Pester Lloyd, Mai 1905 (Jahrgang 52, nr. 111-136)

1905-05-02 / 111. szám

dckin«den 1B11reau der Fabrik ein Gürtel wie ihn die Polizisten tragen,gespcnden wurde.« . . « Betersburg, 1. Mai. Orig.-Telegr.) Auf einem für s­ich in Zariezyn­­ stattgehabten Ärztefangreise wurden die zur Bekämpfung der Cholera zu ergreifenden Mairegeln­­ bee­sprochen. Der allgemein beliebte und geachtete Arzt Filimonoff berührte in seinem Referat auch die allgemeine Lage im Reiche­ und bemerkte, daß ohne gründliche Reformen, insbesondere auf dem Ge­biete der Verwaltung, ein aussichtsvoller Kampf gegen die Cholera nicht geführt werden könne. Bei diesem Parsus des Berichtes erhob si). der anwesende Polizeimeister und erklärte die Versammlung im ‚ Auftrage des­ Gouverneurs für geschlossen. Der Kongreß sandte hierauf an den Minister des Innern Bulygin eine Depesche, in­­ welcher gegen das Vorgehen des Gouverneurs protestirt, und die Erlaubniß zur Fortlegung der Berathungen erbeten wird. Grenftochau, 30. April. Hier kam es zu einem Zusam­­menstoße zwischen Militär und Arbeiter, die aus einem V­ororte zur Stadt zogen. Die Truppen standen der Menge­ drei Stunden lang gegenüber und versperrten ihr den Weg i­n die Stadt. AS Schließlich der Menge der Befehl, auseinanderzugehen, gegeben, aber nicht befolgt wurde, gab die Infanterie Gemehrsalven ab. Vier Arbeiter wınden getödtet und eine größere Anzahl verwundet. London, 1. Mai. „Reuter“ meh­rt us Warsihau: Heute Abends werden bei dem Wiener Bahnhof in eine Kojaten­­patrouille drei Bomben geschleudert. Drei Kojaten und ein Polizist wurden getödtet und zwei Damen sch­wer verlegt. Das Militär gab Salven ab. Es heißt, daß mehrere Personen getödtet und verwundet seien. Die Vorgänge in Mazedonien. Konstantinopel, 30. April. Donnerstag hat zwischen Smila­­nowo und Raiduni, Vilajet Wessüb, ein Kampf mit einer Bande stattgefunden. 19 omitatikis und 3 Soldaten blieben tobt. S Konstantinopel, 30. April. Am 26. wurde bei Lognitas 14 Kilometer südlich von Rastoria, eine 20 Mann starke griechische Bande von Truppen zerütrt. Drei Mitglieder der Bande, darunter der Chef derselben, ein geriisfer Aristides aus­­ Kastorig, wurden getödtet, zwei, darunter Kapitän Banghel aus Lama ver­wun­­det, fünf gefangen genommen, während die Uebungen entflohen. Kreta. Eanea, 30. April. („Neuter.”) Die Konsuln forderten die Regierung in einer­ Note auf, von allen öffent­­lichen Gebäuden die griechischen Tlaggen zu entfernen und doch Fretenfische zu erregen. Falls sie dieser Forderung nicht nachkommen­ würden, sollen Die meenattomalen Truppen net­ der Dachführung betraut werden. Der eng­lische Kreuzer „Venus“ verließ heute Canen mit 70 Mann internationaler Truppen an Bord, die in­ Pyrgo-Bollonere, Provinz Kiffamo, gelandet werden sollen, um die Freilassung der im Gefechte bei Nutolia gefangenen Gendarmen zu erzwingen. Serbien. Paris, 1. Mai. Der serbische Finanzminister Batid­u ist hier eingetroffen. Türkei. Konstantinopel, 30. April. Die Eroberung Sanaaz hat, teitdem sie zu befürchten ge­wesen ist, auf der Pforte und im Yildiz großen Eindruck gemacht. Der Kriegsminister hat die zu ergreifenden Maßnahmen beratben. Kenner des Landes sind der Ansicht, daß bis Oktober eine Expedition zur Wiedereroberung Sanaas und des Gebietes, welches sich in den Händen der Aufständischen befindet, unmöglich sei. Bis dahin müssen die Maßnahmen für eine große Expedition vorbereitet, sowie die nördlichen und südlichen Garnisonen, welche noch nicht im Belege der Aufständischen sind, verstärkt werden, damit der Aufstand sich nicht ausdehne. Konstantinopel, 30. April. Wie verlautet, berieb­ der heutige Ministerrath neuerlich über eine seit längerer Zeit geplante innere Lotterieanleihe von 80 Millionen Pfund, welche für verschiedene finanzielle Reformen Verwendung finden soll. Auf die Offiziers- und Beamtengehaltsrüdstände bis zum Jahre 1317 (1900 nach Ehristi) sollen 20%0, auf die Radstände bis 1320 (1903) 50% aus diesen Obligationen bezahlt werden. Die Forderungen für Armeeproviant sollen aus dieser Anleihe gänzlich gedeckt werden. Man glaubt, dieses Lotterieanleiheprojekt werde realisirt werden. Alien, Bushir (P­ersien), 30. April. („Reuter“) Die nach Persien bestimmte englische H­andelsmission it hier ein­­getroffen.­hr Führer ist in Folge eines Unfalles in Schiras zurück­­geblieben. " « " Y8ien, 1. Mai. Ziehung der 1860er G Staatslose. 600.000 Kronen gewann: ©. 5436 Nr. 10; 100.000 Kronen: ©. 7261 Nr. 5; 50.000 Kronen: ©. 17997 Nr. 17; je 20.000 Kronen gewannen: ©. 7261 Nr. 14, ©. 12511 Nr. 7; je 10.000 Kronen gewannen: ©. 56 Nr. 1, ©. 172 Nr. 9, ©. 740 Nr. 14, ©. 1159 Nr. 5, ©. 2328 Nr. 18, ©. 3732 Nr. 12, ©. 3732 Nr. 17, ©. 9297 Nr. 17, ©. 9297 Nr. 18, ©. 11918 Nr. 10, 6. 12807 Nr. 18, ©.14544 Nr. 7, ©. 15884 Nr. 7, ©. 15910 Nr. 8, ©. 16199 Nr. 3, je 2000 Kronen gewinnen: ©. 123 Nr. 13, ©. 637 Nr..20, ©. 1311 Nr. 8, ©. 1423 Nr. 11, ©. 2434 Nr. 16, ©. 2955 Nr. 13, ©. 4699 Nr. 6, ©. 4999 Sir. 6, ©. 5013 Nr. 14, ©. 6631 Mr. 6, ©. 7791 Nir. 8, ©. 8963 Nr. 9, ©. 10056 Ir. 4, ©. 10447 Nr. 10, ©. 10531 Nr. 1, ©. 10803, Nr. 8, ©. 12359 N. 17, ©. 13471 Nr. 1, ©. 13471 Mr. 15, ©. 13472 Nr. 16, ©. 13799 Nr. 20, ©. 14406 Nr. 17, ©. 14676 Nr. 1,. ©. 14844 Nr. 2, ©. 15618 Nr. 4, ©. 17383 Nr. 2, ©. 18585 Nr. 7, ©. 18919 - Nr. 11, ©. 19270 Nr. 3, ©. 19984 Nr. 18. Auf alle übrigen in den gezogenen Serien enthaltenen 5380 Nummern entfiel der kleinste Treffer von 1200 Kronen. GSindgrw, 1. Mai. Nocheisen nicht notirt. Rondon, 1 Mai. (Telegramm an Sanmaz Deutsch, Budapest.)] (Metalle) Kupfer Standard 55'/, pfb. St. per Kaffe, 65'/, Pfd. St. per drei Monate; Zinn (Strau­s) 137%, Bfb. St. per Kaffe, 1331/, Pd. St. per drei Monate; Blei spanisches 1257, Bid. St., englisches 12 °­,,Pid. St, Bint 24— Bid. St, Spezial: 24%), Bid. St. ver Tonne. Bien, 1. Val. Börsenbericht.) Anhaltend fest. Bahnen bevorzugt. Hirtenberger 945, um 26 k hanffirend. Montane und Banken gut behauptet. Wien, 1. Wal. (Eröffnung.) Oesterreichische Stredit- Aktien: 664.50, Ungarische Kreditbant 774,—, Zwanzigesrancs 19.07, ungar. Goldrente 118.15, Delterr.,Ungarische Staatsbahn 663.59, . österr. Kronen­frente —.—, Kne­­­pot bant ——, Ung. Estomptebant —— Anglo-Austrian 304—, Güdbabu — e, 1860er £ oje ——, 1864er £ Ofe ——, Ungar, Brümten-Hofe ——, Unionbant ——, Karl-Ludwig­ Bahn —.—, österreiclche Goldrenie — —, Länderbant-Attien —.—, Alpine 533.59 ex, Mart-Noten ——, Fest. Wien, 1. Mai. (1.Borberje.) Oesterreichische Kredit-Attien 664.25, Anglo-Anstrien-Bant 304—, Unionbant 544.—, Südbahns Attien 91.—, Zwanzig-Szancs 19.07, Delterr.-Ungarische Staatsbahn 663.—, Ung. Kreditbant 774.—, ungar. Goldrente 118.15, Tabak-Attien —.—, Alpine Montan 53125 er, österreichh. Kronen-Rente 100.40, ungar. Kronen-Rente 97.85, Karl:&udinig-­Bahn ——, österreichische Gold-Htenze —.—, Länder:­bant ——, Nordostbahn ——, Ungar. Iprothelenbant ——, Dampfschiff ——, Seherstim­ar­ Bank ——, Desterreichische zaaffenjobait Teak Elektrizitäts-Aktien — —,Nima-Diuräinger ——, Zürkenlose —.—, Bank­­verein ——, Elbethal ——, Mark:Noten 117.21. Ruhig. Wien, 1. Mai. (II.Barbörse.) Desterreichische Kredit-Aktien 664.50, Anglo-Muftican-Bant 303.50, Ungarische Kreditbant- Aktien 774.—, Amanzi :Szancs:Stüde 19.07, Desterreichisch-Ungarische Staatsbahn-Aktien 603.75, Südbahn-Aktien 91.—, Unionbant 544.—, ung. Gold:Nentel­b.15, österr. Kronen-Nente 100.40, ungar.Kronen-Nente 97.90, 1860er Lore—.—, Karle2uid­wig-Bahn. —.—, österr. Soldeftente ——, Desterreichisch.Unges riische Bant ——, Ungar. Hypothesenbant ——, Ungar. Essomptebant ——, Tabat-Aftien ——, Türfen-Loje —-—, Alpine 531.50­er, Rimas Murányer 555.--, Donau Dampfschiffe Aktien : ——, Marm­oten 117.22, Känderbant —.—. Bei fester Grundtendenz refercirt auf Amerika, blos Bahnen lebhafter. . -»j-.« " « sWtcu.,«1.sMak.(S.ggkxuß-kurfe Deichpapiere.) 42perz. Rapierrente 100.50, 4’2perz. SilberzItente 190.25 515 100,85, 4%/o österr.Colorente 119.50, österr. Kronen-Nente 100.45, 1860er Rofe 159.50, 1864er Rofe 235.50, Defterr. Kredit-Lnie 485. —, Defterr. Kredit-Aktien 663.75, Anglo-Austrian-Bank Unionbank 543.50, Wiener Bankverein 553.25, Defterr.Länderbant 457.—, Delterr.:Unger. Bant 1645.—, Defterr.Unngar. Staatsbahn 663.40, Südbahn 90.25, Elbethalbahn 432.— er, Donaus Dampfl­iftfahrt 948.—, Alpine Montan 532.25, Tabal-Aftien 356.—, 20­ Francs:Stade 19.07, £.t. D Münz:Dulaten 11.27, Londoner Wechselfurs 240.02, Deutsche Bantwechsel 117,21, Boldi­­hütte 532,35, Desterr. Lloyd 636.—, Türfenlose 144, —. est. Berlin, i­ Mut (Orig.:Telegr­ [Börse) 12 Uhr IHM. Oesterreichische Kredit-Ak­ien 209.—, Lombarden 16.40, F­ranzosen 142.75, Distontobanf 18837, Dresdener Bank 156.37, Deutsche Bank 238.7, Handelsgesellschaft 168.25, Darmstädter ——, Laurahütte 26750, Bochumer 244.62, Rheinstahl 206.—, Belfenkh­dner 229.75, Harpener 212.59, Hibernia , Konsolidation ——, Canada Pacific 147.—, Baltimore 105.59, Transvaal ——, Ham­­burger PBaderfahrt 152.50, N. Lloyd 122.12, Große Berl. Pferdebahn ——, 4­ j­perzentige Chinesen ——, Sp­erzens­tige Neich3-Anleihe 90.49, Aperzentige Argentinier 86.—, 4, Türten ——, Edison ——, Dynamit-Trust 193.2, euedtullene.er Werk­inyMah(Orig.»-Telegr.)lBörse­rsl­hr 20Min.Oesterreichische Kredit-Aktien 209.12,­Lo111barden 16.40,Franzosen142.50,Diskontobank188.25,Dresden-r­lbö.——,Deutsche Bank 238.87,Handelsgesellschaft167.87, Darmstädter—.—,Laukahü­tte268.——,Bochumer244d7, Rheinstah­l20­.62,Gelsenkirchnerhu·12,Harpener 214.62,­­.«..— Hpibernia ——, gonfolibdbation 426.—, Ganabda 147.25, Bal­timore 105.50, Transvaal ——, Hamburger Bader 154.12, Nord- Lloyd 12312, Große 4jsperzentige Chinesen ——, leihbe 9040, 4%, Argentinier , lo Sdifon ——, Woynamit»Trust 193.52, Neue eridional ——. Vgrliit,1.Mai.(Schluß.)4«2perz.Papier-Rente—.—­, 4·2perz.Silber-Th­em­e100.40,4perz.österr.Gold-Nenn 101.75,ungar.Golds Reine S:9.90,Cibethalbal­n-—.—.Besten-.Kredit-Aktion 2US.3­1,­­ ungar., Kronen:frente 93.30, Siobath 16.40, Defterr.-Ungar. Stasiabahn 142.60, Karl:Ludwig-Bahn ——, nalhau-Oderbe­rger Attien —.—, russiische Banks Noten 216.—, Wiener Medyjjek­urs 85.25. 49, neue rufitische Anleihe &3.75, Unger. Imvestitions-Anleihe ——, Türk. Tabat Attien ——, Alpine Montan ——, Italienrigie Nente 106.25,, Distonto-Stommandit 188.25, Unger. Kreditbant ——, Algen. Elettric. Edison 238.56, Dynamite Trust 193,50, Gelsenkirchener 230.80, Harpener 214,40, Laurahitte 268,25, 3­, ungar. Gold-Anleihe ——, neue Krebit-Attien ——, gel Berlin, 1. Unger. Kronenzilenie ——, · Clvethal-B«1h11—.—,Akt-frische Buntnoten—.——,Oesterreichisch-Ungarisch)· Staatsbahn 142,50, Feit. s · Fxgttkfiirt,1.Mai.(Schluß·.)4s2perz.Papier-Alente101.05, 4«2perz.Oelber-Nente101.ch­),4perz.österr.Goldsstentelulisaösterr. Kronetk-Sie1­te101.·——,4perz.ungar.»Gold­:­rente99.60,ungar.Kronens Rente98.15,Oetterreichischh redtt208.80, 16.40,Nordwestbahn·—.—,Elbethalbahæt—.——,Buschtieh­rader Bahn —.—·,Wien­erechtplattr585«3(),Wechsel«aqu»ondon20-48,Wechsel gufPans8131795 WienerBautueremu·1.30,Unionbank-Aktien—.——, Elettrizitätsthten 155.—,AlpisteNiontmx·271.50,3«’loungen Gold­­an­leih­e 84.­—,4perz.Pfandbriefe»­—.—,Ruhrg­­ it s Defterreidhifd-Ungarijde Benz 118.50, Westerr.-Ú Ungarische Staatsbahn 142.50, Südbahn-Aktien . , Frankfurt, «1.«Mai.-(Nachsbörie.)Kredit-Aktien·208.80, Oesterr.-«ngar.Staatsbahn 11"142.50,Südbahn16.50,­»«anderbaut.-".—, Frankfurt, 1.Mai.(Abendwerk7yr.)NesternKredit- Aktie13..08.90,Wätern-Ung-Staatsbah­n142.50bis-—.—,Sü­dbahn­.s—, Deutsche Bank 209.-,Diskynto Monmmadit»—.——,Dre«5de11erBatkt -.——,Berliner-Han­delsgesellsch­aft—.—,Gelsenkirch­ener-—.—,Har­­puner214.30,thernia—·.­—,Laurahütte—.——«,Italiener-—·.——,una­­mrheGold-Rente»­—.—,« tongarsche ZErotIest-?Jiestte»z—.—, öisterreichis­che Gold-Rente —.—, österreichische Silver­tenie ——, österreichische Papiers Rente ——, Nordwestbahn ——, Elbethal ——, Ruhig. .»Hq·mburg,1.Mai·(Abendbös­se.) Kredit-Liftren2­ik5.80,Oesterr.-Ungar.StaatsbalJix—­—.——,Gut­bahn- Aktie11——.—­,taliener—.­—,·ungar.GoldsMetIHe—.—,Pactetfahrt- Aktien—.—,4·pers.Silber-Rente—.—«,lssuerLore—.­,4perz.österr- GoldsReute­—.—,skottxlikerzialbank—.—.—,,«Laura-Hü­tte—.­—,Ruhig." Hatschtxr 29.April..(.Sichl»up.)4·2perz.Silber-9ietc­e101.-—, Oesterr.Kred1«t-leen208.80,lUguerLosse 161.—­«,Oesterxxsung.St­aats­­bahn 142.20,Südbahnl15.20«taltetscr"lw.80,Hierr.Gold-2)ientelul.5(), ungar.Gold-Neme100.10.Buig." Baris, 1. Mai. (S4luk.) Desterr.-Ung. Staatsbahn ——, Südbahn 95.--, Neue türt. Confols 88.50, Wechsel auf Zondon 251.35, Egyptische Ntente 118.40, 49/9. österr. Gold-Ntente 190.20, Oesterr. Larvers bant 489.--, Türkeniofe 134,75, Banque de Paris 1816.—, Meridionals Jahn 780.—, 3pera. franz. Ntente 98,87, Aperz. ital. Ntente 106.80, Ayers. A Erterneurs 99.12, Banque Ottomane 603.—, 3perz. neue Amortisations-Nenze 99.57, Credit Yoncier de France 729.—, Dester­­reichische Bodenkredit-Anstalt —.—, Alpine ——, Xonb. Eisen­­bahnzP­rioritäten 340.—, Aperzentige 1890er. rumänische Anleihe 94.—, aperz. 1896errum. Anleihe­­—.—, Sriechische Anleihe 256.—­, Taleat-Aitien 383.—, Weichsel au­­f Italien unter part ?/ıs, le aut Wien 103.82, Wechsel auf Amsterdam 206.—, Wechsel auf deutsche Wläße 121.45, Wechsel auf Brüsfel 3/10, Niv 1549.—, De Beers 443.—, East Rund 207.—, Chartered 51.—,­ Nandfontein 71.25, Sperz. bulg. Obligationen 461.--, Ungarische Hypothesenbant 537.—, Ung. Gold-Steine 109,70, private vistont 2%,. Matt. Ste Zoudon, 1. Mai. Feiertag. London, Mat.tSchl·uß-­Englische Consols-.—, Südbahn—.—,Spatzjer—-.—,Itartett·(-r-—.——,vierperz. ungarische Gol·d-Rente—.-,österr.vierperszttigeGold-Nenn—.——,mer­­zentigetl­upien—.-,CanadaPacinc—.-—,Platzdiskont 28ls-Siller MAX-O Wiener Wechsselkurs-s.—,Spexz·skygartscheGoldanleihe——.—, Chartered—.-—,Eastrand­—.—,Randfoutem—.——,Randmines—.—, DeBeers--.—vierperzetttige·Japaner—.——. Wien,1.Mm.(Orig.-Telegr.)Spiritus stagnirend, prompter zuk46.806.,k47­——W. Wien,1.Mai.((g­etreidebörse.)Weizer1flau,Theiß- 78bissL KilokIr-zt­k9.75bisk10.2«:’­,Banater77bisb­il­r. zuk9·35bisk9.70,slowakischer75bi»s7de11·ogr.zuk­9.40bisk9.5. —­Rogenfest,slowakischer 7l Ins 74 Kilogramm 11·7«.80bis8.——", Pester Soden 12 bis 75 Stilogramm 7.80 bis k 8.—, Diverser unga­­rishher 70 bis 74 Kilogramm k. 7.70 bis k 7.90. — Gerste geschäftslos. — Mais behauptet. — Hafer unverändert. — Kohlreps geschäfte­ 108. — Wetter:­­hhön, warm, Wien, 1. Mai. (Orig. Telegr) F­ruchtbörse Bei mangelnder Betheiligung des Konsums geiäftslos. Tendenz in Heberein­­stimmung mit Budapest fest. Weizen um 5 bis 10 und oagen um 5 h höher gehalten. Futterartikel unverändert. Wien, 1. Mai. (Waarenbörse,) Prompter fontingentirter Spiritus zu k 46.80 bis k 47. Ter 10.000 Literperzent Stronen­­währung. Unverändert. · Wien,s1.Mat.(·Orig.-Telegr.)··Schlachtviehm­farkt in St.Aib­arx.Der Auftrieb beträ­gt IsOLD Stuck,und zivar 2963 Stück ungarischer,650 Stück galizischer,696 Stück deutscher Race, darunter 548 Stück Weindlvieh.Auf genügenden Aufmebung vorherrschend schwere Waarefla11,prima Sortenk1·.­—.sonstigeQuali­tätenk2.——billiger.—Man nahltm Ungarische Ochsenzu 1c58.—bisk80.—,· ausnahmsweth k82.—,galizisch czuk62.—­­bisk­84.—.dek111c1)ezuk­62.——bisk90.—,l)ochprintak92.—. (Lillesver 100 KiIogram­­1­) Berlin,»1.M­ai.((S.Getreidebö­rse.)|SchluszJWeizen per Amme,Lieferungsthalität 755 v Gramm per LiterJJekMai mart 170.50 (s 10—), per Juli Dart 17159 (= k 10.06). — Roggen per Sonnue, Lieferungsqualität 712 Gramm per Liter, per Mai Mak­ 14,— (=k 8.45), per Yuli Mark 346.25 (= k 8.58). — Hafer per Tonne, per Mai Mark 13450 (= k 7,89), per Juli Dart 138.— (= k 8,10), — Mais amerikanischer Mixed, per Tonne, per Mai Mark 116.25 (= k 6,82), per Juli Mark 115.— = k 6.75). — Nübel per Mitr, per Mat WM. 47.80 (= k 28.03), per Sn M. 49.70 (— k 29.14). — Spiritus [oo ohne Zah, extlusive 70 Mert Berdraudiáabgabe per Helioliter a 10.000 Liter perzent nach) Tralles Marit —— (= k ——). (Umgehnung per 50 Kilogrammn Kronenumwährung.) Umnehmmungsturs: 100 Part = k 117,30 vista, Alles willig. Wetter: theilweise bemöh­t, Baris, 1. Mai. Brodultenmarkt) Anfang.] Weizen per laufenden Dionat Krancs 23.99) (= k 11.399, per Suni Francs 24.15. (= k 11.51), per Juli-August Francs 23.40 (= k 11.16), per Sept.:Dez. Francs 21.70 (= k 10.33). CBreis per 10) Kilogramm), — Roggen. per laufenden Monat ;Francs 1650 (= k 7.39), per Juni Franca 1550 (= k 739), per Auli August Francs 15.50 (= k 7.39), per Sept.-Dez. Franc 15.— (= k 7.39). (Preis per­ 100 Kilogramm.) — Mehl. Fine fleur de Paris per laufenden Monat­­ Francs 3915 (= 14.56), ner. Juni, Frances. 30.40 = k 14.49), per Juli-Yugust Francs 30.70 (= k 14.62), per Sept. Dez. Frans 29.10 (= k 18.57). (Preis per 100 $ilogrammi.) — Nüböel per laufenden Monat Frances 49.75 (= k 23.46), per Juni France 50.25 (= k 23.70), per Julischlugust Franc 50.75 (= k 23.914), per Sept..De­. Francs 51,— (= k 24.06). (Preis per 100 Kilogramm rancs " extlufive Estompte.) — Spiritus per laufenden Monat 49,25, (= k 26.02), per Juni Srancs. 49,25 (= k 26.92), per Julie August Frans 49— (= k 25.83), per Sept.:De. Francs 43,— = k 22.72). (Brei per 10.000 Liter perzent, abzüglich 1/9, Estonpte,­ — Nahruder (83 ° neue Urance) Francs 33.— bis 33.25 = k 15.69 bis k 15.81), Weicer Zuder per laufenden Monat rancs 37.25 = k 17.71), per Juli-August Francs 37%, = k 18.—), per Oktober- Sänner rancs 3, (= k 15.76), per Sänner- April Frances 339g (= k 15.95), Raffinade Francs 69.50 bis drancs 70.— (= k 35.03 bitó 33.27), per 100 Kilogramm abzüglich ?/,%/, Estompte. Umrechnung per 50 Kilogramm Kronenwährung. (Umrechnungsturs: 100 Francs (=k 95.30). — Del, Sprit und weißer Zuder matt, Medriges ruhig. — Wetter: regendrohenn. London, 1. Mai. (Getreidemarktt) Tendenz im All­gemeinen ruhig, Preise unverändert. Ungarisches Mehl 1 Gb. 6%. niedriger, Stadtmehl 25 Sh. G. B. bis 32 Sh., Nübel 21 Sh. 1049 $., La Blata 25 Sh. Aimport: Weizen 10.009, Gerste 8000, Hafer 20.000 Duarterd. — Wetter: mindig. " · London,—1.Mai.Baltia(Eröffnun­g.)Weizenschwim­­mend:nominell,zirnverär­dert.—Maisschwimmend:ruhig,aber stetig.——G·ersteschwimmend:etwas fester.—Haferschwimmend: ruhig, aber stetig. — Wetter: windig. Liverpool, 1. Mai. Getreidebeäörfe (Anfang) Weizen ruhig, per Yuli.6 Sh. 5 °, P., per Sept. 6 Sh. 4%. Mais trüg, per Mai 4 Sh. 19/, B., per Juli 4 Sh. 2% B. New:tyork, 1. Mai. (Produstenbörse.) Schluß. Baummolle in New York Ioco 7.90 (7.35); Baummolle per, Mai 7.56 (7.44); Baummolle per August 7.57 (7.41); Baummolle in. Neu-Orleans: loco 7//16 (73/8). [Die in­ der Klammer angegebenen Zahlen bedeuten die Kurse des vorhergehenden Tages­. —. Betroleum "Stand iwhite­ in Nem-Mark 6.95; Betroleun Stand white in Philadelphia'6.90; Petroleum­ ­ Raffined in Cafes 9.65; Petr oleum Credit Balances “at Di Eity -129.—. — malz MWeftern Steam 7.40; Sc Nohe & Brothers 7.50. . Mais.szTen·denz«-,feft.·MaisperMaiäkaisspCents (.--k.5-14);sMutspexJuli-ON;Cents(-k5.11)«.-Mais per Sept. —— Gen? (= k-.—), Weizen. Tendenz feit. k 8.55 . wa), 90 NEK re­ge [En ( Weizen per ai: 9218 Cent: = k 348); Weizen ar gi 889/8 Gent? (= k 814); Weizen per Sept. 84— Cents (=­k 7.75); Weizen per Dez. —— Cents (= k —.—); Getreide­­fracht nach Liverpool bis 174 Bence (= k 0.45). = Kaffee Nio Fair Ar. 7­7 bis —; Kaffee per Mai 6.50; Kaffee per August 6.80; Mehl Spring Wheat Blears 350; Rutler fair Reffining. Muscovado­­ 315/16 big ——; Buder Naffinade Nr.1­5.80; Zinn 29.50 bis 29.90; Kupfer 15.— bis 15.25. (Umrechnung per 50 Kilogramm Kronenwährung. Umrechnung der Getreidefracht per 100 Kilogramm.) Enicago, 1..Mai. Produktenbörse) Schluß ARTS ( fest. Bea hal RE de Eu 27), eizen per Juli —— Cents (= k ——); Weizen per Sept —— Cents — k ——); — Mais: Tendenz fest. Mais per Mai 47— Gent (= k 464). Mais per Juli —— Een =( ko.) — Schmal­z per Mai 702, Schmalz; per Juli: 722: Sped Short Clear 6.81 bis Schweinefleisch (Umrechnung per 50 Kilogramm­ Kronenunwährung.) Wien, 1. Mai. Zudermartt. Nohzuder ruhig, ° prompt, a­b­ Ruffin 2950 ©, 29.60 W., per Cit.-Dey. 1905 25.-- ©., 5.10 38., Naffinade prima ruhig,_ prompt ab Wien. 75.50 ©., 76.— W., Würfelzuder prima, in Kilten brutto 77.— ©., 77.50 W. Bias Gentrifugal prima, ruhig, prompt ab Wien —— . 6. Se Brag, 1. Tai. Zudermarkt. (Schluß.) Nohzuder ab tja roll. prompt k 29.60 bi­s ——, per Dft-Dez. k.25.— bis —.—. — Wetter: shön. Zh­eft, 1. Mai. Zuderbörse Gentrifugal Pile BE prompt k 35.75 bis 86.25, per Mai-August k 85.75 bis N Magdeburg, 1.Mai.. Ruderbörse. (Sch HA SAST oder exkl. 8ögrädig notizlos. M.—— bis M. —.— Töogrädig ruhig I. — bi M. — (— k —— his k ——), Ge: mahlene Yaffinade mit Haß ruhig M. 23.20 bis WM. —— (= k 13.61 bis ——) — Gemahlene Melis prima Di. 22.79 bis Mi. 22805 = k 13.31 bi­s 13.40) — Termin:­markt. Basıs Bögrädig %. a. B. Hamburg. Tendenz ruhig, per Mai I. 25.85 (= k 15.16), per jJuni-Xult DM. 26.05 (—­ k 16.28), per August M­. 26.30 (= k 15.48), per Oktober M. 22.35 = k 13.11), per Dit.-Dez. Mt. 22.05 (— k 12.93). ... Hamburg,1.Mai i.Zucker-nakas Sch­lu·ß-)«.-.Per 100Kilpgr.Te­ndenzr11hig,per MaiM.25.85!-.,k 15.16-, per JuniIJk-26.—(=k15.­25),sperAugustM..26.80(-—4k15.43), perkaoberM.22·8..p(=1­13.11­,perDezem­berM.21.90(-k12.84), perMärzM.22.20(=k13.02).-Wetter;.vewölkt. , 1.Mai.Zuckermarkt·Rübenzuckerstetig, ·· Javazu­cker14 Sh.941-I.,Granulirter Pl­an­er 14 Gb. PU, RW, Tates: Eubes Hamburg, 1. "Mai. Kaffeemarkt. (Schluß). Santos good Average per Mai Mt. 36.25 (= k 4251), per Sept. Mt. 37.25 (= k 45.69), per Dezember M. 37.75 (= k 44.29), per März M. 38.25 (= k 44.87). Tendenz: behauptet: « ·.s« .Hi­vre,1.Mai.Ka’sf"eemar"k­t-(Schluß.)Santos ood Avexage per Mai,Frcg."t43.75(=k41.70),perSept. res.·44·21-(=·Ic42.18),per DezemberF­ccs.45.—(=k42.88), per MärzFrcc-46.25(=k43.12).«- «­, Le Hamburg, 1. Mai, Petroleum Iloco M.&.80 (=, k3.40) per 50 Kilogramm Kronenwährung. AmweweiyLM­ai.·Naffinirtes Petroleumper­lock» Fres.17.5·­0(=k8.74),Per·«ZUKiloaramm Kronemwährung.Ruhig. «Liverpool,1.Mai­·Orig·-Telegr.).Baumi­o­ crmarkt­­fest-Umsatz 800(’,·Tagesinkport5000.«—Delioch­essl­nzericany Por·tL.P.perMai-1.1·2­ 4.04­,perMai-Ju­tti4.13(4.05),per-Juni- Juli·4.15(4.07),per JuliAugust4.17(4.09),perAugust-September4.18 (4.11),per Septemberiatobex 4.20s412-,perOktober-November4.21 .­4.13-,per·vaember-Dezem­­ber4.22(4.14-,per Dezember-Jäntte­r4.28 (4.15-.­D­e·in der Klammer angegebenen Zlaten bedeuten die Kurse vom 29. April.) die KronenzItente ——, Una. Hypothesens österreichiiger Berl.Pferdebahns Sperzentige Neih3-An Türten 5 Rufsen ——, ’ s Mai. Nahbörse,­ Deiterr. Kredit-Aktien 209.—, Südbahn 16.40, Ungar. Gold-Stente ——, Desterreichische­­ lee malz nn per gli 117, Afrika, Köln, 1. Mai. Der „KRönischen Zeitung” wird aus Berlin geschrieben: Die vor einiger Zeit aufgetauchte und dann von franzö­­sischer Seite als falsch bezeichnete Behauptung, daß Frankreich in Tripolis weitgehende Hafenkonzessionen erhalten habe, wird, jeßt vom „Temps“ zu Berdächtigungen gegen Deutschland benuzt. Die Nachricht soll, ‚wie der „Temps“ ohne eine Spur eines Bemetfes beizubringen behauptet, von Deutschland verbreitet worden sei, um in Italien Mißtrauen gegen die französische Politik zu erregen. 68 it kaum nöthig Darauf hinzumeisen, daß daran sein wahres Wort it und daß Deutschland mit dieser ganzen tripolitanischen Angelegen­­heit nicht das Geringste zu ihm­ hat. Solche unehrliche Ausstreuungen können höchstens den Verdacht bestärken, daß das Vorgehen grant reiche in der marossanischen Frage doch nicht so harmlos war, wie die französischen Offizieren manchmal darzustellen belieben. Eine gute Sache braucht nicht mit so schlechten Mitteln vertreten zu werden. Amerika. Klenwond: Springs (Colorado), 29. April. Hier erhält sich hartnädig das Gerücht, Präsident Roosevelt sei erfranft. Sein Privatseketär aber bestreitet Dies und erklärt, der Präsident ruhe sich nur aus. . Die gondabörse in Neiw-VorF. Metv-Kjort, 1. Mai. (Rabelberidt.) " Aftienumjak 1,680.000 Grad. — Die Schlußkurse der heutigen Mem: MDorker Börse sind folgende: Vergleichung der Schluszkurse nachstehender Getreide­märkte vom 29. April und 1. Mai: —­­­­ ­ | ; Wiener Börsenberint, Original-Telegramm odel „Reiter Lloy­d”) Offizielle Schlußfurfe vom heutigen Tage: Unga­­rische Goldrente 118.50,­­ Ungarische Kronenrente 97.85, Theißthal­­$ofe 169.40, Ungarische Grundentlastung . 97.75, Ungarische Kredit Alten 774.—, Ungarische Prämien-Lofe 227.—, Ungarische Essompter­bant —.—, Nima Muränyer ——, , Ungarische Kommerzialbant ..——, Ungarische Zuder- Industrie —— bis ——, Ungarische Hypothesenbant 511.50, n ADria" 447.—. » An der Nakbbbrik hielt«die Nachfrage nach den wichti­­geren Kulissepapieren an Bei·den Kredit-Aktien wurden auch für Budapest gekauft-Die Bahnpapiere behaupteten ihren erhöhten Kreis­­stand.Prager Essen-Aktie 11 waren 2670--4·—,,·Böh­mische Montan­­gesellschaft choupon(Ab­schlag 56k)1558.—.· 1111123X411hr blielze11:Oesterr.Kredit-91kti"e«1«1665.25nach­—.—, Ungarische Kredi­tbank-Ak­ ti"e11777·­—.,O­esterreichische Bodenkredit1016·—,Unionbank 544­—,Länderbank 451.50, Anglos bant 304.—, Bankverein 554.59, Oesterreichh­ssch-Unga­­rische Staatsbahn-Aktien 664.25, Bombarden 91.—, Elber­albahn 432.—, Dampfschiff-Aktien 951.—, Tabat-Aktien —.—, Mai-Nente 100.50, österreichische­ Mronenrente 100.40, ungarische Gold-Nente 11825, ungarische Aronen- Nente 97.85, Zwanzig-Francs-Stade 19.08, Neichsmatt 117.25, Alpine 533.50, Nima-Muränger Altien 555.50, Waffen­­fabrik 625.—, Türfenlose 144.—, Nordwestbahn 429.75. Im nachmittägigen Privatwerfehr hielt Die­ feste Tendenz an, Kredit-Altien wurden von der Arbitrage gekauft. Desterreichische Kredit-Aktien waren 665.75 nach —— und m, Ungarische Kreditbant-Aktien 778.—, Anglobant 304.25, Bankverein 554.—, Unionbant 544.—, Läänderbant 457.50, Oesterreichisch- Ungarische Staatsbahn- Nitien 664.25 nac —.—, Bombarden 90.75, Elbethalbahn 432.—, Nord­­meitbahn 429.75, Tabal-Ailien 357.—, Alpine. 533.50 nach ——, Nima-Muränyer Witien 555.—­­Mai-Nente 100.50, ungarische Goldrente 118.15, ungarische Kronen­­dtente 97.85, Türfenlose 144.—, Neid­3mark 117.25. » « " Safchaus Oderberger Bahn ——, —1-Mai. Engestenigkeiten. . Verleihung.­ :Se. Majestät bat dem Budapester Groß­­händler Ladislaus Fürst de Maróth, in­ Anerkennung jener auf volkswirthschaftlichem Gebiete erworbenen Verdienste, den Titel eines’ königl. Nathes tarfrei verliehen. . § — .­­(C:·mnennung·)Der Honvadminister hat den­ Doktor der S­ t·aa·tsw»1istenschaften Dr.·Graf Alexander Török zum unbesoldeten Ministert als Konzepspraktikisten ernannt.zjss .­­ Pi­x (In der Beilage) finden sich das Mai­nvancement im E­u­E Heere, die Rubrik Sport und Börsje- und Handelsnachrichten. (Beeidigung.) Se. Majestät hat gestern Vormittags in Wien vor Beginn der­ allgemeinen Audienzen dem FMEL, Stefan Babie in bessen Eigenschaft als geheimen Mann, beeidigt.“ (Personalwahltät.) Professor Friedrich Korányi­sst von seiner Erholungsreise an der Riviera nach der Hauptstadt zurückgekehrt. "’ (B­ischofsweihe­)Ad­s Eger wirdjuis vom­ April berichtet:­Unsere­ St·ad·t war heute dcr d­cm platz einer glänzenden kirchlichen Feier. Erzbischof Samaria weihte heute den­ Abt-Dom­­beren Ludwig Szmrecsányi zu seinem bischöflichen Bifar. ‚Sr brübderlicher Liebe waren zu dieser schönen Feier der Szepeser Bischof Merander Paroy und der Betergzebanyaer Bischof Wolfgang Radnai herbeigeeilt, um bei der Zeremonie zu afsistiren ; außerdem waren die vornehme Verwandtschaft des neuen­ Bischofs und zahlreiche Mitglieder des Diözesanklerus erschienen. Nach Beendigung der Kirchlichen­­ Zeremonien empfing­ der neugerweihte Bischof die Aufmartung­­ der Mitglieder des Erzkapitels, des Nlerus, der zivilen und der militärischen Behörden und Korporationen. Um ein Uhr Mittags gab Erzbischof Samarja zu Ehren des neugeweihten Bischofs,­­ein Galadiner, bei welchem der greise Eichenfürst­ und Gastgeber auf seinen getreuen­ Mitarbeiter einen glänzenden Toast ausbrachte. „Ich habe — sagte Samarja — zu, meinen bischöflichen Agenden einen treuen Gehilfen, einen tugendreichen Mitarbeiter mir ermählt in der Berson des Abt-Domherrn Ludwig S­mrecsänyi. Eine verständige, fromme Erziehung vereinigt sich in ihm mit sehr glücklichen natürlichen Anlagen und Eigenschaften. Gleichsam instinkt­­mäßig hat er si der Schwachen und Verlassenen angenommen, ohne darin ein­ Verdienst zu erbliden. In dem Inhalte seines Zehenz glänzt der edle Zug, welchen unser göttlicher Meister als­ Kennzeichen seiner Jünger in die Worte legte: „Man wird Eu daran er­kennen, Daß hr meine Jünger seid, mein hr einander lieben werdet.“ An meinen auf das­ Wohl und den Glanz meiner Diözese gerichteten Bestrebungen mar er dreiundzwanzig Jahre lang mein treuer, mühsamer, emsiger Gehilfe und meine Grüte, hat mir: Erleichterung und Trost geboten in allen, den quälenden, hartnädigen Leiden, m welche die Barmherzigkeit Gottes mir zugemessen. Ich darf daher an diesem schönen Tage mit Necht sagen, daß die Wahl, die ich getroffen, mich mit den besten Hoffnungen erfüllt. (Zu dem neugeweihten Bischof gewendet): Der Wahlspruch, den Sie gemählt: fructus oneris honos, hat seine Bedeutung für die Vergangenheit und für­ die Zukunft. Mus.der Vergangenheit üsb­er die Rechtfertigung Ihrer Laufbahn; in Zukunft mag er,Ihnen eine stetige Aneiferung sein zu den edelsten Kraftanstrengungen, zur strengsten Opferr­illigkeit, damit Sie ein wahrer Bischof­ jener Kirche seien, melche unsere Nation mit der großen christ­­lichen Familie verschmolzen hat. Gott verleihe Em. Hochgeboren Kraft, Gnade und fortwährende Erfolge!” Nachdem die Elfenrufe und der­ Beifall verrauscht waren, mit welchen dieser Trinspruch von der Festgesellschaft­ aufgenommen worden, erhob sich der­ net gerweihte Bischof, um in einem Toast seinen Dank auszudrücken. 63 bleibt für ihn eine unabänderliche Thatsache: — sagte,er —, daß er troß der gütigen Worte des Erzbischofs nicht in einer der Oberhirten würdigen Wetie sein Gehilfe­ sein kann. Seinen Plan kann Niemand auch in seinem B­eige seiner Thätigkeit ausfüllen. Seine Erhebung zum Bischof hat Nedner nicht seinen Verdiensten, nur der Starken und zugleich väterlich gütigen Hand seiner Ober­­hirten zu danken. Seine unverbrüchliche Anhänglichkeit und Liebe zu seinem Herrn und Meister ist seine einzige Dualifikation, zugleich seine Hoffnung und seine Stärke. Er erhebt sein Glas auf das Wohl und die­ Gesundheit seines gnädigen Oberhirten. (Stürmischer Applaus.) Es tonstirten dann noch auf den neugeweihten Bischof Ober­­gespan Zoltán Kállay und Gerichtshofpräsident Koloman Kardos. Abends wurde dem Bischof Szmrecsányi eine Serenade dargebracht. Alexander Lipthay de Kisfalud .­ Seit kurzer­­ Zeit weht­ von der Facade unserer technischen Hochschule zum­ dritten Male die Schwarze Fahne zum­­ Zeichen der Trauer über einen schweren Berlust. Nach Koloman Esiky und Viktor Czigler, deren Ableben das Bolgtechnitum exit jüngst zu befragen­­ hatte, raffte nunmehr der­­ Tod eines der beliebtesten und unwissenschaftlich hervorragendsten Mit­­glieder der Professorenkörpers des Bolytechnikums, den Professor für Straßen und Eisenbahnbau Hofrat Mlerander Lipthbay de Kisfalud in der Balkíraft seines Schaffens dahin. Wer den Stubel mitangesehen hat, mit welchem die Hörer der technischen Hoc­­hgate die wiederholte Wahl Lipthay’s zum Rektor, aufnahmen der gewann einen Begriff davon, mit welch inniger Liebe und An­­bärglisjfeit die Jugend des Bolytechnikums an der Person Lipthay’s hing, der sich­ durch seinen liebenswürdigen und zuvor kommenden Charakter, durch seine echte und tiefe Gelehrsamkeit und durch seine lichtvollen und anziehenden Vorträge überall Freunde und Verehrer zu erwerben wußte. Der Tod ist an Lipthag, der erst im 58. Lebens­­jahre stand, unerwartet herangetreten. No im Laufe der vorigen Mode, vor den Osterferien der­ Hochschule, absolvirte er regelmäßig seine Vorträge am Polytechnikum. Grit gestern, Sonntag, machte er seiner Schmwester in Echtergom einen Besuch, fehrte von dort Abends nach Budapest zurück und begab sich um 11 Uhr zu Bett. Nach kur­­zer Rube schlal er gegen Mitternacht aus dem Schlaf empor und seine Angehörigen, die beängstigt an sein Lager eilten, fanden ihn­ in ‚Schwer Teidendem Zustande. Der rasch herbeigerufene Arzt kam bereits zu spät und konnte nur den in Folge Herzlähmung eingetretenen Tod konstauiren. Das Ableben Lipthay’s wird von sein­er Gemahlin gebordnen ’«Olga M­üller­,einer­ Schwester des Magnatenhms Mitgliedes Koloman Müller,von seinem Sohne,dem Architekten Ervin Lipthay, einer Tochter Dora Lipthay,sowie von einem zahlreichen vornehmen Verwandtenkreise betreutert.Im Trauerhause,Tipa-Kälmän­tör 10, wurde für den Sarg des Verewigten ein puachtvoller Katafalk errichtet.Das Leichenbegängniß wird Dienstag,Nachmittags 41 Uhr,vom Trauer­hause stattfinden.Der Senat des Polytechnikuu­s hielt gestern Vormittags eine Sitzu­ng,in­ welcher Rektor Alois Haußmann mit waiven Worten der Verdienste Lipthay’s gedachte.Es wurde beschlossen,sein Andenken im Protokoll zu verewigen und im Laufe des Sommers ««eine Trauerfeier für den Verstorbenen zu veranstalten.Der Professorenis­körper des Polytechniku­ms wird am Leichenbegängnisse korporativ theilnehmen­ und an der Bahre einen Kranz niederlegen.DecSermt «des»Polytechnikums­ hat aus Anlaß des Todesfalles eine besondere Trauerparte herausgegeben Bei der Versetztung wird exektor Ludwig Iloquy im Namen des Professorenkörpers so und der Ungarischen Akadem­ie der Wissenschaften eine Rede halten. · . » Alexander Lipthay de Kisfalttd wu­rde 1847 in Tata geboren. Die Mittelschu­le absolvirte er in EstergomI und in Budapest,seine technischen Stellen an der Wiener technischen Hochschu­le.Nach Bes­endigung seiner Studien war er in Oesterreichalangenieuri thätig und nahmkc dann in Ungarn an­ Baue der Nordwestbahn t­eil..­1­873 wurde er zum­ Sektionssingenieur der Staatsbahnen ernannt,und von dieser­­ Stellung(1875)als Professor ans Polytechniku­m berufen,­wo er im folgenden Jahre zum ordentlichen Professor des Eisenbahn­­baues ernannt wurde.Ein Jahr später wu­­rde er zum Mitglied des Polytechnikums gewählt und nahm als solches an der Leitung­ der Hochschule theil­ Sein gründliches Fachwissen und seine gewinnenden Charaktereigenschaften­ sicherten ihm alsbald eine fü­hrende Rolle.Als die große Arbeit der Reorganisation des Poly­­technikumts in Angriff genommen wurde,betraute der Professoren­­körper ihn mit dem Referate.1882 wurde erzanek an der Jugenieurgruppe gewählt;er bekleidete von 1885­ bis 1888­­ das ehrenvolle Amt des Rektors des Polytechn­iku­m­s.Als ein Dcem­ium später die wichtige Frage der neuen Plack­ung der technische Hoch­­schule auftauchte,wendete sich das Vertrauen des­ Professoren­­körpers abermals Lipthay zu,­und er wurde zum Rektor gewählt,um­ die bezüglichen Verhandlungen leiten­ zu können. Professo»r««Lipthay war literarisch regeltätig.Seine größeren Arbeiten sind:Va·squitestan(Lehre des Eisenbahnbaxses),Akeskony ppjlyäktö(Ueber Schmalspuren),Avasutakjövedelmezös ågårsl (Ueber die Rentaibilität der Bahnen),Grökszåphenyilstvånmu­­­szakiauzotäsak­dl(·Ueber die technischen Werke des Grafen Stefan Szechenyi),­ A technikusok neveléséről (Ueber die Erziehung­ der Techniker) u. a. m. Die ausgezeichneten Verdienste Mierander v. Lip­­than 83 wurden an vom Monarchen anerkannt, der ihn erst vor kurzer Zeit zum Hofrat ernannte. Er war­­ ordentliches Mitglied der Ungarischen Aademie der Wissenschaften, Mitglied des Landes-Unter­­richtsrathes, des Hauptstädtischen­­ Baurathes, Präsident des Landes­­vereines der ungarischen Ingenieure und Architekten, so­wie Mitglied­­ zahlreicher Fachkorporationen. "­­ (­I­mm­aculatafeier) Aus Linz, 1. Mai, wird berichtet. Der heute stattgefundenen Immaculatafeier mrwohnten Erzherzog Irana

Next