frau war daheim geblieben, hoffend, ihr Mann werde bald als reicher Mann aus der neuen Welt zurückehren ; ihre Hoffnungen wurden jedoch bald durch die eingelangte Nachricht zerstört, da­ ihr Mann ermordet worden sei. Mit dem Schuhmacher waren auch mehrere Kollegen ausgewandert, von denen Einer fest aus Amerika durchgegangen ist. 63 wurde ihm nachtele­­graphirt und dad verdächtige Individuum ist jet in Ungarn festge­­nommen worden. Die Heine Tochter des Ermordeten irrt jet hilflos in der Fremde umher, die Negierungsvorlage bezüglich §. 7 bei Staatsgrund­ N über sie Be Pberferuung, nachdem­­ die Minister Herbst und Brettel dieselbe als gerechtfertigte Ergänzung des Staats­­grundgesetes befürwortet hatten. Wien, 1. Abgeordneter 1. April. Original-Telegramm.­­eitung der Regierung als Auflösung des Reichsrathes und Neuwahl der Landtage. Wien, April. La parlamentarischen Kreisen got des Polenaustrittes, "binnen Der gestrigen Ausschußs 6.10, per März März per Seide 380, nnwerpen, 31. März. Petroleum Baifje, loco 53’/, Franz er 100 Kilos. r Hamburg, 31. März. (G­etreidemarkt.) Meizen flau pr März 106 °/,, per April - Mai 107, Noggen per März 78, Mai 43°),. Del März per per Maisjuni 108, per 127 April» Mai 31. März. Weizen foto 78, per Mai: eh 78%e. si stille, per März 29"/4, per April-Mai 28 ° Pr Spiritus N fehlt Loto, per April-Mai 20%/,, per Mai-Juni 19 /e. (Getreidemarkt) Weizen per März fehlt, per April-Mai 62, Roggen per März 40"/a, per April, per März EUR per April-Mai 13"/2, Spiritus per März 15 °,5, per April-Mai 15%. _ Breslau, 79, Roggen Toto 5.5, Hafer Toto 3.2, Del loro 13"/12, per Termin 13 °­, Spiritus per Termin 14%, per Herbst 14 °. __,_ Napoleonzd. —.—, — —, Galizier 1860er Lofe ——, 1864er Der hiesige Bischof,Graf Schaaff- Anglo-Hungarian — —, — —, Banfverein —. Lofe . : " gotscheist gestorbenil.­ien, 1. il. ne kon —. L. ung. Kreditaktien —.—, Staat: Napoleon d’or 9.89",, bahn 396.—, Lombarden 236.50, Anglo: Austrian 348.—, 1860er 97.80, Franco 119.50, 1864er 121.25, Tram: way 209.—, Galizir —.—, Hafer per März Baubant ——, Theikbahn —.—, Disfontobant —.—, Barbubig —.—. Boltsbant vancoe Hung. —.—, Matt. · Jenkå 1.­April. (II.Vorbörse.)»Kreditgknejt 288.20 Napoleon d’or9.891-g,Nordbahn—.—,ungar. Kreditaftin —.— Staatsbahn 395.50, Galizier —, Lombarden 237.20, Anglo-Austrian 349.25, 1860er $ofe 97.80, 1864er 121.50, Franco 119.—, Tr­ammay 209.—, Wenig Geschäft­­chen, 1. April. (Eröffnungsbörse) Krebitak­. 289.—, elemi 15 °, Nordbahn —.—, ung. Krevitakten —, Staatsbahn £ ofe —— , Trammway Felt. « Frankfurt,31.März.(Abendsocietät.) Kredite attien 279.—, Staatsbahn 380.25, Lombarden 227.25, Galizier 232.75, Alföld ——, 44 °,,­­per 1860er —.—, Norbs met — —, Felt. Sole ·­­ Per Mai per März 14, per Mai 351.—, Weizen per Mär; April­ Mai 57 °, per MaisSuni 58 °/4, Roggen per März 44 °­,, per April-Mai Mai-Suni - April 13 = 25:4, var per Mai-$un! 137/;, Spiritus per März 15 °, Per Mai-April 15 °/g4, per · » Norfach,31.März.Getreidegeschaft malt, mMartt shwad P befut, Verkehr shwad. — Prima ungar. Weizen 29—29 ie Köln, 31. März (Getreidemartt) PMeizen per lofo Iofo 5.5,­­per 15%,10, per März 14*ıo, fitung ertagung : Bien, Nechbauer 6.6, per Frühjahr Der Resolutiongausfepuß Nothwahlgefeg an, Regierung aufzufordern, wurf über regent. zuegm Vriinn,1.April. 57, per Gerste­nd. 34-44, Stettin, 5, per 2472, Del der empfahl in in einziges konstitutionelles Mittel Original-Telegramm.) verlautet, Rechbauer werde an Furzem einen Antrag auf (Original-Telegramm.) des Abgeordnetenhauses konsessionelle Ausschuß beschloß, (1.Vorbörse.)Kreditaktien287.7(), bes Reichsrathes einbringen. = al die vollständige ——, —,—, u nächster Aufhebung Lombarden —— , per April-Mai 236.80, 1864er Wiener Berlin, 31. März; (Getreidemart 1.­ 31. Frühjahr Cel­lofo 6.8, Roggen 4.29. 24"/2, 44), nahm Bart Anglo:Aufftrian. per Zuli - Juni die bas die Session einen Gesegent­­des Konkordates DOT ——,­­ Toto 14/4, Belegr. Depeschen des Perler Lloyd. Wien, 1. April. Original-Telegramm.) Der Ministerrath hat beschlossen , vom Kaiser die Auflösung jener Landtage zu erbitten , deren Mitglieder den Reichsrath verließen, und an die bezügliche Entscheidung Sr. Majestät die Kabinetsfrage zu knüpfen. Die Abreise des Reichskanzlers und des Ministerpräsi­­denten Dr. 9. Haener nach Ofen unterblieb, weil der Kaiser bekanntlich auf einem Jagdausfluge abwesend. Die „Neue dreie Presse" provozirt eine Adresse des Reichsraths an Sr. Majestät, die gewiissermaßen als das politische Testament des Reichsraths anzusehen wäre, und in welcher dargelegt werden soll, der Reichsrath sei Heute noch eine politische Nothmen­­digkeit. Wien, 1. April. DOriginal-Telegr. Der Resokutionsausschus Ban a der gestrigen a | BEE VERBEER TERRFIRESTE TEE TEEN OTNES SZT . Börsen-­nd Handels-Hachrichten. T. Wien, 31. März. "Der Monat März sollte nicht fliehen, ohne uug eine jener großen Variationen vorzuspielen, die während seiner Dauer die Börse so oft bewegt hatten. Der Austritt der Boten und anderer Abgeordneten brachte Anfangs eine so deprimirende Wir­ fung hervor, offeriert und auf 238.60. famen daß Glüde samen einige Graz: Raaber Aktien, biker bis 182 dc. Anglo bis auf 338 Effekten auch nicht im­ gleichen Verhältnisse so läßt sich doch nit so schwer an den Mann zu bringen waren, daß eine kurze Zeit hingereicht hätte, auch sie das nun den idealen Standpunkt. An der Mittagsbörse sanken Kreditaktien,nachdem sie fon im Frühgeschäfte auf 288,80 gefallen, nahmhaft niedriger abgegeben ; Kredit auf 92, Bodenkredit auf 390, neralbanf ermäßigten sich auf 94'/a ‚ Vereinsbant von 124 auf 122, Verkehrsbant auf 114 und Wiener Bank auf 76 °­,­ nur Bantverein in einzelnen Gattungen nicht Industriepapiere verlassen zu 255 vor und fohloffen zu 254. Der Eisenbahnmarkt De Abendbörse war von 237.80 auf 235.50, Grammay_ Banken. Anfangs stiegen Wenn die anderen an ihren Coursen einbüßten, so allgemein Zum Die glänzende Zeichnung erwünschte Aenderungen im Ministerium, und den praktischen Weg der möglichen Regierung Deb­ecreih8 betreten dürfte. Der Schluß der Börse zeigte daher eine Erholung, bis :86.80 und Lombars den bis 238 zurück, doch echolten sich exitere wieder bis 290.20, letere 122 9c, offerirt und bis 60, ung. Franco-hungarian bis 59 , Ger unerhebliche Preisabschläge zu verzeich­­nen ; so wichen Graz-Köflacher auf 262, Nord­west von 204 auf 202­ 9, ungarische Nordost auf 165 und ungarische Ostbahn auf 96 lar Bardus bis auf die sehr beliebt gewesenen Egyd­-Kindberger, welche zu großen Bolten bis 224 gehandelt wurden, ebenfalls niedriger; nur Salgo-Tarjaner fliegen auf 114; Baubant, bereits bis 73 s3drűngig , erholten sich auf 73 °,, hingegen an Forstm­odufte auf 38, Wörndl auf d­e­m­ Ri­ng M Wed­el und Komptanten fast unverändert. Um 2 Uhr schlosfen: Kredit 289.50, Anglo 354.50, Napol. 9.89"/2. ziemlich fest, doch im weiteren Geschäftsverlaufe trat eine empfindliche Bai­se ein, und fanten Anglo von 355.50 bis 343, Kredit von 289.50 auf 287, Lombarden von 207.50 auf 211.50, verloren jedoch später auf 209.25, Baubank­ hielten sich bei 73.5). Um 6 Uhr schlossen: Kredit 288.40, Lombarden 235 50, Anglo 349.50, Franco 118.50, Napoleons 9.89%/2, Zramwan 209.25, Bau, Börse und K­ornhalle­ Kleefaat Luzerner 26-28 G., franz­­ösische 36—38 ^., Schweinefett etwas angenehmer, Stadtiwaare 38 ^., serbisches 34%, 6. 35 W. zu 34", Einiges gekauft. Pflaumen bosnische Fußwaare zu 10, gemacht, bleiben 9 °/,—10'/, ©. und so Waare. der Verkehr Dfner zu Von Mühlenpapieren wurden Pannonia zu soägeschlossem Kant 73.50. Veit, leugnen, daß­­ PBester Geschäft, günstige einige Bantpapiere 1. April. In Produkten ruhiges In Effekten erhielt sich die meisten davon in Die große Baille zu bringen. Neuigkeiten­ aller Art waren so heute «· stark verloren Agrarbant Renten niedriger, die Stimmung günstig, blieb jedoch äußerst beschränkt, Pester Straßenbahn 415­­., 215 geschlossen. > TRIER, e Bant 58. . sch Louisenhöher,141.506. hatte: 3 ungarische Kredit 97.50­6., Franco-ungariz . . Königsbrauerei (ex Coupons von fl. 10) zu 146 geschloffen, ungarische Dampfschiff zu 95.50, Lloyd (ex Coupon von fl. 7) zu 114, ung. Maschinen zu 51-52, Kammgarn animirt, zu 192, ung.­schweiz. Babrif zu 86 geschlosfen. tamwap verfehrten zwischen 208.25—208 50, blieben 208.25 6., Draiheihe zu 143 getauft, blieben 142.50­6. Baliien und Depifen wenig verändert, Dulaten zu 5,85%), gemacht, Napoleons­ bor 9.88 ©., Silber 1.219, ©., Kaflenrheine 1.82­6. Course schließen wie folgt : Staatsschuld. Ung. Eisenbahnanl 109— ©., 109, W., Weinzehent — ©, — 98. Rrfejuranzen. Ungarische­­­­.­640—®.,612 MW, Haza-........ 1836—6., 138 —®. Nationalverb­.— — „ —— „m Pannonia. . . . 247— u 249— u Pester Berfider. 200. —,210.— „ Mnion........ 245— , 250— u Bahnen, Alföld-Fiuman. 175.—G., 176.—B., Fünfl.-Barch. 180.508., 181.—98., Norvestbahn.­­ 165.50 , 166.— „ vier Straßen. 213— „ 214— „ Bester Straßen: 415— „ 416— „ Ung. Oitbahn . 96.50 , 97.— u detto 3. Em. 355— „ 356— , anfen. Anglo-Hungar.103.—G.,104.— ®., Franco-ung . 58.756, 59.— 8. . Hoppothel.z ung. — — u ——u edit ungar. 92.50 „ 93.50 „ Diner Kommerz. Fi­t.Rommerz. 670— „ 672— u u. Gewerbe. 202— „ 204— „ Reiter­g ewerbe e.c.895.— „400.—u Petter Boltsch.:. 42.— „ 43.— un _ Serbische Bank 63— „ 65.— » Sparkassen. Witofner . . . . . 150—6., 160—353., Neusefter e.c. . .. 40.—G., —— u $ejter . . - - - 3250.— „ 32758. Beit-Ofner­haupt- Scheresienstädter 8.0.36.— u 86.50 u städtische e.c.134.50 „ 135.50 „ Gewölk­er.... —— u ——n Steinbuder —.— , —— u­ne „ 40—n Vorstäd­ische. .31.50 u 82— u industrie-Bant 32.50 „ 32.75 + Müllen. AWD... un. 290—G.,295­—­B., Blum’fde­­. . ..230—G., 235. Concorcia . . . . . 420— ,, 425— „ I. Ofen­ fester .415— „ 420— a NE .." 68 50 „ 64.50 „ Sirönios....... 335 — „ 340— ,, puffen....»­ 141.50 „ 143. — „ Müller u. Bäder 160— „ 165— u Bannomia..... 695— „ 700— „ Mnion ....... 295— „ 300— „ Bistoria ...... 395 — „ 200— „ W Balzmühle . .995— „1000 — „ Brauereien. Erste ungarische 670 ©., 675 W.“ Königs. . . . 145.— 6., 146.— 88. Diverse. Bodmerei. . ... 150 6., 152 98., Borstenviehm. 212.—66.,212.50 89. n U.Cm. 145 ., 146 98., apfabrit. . . . 165.— „167.— u Dampfih.Lung 95.—.. 97.— .. eutsch Budjdr. .—.— u. —.— Vetter Budor. —.— u —.— w I. ung. Petrol.­­Flora Kerzen- u. Raffinerie. . . —— un Seifenfabrit 118— „ 120— „ Gihwindt’she..162— „ 165— „ Kammgarn ..191.— „ 193— „ Kettenbrüce 689— „ 690­— Landesdpampfs 63.— Moyd ung. 113.— „ 114— „ [A Dashinenfabrit 51.— n 52— n Mätraer Kirn — gy —n Dettl fdhekafjeni.­­ ——n —— nm Handelabant —— „­­— u Pharmazeutike—.— „ —— a Salgö Zexjäner 113.50 „ 115.— m Schiffbau Belt: Coba­in. Chemil.— «— u 77 u Flumaner. . 116.— „118.— „ Spobium ..... lep Spiritus-Raffin. Spirit. Neupert 345 —­­ 350— erste ung..­. 282. „ 287.— a Tannel 92­6., 94 98. Barzesiy’sche Zünd: m » Schweizer ndustrie ...86.— „u 99.— nmn bölghenfabri — — u — —u Biegel. St. Enar.— . — n "on Ziegel. Greinbr.—. — MNSESTETEN Brandbriefe. Ungar. 57­.­­ . . .90.25 ®.,90.5W., Kom.-Brandbriefe Ung. 99 ob­enbant au 6... 93.508., 94.—25., zu. 5. esem es TI mi Brioritäten. Pest-Ofner Rettenb. 911, @., 91/4 W., Ofen: Bester Mühle 140— G., 14.—D. Pannonia...... 199 ©., 200 98. Baluten. 5 Rantbufaten 5.85'/,9.,5.86'/, W., Napoleon d’pr .9.87—©.., 9.90—88., Suberan... 1917 ADU vr Raflenih. 1.82— „ 1.822 » Wechselkurse Augsburg. . 102"­, ©., 103— W., re 9,6, A, MW, Me 49.20 ©., 49.30 W. Tem. Strafenb. —.— , Ung.zbelgische 55.­— u ung. Maschinen 2. Smifin —— , —.— , lee _—— 4 ——n BVaggm.. ....80.— , 90.— , Mien-PetterRe- Wiener Tramway morquenr... —— u —— „ Straßenbahn 208.25 „ 208.75, Wolwaihfahtit —— — —— , günßhölzchenfab. —— „ ——, Getreide a fdüft. Bei mähigem Ausgebote, schwacher Kaufluft blieben die W­e­iz­e­npreise unverändert. Roggen, Mais, Gerste, Hafer fest. Bei einem Course über den Nennwerth ist der­­ Wiederverlauf dieser Aktien gestattet, und muß über Aufforderung der Staatsver­­waltung stattfinden. Die Verkäufe sind ebenfalls Tag für Tag­mit ngabe der Nummern und des erzielten Courses in dem oberwähnten Register zu verzeichnen. Der duch den Einlauf unter Bari gemachte Gewinn in dem Nefervefonde gutzubringen, ebenso ein bei Verkauf über den Nennweri­ erzielter Mehrerlog. Diese Gewinne sind in einer besonderen Bolt als Spezialreserve in der Bilanz der Anstalt aufzuführen, und ıt viele daher bei der Berechnung des allgemeinen Reservefonds der Gesell­­schaft im Sinne des $. 75 ver Statuten nicht in Anschlag zu bringen, noch darf sie jemals zur Ergänzung ver 5prozent. Zinsen der Aktionä­r verm­indet werden. = Wenn die Anstalt nach Abwicklung des Wiederverlaufes der­ eríten 10 Millionen Gulden obigen Berechtigung fortzufahren unwünscht, ist a in hiezu der ein abermaliger Beschluß der Generalversammlung nebst der Genehmigung der Staats­­verwaltung erforderlich. Da fragte»Fanktionär Col­n,ob deer­rwaltungsrath mit eigenen Ak­ten auf eigene Rechnung spekuliren wolle? Dir. Mairan beantwortete diese Frage dahin, daß, nachdem über die Zulässigkeit des Anlaufes eigener Alten für eigene Rechnung der Ges­­­chaften die Ger­iebgebung noch nicht entschieden habe, jedenfalls diese Entscheidung ab­­er A­nal Rest war Schweigen ; das heißt, es wurden Anträge des Verwaltungsrathes ohne die geringste Bem fung einstim­mig an­genommen. Die Versammlung, *­,7 Uhr eröffnet hatte, war­um Ein­­za­hlun­g auf die Subskription zum Bau der Börse 31. März abgelaufen sind, dringend gebeten, ohne Säumen­den. € 3 ist durchaus nöthig, Rechte Gebrauch machen Porzent berechnet. Auf der Theibahn wird e bacmame ust­re mit vom melde damit im Rückstande ihrer Verbindlichkeit nachzufon­­um bei der nun eingetretenen günsti­­gen Jahreszeit den Bau mit derjenigen Energie fortführen zu können, welche entwickelt werden muß, um ihn rechtzeitig zu vollenden. D­ee April. Im Monate April 1870 wird der Agiozuschlag zu den hievon betroffenen Gebühren jener Bahia­ anstalten, welche zur Einhebung derselben berechtigt sind und von die­­sem ausgenommen­ mit 20 mit 10 Prorzent eingehoben. Die einzelnen Bahnverwaltungen bisher gemährs­ten Ausnahmen vom Agiozuschlage bleiben unverändert. * Schifffahrt . . .62.— 2everfobrit­­­.115.— „120.— Ben .108— ©., 103", ®., ondon ...124— 6., 1249, B., 4­er der eigenen Aktien (die Theißbahn welche der Präsident 7 Uhr“beriet. Da der Termin für, die ausgeschriebene ist, so werden Ale, Ausübung alle um Dritte der Tarifzuschlag . Lunge Unternehmungen. Altofner Kalt Arader Bank. .—.—G., — —B., und Biegeli — —G.,— . —W. Athenäum ....145—­­ 150— „ Aumintel-.... een en ..... 90.—,,95-—,, Drasche’Ziegelei 142«-2»143112»Cilabetl-—-·-135.—,,140.--., Ganz'sche....315— 20——»Glasfabrik.»—.-—»—.— Großwardeiner——-—.,—-—,,Hotel»130—-,,183—-., Hunnia...-s- ——·-.-—-—sf Mais:Stärkef. en see ee­d? 7) Bannonia-Bieg. — — n "un Rajtrivanstalt. eg eg Raab.Gemerbeb.— .— „ —— nn Spiering fdhe. . —.— u —— m CEGETOB Le mn Ten Sparl St.s­nd. — — 4 gy­ung. Jiulmaner & Wein, Dorotheagaffe Per. 14, — Pet 18­­70—Vawk-Wobvnchaft "Wkener8okenhure vom 31.·«­­. s f­ le Gebr. Aug.5 Silber verg. Yan.-Zulis "1889 in füinftes­taats-Domänen-Brandbr., (800 HT.) 5% Sulber pr. März. detto . fl. 60 fl. einge... Remb.-GGzern.Gab­y, 200 X. Silber tieft 500 fl. EM. BE e Todes- Anzeige. Meinen Verwandten, Freunden und Bekannten mache ich mit betrübtem­ Herzen die Anzeige, bak meine vielge­liebte Gattin Catharina, geborene Bergal nach vieljährigen Leiden, den 1. April, Morgen 4 Uhr, selig mit Tod abgegangen ist, und Sonntag, den 3. Kieses, 9 Uhr Vormittags zur Erde bestattet werden wird. P­est, den 1. April 1870. Philipp Itzeles. Badgasse Nr. 1. 10 2808 XI Delgemälde von berühmten Meistern, aus der Nachlassenshaft des w. Jakob Kir werden am 4. April L. 3., 9 Uhr Morgens, in Pest, Solephsplag Nr. 12, im Gartengewölbe Kisitanbo veräußert. 2643 —9 2811 1-4 Für alte Kleider bekommt man neue bei Satob Mothberger,­­Bett, Theaterplag Nr. 1,1 Stod. 1864, PROMESSEN Sen 25, Streit, Haupttreffer 227.000 2.50 und Stempel. REDOUTE. % Sonntag, den 8. April 1870 : Große Musik -Produktion NE Durch die Musikkapelle des f. f. Inft.-R­mts. Ery berz­og Josef, unter Leitung ihres Kapellmei­­sterd­s, Leibold. Mit neuem, sehr gewählten Programm. 1 Loge 3 fl. — 1 Logenfis 1 fl. — 1 Galeriez JUNE fig 50 fr. — Entree 30 fr. IB. .---s.-..« | — Gestern, den 31. Märzz Abends, wurde in Wien die G­e­­neralversammlung der österr. Kreditanstalt abgehalten. Auf der Tagesordnung standen folgende Gegenstände : 1. Jahresbericht des Verwaltungsrathes. 2. Bericht des NRevisions- Ausschusses über den Rechnungs: Abschluß des Jahres 1869 und Ber Schlußfallung über venselben. 3. Bestimmung der Dividende für das Geschäftsjahr 1869. A. Antrag des Verwaltungsrathes auf Abänderung einiger Bestimmungen der Gesellschafts-Statuten. 5. Wahl von fünf Verwaltungsräthen ($. 23 der Statuten). 6. Eriagwahl für drei vor Ablauf der A­mtsdauer erledigte Verwaltungsrathsstellen ($. 24 der Statuten). 7. Wahl des Nevisions-Ausschusses für das Jahr 1870. Den wesentlichen Inhalt des Geschäftsberichtes haben wir bei seiner Ausgabe bereits mitgetheilt, sowie auch die Resultate der Ge­­neralversammlung in dem Z Telegramme unseres heutigen Morgenblattes enthalten sind. Weder den Verlauf der Generalversammlung selbst sind wir jedoch in der Lage mitzutheilen, daß sie ungemein ruhig und ft­l vor sich gegangen it. Nur bei einem G Statutenänderungsantrage ließ sich ein fragender Aktionär vernehmen ; der Verwaltungsrath ber­antragte nämlich unter anderem­ an die Verlassung des $. 8 der bisherigen Statuten, welcher folgendermaßen lautet : statt höchstens bis zum sechsten Theile des Grundkapital und nur in dem Falle gestattet, daß diese Ak­ien unter dem Nemnmwert­e erworben werden. Die einzelnen Nummern der getauften Aktien werden Tag für Zag unter Angabe des Courses in ein dazu bestimmtes, vom Landes­­fürstlichen Kommissär paraphirtes und mindestens alle acht Tage von demselben iidimirtes Geschäftsregister verzeichnet. Diese Stücke müssen bis zu ihrer Wiewerbegebung in Evidenz gehalten werden ; sie haben, solange sie im Besibe der Anstalt sind, sein Stimmrecht in der Gene­­tralversammlung, genießen keine Dividende und können nur als Deckung für von der Anstalt auszugebende Obligationen dienen. Der Anlauf ihrer Aktien für eigene Rechnung ist der Kreditanz |!

Next