Pester Lloyd, Dezember 1872 (Jahrgang 19, nr. 279-302)

1872-12-08 / nr. 285

· Fir­ben und Abendblatt! nebst ben ee Für ven tt für $10yb" (roraen ren Ganz. f. PefieOfen fl. 21.20 Gargj. m. Boitver), fl. 23.20 Yaldy. u­n £ 0.60­ Halbi ” n 11.60 fertet. n. nun 680 Yrgtelf. " " Der 9. Diextelj. » Monatlich " " — Nummat Posivcef und szng jeswes-Wamsist­ vierteljährlich mehr. Manpxdnn merk­t für gestiosen im ExpeditionlärBtzxeaudks,P.siekLlapd«;außerhalb­ Pest-Ofen­anwei­sungen durch alte Bestänmter. . EGE Napa nennen, oz Brämumerations-Bedingnisse: 5.30 z ge er Lloyd’ (Morgen: und Abendblatt) Bu­be beilagen : sb­ödenbi .oerc­exlage:»W­insenblattt für Land-u. Land-u. Forstwirt? ah“ und „Ung. S Huftwirte Beteg­orstwirthschaft”, jedoch unne , Ung. 9 i angi. f. Be. Ofen fl. 18.— Ganzj. m. Bostwerf. Huftvirte u .20.— 9.— Halbe 7 » »D.50skrtelx. ,,«5.—— ,,1.60Monatlich,,,, Meunzehnter Jahrgang.­­ Die einzelne Nummer kostet 6 kr, Redaktions«­ und Expeditions»- Bureau Dorotheagafie Nr. 14, ersten Stoc. Interste und Einschaltungen für den Offenen Sprechsaat we im Expedicious-Bureau angenommen- Fa der Adm­inistration ; ferner : Int. Annoncen- Sang u. Schwarz, bei dem Generalagenten Hrn. E 7, den HH. Haasenstein u. Vogler, Bet, Dorvotheagasse 3. 13, Wien, Wallfischgasse 1 Doppelit, Wollzeile 22, und ,·­lfervorstadt, Seilerflätte Nr. 2. — 0, und Prag, Graben 27. U. re vaße Mr. 38, ee, Mr. 12 u­rag, N. Mole, « it Im Unsland, den Herren N, HA Hp aRoffe, in Berlin, Minden, Nitenberg, H­antfurt a. M., vo a. Miemeg, PR Sonnt 9 Auferate werden übernu­mmen t p edition 1.— In Wien eft, Badyaffe Nr u ngel, Naubenfteing, Mr. ide Buchhand € mber. Hamburg u. Bremen, Barenstein u. burg, Vogler in Harte B­­erlin, Stansfurt a. M., Leipzig, Basel, Zü­rich, Süddeutsche Annonzen-Expedition Stutte­gart, Heilbronn,­­ Reutlingen, Um, Köln, Mannheim, föl Meley, Nürnberg und Wü­rzburg ; Fager­­ung in Frankff­nt a. M.; G. 2, Daube und Comp. in Frankfurt a. M., Hamburg, Drüvnchen, Augs­­burg, Nürnberg, Würzburg, Bern und Brü­sfel; . Havas de lar. Bourse N. 7, Rafıt.«Bulier und Comp, Paris, Place 2 T Beilagen werden angenommen fir 1 fl. pr. 100. — Dieselben sind franko an die Expedition des „Pefter Mob" zu senden. Wiener Fructbör­e v. 7. Dezember. Amtliche Depesche- Weizen, ungarischer 88./,pfd. Loto Wien fl. 6.85, ar her 86pfd. Loco Naa­sr 7.20 per Boh­r. Korn, flovakisches loco Floridsdorf fl. 4.65 per 82 Pfund,­­ungarisches Ep. Toto Maab fl. 3.90, flovakisches 79pfd. Loto Bien fl. 4.25—4.30 per 80 Pfd. Gerste, flovatische 72—78pfd. loco Wien fl. 3.35, dio, 71—T3pfd. loto Wien fl. 3.55 per nieder­­österr. Megen, gele­x, ungarischer 48—52pfd. Wien transito fl. 179 bis fl. 2.04, ungarischer 52pfd. Wien transito fl. 2.12—2.15, per nieder­öfterr. Megen, ungarischer Wien transito 43—Bipfd. fl. 8.69 ver Wr. Ztr., ungarischer loco Raab fl. 1.48—1.50 per ne eloat-Deneiche des..Besten Mlopb“. Meisenumf . . Wrivats Depeiche des­­,, er Lloyd”­­eisenumfaß 40,000 gegen Borwodje 10, Korn 5 kr. höher, Hafer, Gerste unverändert, Mais Mau. Wrivats Depeiche bed , Bester Lloyd. Weizen­lines 40.000 Meben, bei schwachen Ausgebot 5 kr. höher. Roggen 10—15 kr. iheurer; von Gerste einiges für den Export getauft, in Primarwaare behauptet; prompter Hafer flauer, Terminwaare behauptet; M ehe unverändert. / Nr. Sandelsüßersicht der Won. West, 7. Dezember. Die außergewöhnlich milde­ Witterung hält noch immer an. Die erste Hälfte der Mode war heiter und milde . Mitte der Woche trat Megenunwetter ein, dem zufolge an das Thermometer von + 10 ° En + 9" herabging. Unsere Land­­wirthe geben sich nicht ohne Grund in Betreff der überaus üppigen dichten Saaten den ernstlichsten Besorgnissen hin, weil ein etwaiger bedeutender Schneefall das Erfu­den, wesp. Faulen derselben un­­ausbleiblich zur Folge haben müßte. Deshalb sollten die betref­­fenden Delonomen aug nicht müssig zusehen und bdieser Even­­tualität bei Zeiten vorubeugen. sucjen. Ihre Aufgabe muß es sein, den zu dichten Meps-, Weizen- und Broggensaaten um jeden Breis Luft zu schaffen, was­ theild auch Schröpfen mit der Sense, theils dur­ tüchtiges Oggen, oder aber auch Yurchenziehung in der nöthigen Distanz erreicht werden kann. Noch auf eine andere Borfichtemaßregel in Betreff des Weideganges der Schafe während dieser außerordentlichen Witterung mähen mir die Herren Delo­­nomen aufmerksam machen und die rel Qlamaßregel empfehlen, Ein­­es noch sehr weichlichen Grasmuchles Fein Schaf ohne vor­­herige Gabe eines orgens Trodenfutterd auf die Weide zu laffen, um der BER m STR vorzubeugen. — Die Getreidezuzüge von der unteren Donau sind nu­r mehr von Be­lang und dürften kaum mehr viel Bruchtschiffe eintreffen. Da­­gegen wurden die Peit-Dfner Donauregulirungsarbeiten bei dem günstigen Wasserstande und eben solchem Witterungsgange un­­unterbrochen fortgelegt; exit fest wurden dieselben theilmeile ein­­gestellt, um nicht von einem plöglichen Eisgange überrascht zu werden Auf hiesigem Plage war das Weizen­geschäft im Laufe der Woche recht fest bei unveränderten reifen in geringeren Dualitäten, während feinere Sorten mit 5—7'/, tr. besser bezahlt wurden, Umfas circa 120.000 Zentner in ungarischer und mar­iacischer Waare. Termine per Dezember fl. 6.42­,, per Früh­­jahr fl. 6.78—80, neuer Weizen per September-Oktober fl. 5.60 bis fl. 5.65. Roggen ebenfalls im Pfeife­n fest, auch 5 Es. öber. Umfas circa 15.000 Megen ; zum Schlag wurde Nichts ge­macht. Gerste, ee „Rchtumge­ba­­u­en Breiten. afer, Anfangs der Mode frau, 1—2 Fr. billiger ge­ u ga De fejter und 1—2 fr. hös . gen der Vorwoche ; gegen Ende der ; ber bezahlt. Termin per Frühjahr, anfangs fl. 1.567, fließt EN 1.58 Hr Racdb. Mais talk Raare) mit 10 Fr. öber gegen die Vorwoche, während neuer Mais unverändert blieb, bei einem Umsatz von circa 55.000 Zentner. In Termin per Mai-Suni (Banater) mit 70, tr. höher, bis 3.54—55 gemacht, fließt rubi­­jer und ist 3.527, 6. Meps wurden einige tausend Kübel­er per Hugusi-September mit fl. 12%, per 150 Pfund ge en mit waren die des inländischen ds het fon xt. Die legten Telegramme melden von Liverpool einen weite­rás seg­en reifen. An von Londen­ere Stimm bei unveränderten > en ee war das Aufgebot über die­­. Paris war in Helye Totaler Ursahren etwa uige bA wird vielen noch lange ee milde Witterung besterben ließ im Schnee auf den Alpen elzen, die Ylüffe und Bäche schmolzen mächtig an und habe­­i ; 54 ar meldeten, große Verheerungen an­gerichtet An Belgien hielten sich die Breite nur mühsam aufrecht ;­­in Holland ist es im Gesäfte ganz Hilfe geworden. Die bent­schen Märkte waren theilweise rückgängig, ren behaup­­teten sich die Notizungen. In der Schmeiz entmictelte sich bei gedrücten Preisen einiges Geräft. Die Zufuhren der vergangenen Woche betrugen mittelst: . _Meben 152687 134071 25939 142096 429632 155847 26327 1066599­8. 7. Dezember 163725 136694 26980 145006 435387 163647 . 26327 1097696 Mehl-Abfuhr per Südbau 12.3003tk. « » per staatahnsaösotksz Jsakenx tett per Staatsbahn 123.323 Bir. u a Abfuhr per Staatsbahn 78.085 Ztr. Mept. nad) den unteren en zu d bei weiten nicht jenen Verkehr dur abnorme eg entgeht Der Umfas­sm­a­iden eb daher in engen Grenzen. Das englische Ge­­lü land. Yußmehle waren in den legten Tagen begehrt, ohne ba­ltendeere Abschlüffe gemacht worden Beige WVreife­­ per 10 Zentner fammt Sad ab Bahn, Sat Peit-Ofen in österr­­ei­ch: Nr. 0 fl. 15.80, Nr. 1 fl. 15.30, Nr. 2 fl. 14.80, Nr. 3 fl. 1440, Nr. 4 fl. 14—, Mr. 5, fl. 12.—, Mr. 6 fl. 10.20, Kr. 7 5.9.25, Nr. 8 fl..8.10, Mr. 8%, fl. 7, oder ver­fallen von 200 Bid. Zoll-Gew. Sir. 0 fl. 28, Nr. 1 fI, 27.25, Nr. 2 fl. 26.20, 3 ft. 25.20, Nr. 4 fl. 24,50, Mr. 5 fl. 21, Nr. 6 fl. 18, Nr. 7 fl. 16.40, Nr. 8 fl. 1450 Das Termingeschült an unserer Börse konnte seine Ausdehnung gewinnen, da die Mühlen im Abgeben sehr aurüdhaltend waren. In den ersten Tagen hatten wir faum­en war · Schlüsse zu verzeichnen und nur gen Wg­enende wurden größere­ Posten geschlossen und besser bezahlt. Einige Bartien wurden für ausländische Spekulanten gekauft. Der Totalumfas beläuft id auf circa 7000 Ballen und wurden pro Jühjahr gehandelt: 90 Ballen Nr. 6 fl. 17.75, 500 Ballen Nr. 6 fl. 17.75, 83500 Ballen Nr. 6 fl. 17.771, 1000 Ballen Nr. 6 fl. 17.80, 500 Ballen Nr. 7 , 17.10, 500 Ballen Nr. 7 fl. 16.75. Heutige Schlußkurse per züble­r Type 6 fl. 17.80 ©., fl. 17.85 W. Type 7 fL 16.70 @., . 16.75 98. Ep 8 f­ 1490 6G., fl. 15 W. Scharmwolle Der Umfag war in dieser Mode etwas ‚lebhafter. &3 wurden verlauft: 70 Rentner feine Tuchmolle ge­fl. 147—148, 200 Zentner Bocskaer Einschuren ES . 103—105 100 Bentner Mittelruhmwaare b fl. 1892-123, Z­entner Sie­­benbürger Zadel, sogenannte Blasta, zu fl. 73—74. Bentner Serber-Zigaya zu fl. 58-62. Unter diesen Verkäufen wurden noch von der Roßlauer Kammgarnspinnerei circa 500 Zentner Banater Kammmollen und Sand-Ein­ Hufen zu unbelannten P­rei­­fen aus dem Markte genommen, die beste. Borftenviehbe-Marktberichteber&rften un Be Borftenviehb maftstall. und Borfhuf­­­­tal­­fdgaftin Beft-Steinbruch vom 30. November 18 6. Dezember. PAL Folge statten Zutriebes von Landschweinen wurden ‘Preife um 1—1"/, fr. rücgängig, wodurch das Geschäft in leichteren Sorten Einige gewann. Yutterschweine sind glei­­­cher Vorwoche in lebhafter Frage, nur von fdmerem Grportiie läßt figy Uehnliches nicht sagen. — Notirte Breife : Nandrätweine 25—26'/, Er., fortirte ungarische und serbische 27—28, fr., Star heln —, : Exportwaare 23-28", fr. Maid-Breite: neue Waare fl. 3.25—330 per Raffa und Bolentner. Hiesiger Viehstand : Rest der Vorwoche 41.560 Stüd. Zutrieb: von Unterungarn 9400 Stüd, von Siebenbürgen 350 Stüd, von Serbien 920 Stüd von der Walachei 630 Stüd, vom Lande und per Nordbahn 2480 Stüd, zusammen 13.780 Stüd. Abtrieb: nach Oberungarn 330 Stüd, nach Wien 3690 Stüd, nac Brag 490 Stüd, über Voden­­badh 1750 Stüd, Belt-Dfner Konsum 2500 Stüd, Steinbruder­er 80 Stüd, zusammen 8840 Stüd, verbleibt dem nach Plagvorrath 46.500 Stüd, von welchen 19.030 Stüd in den At­en-Ställafen me Hornvieh-Zutrieb per Bahn 688 Stüd, a szú Stüd. Wiener Markt-Bericht ist durch die Post nicht eingelangt. — Schwein­fest.Der Verkehr war von nichtnens­­ensinwerthem Belang, jedoch wurden von erster Hand wegen 31 rüdhaltung der Eigner etwas bessere Breite bewilligt und zwar für Stadtwaare ohne Faß fl. 31.75­82, mit Ya fl. 38. Sped Die Kaufluft hat etmas nachgelassen und hielten ih Käufer in Folge stärkeren­­Ausgebotes reservirt, als offen dieselben später billiger­ ankommen zu können. Wir Base Landsped fl. 28 Geld, fl. 29 Waare, Stadtwaare fl. 32.50—33, unverändert fest und ward an Raigmoure mehreres zu 55 fr. ber­­fen. Zufuhren mangeln und sind am hiesigen : geräuchert fl. 34—35. Unschlitt unverändert, fl. 30-31. Spiritud Die Stimmung ist gleich bei der­ Vorwoche geben, SE für den Konsum 55,56"), fr. gezahlt wurde. Alte Methode Kartoffelwaare bedingt 56 fr., hochgradige Breß­­besenwaare Dun uale und Stadtfabrikat 581,59 fr. — In Sli­­voviß, echter Waare, ist Raufluft zu fl. 24—25; aug echter Tre­ber ward zu fl. 20—21 willig genommen. Für Durchzug ist in me Plage die Vorräthe schon sett langer Zeit nicht so gering ge en als fest. Die Ursache hiefür liegt in dem geringen Schluß­­geschäfte vor dem Beginn des effektiven Geschäftes, welches in­folge dessen um so größere Dimensionen annahm. In der ab» váza Mode wurden in serbischer Sadwaare felr bedeutende Pfäge erzielt: dir notiven bognische Fakwache fl. 11.75—12, Sadwaare fl. 11.25, serbische Faßmwaare fl. 11.25—11.75, Gad­­waare fl. 10.25—10 50. Bmwetfhlenmus. Primamaare fehlt gern auf dem: . Für gute Mittelmaare verlangt man fl. 11.50 bis 12, zu Breite­ndon Etwas getauft wurde. «» Bulle Ryu Solge der vermehrten dieswöchentlichen Ense haben si­ser herbeigelassen, ihre ger­en zu ermäßigen und wurden­ bei 500 Ztr. zu He bis 13 fl. verkauft. Bon serbi­­sen Nüffen sind 809 Ztr. angelangt, die zu 97, fl. in transito verfauft wurden. Dres ad Kiätgelben sind : :$­­­onig. An geläutertem Lichtgelben sind sme­ften mi­t ca. 80 Ze. zu 209804, fl. vertauft worden; weißer TA mehr gefragt, es fehlt aber an Borráthen. In Wachshonig wurde nichts Hága Preise für gute Banater Waare 19—20 Wachs. Auch in dieser Mode trafen keine frischen Bufug Aus zweiter Hand Pa ie zu 86 bis 87 fl., bessere Onalitäten zu 92 fl. erhältlich. Kleefamen Bon­ing. Quzerne waren 300 Rentner an BEN, ab Station zu fl. 33, doch fand diese Bost der geringen Ralität halber keine Abnehmer. Man zieht es vor, italienische, die zu A 35 erhältlich ist, zu kaufen. In Rotbilee ist noch immer kein Geschäft, Breite il. 27—28, Ottafhe. An yprompter Waare ruht­ das Geschäft, ebenso wie in neuen Abschlüffen für 1873, da die Giedereien ihre nee­en ermäßigen sollen. I­m Schaffe­n drüden sich die Preise all­­mälig, da einerseits das Kürschnergeschäft in Folge der Mißernte und des anhaltend warmen Wetterd­iegen sehr sechlecht geht, andererseits mangelt vom Auslande jede Nachfrage nach Gerber­­wolle, und willen mir uns seit Jahren schon solcher niederer Breite in Gerberwolle nicht zu erinnnern. Verkauft wurden in der abgelaufenen Woche ca. 30.000 Stüd Scaffelle Pie Preise sind für deutschwollige fl. 3.20—3.80 pr. Paar, jerbische und türkische . Dukas Zipxgpzåspstzssothässssmssm—ZEIT-Zä­si.125—138pk.102 Stüd­ Bamuekund waachssche leichtefu25 Totalstk.­3M.37THH—WEngH197L55u01468584k3­ee ae Bonn "malahifde und Mer 57058 BS3OTT­­ yurpie am Lager, blieben aber unverlauft. @eisfelle sind rimagerbtsche angekommen und wurden an einenjesis MMLISZZSSUUIWSSLHUZSWTIsumuusåÆSDUFTMMUMAUTMSHCUHOWIlWIQSTMDMk- nahmen nach­verkauft ; eine Partie gefangener walachischer Geisfelle­tt wegen zu hoher Kerberung der Eigner bis sehr unverlauft. In Kipfellen sind Borrathe von früher da und mangelt­en xittel jede Zufuhr, da man in Belgrad direkt diese auftauft. . Kur­boun­ In diesem Artikel ist nur diese Wo kein Verkauf bekannt zwir notizen:neueung.Primasi.12—1,alte si.­15.50.Secundafl.11.5()biefl·12,Tertia.7k-8. Rohesäure.Das­ Geschäftsnohleder wird mit jeder Woche schwächer und somit könnenv wir auch heute nur den Verkauf von einigen 100 Stück ung aus d­er Kuhäute nach der Provinz zu fl. 30 per Ztr. melden. In deutscher Waare fand nur unerheblicher Umfag statt, so daß Bs der Mangel an neuer Zu­­fuhr weniger fühlbar machte. Von gesalzenen amerikanischen Häu­ten wurden einige 100 Stück zu 45 Er. verkauft. Wir notiren: butt; in 17—18pfd. zu fl. 84, dio. 20—22pfd. zu fl. 82, eu Ruhhäute per Baar fl. 29-3), gesalzene amerikanische Häute 40 bis 60pfd. zu fl. 45, trockene dio. 18—20pfd. zu fl. 82-83 per Zentner. e Odienhäute 25-28pfd. zu fl. 77 per Ztr., ungarische 4 per­ger Lammfelle . 120—122, Böde fl. 205 bis 210. In Gerberwollen noch immer schwacher Umfag. , im Auslande ein gesunder Verkehr den Import bei und nicht Gearbeitetag LederÆerott erwähnte u­mstand, da a. bewahrt unsere Industrielle vor größeren Verlusten, daher behaupten sich folgende Notizungen: Pfundhäute nur von 40—40pfd. fl. 110-112, Terzen, dreimal verfegte, nur 35» bis 40pfd. fl. 108—111, betto­iger verjegte, 25—30pfd. fl. 105 bis fl. 108, detto einmal verseßte, von 20—22pfd. Badehäute, gute Sorten, £ 112—115, Abfall gie feiner ho 86-88, detto eingefegter fl. 82-84. K­albfelle zu fetten reifen notirt, und zwar: Wichsleder, Mittel-Sorte, fl. 255­—265 detto Prima-Sorte fl. 275—285, Schwarz genärbte Kalbfelle 210 bis fl. 235, detto gezogene Kalbfelle fl. 195—225, Ruhbhäute, enärbte und­ gezogene fL 155—165, detto braune 11—12pfb. 145-155, braune Bittlinge an bis fl. 180, detto 6—8pfb. E­igene und genärbte fl. 165-175 per Zentner. Von unseren shmad-Gerbern wurden bedeutende Boten von Schafleder in bie­­er Woche Sean u­­sw. ein Quantum von ca. 2000 Bund. Leichte ffelle, serbische, fl. 105—108, mes 12—13pfd. betto, .112—115. Rappen felt, von fl. 90— . 105—110,, Bödlichas Diestimmung ist jedoch nicht­­"von ein, das Geschäft ist noch immer leblos.­­ fl. 106-110. Die theuren Neporträge und spe Arrangement3-Schwierigkeiten auf der Ha­ftand der Damokleschwert über der Börse p blühen nicht zu, und nach jedem teil in Wien unbe­wältigten elen wie Mehlthau auf die op­ vng ab­ und hin­derten einen Au al­ Anlagen und Vorbedingungen vorhanden waren. Dieser Zu­­nsicherheit der Geldverhältnisse, welcher stets wie das webt, läßt ein gesun­des Huf­­nlauf zu einer radikalen Be­­­ha ur­ierung fühlt man immer auf’3 neue bie RR in welche w­e durch die ungeregelten ererb­nifie und en. enormen Einsläse zurückfallen mit dadurch erzeugten Mit einseitigen Anordnungen, wenn dieselben mit no fo shönen Phrasen verbunden sind, wird dem nicht abgeholfen und eine geradezu verunglückte Berfügung mit man jene der Wiener Börsenkammer nennen, welche das tägliche Arrangement in mös Hentlich zweimaliges verwandelte und wodurch, anstatt Klärend a. wirken, die Berwirrung fi bäufte. Die Impegni vergrößert, Kraftversorgung televetk und ein Bustanbd­ervorgerufen wurde, der auf die Kuıse und auf den Verkehr hemmend einwirkt, den ne Hn und in eiten des Nachganges verhängniß­­etheiligten wirken ann. x verweilen deshalb bei diesem Punkte, der von den Wiener Blättern so viel e eingehend besprochen wurde, so lange, weil auch wir mitte in den einestheils jede Störun­gend auf uns zurückfällt, m­ ar davon betroffen worden sind, im Wiener Börsenverkehr und mit­­weil ferner das Arbitragegeschäft, in welches ohnedies durch den mangelhaften Depeschenverkehr genü­ Dee erschwert ist, doch die Vergrößerung der Impegni noch­ei gemacht wird. am Geschäft war in abgelaufener Mode nicht so bedeu­­tend, wie in der FT die Job und die Mode fi­gurten, als sie begann. Defter­ariationen ebenfalls nicht seit mit kaum wesentlich veränderten 1. Kredit-Willen, va­riirten zwischen 338 und 344 und fließen 342.50. Ungar. Kredit. Etien, kaum verändert, 141, Franklo-Unga» ri l de Bank waren bedeutenden Schwankungen unterworfen, ele­n auf­ 1034, bdantungegeri erholten wieder auf 106 und je verschiedener Art, welche bald den verbienten ließen zu 105. Generaldirektor, bald das Präsidium betrafen, mußten dazu here balten, den Kurs dieses Gefeltes rapid zu stürzen, menngleich die Erholung unmittelbar darauf í­nglo:-Hung. Man der Verkehr in teten Mapier bietes Effekt_ aus und in ein Spielpapier unmandelte, welches wo ich beliebt und hat » Dimensionen angenommen, die, in der Franco Bank-Aktien fast gleichkommend, einer lange angedauerten ee ee ete eine Rolle srer Börse zu spielen berufen is. Erste Emission wurde Be ee Bobdenkrepit­zverein .konnten ihren Kurs nicht behaupten, schlichen ee EB Bant wenn big 102, zweite Emission bis 98, matt, 121—122. Spar­ u.fie im Berlehr, 244—245.­ehandelt wurden, bi­eten immer smwischen 100 in Sparlaffen ne Berhaft, KRurse wie untenstehend. Bon ab­gesucht. „Haza”’-Kreb atotiren 227—228 tbant, welde lebhaft Munrizipalbanl­­ b 101. bends beliebt, ohne wesentliches . len war blos Walzmühle. bis 750 ndustrie-öffelten kamen Gauzu fo Bon 1 bis 490, Sid wmindtide bis ee­le 250 bis 248, ung. 272, Kamm­ar i­itnd bis 250, ampfshiff rüdgehend, bis 80 im n zu 158, Drvaldhe­verkehr. Fan Uebungen beziehen wir ung auf nachstehende Tabelle. svoll fidmung olgt. erhalten e auf unserem ‘Bla Donau aufwärts transitiven mittelft : . Dampfschiff Ei. — ee SO ZASA­zza — 4958 Rebuz. in Mg. — Sr 818 on 9818 Bugtaifi 156 — _— 43986 m — 54852 Zeil MG. 11596 as. 0 — 52944 — am — 64470 Bis zum 30. November wurde von uns nachge­wiesen : Meben 495692 18473 2551% 2787567 193606 121227 128518 3770595 B.7. Dezember 507218 18473 25512 2840511 193606 121927 128518 3835065 —ssooco.16 , 7 g . Wochenbericht der Zeller Effektendörfe, „zn ununterbrochener Neihe Da seit längerer Zeit Er­eignisse der gleichen Art an unserer Börse fortgelest und un­­überwindlich ist die Strömung nach hinauf, und wird leider zu häufig dur­ periodisch wiederkehrende Geldnoth gedämpft und m­itgehalten. So war es an in der abgelaufenen Woche, Geschäftsbericht der Beller Kaufmannschalle, fortdauernder Einmirkung des nachtheiligen Um­­daß die meisten Märkte in den P­rovinzorten aus Sani­­tätsrü­dsichten nicht abgehalten werken Dre fom wie wegen des abnormen Witterungsverlaufes, Ein wesentlich­­es Unter litt der ut in Yartiewaare und Saifonartileln nur { $ in Manufasten 4 deshalb während der legten Wochen nur ein sehr gesinofüniges Gischäft erzielt worden und es konnten nambhaftere gegen Zugesteh­­dn8 Augenmers­ung bedeutender Breisnachlässe bewirkt werden . In erhältlichen Kreise wandte sich mehr den Bestellungen für e a VHR Az­IM da die Vertreter der bedeutendsten In­­dustriellen bedeutende Aufträge: zu erzielen, teil,­nehmenden Beliebtheit der ausländischen Betenanifie, der Bezug­ der festeren auch in­folge des stark gejunfenen Ag­rendiment bietet ; Manufalten ausländischen Babritates im Form Bedeutung mesentlich ed au gelang, ben von der zur es Wuslandes hieber Ermen, denen abgefe voraussichtlich wird daher gun dagegen fann noch nstellend und eg muß anerkannt werden, daß die Provinzlunden troß der noch immer sehr fühlbaren Geldnoth ihren Verpflichtungen nach Möglichkeit entsprechen , der häufiger als sonst um diese Zeit eintretenden Sinsolvenzfälle tonstatirt werden, die umso schwerer empfunden werden, als viele Schuldner, anstatt ein gütliches Arrangement in den idgledgten Geschäftsgang als Vorwand Scheinpfändungen b­ereichern suchen, recht zu sein, müssen wir übrigens zugestehen, Stodung gewathene Schuldner unter, offener Darlegung ihres , mit ihren­ Gläubigern in ehr­ s­palterten und dadurch bereitwilliges Entgegenkommen im Arrangement fanden; da jedoch die Mehrzahl der vorgenomme­­nen Säle in die zuerst geschilderte, betrügerische Kategorie ge­hört, so erscheint es dringend nöthig, durch die schärfste Werfel­­der Schuldtragenden und ihrer Helfershelfer der abermals­­und Schulden standes­en Ausbreitung dieser Kalamität einen Damm zu fegen, zu­ wel­­ch Behufe die oft bemährten boret, energisch durchzuführen­­öfe dringend vonnöthen sind.­­ Auf dem Brünner axtte maren bießmal bedeuten­­dere Käufer nur in sehr spärlicher Anzahl erschienen. Groffitten Partiewaare zu fiat gedrühten Breiten, Enttune, Bardente, Flanelle und Wirkwaaren in stärkeren Bolzen angeboten, blieben zumeist ohne Nehmer auch in Beinena­­ t­feln und allefabrikaten, bafwolliwaaren blieb der Abjak ein äußerst eringer und es ist das Resultat des Marktes durchgehends nne Bestie­igend. ftandes emwinnen. Das Ancafjo ist verhältnißmäßig zufriede­ermögensübertragungen un­d zum Schaden ihrer Gläubiger zu töten, anzustreben bewüßend, doch vermögend­­licher Seite den Maßnahmen der t. fauften zumeist nur 108 been der Berlehr in enden Jahre an seine Abnahme­­ i­ ihren Gredi- Um ge­maß mehrere in­­ . Börsen- und Handelsnachrichten. lichfeit des Publikums Sirmen in Effegg einer Brandleihe eröffnet am 10. b. M. im Thonethofe eine Wechselstube; zum Leiter derselben wurde Herr Albert Thoma, früher Oberbeamter der Reiter Filiale der Verkehrsbank, ernannt. Mit bar MWechselstube ist zur­ Bequem­­für das Lombard­­geschäft verbunden. fegg. Mehrere­­ Neue Brandleihanstaltenf die Konzession zur Errichtung Bezeichnung Effega-Oberstädter Bfan erhalten. stehenden privat­­haben fi geeinigt und vom Handelsministerium ist dies nicht zu verwechsel und Stamms­pitale von 100.000 fl. 30 pCt. Einzahlung. Zur Gubifription gelan wobei für je eine Aktie 5 fl. an erste Rate erlegt wird.Mit der Grüstdung griesxr welche nach, Mutter bes Befter­en wird, dürfte thatsächlich einem Bedürfnissa­a­nstalt unter der dleihbanstalt Bandleihanstalt in der Stangensgafse. Daß nen . Isgnamer@ranenge.ag Unternehmen wird auf Aktien gegründet und ga­b ee zwar mit einem in "1000 Aktien a 100 fl. mit gen 400 Aktien, Grün­dunskoten und".ls Pfandleihanstalt, b Wien­ert Verlagamtes eingerichtet abgeholfen we­en. — Die Anglo-Hungarian Bant­us auch eine Abtheilung Hirn - Kauft, in Betreid blieben 120.50­6., u 382 geich­igen zu 73­82 Geschäftsberichte. 7. Dezember. Witterung : trüb; Ben Barometer 987 6"; Wasserstand abnehmend. et un­d Neues heute im Allgemeinen etwas günstig grent. Banten fester, lieben 101.50 €., um ' ER t, behaupten 142 .75 geschloffen ut. Bon Sokarbanten wurden Spar­­kauft, fchließen 123.50 €., gmeite von 108 6. zu 119-120 geschoffen, bli­ben 120 8., um 3 fl. bant zweite iffton fest, 53.50 &, SBefter ® 1010 getauft. Spartaffen fester, An äft in Thermometer + 9", D­ie Stimmung der Börse war er, der Verkehr blieb jedoch.be­­lo-Hungarian zu 101.50—102 gemacht, 8 . IE: Buben .. zu 142—141.50 ag um . er,ranco«ung.zu 105.5(s).­ 105.256.,Pester Bank waren zu Lohs und Kredit zu 124.Züge­­,Handwerkerbank höher,Vereins­­ommerzialbank zu gemacht, Landeszentral zu 120—121 Pest-Leopoldstädter 72 B. 87 bis 88 gefehloffen blieben 81­6. Balut­i­ge­­,­­ Spiefstädter zu 140 gekauft, lieben 140 ®., Straßenhagn­feier offen, blieben 380 ®., Diner matt, 132 98. 8 Berthen wurden Ganz’sche zu 492, on fon- Sihmwindt’sche zu 270, Spiritus zu 260—265 geschloffen. Von Affekuranzen wurden Haza gefragt, zu 229—230 getauft, blieben 229 6 Bottage-Baugesell­­schaft wenig verändert, 20­ Francsftüde zu 8.69 geschloffen, en Die A­bendbörse war in angenehmer Stimmung, öfterr. Kredit wurden zu 342341”, gehandelt, ung. Kredit beliebt, bis 142.75, Anglo-Hungarian zu 102 Gattage-Baubankak­ien zu bitbankaktien zu 228 begehrt. 56 gekauft, zweite Emission zu: 93.50 bezahlt, . Haza und Kre- Westungarische SKvebu­nant zu Konkurs. Gegen den Hiesigen prot. Kaufmann A Königsberger, Anmeldungen os März zum eft Diver nbelt- und Wechselgericht ; uratorewahl 13. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. Sttiskurator Bela olter.Massa"­­Siffel, 5 Boden-Kalender. Bom 9. bis 15. Dezember. Am 9. Dezember: Waffenfabrik­-Gesellhaft”, rengaffe Nr. 8. Am 12.Dezember:Außerordentl· Generalversammlung der ,,Oesterr. 10 Uhr vormittags,Wien,de­­s Generalversamml­ung der,,Nyir­egyházner Sparkassavereines",im großen Saale der A­uen i­m Dezember:­eneralversammlung der naaaft" ‚ 4 Uhr Nachmittags , im Gigungssaale der Ge- Am 15. Dezember: Schlußtermin zur weiteren Einzahlıma von 40 fl. auf die Hillen der „Ung. allg. Kreditbant". — Zur Einzahlung der ersten Rate = 25 fl. und Spesen der Aktien zweiter Smission bei «Lloyd- Bervett. Troden. Rn­nn­en Wilterung z et Ar - BE NE Fr RN ee A ENTER Ur EN: Et!

Next