Pester Lloyd - esti kiadás, 1921. június (68. évfolyam, 117-141. szám)

1921-06-13 / 127. szám

Uovtsx, 13. 3iuü 1921 Hot-tuing der Brrbmlicher. Die Mkite Ursache aber D das nccheW twllige Aushören des Exports infolge der plökbich ein- z getretenen und erfreiüichen Bessernnq -rmserer VäluL. Wemr auch der gegenwär'ti'gs ZnstMid .^eluisse Sch<rdigungen nach sich ^iehh so kann er doch als Heir-ungspro^esi gâüertet werden. Dlchser mutzte erntreten, ^denn ochre Besserung unserer derou-­­tierten Frncmzen simn das wirtschaftliche Ledert >dèK Landes nicht gesurrden. 'Der Staat Aich alles mögliche aufbietsn, um die Schirdeit der wirtschaftlichen .Krise M mildern. Eiuerseits muß der Mtgarischen Fadriksiinsnstrie gegen das EinströmLn der Auslandsartilel wirksamer ^Schrch g«r«l>rt werden, damit in der nationalen Produktion keine Stagnation ein» > trete ilnd nicht .Hunderttauseirde von ArLoitAchen cmi ; di« Straße gosatzt tocrden, andererseits nuiffeir umsanqrmcheâ ösfmtliche Arbeiten und staatliche Bestellungen ^sur Bes<^f- I tigung der Fabriksindustrie vergeben, iverden. Redner konsta- ! tiert mit großer B^riediglNtg, die Regieuug nach beiden? Richtungen hin die Initiative ergrifsem- hat. , Er befaßt sich sodann eingehend mit der sinanZrell « n Lage .des Landes. Er gedenkt in erster Reihe senes hochbedeut- ! somén Ereignisses, das durch die Errichtung des staalllche-e Notenemissionsinstitms den endgültigen Bruch neit der Oester- ! reichisch-Ungarischem Bank bringt. Redner wirst htemtt im Zusaimmeichang cinen kurzen Rückblick aus jeneir Kampf, d^r ein bedeutender Teil der Politiker und wirtschaftlichen Fach- , utönner seit Jahrzehnten für die selbständige ungarische Notm- - bcmk qefjchrt haben. Redner äußert sich rn Worten größter Anerkennung ü-öei.' k>le ded HeALius und Wer seiii Bchrân, Uitsere Baluta zu vcrbesserii, um das Defizit des Staatchaushaltes zu verringern. Er wünscht fest­­zustellen, lmß die Industrie uiid die Geldinstitute die gewunsch. t-en Opfer für die Nation gebracht, und deir gr>^;en Aderlaß m der Hoffnung über sich ergeheii ließen, daß es gelingM fch^rde, s durch schwere Arbeit und Aiisdauer die verlorenen Kräfte zu, ersetzen. Er betont jedock) mit größtem Nachdruck,, daß diese , Ovftr für vaS ganize Land nur danii von Nutzen sein können. wenn auch die übrigen ProduktionWveige, iir erster Reihe der j Grundbesitz, in deMselbinr Maße Steuern bezahlt imd zil den ^rasten des Staates beiträgt, wie die migarische Industrie uiid das uncmrischc .Kapital. Sollte dies nicht cinireten, so erklären wir im vorhineiii, daß wir streng .an jener BestimmMg deS Gesetzes fosthalteii werden, tvonach in dicsem Falle, die durch die Jndustrieunternehmungon eingezahlten Betrage zuruck» erstattet werden müssen. -Ium Schluß gab Redner seinem Bedauern Aitsdruch dasr tmsere Regierungspolitik sich im starken Matze durch ble b-einchs-n I» i» die Entscheidung bei den Abgeordnctenwahlen liegt. L^gen legt sie Nieniczer Gewicht auf die Jiitelligenz der Nati^m, ja s^ sieht untätig zu, wie der Einfluß der letzteren von <^ritt zu Schritt znrückgedrängt wird. Er wrdcrt die entsprechende tz-inschäkung der nationaleii ^utelligeiig « n d d c r°in der Industrie und r m dpand ei t a t r - aen Intclligenz, die arr Patriotismus und Opferwillig keit Nicht hinter den übrigen Beriisszwergen zurucksteht. Schicksal lind Zukuiift der tilation siiid untrennbar mit der nrErischen Industrie verbundeii. Mr tverdenalü-s daran setzerl so schloß der Präsident, um die Zukunft ^r,Nali0N,.il j 8ern -und unerschlitterlich ist der Gchube, daß Re einver» ! âmli'che Arbeit aller Gesellschaftsklassen uns das alte Ungarn wieder zurückerobern wird,, zil dem wir uns iment» weat bekennen. Rede des Zinanzminlsters, Hegedűs. Nach der init lebhaftem Beifall aufgenonvnenen^Eröfsi niMgSrede des Präsidenteii nahm FlnanzmiNil^ v^^d ü s Ls Wort. Er sagte nian tverw ihm vor, i«ß er Mit ^gebundener Marschroute aröeiir. Jtzdchi kann er die ickmiere Aufgabe die er sich iwstellt, anders als mit gebundene ^schrvute, imt klarcni Ziel »n-d LestlMMtW, Mi^tteln durchfuhren. Derjeriige, der solche m AnE nimmt darf nicht zaudern, voii winem Wege mcht nach rechts nach links âveichen und nicht stO'^n blâen, bis â ist da sonst verhanc^rsvüll daZ Li! kö^nK lL^ MZ seine ArbL schon deshalb an mnen Dermiii knüpfeli, tueil die Volkswirtschaft "meäM, ^mr dieler Operatiöncii nicht zu ertragen Pern^g. -t^r Plan der Deutscheil die VerinögcnsabMbe in 26' Jahren .euWhe^i, sch qanz unmlxchich. SE erste Ai-sgabe war es, herms^ Kraftalistreiigüng die Banknotenprcsie einziisteâ. ^Gle^ ^itia Mit dâi èrsteii ordcmtlichen StaatSvoran,chlag wird der Kinmizminister binnmi kurzem, auch imie AVer fiteren c^etzentwürse ül>er die DermbgeNsablösung untcrÜrecken, rw Lnen das Shsteni der VermogensablofMig zum Abschlich ge­bracht wird Damit beendigt er auch den -Krieg «f^d^em GeÄete auf Grund des Prinzips, daß di« «mzelnen Produk» tionsMchge die glei^ Last zu tragen ^n. Hâ er tveitere 3§rschlechterung der Valiita nicht verhmdert, w tvarc mW alles clNdeve in Fäulnis übergegan^ Die, Richtigkeit seiner Konzeption beweist die Tc-tsache, dcch der Uebergang aus die Staats^en ohne jede Erschütterung vor,ich gegangen ist, daß die treuen Staatsnoten gut aufgemMMM wurden und keine Teuerungswelle über wis .zekonrinen ist. All trare aber nicht der Fall gewesen, wenn er die Baliknoleiipresse nicht ein^sät hätte. Es fragt sich, ob er mit dieser sogenannten 'âbil'ijl^ ruim der Valuta einen Achter begangen hat und ob es eni >troßes Malheur ist, daß die Spekulatioii lnfohge die,er bilisierung urcd für eine Uebergangszeit auch eine gewiße Ex­­portmöcllichkeit ailsgchört hat? .Heule zeigt sich düs Gegcmteil des Prozesses, der zu Beginii des Krieges wahrzunehinen war. Fetzt inllsten wir aii de/entgegerigesetzieli Schte des Tiimrels hermiskoimnen. Das ist ebeit der Krieg. Die wahre Stabl­­lisierunq kann nur der freie .Handel dcv Staaten iNit­­einandeir bringen. Das ist nur diirch die vereiiite Arbeit Europas und Amerikas zu erreichen. Dre aus so vieleii 'ân» den blutende Menschhmt verinag dieses Ziel nur mit vereinten .Krasteli zii erreichen. Sieger und Desiegte li'erden^rM, kommen, daß sie alle besiegt sind, derin das Eleiid der Mensck,» heit Mfft eine gewisse Solidarität unter ihnen. Wenn ,,6 das ejnschen wân, dann erst witd die toahre Stabilisierung be­ginnen. . . Ich stabilisiere iii audereiii Silrr.e — ,agte der MiNi-sler —, ich will erreichen, dcitz die ungaiische Kroire so gewertet ivkwde, tvie viel ihr innerer Wert beträgt. Das ist bisher livch nicht der Fall; nach dieser Ztichtung ist daher die Stabilisie­rung fortzusetzen. Darin lasse ich inich durch keinerlei llün­­weiümng girren. Der Berus llngar ns hat sich nach deni Kriege ge­ändert. Da Rußland heute nicht zählt, bedarf Europa unser ' iiicht, um die Vereiniguiig' der Nord- und Südslcrtven zu ver­­" hiiiderii. Dieser politische Bcriif Ungarns lvird erst toieder auf­­lebLN, wenii Rußland wieder zil sich kommt. Das wird fricher oder später der Fall sein, hängt aber nicht von uns ab. Un» -garn muß den Zeitpunkt abwarien, ill dem man cs wieder 'iuâir wird, in deni Europa ivieder unserer Kulturkraft aii «r mittleren Donau bedürfen wird. Bis dahin müsien wir lber einen andereir Beruf erfüllen. Ohire Ungarn kmm die frage der ArbeitKlosigkeit in den westeuropäischen Staaten­richt gelöst werden.' Die Höchsts- Sorge Ameci kas ist es cheute, eine eigenen Zlrbeiter mit Arbeit zu verseheii, da sie soiist re­­olutionieren. Heute kann Ainerika nicht exporti-eiLN, weit es ( äe Valuta Mitteleuropas zuMinde gerichtet hat. Das müsse ! s im eigenen Jnteresie wieder gutmachen, und das kamt es < lur mit unserer Hils« inachen. Wir haben den Beruf, dahin i u wirken, daß wir in Mtteleirropa ein Fin-cnrzsystem schassen, >as «ine fixe Relation und den freien Verkehr sichert. Das >at ccher ziir Vorbediirgung, daß wir Vertrauen zu unseren , ' riedlichen Msichtèu erweckèil. i ' Weiterer Berlanf der General-- ! versirmmlang. s lllaâ) den mit lebhaftem Beifall ausgenommenen Aus- si ührungcn des Finanzministers llnterbreitete der .c,eschäfis­­ührende Direktor Dr. Max Fenyő den.Jahresbericht der Direktion. Bei diesein Anlaß trat er der Aufsasiung ent» jegeli, als könnte die zielbewußte Besserung unserer Valuta >er Produktioii zum Nachteil gereickM. Er beschäftigte sic­­nngehend mit dem Entwurf des dritten Gesetzes über die Lerlnögensablvsuiig, die von der Ablösung der größeren ^riegsvermögen handelt, und bemühte sich nachzuweisen, daß nestr Gesttzcntwlrrf in seiner pâzipielleir GrundlacM un­­jaltbar und aus praktischen Gesichtspunkten undurchführbar ei. Zürn Schlüsse begrüßte er all jelre Fabrikanten, die der Friede von Trianon uns entrißen hat, die aber trotzdem un­­cinterb rochen rührende Beweise chver AnhängliiHkcüt cm uns > liefern. . . ! Nach Zurkenntnisnahme dfr Berichte der Direktion und i des Aufsichtsrates beantragt^ der Generaldirektor der, Gschwindtscl^n Fabrik Ernst G schw i n d t, , die Mitglieder j mögen die von ihnen gezeichneten Aktien der .Hausbau-Aktien- f gesellschaft des Bundes diesem Ziir Verfügung stellen, liwraus gleich ihm auch BaroN Manfrced Weiß rmd Eilgen Vida Vie in ihrem Besitz befindlichen Aktien für die Zwecke des Bundes überließen. j Nachdem die Generalversgmmlung auf Antrag des Gene- > rälsekretärs Franz F o d o r die Statuten in dem Sinne ge- j ändert hatte, daß die auf dmr von uns abgetrennten Gebieten besindlichen FabriksunteMzehmuMen auch weiterhin ordmt­­liche Mitglieder des Bundes bleiben könuen, wurden güvahlt: in die geschäftsführende Direktion: Leopold Aschner, Rudolf Bürchard-Bèlavâry, Dr. Leo v. Goldberger, Eugen âuncz, ^sef Lukács, Nikolaus Mvskobiis und Johann Orphanides-, in das Exè k-u t i vkomi 1 «e: BLla Eugen Székely; in den Ausschuß: Eugen Länczy lmd Eugen Beck. . . ..^. . . Zum Schluß sagte Präsident Chorili deni ,5UlanzlNlNi­­ster '^Hegedüs und dem geschästssührendeli Direkror FcFiYö Dank für ihre wirksamen Reden. WWmirt^chaMche Uachrichte». Wien«/ Börse^us W ken wirD uns telegraphiert: Glelchtllie «in SMlß der vorigen Wâ, verMt sich tue SpekuIation^ÜH heute sehr rejerpiert.EMs Gefchäft ncihm eine richige Entwicklung. Iliiter gerinigsügigen RckÄl-sativnen gingen die Kurse einzelner Kulissewerte mäßig Zurück. Alpine vexloren 90, Staatsbahn 45 ü. Auch die ungarischen Papiere ermatteten. Ungarische Kredit verloren 150, Sailgâ 100 IQ Das .Hcruptinteresse war dem ValuienhMdol zugeivendet. Di« meisten Zahlungsmittel erfuhreir Preiserhöhungen. -Dollcrr wurden bis 665, Lei bis tOâO, Budapest bis 261 bezcihlt. dlsr Marknsten ermäßigten sich um 055. Die Schrankenwerte*Le­­häupteten si^ Galicia profitierten 301',: Poldihütte 102: Es notierten: Anglolimik 1735, Bankverein 1308, Oesterreichische .Kredit 1540,^ Ungarische -Kredit 3850, Depositenbank 874, Länderbank 24-30, Nniopbank 1175, Staatsbahn 4610, Alpine 5W0, Skoda 3560, Krlipp 1600, Südbahn 2280. dreiprözen­­tige Südbahn-Prroritäten 3120, Salgö 8740; RimâurâNyer 5150, Siemens 1825, Rustou 3280, Türken 3484. Budapester Warenbörse. Die AuSfichr von Mais wird erst jetzt, da keine nemrenswerten Vorräte mchr im Lande porhimden sind, wohl, gegen Entrichtung einer festbemesseilen Ausfilhrgebühr, gestattet^, doch ist die Erreichung der. Aus­fuhrbewilligungen an eill kompliziertes Verfahren gebilnden, das viele Tage in Anspruch niinmt. Es.wäre vorr gwßem Interesse, eirre eiiisachere Methode zu schaffeu, weil unter dem Druck der Uiistcherheit Handel uiid Produzenten zu leiden hcibeir. In der letzteir Woche wurden u. a. die Schisfrachten für jugoflawischen Mais um zirka 22 Prozent in der Rela­tion Wien—Pasiau ermäßigt, was in erster Reche unseren Export ungünstig bcwinflußt. — Die Marktlage ist sotvohl ivi internen wie im äußeren Verkehr eine feste. Schwiminender La-Plata-Weizett ist zu 22-80 holländischen Gulden > etwa 1900 ü und Manitoba pro Juli-August-Abladicng j zu 18 holländischen Gulden — 1500 ü cU .Hainburg osfe- j riert. Die Notierungen der Chicagoer Getreidebörse zeigen in der letzten Zeit eine ^steigende Dendenz. Es liegen hier aus den von den Rumänen besetzten ungarischen Gebieten Osfertc in gieuweizsn vor. Die SchaiffsllNig von Handelsverträgen duldet keine Verzögerung mehr, wenn uns da rast liegt, den j Verkehr mit den -nus entrisseneu Gebieteir wiederauszuneh- ! nren. -c- Neuer Weizen wurde in mehreren Posten pro! Juli init 840 bis 850 ü und Pro August mit 820 bis 825 k ab Verladestation, angeblich für die amtliche Zentralstelle, gchandelt. .Jn Mais blieb das Angebot auch heute gering. - Mc-m bezahlte für einzelne Waggons 780 bis 810 lr ab Ver- i lc-idestelle je liach der, Frcickäenlags für Inlandszwecke.! -Hafer wurde zu -750. ü ao Station gehandelt. Gerste, ! .Hirse lmd Hülsen fruchte blieben tolni oerirachlässigt. i In Schafwolle herrscht, nach wie vor eine feste Tendenz nnd die Preise sind etwas anziehend, namentlich sind lang­haarige .Kammwollen für das Ausland gesnchi. Jristderlängeruug für Patentschutzgesuchc. Der .Handels- Minister hat die Frist zur Einreichung von Wsuchen unr Vm- ! längerung der Schutzfrist für Patente bis 30. September l. I... verlängert. » Ichafwollverkehr und -export. Das Amisblcttt veröffent­licht in seiner Sonntcigsnummer die im Einvernehmen mit den Alinistercc des Ackerbaus und des Handels lMäusgcgebene' Vollzugsanweisung des Finanzministers zu der Verordnung des Minlsreriuins Z. 2150/1921 N. bl. betreffend die Frei­gabe des Verkehrs Schaftvolkvvrräte und die Regelung der SchafwollaUschhr. Gesuche um Ausfulwbewilligungen sind demnach auf den amtlichen Drucksorten beinr Lanbesverein lingarisck)er Tertilfabrikänten in Begleitung vorsclyciftsmäßi­­ger Sck)afwollaumcldungen einzureichen.. Die Bcrördüung . regelt die Leistuicg der Erport.gebühr in bar und in nutnra, wie auch die Zollbchandlung der zur Niisful/c gelangenden Waren. . - - K«dapeker KSrft. Me^.-Gefchäftssl-ockung-l)ält in nnvsrändexte^x'Wei-je an.­­Heiiite machte sogarnläßige Rückgcmg miseüer .Kronendedis« in Zürich kauni Mndrnch chnd der Mcrvkt war so schwach alimentiert/ daß tVchezn'wByreiK der ganzen Geschäftszeit öde Langweile im Bölfienlpâ herrschte. Selbst in der Kliffe Mb es, nur sehr mäßige^ewegungen; aitch Salgö und Rima ver­­;eichneten nur gelinge Ümscitze. Etwas lebhafter wurdac Straßenbahn umMetzt. Im Schranken gab es nur bei eiMgeri wenigen Papierèn Knrsvc'rschi-cbungen. Auch <mf dem und Devi'semnarkt kminte sich kein lebkwstierlS Gescb^ eut» wickeln. In der .K ul i ssc gaben Ba-nkwente zumeist etwas i«»ch. Ungarische Kredit fielen bis 1500. Gut hielten sich nur Baim:­­ländische Bank, die bis 575, und Britisch-Ungarische, die bis 715 in Verkehr kamen. Salgö konnten sich schlièßl^ «twcrs befestigen, da-jegen litten Riina und Slaatsbcchn-unter Ab­­.gaben. Südbcchn blieben stotig. dagegen gab es in Stwßenbahn bei fluktuieriNden Kursen schließlich eine mäßige Erhö^g. Im EnderMbnis gewannen Salgö 25, Vaterländische Bank 20, Straßenbahn 15 uicd BritischiUli-lzchnschL Bank 5 Kronen, »vahvend Staatsbahn 75, Rimo. 45, Ungarische Kredit 30 und Hypothekenbank 15 5krvnen abgaben. Im Schranken stiegen Vaterländische Sparkasse kräftig W 19.800 s-s- Z50j, Erste Ung, Assekuranz wurden zu. 35.500 begehrt. Auf deuc Schiffsmarkt gab es Rückgänge von zirka 100 Kronen. Alle übrigen Gebiete zeigten nur vereinzelt mäßige Erhöhungen. Diese betrugen bei KtEld 150, bei Rèz^ bânyâorn 125 KrMten; ferner profitierten Bcirfod-Miskolcex, Ozean, Fll»ra, Glühlampen und Ganz-Elektz-izitâis je 100, Spodium, Felten, Landesholz und Gutmann je 50 Kronen. VlM Bezugsrechten wurden heute Ung. Allgemeine Kohlen zu 150 bis 280, Salgö zu 1575 bis I82h und Dräsche ZU 300 bis 325 gehandelt. Auf dem Pa l u ten. und Devisen Markt herrscht eine festere Tendenz, nur Wien, Berlin und Agrâ schtvächteu sich ab. Auf dem Valutenmarkt waren die Umsätze gleichfalls ziemlich belanglos imd die Kurse gaben trotz des Züricher Rückganges auch hier nach. Non Devisen gewamven Zürich 80, Bukarest 5, Paris 60, Italien 40 und Ämdmc 15 Punkte. Wien siet bis 38'/« und Berlin bis 367. Die NarhbÖrse verlief gänzlich gefchästslvs. Di« amtlichen Notierungen. Nach Schluß des Verkehrs stellte die Notierungskommjs­­sion folMnde Kurse fest: Uolnmâ. u. lüs. 450—460 455 ülsIoLsokzc— — — Lrsssöor ... 2160-2175 2150 klatioosl-llolr 1875—1^5 1L78 Versio. Uoln... 480— 460 460 Itssiosr ... ... 8850—7950 72^ Uutmsnn ...2028—2125 2075 disllsodi.l-ivlit. 775— 765 jj;758 VstvrllUâ.^ l,imSs8kvI-90-5—«SS »Up Saakonr'- -VvrUsk-lUM» koUvs». Vv>rck»U«Ls LiSdl»«»­Lür,» Kurs Lur»» ti», Vox. IH-vcLt 1530—1505 l-'rOo Koi-ms»______ 380 — 880 0v8t. ^sckit... — — — liesIitLtvobk:. 710— 715 7lv lLvwErrislb. 6250—8250 — Vorksdrsdouk — — 480 8rit.-l1oA.ßsllk 715— 705 705 LoâSuItroctit... 2250 — 2250 Lskomptsdunü 700— 705 700 kisuckolskrdsnk 400 — 100 .4>xrsrd»ick'')... — — --- Asrlcur___â— 408 kOO 6»oo»llux.-ltsI.*)815-7-W3 . 315 Xst. 8p.u. st. llz-siotbsksitb. 26k> — 265 öosn. AZrru-b. 680 — 680 Vsttsrlltyck. LH. 560— 575 565 Ovst.-Uüx;. Lb, —- — LvAloktzuIr — — — '-csatr.Uxpvtb, -4 Kövorbodsirlc . -580— 5W 580 iSpsi^Ika»»«» » Iunsr8tâcktiâs 710—720 — Unx. áUgsiu. 835 — 835 chgopolck.-itüätor 27V — 270 l-sockesroutrÄ 1760—1780 — klsuöl-sopMst. — Vstsrl.8pk 1S6V0—1S800 10600 Vorslll. Uptst...^ 2060 — 2060 8tomdr. 8p. — — — »»»«Ilui»»»»»»»» : 35500 — — L-xsI_____ _ —> — — I-'oi>oiörs.....u. —- — — t'Limoiü» .... ........ VnZccr.-l'rSlU!:. - — kt. QâNvors. — —» —. vorsvckllWk. 2450—2400 2400 ttisolu . Ms Loakonll-... " 1880 UauFsria ....... —- . itzjU Krsts LpsÄtor 3800 — 3800 VLtori» -u,- -Wgg LsogSioor— — — Hrssedo-i- .... 3300—3350 8150 SssnÜöiillcwè^ " AsFussit ..O.., —- — Aox.wiüsmimt-— - âspluckt—. dsorcküuALr. — — — v.ckllg. Lokl.-j-47S0—1Z5Ü 4350 Lsst.-Knäsirv. lOHO —-1300 lkersw. ___> O.-u.ksrAU.ll. 2875—2900 2850 ^sustitlor^._ — — lstváll ......... 880— 590 58V lirikLvxor.i....ZÜVÜ — ZVOO 8toin. vMpk2, — — — 8»lxüt!zrjLu6r* 32Ü0—3275 3250 Fckria .r.(...v-, 4600—4700 4600 vousucksiuptssb. — — — âtlauti«;».^— 3325 - 3250 327.5 Strussvnhrbll.. 840— 980 955 l-svLatü-..— 3050—3100 3050 Ltscktbslw—/. — — — Lur.-,_____— — — Lüâdâi___.. 905 — gpz Lliskolosr__I.. -— — — 8tâ»t8b»du ..192,5—1860 1850 'lstllst 1700 — 1700 Lodlirs___.«> 1875 — 1575 llux. Ltsdt.,... — —- 1700 Osäkx 845— 82-5 825 voF.-LslA. — - 1550 l-Luche.Kssöb. 1010----------1030 Wsssmsun... — — g7g "^ullsâdril: — — 950 LobliiL ...... 791— 781 780 OMS-Vitu. 14200-14600 14500 8obllUsr____ — — 850 UauS'Llsktr. 3160 — 3125 '1'sllck1oü'-I)lttr.*)S2ö 825 «zcSrth-.Vâ. — 560 VVeitE.___— — stssLsb „.O.-.. — . — — IVörusr____ 870 560 l-änss 890— 920 905 LiwswcnâuvccrlOOO -1940 1930 l.iptLK 404- -392 396 oivo-»»«­ Atbsuücim— — — Llotllck 2725—2650 2650 kriculcllu.__ — — — .4Ictieobr»ukrei — — — Lolis« — — — Kürx. Lksusrei 4S5V-—5050 4960 liövsi ..... — — — I.ixet8»a»t. ... — — — tUuwsoer Leik — — — Uo§. Luokor... — -7^ — Os«..__ 2000 — WöO l.smpvn — — — Zsrcki — — — --iasr 1725—1775 1775 Lsrütsk . 825—79,5 800 VrprockuLvut. - — — LWuik'sbriksü. — — — Euiuml ___ 2350 — -2356 ! Oümvm ..... 1100-1140 1110 UuF.Lisd.-l'^sr. 1175—1200 1210 ! vsnios- 6000—4900 4900 8tLcktotörcksrx — — — 8^82 570-^590 .890 Ksrosvästrd. 1375 — 18 ,.5 ! Ver.UlUKI. -3000—2900 2925. O-vW ........._110v — 1100 ! üxäror lextll 1250 — 1280 Ux^ör. Oetvvrkv 1950—1925 197L Vii^. Lspier IdÜO—1875 19V<» ?ködll8 _... 680—605 tzOÜ Lp^iüm ..— 1525—155Ó 1525 Lo^sl....—— 5— rsmesv. Lpirit. — — — ^cbcvsrtMr..,.-.. — —» — ' l-eltvn_____ 3550—3650 3650 Lrikrs — — lkiors ......^-.1825—1876 1850 8tllmwor.r. Di — — Uölckkkrrxer.,. 1050 — — 1'elvpkoa .......2275—2175 220Y Ksodcvluckt _ — — — lewesv.Ller... — — — icisoküllobt ... — —, —- l'vrök...— S7V UünA.Ikmistcl. — — — l'urul — lÖW! Lsbel.......... — — — lloio ... — Lattuu_____1300—1250 1250 Vssw. Ltètr. —» - Wnix;8bisr— — —

Next